Feinstes Spätsommerwetter und alle Kinder anwesend in Berlin. Wo könnte man ein spätes Frühstück am liebsten auch noch draußen einnehmen? Um nicht immer als konservative Spießerin dastehen zu wollen, schlage ich das Schwarze Cafe in der Kantstraße vor. Obwohl sich beide Mädchen in den Zwanzigern befinden, war dieser Ort ihnen unbekannt.
Diese als eine der alten Institutionen in West-Berlin geltende Gaststätte besteht seit 1978 an diesem Platz. Das Alter kann das Cafe nicht verstecken, es ist wohl auch nicht gewollt. Nur und das möchte ich unterstreichen, mit Ost-Berliner-Charme hat dieses wenig gemeinsam.
Trotz abbröckelnder Farbe und Mörtel, trotz durchgelaufener Deelen, trotz abgekratzter Tisch-und Stuhl-Lackierung,.... trotz alledem ist es ein ungewöhnlich beliebter Ort. Entweder sitzt man praktisch direkt an der Kantstraße und gibt sich den Vorbeilaufenden hin oder man begibt sich über ein kleines Pentagramm rechts neben dem Eingang hinein in diesen merkwürdigen Mix aus Nichts.
Hinten rechts befindet sich auf der linken Seite noch ein äußerst kleiner Gastgarten im Innenhof des Gebäudekomplexes.
Was ist so ungewöhnlich an diesem Ort? Ist es die Möglichkeit an 24 Stunden dort zu weilen? Die allesamt so unterschiedlichen Kellner, die Teils extrem in ihrem Erscheinungsbild daherkommen und doch so aufmerksam sind? Oder ist es eher das gastronomische Angebot welches praktisch jeden Gast überzeugt?
Räumlichkeiten (1,5/5Pkt)
Für den ‚Ranns’, für die ‚Abgewohntheit’ und für die Toiletten ist an Punkten nicht mehr möglich. Wobei eine Sanierung, nehmen wir die Bedürfnisorte mal raus; wohl die Gäste eher verschrecken und abschrecken würde, es wäre halt nicht mehr das alte Schwarze Cafe!
Getränke (4,5/5Pkt)
Eine klasse Auswahl an besonderen losen Teesorten wie den Blütentraumtee (Kännchen 4,20). Zu den gebuchten Frühstücken wurden Cappuccino (2,70), Bananen-Kirschsaft (2,50) und 1 Liter Lebensquelle (Mineralwasser 5,90) bestellt.
Speisen (4/5Pkt) und Service (4/5Pkt)
Die Speiseleistung ist recht gut, man sieht selbst ältere Semester zum Speisen an den Tischen mit teilweise weißen Tischdecken sitzen. Dies ist immer ein gutes Zeichen, zudem wenn man die Mimik der Gäste auch noch beobachten kann. Will sagen; diese Anwesenden haben sich nicht aus Versehen hierhinein verirrt.
Die Bandbreite an Speiseauswahl ist enorm bei einem recht guten Preisleistungsverhältnis. Frühstücken ist im Schwarzen Cafe wohl auch extrem beliebt und sicher nicht nur wegen der enormen Üppigkeit des auf dem Teller Gebotenen sondern wohl auch wegen der wirklich gut verarbeiteten Ausgangsprodukte.
Meine Damen und Herren waren jedenfalls sichtlich zufrieden mit dem Putenbrust-Sandwich (7,90), dem süßen Frühstück Casablanca mit Croissants und Obstsalat (7,90), dem Käsefrühstück mit 5 Sorten Käse und Ei (8,30) und auch mit dem gemischten Frühstück (8,30).
Feinstes Spätsommerwetter und alle Kinder anwesend in Berlin. Wo könnte man ein spätes Frühstück am liebsten auch noch draußen einnehmen? Um nicht immer als konservative Spießerin dastehen zu wollen, schlage ich das Schwarze Cafe in der Kantstraße vor. Obwohl sich beide Mädchen in den Zwanzigern befinden, war dieser Ort ihnen unbekannt.
Diese als eine der alten Institutionen in West-Berlin geltende Gaststätte besteht seit 1978 an diesem Platz. Das Alter kann das Cafe nicht verstecken, es ist wohl auch nicht gewollt. Nur... mehr lesen
Schwarzes Café
Schwarzes Café€-€€€Cafe0303138038Kantstraße 148, 10623 Berlin
3.0 stars -
"Eine der alten Institutionen in West-Berlin" DevasFeinstes Spätsommerwetter und alle Kinder anwesend in Berlin. Wo könnte man ein spätes Frühstück am liebsten auch noch draußen einnehmen? Um nicht immer als konservative Spießerin dastehen zu wollen, schlage ich das Schwarze Cafe in der Kantstraße vor. Obwohl sich beide Mädchen in den Zwanzigern befinden, war dieser Ort ihnen unbekannt.
