Geschrieben am 28.10.2022 2022-10-28| Aktualisiert am
31.10.2022
Besucht am 06.10.2022Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Beim Gasthof und Pension Waldfrieden der Familie Beck passt das! Stehengebliebene Zeit war meine Assoziation nach einer Nacht und einem Abendessen im Waldfrieden. Aber zurück zum Beginn, Etappe 5 unserer Eselsweg Wanderung von Nord nach Süd durch den Spessart. Etappe 5 endet in einem kleinen Dorf, Wildensee, das zur Gemeinde Eschau gehört. Wie üblich verläuft der Weg nicht durch den Ort, man muss rechtzeitig abbiegen, um das Ziel der Etappe zu erreichen. Viele Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht in Wildensee und wir waren froh, dass uns Familie Beck ein Zimmer und einen Tisch im Gastraum zum Abendessen reserviert hatte. Gegen frühen Abend standen wir also vor dem Gasthaus.
Eines der Zimmer oben mit Balkon würde unseres sein. Nach unserem luxuriösen Zimmer in Weibersbrunn in der Spessartlodge logierten wir hier wieder in einem recht einfachen Zimmer, für das aber auch weniger als die Hälfte als Tarif für die Übernachtung aufgerufen wurden. Für eine Nacht vollkommen in Ordnung für uns. Nachdem wir uns frisch gemacht hatten, ging es hinunter in den Gastraum. Unser Tisch bot durch das Fenster einen Blick in den naheliegenden Wald.
Der Gastraum war gut gefüllt, und zwar zur Mehrzahl mit Anwohnern aus dem Ort, der Waldfrieden ist der Dorfgasthof. Neben uns speiste dort noch ein Wanderpärchen, dass mit uns parallel den Weg lief. Wir waren uns schon mehrfach begegnet unterwegs. Eine junge Dame reichte uns die Karten und wir orderten ein Pils. Nach Wein war uns nicht. Der Blick in die Karte verhieß bodenständige Küche, etliche Schnitzelvariationen, sogar vegetarische Schnitzel wurden angeboten, viel Fleisch, ein paar Salate, dass war es dann. Vorspeisen orderten wir nicht, angesichts der Portionen, die auf den anderen Tischen serviert wurden. Frau ordert aus der Schnitzelparade was ganz schlichtes.
Schnitzel Wiener Art, Preiselbeeren und Zitronenviertel begleiteten das Schnitzel. Ich habe keine Klage von ihr vernommen, ebenso nicht zu den dazu servierten Pommes.
Ich fand die etwas blass, aber probiert habe ich nicht, denn mein Order an die Küche forderte meine volle Konzentration. Hirschrahmbraten mit Preiselbeeren hatte ich in der Karte erspäht und angesichts der Lage mitten im Spessart und dem vielen Wild, was dort offensichtlich lebte, schien mir das eine gute Wahl.
Und ich behielt recht mit meiner Einschätzung. Anrichte(kunst) ist der Küche nicht ihre Sache, aber auf dem Teller lag ein saftig geschmorter Wildbraten, sehr viel gute Sauce war dem beigegeben, dass mundete wirklich gut. Perfekt zur Sauce passend die Kroketten, aus der Tüte, aber okay, das war verzeihlich.
Die badeten dann in der Sauce und wurden so auch zum Genuss. Unser beider Speisen begleitete ein ordentlicher Beilagen Salat.
Da wir auf eine Vorspeise verzichtet hatten, ging es noch, eine Dessert zu teilen. Beim servieren unseres Kandidaten für das Dessert auf dem Nachbartisch duftete es verführerisch herüber nach Zimt und Apfel. Und so teilten wir uns einen Teller gebackene Apfelringe mit Vanilleeis und eben dem Zimt, den wir schon gerochen hatten. Dann waren wir aber satt.
Die Dame, die uns an dem Abend bediente, gehörte augenscheinlich zur Familie und hatte mit den Gästen keine Mühe. Müde Wanderer sind sowieso pflegeleicht, essen immer auf und gehen früh ins Bett. Traumkunden also!
