Besucht am 04.11.2021Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Die Gutsschenke liegt dermaßen prominent und mondän in der Domäne Monrepos, dass um Zulauf nicht zu fürchten ist: umgeben von einem weitläufigen Reiterhof, einem attraktiven Golfplatz, einem Barock-Schlösschen samt See und sommerlichem Bootsverleih und einer wunderschönen englischen Parkanlage, in der man ganzjährig entspannt spazieren kann. Das dürften schon die württembergischen Herzöge goutiert haben (naja, mit Ausnahme des Golfplatzes). Auch heutzutage residiert hier noch das angesehene Weingut Herzog von Württemberg.
Gastronomisch einfacher und zünftiger versorgt wird man in der Gartenwirtschaft und der Monrepos Hütte, wobei sich erstere derzeit in Winterpause befindet und letztere nur für Gruppen buchbar ist. So ist die Gutsschenke erste Wahl für gehobenes Speisen, für kleinere Feiern und Familienessen. Anfang November führt mich auch eine Geburtstagsfeier ins Haus (dank Einladung kann ich daher keinen Beleg anhängen). Die Reservierung über „bookatable“ scheint problemlos geklappt zu haben. Im Entrée kommt es jedoch zu ersten Irritationen. Dass zuerst einmal die Impfzertifikate geprüft werden müssen, ist ok. Aber ist es Corona und dem Hygienekonzept geschuldet, dass älteren Damen nicht mehr aus dem Mantel geholfen wird, dass gedrängt wird, seine Siebensachen am Platz zu ordnen und nicht vor der Garderobe? Etwas gehetzt stolpern wir die Stufen in den Gastraum hinauf. Der ist angenehm zurückhaltend möbliert: anthrazitfarbene Sessel und dezent gemusterte Teppichfliesen, eine etwas dominante Holzkassettendecke, jedoch angenehme Beleuchtung und an den Wänden geschmackvolle Darstellungen vom Schloss. Ganz kommod, selbst wenn mir etwas mehr Plüschigkeit in herzoglicher Nähe auch ganz gut gefallen hätte.
Die Speisekarte offeriert zwei viergängige Menüs (eines mit und eines ohne Fleisch), wobei man allerdings die verschiedenen Gänge auch einzeln bestellen kann. Dazu zwei verschiedene Vorspeisen, eine Suppe, fünf Hauptgerichte, zwei Desserts. Eine angenehme Auswahl, bei der jeder etwas Passendes finden dürfte. Allerdings erweisen sich die Portionen als unterschiedlich umfangreich und sättigend. Das feine, zarte „Geschmorte Kalbsbäckchen“ (24 Euro) wird mit leicht getrüffeltem Kartoffelpürée (ein Gedicht!) und vier Rosenkohlblättchen (insgesamt nicht mal ein einziges Röschen!) gereicht. Als Topping knackige Sprossen, darunter ein Spiegel von herrlichem Kalbsjus, mit dem man ganz wunderbar das Pürée vermengen kann. Die herbstlichen Aromen harmonieren perfekt – machen aber auch Lust auf einen süssen Abschluss als Gegenpart. Der „Schwäbische Ofenschlupfer“ (12 Euro) wurde herrlich fluffig in einer Pfitzaufform gebacken und wird mit einer Kugel Pistazieneis, reichlich Vanillesosse, einigen frischen Früchten und Schokocrumble angerichtet. Als ziemlich mächtiger Hauptgang entpuppt sich das „Arancino“ (22 Euro), das manche vielleicht von der letzten Sizilienreise kennen. Unter der kross frittierten Hülle, die hier nur schwer zu knacken ist, verbergen sich Rundkornreis, Safran und eine sämige Füllung, die aus Pilzen oder Esskastanien bestehen könnte (so genau konnten wir es nicht herausschmecken). Dazu erdige Rote Bete und eine sahnige Ziegenkäsecreme. Puh, macht ungeheuer satt! Das Weissweinschorle meiner Tischdame ist offenbar etwas zu dünn geraten. Da habe ich mit meinem „Attempto“ aus dem Hause Herzog von Württemberg mehr Glück. Schmeckt sehr dicht und kräftig, zudem ist die Cuvée aus Lemberger, Syrah und Spätburgunder ein Jahr im Eichenfass gelegen. Auch der zum Abschluss bestellte Kaffee ist hocharomatisch, leider fast ein bisschen bitter, so dass wir die extra dazu bestellte erwärmte und aufgeschäumte Milch komplett zum Abmildern benötigen.