Diese als eine der alten Institutionen in West-Berlin geltende Gaststätte besteht seit 1978 an diesem Platz. Das Alter kann das Cafe nicht verstecken, es ist wohl auch nicht gewollt. Nur
Allgemein
Im Rahmen meiner Messetätigkeit auf der "Grünen Woche" ließ es sich einrichten ein befreundetes, schwules Pärchen wiederzusehen, die in Berlin wohnen. Ich hatte noch nichts gegessen und wollte gerne etwas Einfaches essen gehen. Schon am Abend zuvor hatte uns unsere neue Chefin zum Spanier eingeladen und deshalb schlugen die Zwei nun das "Schwarze Cafe" vor.
Ambiente
Auf zwei Etagen erstreckt sich das "Schwarze Cafe", wir haben oben gesessen. Die länglichen Räume werden durch die gemütliche Innengestaltung ein Magnet für eine Vielzahl von verschiedenen Menschen jeden Alters, es war fast schwer einen Platz zu ergattern. Hier wird gegessen, geredet, getrunken, nachmittags wahrscheinlich auch einfach Zeitung gelesen. Die Wände sind dunkel gehalten und dunkles Holz sowie bunt gemixte Holzstühle älterer Zeiten dominieren. Viele kleine Tische machen das kellnern sicherlich zur Herausforderung. Hier scheint alles gemischt, Backsteinwände, Weihnachtssterne, Kronleuchter usw. Mein Freund sagte, dass es sich eher um Ostberliner Charme handele. Ich kann das leider so gar nicht beurteilen, dazu kenne ich Berlin einfach nicht gut genug. Mir hat das wuselige Jeder-lässt-jeden und die ungezwungene Atmosphäre gut gefallen. Ich war geradezu berauscht von der großen Stadt. Ein wenig Fernweh kommt da von Göttingen schon auf. Bilder gibt es auf der Homepage. Einen Garten gibt es im Sommer wohl auch.
Service
Der Service ist jung, fleißig und unkompliziert, dabei freundlich. Einheitliche Kleidung gibt es hier nicht. Wir wurden freundlich begrüßt und nach dem Essen nach unserem Wohlbefinden gefragt. Wir bestellten ein großes Spezi zu 2,90 €,ein Ginger Ale zu 2,50 € und eine Heiße Zitrone zu 2,80 €. Schnell wurden unsere Getränke serviert und ebenfalls schnell wählten wir unsere Speisen. Vor dem Servieren erhielten wir ein Körbchen Brot, Papierservietten und unser Besteck in einem Glas. Alles sehr rustikal, aber das ist bei diesem Gastaufkommen auch in Ordnung. Wir wollten nur zum Essen bleiben und sind deshalb anschließend gegangen. Leider ist hier nur eine Barzahlung möglich, das ist schade. Ich hätte es ohne Vorwarnung nicht gewusst.
PLV
Hier ist das PLV ok, für eine Großstadt sowieso.
Essen
Von kleinen Mahlzeiten wie Bruschette, Hummus, Sandwiches, Toasts und Baguettes über hausgemachte Suppen, Salate und kleine Speisen sowie Omeletts kann man sich auch zu Pasta und Hauptgerichten futtern. Sicherlich findet hier jeder etwas in der überschaubaren Karte. Die Getränkekarte ist vergleichbar groß.
Wir wählten 6 Bruschetta mit hausgemachter Pesto und Schinken mit frischem Parmesan überbacken zu 4,50 €, Grüne Fettucine Don Alfredo in Champignon-Sahnesauce zu 7,90 € und Gebratene Maultaschen mit Gemüsefüllung an Feldsalat dazu dänische Röstzwiebeln und hausgemachte Vinaigrette zu 8,50 €.
Alle Gerichte sahen appetitlich aus und meine Maultaschen lachten mich nur so an. Der Feldsalat war frisch und gut gewaschen, die Vinaigrette angenehm säuerlich. Die lauwarmen Maultaschen sahen selbstgemacht aus und erfreuten mit ihrem Gemüse meinen hungrigen Gaumen, dazu passten die Röstzwiebeln als Gegensatz ganz hervorragend. Schön, dass sich Köche auch bei so einfachen Gerichten noch Mühe geben. Mir hat es geschmeckt. Den anderen Beiden schien es auch zu schmecken.
Fazit
Wer hier einkehrt macht nichts falsch und erlebt sicherlich einen unkomplizierten Abend in launiger Runde. Punktabzug gibt es für die ausschließliche Barzahlung. Sowas kann in einer Großstadt wie in Berlin eigentlich nicht sein!