Komme ich zum Fazit, der Waldfrieden in Eschau-Wildensee ist ein einfacher Gasthof, der kein großes Bohei um seinen Betrieb und seine Küche macht. Ehrliche, grundgute und einfache Küche, dass bietet man und so ist es dann auch okay. Besonders aber am nächsten Morgen das Frühstück mit ca. 10 selbstgemachten Marmeladen, hergestellt von der Schwiegertochter im Hause und unserer vorabendlichen Bedienung. Das waren schon tolle Dinge, die junge Frau da zusammenführt. Löwenzahnblüte, Fichtentriebe, Holunder, und so weiter, alles was Wald und Wiese im Spessart bieten, wird zu Marmelade dort. Sehr coole Kombinationen.
Beim Gasthof und Pension Waldfrieden der Familie Beck passt das! Stehengebliebene Zeit war meine Assoziation nach einer Nacht und einem Abendessen im Waldfrieden. Aber zurück zum Beginn, Etappe 5 unserer Eselsweg Wanderung von Nord nach Süd durch den Spessart. Etappe 5 endet in einem kleinen Dorf, Wildensee, das zur Gemeinde Eschau gehört. Wie üblich verläuft der Weg nicht durch den Ort, man muss rechtzeitig abbiegen, um das Ziel der Etappe zu erreichen. Viele Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht in Wildensee und... mehr lesen
3.0 stars -
"Das Wirtshaus im Spessart" Carsten1972Beim Gasthof und Pension Waldfrieden der Familie Beck passt das! Stehengebliebene Zeit war meine Assoziation nach einer Nacht und einem Abendessen im Waldfrieden. Aber zurück zum Beginn, Etappe 5 unserer Eselsweg Wanderung von Nord nach Süd durch den Spessart. Etappe 5 endet in einem kleinen Dorf, Wildensee, das zur Gemeinde Eschau gehört. Wie üblich verläuft der Weg nicht durch den Ort, man muss rechtzeitig abbiegen, um das Ziel der Etappe zu erreichen. Viele Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht in Wildensee und
Geschrieben am 02.08.2015 2015-08-02| Aktualisiert am
02.08.2015
Wir wollten heute mittag hier zum Essen einkehren.
Im Biergarten vor dem Haupteingang gab es auch einen freien Tisch für uns.
Nach längerem Warten, ohne Servicesichtung, borgten wir uns die Karten vom Nachbartisch; die Gäste dort warteten auch noch darauf endlich bestellen zu dürfen.
Der Tisch hinter uns, eine Gruppe von Motorradfahrern erhielt dann von uns die Karten! Immer noch keine Bedienung!!!
Nach mehr als 20 Minuten vergeblichen Wartens verließen wir beide OHNE Getränk & Essen das Lokal und fuhren weiter in den Oberschnorrhof bei Dammbach, wo wir anständig bedient wurden und sehr gut Essen konnten.
Wir wollten heute mittag hier zum Essen einkehren.
Im Biergarten vor dem Haupteingang gab es auch einen freien Tisch für uns.
Nach längerem Warten, ohne Servicesichtung, borgten wir uns die Karten vom Nachbartisch; die Gäste dort warteten auch noch darauf endlich bestellen zu dürfen.
Der Tisch hinter uns, eine Gruppe von Motorradfahrern erhielt dann von uns die Karten! Immer noch keine Bedienung!!!
Nach mehr als 20 Minuten vergeblichen Wartens verließen wir beide OHNE Getränk & Essen das Lokal und fuhren weiter in den Oberschnorrhof bei Dammbach, wo wir anständig bedient wurden und sehr gut Essen konnten.
0.5 stars -
"Service im Biergarten - ein Fremdwort ???" enjaunddustyWir wollten heute mittag hier zum Essen einkehren.
Im Biergarten vor dem Haupteingang gab es auch einen freien Tisch für uns.
Nach längerem Warten, ohne Servicesichtung, borgten wir uns die Karten vom Nachbartisch; die Gäste dort warteten auch noch darauf endlich bestellen zu dürfen.
