Geschrieben am 01.05.2022 2022-05-01| Aktualisiert am
01.05.2022
Besucht am 24.04.2022Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 77 EUR
Sonntagabend in der Hauptstadt. Und das am 24. April. Während ganz Paris mal ausnahmsweise nicht von der Liebe, sondern der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl träumt, sitzt tout Berlin beim Italiener und betrinkt sich mit überteuertem Lugana. Ganz Berlin? Mais non! In unscheinbarer Wilmersdorfer Wohngegend befindet sich im Hochparterre diese vom Guide Michelin empfohlene Brasserie, wie sie - Klischee hin oder her - auch jenseits des Grenze nicht anders ausschauen würde. Jedenfalls in meiner durch nur wenige Besuche geprägten Erwartungshaltung. Das Interieur ist leicht schrabbelig, aber hat Charme, die Stimmung ist lebhaft bis laut, wofür auch der Parkettboden sorgt, das Inhaberpaar aber wohl auch die gesamte Crew stammen aus Frankreich oder dessen ehemaligen Kolonien, jedenfalls wird untereinander und auch überwiegend mit den Gästen französisch gesprochen. Wo dem Gast wie mir die Kenntnisse weitgehend fehlen, wird aber freundlich ins Deutsche gewechselt. Ob der Akzent dabei charmant gespielt war, wer weiß? Ich musste jedenfalls dreimal nachfragen, bis ich wusste, was mit Ünschen gemeint war. Dafür bekam ich auf meine Frage, ob der Crèmant von Bouvet sei, die Antwort „Nein, von der Loire“. Yin und Yang. Als um 20.00 Uhr die erste Hochrechnung kam, ging ein Raunen durch den langgezogenen Gastraum, an dem die Tische im Bistro-Stil dicht an dich vor den rostrot gestrichenen Wände stehen. Auf der weinroten Polsterung der Stühle sitzt man hinreichend bequem.
Ohne Reservierung hatte ich Sonntagabend auf mein Glück gesetzt, tatsächlich war das Pastis weitgehend ausgebucht. Aber im Vorraum zwischen Theke und Servicestation setzte mich die junge Servicekraft an einen ungewöhnlich schönen Vierer-Tisch.
Von dort hatte ich wahlweise den Blick in die Küche oder durch das Fenster auf eine kleine improvisierte Terrasse, für die es diesmal deutlich zu frisch war. Indes: Kein Glück ist von Dauer und so stellte sich nach dem Entrée heraus, dass die Reservierung dreier Stammgäste gar nicht erst eingetragen worden war. Keine Ahnung, was mit mir los war, aber ich machte keinen Aufriss und verzog mich an einen Katzentisch neben der Kasse, von dem ich perfekt den Gästebereich beobachten konnte. Und zudem noch gute Unterhaltung durch das schwäbische Damen-Trio hatte, das sich mit der französischen Nonchalance doch etwas quälte. Natürlich entschuldigte sich der Service für das Versehen und servierte ein Gläschen Crèmant auf’s Haus; später durfte ich auch vom Aligoté probieren.
Schon vor dem Wechsel hatte ich vom reichlich frisch aufgeschnittenen, noch knisternden Baguette geknabbert.
Als Einstimmung für die Fahrt nach Dijon „musste“ es nach dem prickelnden Durstlöscher zu 8€ als Aperitif natürlich ein Kir (6€) sein, in der Original-Version mit Weißwein.
Auf der Vorderseite der eingeschweißten Karte wurden die Speisen offeriert; auf der Rückseite dann die Getränke mit allen französischen Üblichkeiten von Panaché und - natürlich- Pastis bis zum Sauternes, der zur hausgemachten Foie gras de canard empfohlen wurde. Die Weinauswahl für diese Klasse mehr als hinreichend, bis auf wenige Flaschen natürlich aus französischer Lese, aber nicht so günstig, wie ich erwartet hätte. Keine Abweichungen von der im Netz einsehbaren Karte - sehr gut, das spart Zeit bei der Auswahl;). Tagesangebote gab es nicht. Habe ich auch nicht vermisst, denn auf der Karte lockten viele Klassiker aus verschiedenen Regionen Frankreichs.
Zum Start wählte ich allerdings den Apéritif Gourmand mit einem Glas Crémant für 21 Euro, um einen kleinen Überblick zu bekommen.