Leider wurde das rundherum beeindruckende Geschmackserlebnis durch den dürftigen Service eingetrübt. Das junge Servicemädel agiert unbeholfen, plump, ohne Feingefühl. Am Anfang denken wir noch ans erste Lehrjahr, im Laufe des Essens dichten wir ihr eher ein Praktikum an. Der Ober bewegt sich da schon sicherer. Ich hätte jedoch vermutet, dass der theatralische Einsatz einer vollkommen überdimensionierten Pfeffermühle längst out sei. Offenbar sitzen wir auch etwas zu lange, so dass sich zum Ende hin die Servicefrequenz deutlich verdichtet und wir bestimmt drei Mal eindringlich gefragt werden, ob es noch was sein könnte. Insgesamt hat uns die Leistung der Küche absolut überzeugt, doch wir hätten uns im persönlichen Umgang etwas mehr Gefühlswärme gewünscht. Nur Mut – oder „Attempto“, wie schon Graf Eberhard ausgerufen haben mag!
Die Gutsschenke liegt dermaßen prominent und mondän in der Domäne Monrepos, dass um Zulauf nicht zu fürchten ist: umgeben von einem weitläufigen Reiterhof, einem attraktiven Golfplatz, einem Barock-Schlösschen samt See und sommerlichem Bootsverleih und einer wunderschönen englischen Parkanlage, in der man ganzjährig entspannt spazieren kann. Das dürften schon die württembergischen Herzöge goutiert haben (naja, mit Ausnahme des Golfplatzes). Auch heutzutage residiert hier noch das angesehene Weingut Herzog von Württemberg.
Gastronomisch einfacher und zünftiger versorgt wird man in der Gartenwirtschaft... mehr lesen
4.0 stars -
"Kulinarischer Herbstgenuss zwischen Ludwigsburg und Sizilien" MinitarDie Gutsschenke liegt dermaßen prominent und mondän in der Domäne Monrepos, dass um Zulauf nicht zu fürchten ist: umgeben von einem weitläufigen Reiterhof, einem attraktiven Golfplatz, einem Barock-Schlösschen samt See und sommerlichem Bootsverleih und einer wunderschönen englischen Parkanlage, in der man ganzjährig entspannt spazieren kann. Das dürften schon die württembergischen Herzöge goutiert haben (naja, mit Ausnahme des Golfplatzes). Auch heutzutage residiert hier noch das angesehene Weingut Herzog von Württemberg.
Gastronomisch einfacher und zünftiger versorgt wird man in der Gartenwirtschaft
Für Studenten etwas teuer, oder zumindest nur alle 2 Wochen bezahlbar ;) aber es ist super schön angerichtet und geschmacklich gibt es keine Mängel.
Bedinung ist nett, souverän und schnell!
Satt wird man auch.
Für Studenten etwas teuer, oder zumindest nur alle 2 Wochen bezahlbar ;) aber es ist super schön angerichtet und geschmacklich gibt es keine Mängel.
Bedinung ist nett, souverän und schnell!
Satt wird man auch.
4.0 stars -
"Für Studenten etwas teuer, oder zu..." Ehemalige UserFür Studenten etwas teuer, oder zumindest nur alle 2 Wochen bezahlbar ;) aber es ist super schön angerichtet und geschmacklich gibt es keine Mängel.
Bedinung ist nett, souverän und schnell!