Der Tisch hinter uns, eine Gruppe von Motorradfahrern erhielt dann von uns die Karten! Immer noch keine Bedienung!!!
Nach mehr als 20 Minuten vergeblichen Wartens verließen wir beide OHNE Getränk & Essen das Lokal und fuhren weiter
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eines der Zimmer oben mit Balkon würde unseres sein. Nach unserem luxuriösen Zimmer in Weibersbrunn in der Spessartlodge logierten wir hier wieder in einem recht einfachen Zimmer, für das aber auch weniger als die Hälfte als Tarif für die Übernachtung aufgerufen wurden. Für eine Nacht vollkommen in Ordnung für uns. Nachdem wir uns frisch gemacht hatten, ging es hinunter in den Gastraum. Unser Tisch bot durch das Fenster einen Blick in den naheliegenden Wald.
Der Gastraum war gut gefüllt, und zwar zur Mehrzahl mit Anwohnern aus dem Ort, der Waldfrieden ist der Dorfgasthof. Neben uns speiste dort noch ein Wanderpärchen, dass mit uns parallel den Weg lief. Wir waren uns schon mehrfach begegnet unterwegs. Eine junge Dame reichte uns die Karten und wir orderten ein Pils. Nach Wein war uns nicht. Der Blick in die Karte verhieß bodenständige Küche, etliche Schnitzelvariationen, sogar vegetarische Schnitzel wurden angeboten, viel Fleisch, ein paar Salate, dass war es dann. Vorspeisen orderten wir nicht, angesichts der Portionen, die auf den anderen Tischen serviert wurden. Frau ordert aus der Schnitzelparade was ganz schlichtes.
Schnitzel Wiener Art, Preiselbeeren und Zitronenviertel begleiteten das Schnitzel. Ich habe keine Klage von ihr vernommen, ebenso nicht zu den dazu servierten Pommes.
Ich fand die etwas blass, aber probiert habe ich nicht, denn mein Order an die Küche forderte meine volle Konzentration. Hirschrahmbraten mit Preiselbeeren hatte ich in der Karte erspäht und angesichts der Lage mitten im Spessart und dem vielen Wild, was dort offensichtlich lebte, schien mir das eine gute Wahl.
Und ich behielt recht mit meiner Einschätzung. Anrichte(kunst) ist der Küche nicht ihre Sache, aber auf dem Teller lag ein saftig geschmorter Wildbraten, sehr viel gute Sauce war dem beigegeben, dass mundete wirklich gut. Perfekt zur Sauce passend die Kroketten, aus der Tüte, aber okay, das war verzeihlich.
Die badeten dann in der Sauce und wurden so auch zum Genuss. Unser beider Speisen begleitete ein ordentlicher Beilagen Salat.
Da wir auf eine Vorspeise verzichtet hatten, ging es noch, eine Dessert zu teilen. Beim servieren unseres Kandidaten für das Dessert auf dem Nachbartisch duftete es verführerisch herüber nach Zimt und Apfel. Und so teilten wir uns einen Teller gebackene Apfelringe mit Vanilleeis und eben dem Zimt, den wir schon gerochen hatten. Dann waren wir aber satt.
Die Dame, die uns an dem Abend bediente, gehörte augenscheinlich zur Familie und hatte mit den Gästen keine Mühe. Müde Wanderer sind sowieso pflegeleicht, essen immer auf und gehen früh ins Bett. Traumkunden also!
Komme ich zum Fazit, der Waldfrieden in Eschau-Wildensee ist ein einfacher Gasthof, der kein großes Bohei um seinen Betrieb und seine Küche macht. Ehrliche, grundgute und einfache Küche, dass bietet man und so ist es dann auch okay. Besonders aber am nächsten Morgen das Frühstück mit ca. 10 selbstgemachten Marmeladen, hergestellt von der Schwiegertochter im Hause und unserer vorabendlichen Bedienung. Das waren schon tolle Dinge, die junge Frau da zusammenführt. Löwenzahnblüte, Fichtentriebe, Holunder, und so weiter, alles was Wald und Wiese im Spessart bieten, wird zu Marmelade dort. Sehr coole Kombinationen.