Allgemein
Im Rahmen meiner Messetätigkeit auf der "Grünen Woche" ließ es sich einrichten ein befreundetes, schwules Pärchen wiederzusehen, die in Berlin wohnen. Ich hatte noch nichts gegessen und wollte gerne etwas Einfaches essen gehen. Schon am Abend zuvor hatte uns unsere neue Chefin zum Spanier eingeladen und deshalb schlugen die Zwei nun das "Schwarze Cafe" vor.
Ambiente
Auf zwei Etagen erstreckt sich das "Schwarze Cafe", wir haben oben gesessen. Die länglichen Räume werden durch die gemütliche Innengestaltung ein Magnet für eine Vielzahl von... mehr lesen
Schwarzes Café
Schwarzes Café€-€€€Cafe0303138038Kantstraße 148, 10623 Berlin
3.0 stars -
"In-Cafe im Herzen Berlins mit guter Küche! Nur Barzahlung möglich!" KiwikatzeAllgemein
Im Rahmen meiner Messetätigkeit auf der "Grünen Woche" ließ es sich einrichten ein befreundetes, schwules Pärchen wiederzusehen, die in Berlin wohnen. Ich hatte noch nichts gegessen und wollte gerne etwas Einfaches essen gehen. Schon am Abend zuvor hatte uns unsere neue Chefin zum Spanier eingeladen und deshalb schlugen die Zwei nun das "Schwarze Cafe" vor.
Ambiente
Auf zwei Etagen erstreckt sich das "Schwarze Cafe", wir haben oben gesessen. Die länglichen Räume werden durch die gemütliche Innengestaltung ein Magnet für eine Vielzahl von
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Diese als eine der alten Institutionen in West-Berlin geltende Gaststätte besteht seit 1978 an diesem Platz. Das Alter kann das Cafe nicht verstecken, es ist wohl auch nicht gewollt. Nur und das möchte ich unterstreichen, mit Ost-Berliner-Charme hat dieses wenig gemeinsam.
Trotz abbröckelnder Farbe und Mörtel, trotz durchgelaufener Deelen, trotz abgekratzter Tisch-und Stuhl-Lackierung,.... trotz alledem ist es ein ungewöhnlich beliebter Ort. Entweder sitzt man praktisch direkt an der Kantstraße und gibt sich den Vorbeilaufenden hin oder man begibt sich über ein kleines Pentagramm rechts neben dem Eingang hinein in diesen merkwürdigen Mix aus Nichts.
Hinten rechts befindet sich auf der linken Seite noch ein äußerst kleiner Gastgarten im Innenhof des Gebäudekomplexes.
Was ist so ungewöhnlich an diesem Ort? Ist es die Möglichkeit an 24 Stunden dort zu weilen? Die allesamt so unterschiedlichen Kellner, die Teils extrem in ihrem Erscheinungsbild daherkommen und doch so aufmerksam sind? Oder ist es eher das gastronomische Angebot welches praktisch jeden Gast überzeugt?
Räumlichkeiten (1,5/5Pkt)
Für den ‚Ranns’, für die ‚Abgewohntheit’ und für die Toiletten ist an Punkten nicht mehr möglich. Wobei eine Sanierung, nehmen wir die Bedürfnisorte mal raus; wohl die Gäste eher verschrecken und abschrecken würde, es wäre halt nicht mehr das alte Schwarze Cafe!
Getränke (4,5/5Pkt)
Eine klasse Auswahl an besonderen losen Teesorten wie den Blütentraumtee (Kännchen 4,20). Zu den gebuchten Frühstücken wurden Cappuccino (2,70), Bananen-Kirschsaft (2,50) und 1 Liter Lebensquelle (Mineralwasser 5,90) bestellt.
Speisen (4/5Pkt) und Service (4/5Pkt)
Die Speiseleistung ist recht gut, man sieht selbst ältere Semester zum Speisen an den Tischen mit teilweise weißen Tischdecken sitzen. Dies ist immer ein gutes Zeichen, zudem wenn man die Mimik der Gäste auch noch beobachten kann. Will sagen; diese Anwesenden haben sich nicht aus Versehen hierhinein verirrt.
Die Bandbreite an Speiseauswahl ist enorm bei einem recht guten Preisleistungsverhältnis. Frühstücken ist im Schwarzen Cafe wohl auch extrem beliebt und sicher nicht nur wegen der enormen Üppigkeit des auf dem Teller Gebotenen sondern wohl auch wegen der wirklich gut verarbeiteten Ausgangsprodukte.
Meine Damen und Herren waren jedenfalls sichtlich zufrieden mit dem Putenbrust-Sandwich (7,90), dem süßen Frühstück Casablanca mit Croissants und Obstsalat (7,90), dem Käsefrühstück mit 5 Sorten Käse und Ei (8,30) und auch mit dem gemischten Frühstück (8,30).