Besucht am 01.09.20191 Personen
Rechnungsbetrag: 8 EUR
Hier der letzte Nachklapp zu meinem Erlangen-Aufenthalt Ende August/ Anfang September. Auch wenn die Stadt im besten fränkischen Würstchenland liegt, von nahen Weinbergen und Bierbrauereien gesegnet ist, war mein mehrtägiger Aufenthalt in kulinarischer Hinsicht nicht ganz glücklich. Vielleicht sollte man sich hier im Sommer nicht von Spontanität treiben lassen, sondern sorgsam das gastronomische Angebot im Vorfeld sichten, sich einen Tisch reservieren und den Besuch gut planen. Einen Tipp jedoch vorneweg für alle jene, die vielleicht mal das Poetenfest besuchen: die Stände im Schlosspark versorgen einen den ganzen Tag über mit Snacks, Rostbratwürstchen, regionalen Getränken, Kaffee und Kaffeespezialitäten (aus einer ausgewählten Rösterei) und Kuchen zu moderaten Preisen, dazu sehr kundenorientiert und ganz kommod. Hier erfährt man deutlich mehr an Service und Leistungen als in der stationären Gastronomie während dieser Tage. Das aber nur am Rande und in der Vorrede – und eben leider nicht GG-konform, da die Büdchen und Stände nicht bewertet werden können.
Nun meine letzte Bewertung zum lokalen Angebot. Am frühen Sonntagabend rollern die Akteure des Poetenfests ihre Koffer gen Bahnhof und auch ich mache mich auf den Weg. Ein bisschen Appetit habe ich allerdings doch noch, ein kleiner Happen kann es schon noch sein. Da ich in den vergangenen Tagen in Restaurants aber oft abgewiesen worden bin (keinen Tisch reserviert, Lokal schliesst gleich etc.), agiere ich etwas zurückhaltend. Im Cafe Bassenese, sehr zentral an der Hauptstrasse gelegen, unweit der Stadtbibliothek, nahe des Marktplatzes, sitzen jedoch noch viele Gäste im Aussenbereich – und allen scheint es zu munden. Ich nehme Platz, frage vorsichtig die nächste Bedienung, ob noch geöffnet sei, die schüttelt allerdings etwas zweideutig den Kopf, mag weder ja noch nein sagen, antwortet nur schon etwas hektisch, was ich denn wolle. Nun gut: das hiesige Angebot weist eine Vielzahl von Eisspezialitäten und Eisbechern auf (laut Karte toll und bunt angerichtet), dazu Kaffee in allen möglichen Variationen, Kuchen und kleine Snacks wie Flammkuchen und Crepes. Da Süßes ausscheidet, wähle ich blindlings einen pikanten Crepe, was mir von der Bedienung noch generös bewilligt wird.
Was dann nach wenigen Minuten auf meinem Tisch landet, halte ich erst für eine Verwechslung – doch die vermeintliche Schokosauce ist Balsamico-Creme und die Füllung des Crepes irgendwas mit Gemüse (Auberginen? Zucchini?) und tatsächlich Käse. Leider schlägt beim Crepe-Teig aber doch eine süssliche Note durch. Das irritiert ungemein. Letztendlich ist die Menge aber noch ziemlich sättigend und zum Preis von 5,20 Euro auch wirklich günstig und vollkommen okay. Während ich noch esse, wird um mich herum schon eingepackt, zusammengerückt und Feierabend eingeläutet. Ich beeile mich sichtlich. Danach schnell noch zur Toilette: die ist wahrhaft unterirdisch, sowohl von der Lage als auch vom Zustand. Schlechtes Licht, Stahltüren, alles ziemlich spooky und unheimlich. Der Schlüssel dafür muss an der Theke abgeholt werden. Als ich am Ende zahlen möchte und extra um eine ausgedruckte Rechnung bitte, ist man schon ziemlich gestresst und kaum mehr zur Freundlichkeit fähig.
Alles in allem scheint das Bassanese einen guten Ruf zu haben und bestens besucht zu sein, von einer Klientel einmal queer Beet durch alle Altersklassen und Nationen. Offensichtlich schmeckt das Eis hier besonders gut. Das Personal habe ich jedoch als latent unfreundlich, ja geradezu abweisend erlebt. Bedient wurde ich nur mit einem gewissen Unwillen. Vielleicht ist man zu den Stammgästen netter? Auch die Atmosphäre des Lokals war mir etwas zu gedrückt und vollgestellt mit zahlreichen Sitzbänken und Sitzecken. Dafür kann man vor der Türe, im Aussenbereich, mitten in der Fussgängerzone Erlangens, ganz angenehm sitzen. Wenn man nicht gerade ein wackliges Bistrotischchen erwischt, so wie ich. Bei jedem Bissen, den ich mir abschneide, kippelt das ganze Arrangement. So gestaltet sich mein letztes kulinarisches Erlebnis in dieser Stadt leider auch als recht zwiespältige Erfahrung. Egal – beim nächsten Besuch wird sicherlich alles besser!