Die „4 kreativen Grüße aus der Küche“ entpuppten sich als
- Spargel-Topinambur-Suppe, heiß, kaum gebunden und beide Komponenten ausgewogen zu schmecken
- Crevetten-Salat, der hauptsächlich mit einer angenehm pikanten Majonäse punkten konnte. Der Forellenkaviar war etwas zu sparsam verteilt, um salzige Akzente setzen zu können.
- Auberginenmus, das den angekündigten Manchego geschmacklich schuldig blieb und auch sonst fast ungewürzt schien. Dazu luftgetrockneter, vermutlich spanischer Schinken. Durchschnittlich.
- Dagegen gefiel der „Ünschen“-Reis-Salat mit nicht zu trockenem Fleisch, nicht zu weichem Korn und vor allem seiner scharfen Curry-Würze.
Zwei Teile gut, zwei okay, über Kreativität kann man streiten. 3,5 Punkte.
Statt eines Hauptgerichts hatte ich zweimal bei den Entrées zugeschlagen:
Als erstes bekam ich mit ausdrücklicher Warnung des Services eine sehr heiße, hübsch herzförmige Cocotte. Nach dem Lüften des Deckels stieg mir zunächst der würzige Duft der knusprig gebackenen Käsehaube wundervoll in die Nase. Darunter ein Cassoulet von Jakobsmuscheln (18€) in einem mit Sahne verfeinertem Weißwein-Gemüse-Sud mit Miesmuscheln und Krabben.
Alle Zutaten für sich genommen erkennbar und zusammen eine perfekte Zubereitung „à la Dieppoise“. 5 Punkte.
Zum Abschluss gab es burgundische Oeufs en meurette (21€). Zwei wunderbar zähflüssig pochierte Eier (statt eines lt. Karte!) schwammen in einem Ragoût aus Schinken, süß geschmorten Schalotten und festen Champignons. Sehr schön auch die knusprig gebackene Scheibe Speck. Leider überdeckte der zu salzige Schinken den erhofften Rotweingeschmack der Sauce weitgehend. Ansonsten aber ein handwerklich absolut und geschmacklich überwiegend gelungenes Gericht.
4,5 Punkte. Auch der offene Pinot noir, natürlich auch aus dem Burgund, schmeckte gut.
Und das war es leider schon, denn am nächsten Morgen warteten berufliche Herausforderungen. Zu gerne hätte ich hier weiter geschlemmt und getrunken. Fast wäre ich schwach geworden, als das angemachte Rinder-Tartar mit einem Riesen-Teller Pommes allumettes an mir vorbei in Richtung Schwaben verschwand. Hörte ich tatsächlich noch das Knistern vom Frittieren oder träumte ich schon von weiterer blitzsauberer französischer Regional-Küche? Egal, wenn ich mir gerade die Karte sehnsüchtig anschaue, sind weitere Besuche im Pastis sowieso begeisternde Pflicht!
Sonntagabend in der Hauptstadt. Und das am 24. April. Während ganz Paris mal ausnahmsweise nicht von der Liebe, sondern der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl träumt, sitzt tout Berlin beim Italiener und betrinkt sich mit überteuertem Lugana. Ganz Berlin? Mais non! In unscheinbarer Wilmersdorfer Wohngegend befindet sich im Hochparterre diese vom Guide Michelin empfohlene Brasserie, wie sie - Klischee hin oder her - auch jenseits des Grenze nicht anders ausschauen würde. Jedenfalls in meiner durch nur wenige Besuche geprägten Erwartungshaltung. Das... mehr lesen
Restaurant Pastis
Restaurant Pastis€-€€€Restaurant, Bistro, Brasserie03081055769Rüdesheimer Str. 9, 14197 Berlin
4.0 stars -
"Vive le Président!" DerBorgfelderSonntagabend in der Hauptstadt. Und das am 24. April. Während ganz Paris mal ausnahmsweise nicht von der Liebe, sondern der entscheidenden Runde der Präsidentschaftswahl träumt, sitzt tout Berlin beim Italiener und betrinkt sich mit überteuertem Lugana. Ganz Berlin? Mais non! In unscheinbarer Wilmersdorfer Wohngegend befindet sich im Hochparterre diese vom Guide Michelin empfohlene Brasserie, wie sie - Klischee hin oder her - auch jenseits des Grenze nicht anders ausschauen würde. Jedenfalls in meiner durch nur wenige Besuche geprägten Erwartungshaltung. Das
Geschrieben am 28.02.2015 2015-02-28| Aktualisiert am
01.03.2015
Besucht am 31.12.2013
Allgemein
Das Restaurant liegt in einer gut bürgerlichen Gegend von Berlin. Unmittelbarer Anschluss an die U-Bahn.