Satt wird man auch.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Gastronomisch einfacher und zünftiger versorgt wird man in der Gartenwirtschaft und der Monrepos Hütte, wobei sich erstere derzeit in Winterpause befindet und letztere nur für Gruppen buchbar ist. So ist die Gutsschenke erste Wahl für gehobenes Speisen, für kleinere Feiern und Familienessen. Anfang November führt mich auch eine Geburtstagsfeier ins Haus (dank Einladung kann ich daher keinen Beleg anhängen). Die Reservierung über „bookatable“ scheint problemlos geklappt zu haben. Im Entrée kommt es jedoch zu ersten Irritationen. Dass zuerst einmal die Impfzertifikate geprüft werden müssen, ist ok. Aber ist es Corona und dem Hygienekonzept geschuldet, dass älteren Damen nicht mehr aus dem Mantel geholfen wird, dass gedrängt wird, seine Siebensachen am Platz zu ordnen und nicht vor der Garderobe? Etwas gehetzt stolpern wir die Stufen in den Gastraum hinauf. Der ist angenehm zurückhaltend möbliert: anthrazitfarbene Sessel und dezent gemusterte Teppichfliesen, eine etwas dominante Holzkassettendecke, jedoch angenehme Beleuchtung und an den Wänden geschmackvolle Darstellungen vom Schloss. Ganz kommod, selbst wenn mir etwas mehr Plüschigkeit in herzoglicher Nähe auch ganz gut gefallen hätte.
Die Speisekarte offeriert zwei viergängige Menüs (eines mit und eines ohne Fleisch), wobei man allerdings die verschiedenen Gänge auch einzeln bestellen kann. Dazu zwei verschiedene Vorspeisen, eine Suppe, fünf Hauptgerichte, zwei Desserts. Eine angenehme Auswahl, bei der jeder etwas Passendes finden dürfte. Allerdings erweisen sich die Portionen als unterschiedlich umfangreich und sättigend. Das feine, zarte „Geschmorte Kalbsbäckchen“ (24 Euro) wird mit leicht getrüffeltem Kartoffelpürée (ein Gedicht!) und vier Rosenkohlblättchen (insgesamt nicht mal ein einziges Röschen!) gereicht. Als Topping knackige Sprossen, darunter ein Spiegel von herrlichem Kalbsjus, mit dem man ganz wunderbar das Pürée vermengen kann. Die herbstlichen Aromen harmonieren perfekt – machen aber auch Lust auf einen süssen Abschluss als Gegenpart. Der „Schwäbische Ofenschlupfer“ (12 Euro) wurde herrlich fluffig in einer Pfitzaufform gebacken und wird mit einer Kugel Pistazieneis, reichlich Vanillesosse, einigen frischen Früchten und Schokocrumble angerichtet. Als ziemlich mächtiger Hauptgang entpuppt sich das „Arancino“ (22 Euro), das manche vielleicht von der letzten Sizilienreise kennen. Unter der kross frittierten Hülle, die hier nur schwer zu knacken ist, verbergen sich Rundkornreis, Safran und eine sämige Füllung, die aus Pilzen oder Esskastanien bestehen könnte (so genau konnten wir es nicht herausschmecken). Dazu erdige Rote Bete und eine sahnige Ziegenkäsecreme. Puh, macht ungeheuer satt! Das Weissweinschorle meiner Tischdame ist offenbar etwas zu dünn geraten. Da habe ich mit meinem „Attempto“ aus dem Hause Herzog von Württemberg mehr Glück. Schmeckt sehr dicht und kräftig, zudem ist die Cuvée aus Lemberger, Syrah und Spätburgunder ein Jahr im Eichenfass gelegen. Auch der zum Abschluss bestellte Kaffee ist hocharomatisch, leider fast ein bisschen bitter, so dass wir die extra dazu bestellte erwärmte und aufgeschäumte Milch komplett zum Abmildern benötigen.
Leider wurde das rundherum beeindruckende Geschmackserlebnis durch den dürftigen Service eingetrübt. Das junge Servicemädel agiert unbeholfen, plump, ohne Feingefühl. Am Anfang denken wir noch ans erste Lehrjahr, im Laufe des Essens dichten wir ihr eher ein Praktikum an. Der Ober bewegt sich da schon sicherer. Ich hätte jedoch vermutet, dass der theatralische Einsatz einer vollkommen überdimensionierten Pfeffermühle längst out sei. Offenbar sitzen wir auch etwas zu lange, so dass sich zum Ende hin die Servicefrequenz deutlich verdichtet und wir bestimmt drei Mal eindringlich gefragt werden, ob es noch was sein könnte. Insgesamt hat uns die Leistung der Küche absolut überzeugt, doch wir hätten uns im persönlichen Umgang etwas mehr Gefühlswärme gewünscht. Nur Mut – oder „Attempto“, wie schon Graf Eberhard ausgerufen haben mag!