Hier der letzte Nachklapp zu meinem Erlangen-Aufenthalt Ende August/ Anfang September. Auch wenn die Stadt im besten fränkischen Würstchenland liegt, von nahen Weinbergen und Bierbrauereien gesegnet ist, war mein mehrtägiger Aufenthalt in kulinarischer Hinsicht nicht ganz glücklich. Vielleicht sollte man sich hier im Sommer nicht von Spontanität treiben lassen, sondern sorgsam das gastronomische Angebot im Vorfeld sichten, sich einen Tisch reservieren und den Besuch gut planen. Einen Tipp jedoch vorneweg für alle jene, die vielleicht mal das Poetenfest besuchen: die... mehr lesen
2.5 stars -
"Gestresstes Personal" MinitarHier der letzte Nachklapp zu meinem Erlangen-Aufenthalt Ende August/ Anfang September. Auch wenn die Stadt im besten fränkischen Würstchenland liegt, von nahen Weinbergen und Bierbrauereien gesegnet ist, war mein mehrtägiger Aufenthalt in kulinarischer Hinsicht nicht ganz glücklich. Vielleicht sollte man sich hier im Sommer nicht von Spontanität treiben lassen, sondern sorgsam das gastronomische Angebot im Vorfeld sichten, sich einen Tisch reservieren und den Besuch gut planen. Einen Tipp jedoch vorneweg für alle jene, die vielleicht mal das Poetenfest besuchen: die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Nun meine letzte Bewertung zum lokalen Angebot. Am frühen Sonntagabend rollern die Akteure des Poetenfests ihre Koffer gen Bahnhof und auch ich mache mich auf den Weg. Ein bisschen Appetit habe ich allerdings doch noch, ein kleiner Happen kann es schon noch sein. Da ich in den vergangenen Tagen in Restaurants aber oft abgewiesen worden bin (keinen Tisch reserviert, Lokal schliesst gleich etc.), agiere ich etwas zurückhaltend. Im Cafe Bassenese, sehr zentral an der Hauptstrasse gelegen, unweit der Stadtbibliothek, nahe des Marktplatzes, sitzen jedoch noch viele Gäste im Aussenbereich – und allen scheint es zu munden. Ich nehme Platz, frage vorsichtig die nächste Bedienung, ob noch geöffnet sei, die schüttelt allerdings etwas zweideutig den Kopf, mag weder ja noch nein sagen, antwortet nur schon etwas hektisch, was ich denn wolle. Nun gut: das hiesige Angebot weist eine Vielzahl von Eisspezialitäten und Eisbechern auf (laut Karte toll und bunt angerichtet), dazu Kaffee in allen möglichen Variationen, Kuchen und kleine Snacks wie Flammkuchen und Crepes. Da Süßes ausscheidet, wähle ich blindlings einen pikanten Crepe, was mir von der Bedienung noch generös bewilligt wird.
Was dann nach wenigen Minuten auf meinem Tisch landet, halte ich erst für eine Verwechslung – doch die vermeintliche Schokosauce ist Balsamico-Creme und die Füllung des Crepes irgendwas mit Gemüse (Auberginen? Zucchini?) und tatsächlich Käse. Leider schlägt beim Crepe-Teig aber doch eine süssliche Note durch. Das irritiert ungemein. Letztendlich ist die Menge aber noch ziemlich sättigend und zum Preis von 5,20 Euro auch wirklich günstig und vollkommen okay. Während ich noch esse, wird um mich herum schon eingepackt, zusammengerückt und Feierabend eingeläutet. Ich beeile mich sichtlich. Danach schnell noch zur Toilette: die ist wahrhaft unterirdisch, sowohl von der Lage als auch vom Zustand. Schlechtes Licht, Stahltüren, alles ziemlich spooky und unheimlich. Der Schlüssel dafür muss an der Theke abgeholt werden. Als ich am Ende zahlen möchte und extra um eine ausgedruckte Rechnung bitte, ist man schon ziemlich gestresst und kaum mehr zur Freundlichkeit fähig.
Alles in allem scheint das Bassanese einen guten Ruf zu haben und bestens besucht zu sein, von einer Klientel einmal queer Beet durch alle Altersklassen und Nationen. Offensichtlich schmeckt das Eis hier besonders gut. Das Personal habe ich jedoch als latent unfreundlich, ja geradezu abweisend erlebt. Bedient wurde ich nur mit einem gewissen Unwillen. Vielleicht ist man zu den Stammgästen netter? Auch die Atmosphäre des Lokals war mir etwas zu gedrückt und vollgestellt mit zahlreichen Sitzbänken und Sitzecken. Dafür kann man vor der Türe, im Aussenbereich, mitten in der Fussgängerzone Erlangens, ganz angenehm sitzen. Wenn man nicht gerade ein wackliges Bistrotischchen erwischt, so wie ich. Bei jedem Bissen, den ich mir abschneide, kippelt das ganze Arrangement. So gestaltet sich mein letztes kulinarisches Erlebnis in dieser Stadt leider auch als recht zwiespältige Erfahrung. Egal – beim nächsten Besuch wird sicherlich alles besser!