Leider haben wir erneut den Fehler begangen,sich nach einer Veranstaltung in ein Restaurant zu begeben,dass nur ein Menü an diesem Abend anbietet. Das Lokal war ausgebucht. Unser Tisch ab 21:30 Uhr verbindlich gebucht,wurde erst ab 22:00 Uhr geräumt. Das Servicepersonal,diesen “Ansturm“ offenbar nicht gewachsen,aber dennoch sehr freundlich. Die “Chefin" des Hauses hatte nicht gerade die Freundlichkeit gepachtet.
Bis zum ersten Gang durften wir gut 30 Minuten warten.
Gegessen wurde:
kleines Carpaccio von Roter Beete mit kross(?) gebratenem Wolfsbarschfilet an Orangenvinaigrette
Consomme Double mit Perigord-Trüffel-extrem erdiger Geschmack der Trüffel-schon besser gegessen-
Zweierlei von der Wachtel,Maronen und geschmolzener Gänsestopfleber-wobei die Leber noch das “Highlight“ war
Leckeres von Waygu-Beef,Wasipüree und Minigemüse mit Grapefruitbutter glaciert-das Fleisch war mit einer nicht auszumachenden Soße überschüttet worden-selbst Kaufhausessen schmeckt besser-
Trio von Valhrhona-Schokoladen-einfallslos und langweilig
Allgemein
Das Restaurant liegt in einer gut bürgerlichen Gegend von Berlin. Unmittelbarer Anschluss an die U-Bahn.
Leider haben wir erneut den Fehler begangen,sich nach einer Veranstaltung in ein Restaurant zu begeben,dass nur ein Menü an diesem Abend anbietet. Das Lokal war ausgebucht. Unser Tisch ab 21:30 Uhr verbindlich gebucht,wurde erst ab 22:00 Uhr geräumt. Das Servicepersonal,diesen “Ansturm“ offenbar nicht gewachsen,aber dennoch sehr freundlich. Die “Chefin" des Hauses hatte nicht gerade die Freundlichkeit gepachtet.
Bis zum ersten Gang durften wir gut 30 Minuten warten.
Gegessen... mehr lesen
Restaurant Pastis
Restaurant Pastis€-€€€Restaurant, Bistro, Brasserie03081055769Rüdesheimer Str. 9, 14197 Berlin
3.0 stars -
"Pastis" euripidesAllgemein
Das Restaurant liegt in einer gut bürgerlichen Gegend von Berlin. Unmittelbarer Anschluss an die U-Bahn.
Leider haben wir erneut den Fehler begangen,sich nach einer Veranstaltung in ein Restaurant zu begeben,dass nur ein Menü an diesem Abend anbietet. Das Lokal war ausgebucht. Unser Tisch ab 21:30 Uhr verbindlich gebucht,wurde erst ab 22:00 Uhr geräumt. Das Servicepersonal,diesen “Ansturm“ offenbar nicht gewachsen,aber dennoch sehr freundlich. Die “Chefin" des Hauses hatte nicht gerade die Freundlichkeit gepachtet.
Bis zum ersten Gang durften wir gut 30 Minuten warten.
Gegessen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ohne Reservierung hatte ich Sonntagabend auf mein Glück gesetzt, tatsächlich war das Pastis weitgehend ausgebucht. Aber im Vorraum zwischen Theke und Servicestation setzte mich die junge Servicekraft an einen ungewöhnlich schönen Vierer-Tisch.
Von dort hatte ich wahlweise den Blick in die Küche oder durch das Fenster auf eine kleine improvisierte Terrasse, für die es diesmal deutlich zu frisch war. Indes: Kein Glück ist von Dauer und so stellte sich nach dem Entrée heraus, dass die Reservierung dreier Stammgäste gar nicht erst eingetragen worden war. Keine Ahnung, was mit mir los war, aber ich machte keinen Aufriss und verzog mich an einen Katzentisch neben der Kasse, von dem ich perfekt den Gästebereich beobachten konnte. Und zudem noch gute Unterhaltung durch das schwäbische Damen-Trio hatte, das sich mit der französischen Nonchalance doch etwas quälte. Natürlich entschuldigte sich der Service für das Versehen und servierte ein Gläschen Crèmant auf’s Haus; später durfte ich auch vom Aligoté probieren.
Schon vor dem Wechsel hatte ich vom reichlich frisch aufgeschnittenen, noch knisternden Baguette geknabbert.
Als Einstimmung für die Fahrt nach Dijon „musste“ es nach dem prickelnden Durstlöscher zu 8€ als Aperitif natürlich ein Kir (6€) sein, in der Original-Version mit Weißwein.
Auf der Vorderseite der eingeschweißten Karte wurden die Speisen offeriert; auf der Rückseite dann die Getränke mit allen französischen Üblichkeiten von Panaché und - natürlich- Pastis bis zum Sauternes, der zur hausgemachten Foie gras de canard empfohlen wurde. Die Weinauswahl für diese Klasse mehr als hinreichend, bis auf wenige Flaschen natürlich aus französischer Lese, aber nicht so günstig, wie ich erwartet hätte. Keine Abweichungen von der im Netz einsehbaren Karte - sehr gut, das spart Zeit bei der Auswahl;). Tagesangebote gab es nicht. Habe ich auch nicht vermisst, denn auf der Karte lockten viele Klassiker aus verschiedenen Regionen Frankreichs.
Zum Start wählte ich allerdings den Apéritif Gourmand mit einem Glas Crémant für 21 Euro, um einen kleinen Überblick zu bekommen.
Die „4 kreativen Grüße aus der Küche“ entpuppten sich als
- Spargel-Topinambur-Suppe, heiß, kaum gebunden und beide Komponenten ausgewogen zu schmecken
- Crevetten-Salat, der hauptsächlich mit einer angenehm pikanten Majonäse punkten konnte. Der Forellenkaviar war etwas zu sparsam verteilt, um salzige Akzente setzen zu können.
- Auberginenmus, das den angekündigten Manchego geschmacklich schuldig blieb und auch sonst fast ungewürzt schien. Dazu luftgetrockneter, vermutlich spanischer Schinken. Durchschnittlich.
- Dagegen gefiel der „Ünschen“-Reis-Salat mit nicht zu trockenem Fleisch, nicht zu weichem Korn und vor allem seiner scharfen Curry-Würze.
Zwei Teile gut, zwei okay, über Kreativität kann man streiten. 3,5 Punkte.
Statt eines Hauptgerichts hatte ich zweimal bei den Entrées zugeschlagen:
Als erstes bekam ich mit ausdrücklicher Warnung des Services eine sehr heiße, hübsch herzförmige Cocotte. Nach dem Lüften des Deckels stieg mir zunächst der würzige Duft der knusprig gebackenen Käsehaube wundervoll in die Nase. Darunter ein Cassoulet von Jakobsmuscheln (18€) in einem mit Sahne verfeinertem Weißwein-Gemüse-Sud mit Miesmuscheln und Krabben.
Alle Zutaten für sich genommen erkennbar und zusammen eine perfekte Zubereitung „à la Dieppoise“. 5 Punkte.
Zum Abschluss gab es burgundische Oeufs en meurette (21€). Zwei wunderbar zähflüssig pochierte Eier (statt eines lt. Karte!) schwammen in einem Ragoût aus Schinken, süß geschmorten Schalotten und festen Champignons. Sehr schön auch die knusprig gebackene Scheibe Speck. Leider überdeckte der zu salzige Schinken den erhofften Rotweingeschmack der Sauce weitgehend. Ansonsten aber ein handwerklich absolut und geschmacklich überwiegend gelungenes Gericht.
4,5 Punkte. Auch der offene Pinot noir, natürlich auch aus dem Burgund, schmeckte gut.
Und das war es leider schon, denn am nächsten Morgen warteten berufliche Herausforderungen. Zu gerne hätte ich hier weiter geschlemmt und getrunken. Fast wäre ich schwach geworden, als das angemachte Rinder-Tartar mit einem Riesen-Teller Pommes allumettes an mir vorbei in Richtung Schwaben verschwand. Hörte ich tatsächlich noch das Knistern vom Frittieren oder träumte ich schon von weiterer blitzsauberer französischer Regional-Küche? Egal, wenn ich mir gerade die Karte sehnsüchtig anschaue, sind weitere Besuche im Pastis sowieso begeisternde Pflicht!