Geschrieben am 09.11.2022 2022-11-09| Aktualisiert am
09.11.2022
Besucht am 05.11.2022Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 50 EUR
So ist es auf der HP vom "Hotel Restaurant Marktschänke" (www.marktschaenke-badduerkheim.de) zu lesen. Und es geht noch weiter: "Die Marktschänke steht für bodenständige Gastronomie und typisch pfälzische Gastlichkeit sowie für Pfälzer Traditionsküche mit mediterranem Einschlag." Da kann ich nur sagen: "Hic Rhodus, hic salta!"
Tags zuvor, am Freitag, hatten wir das Lokal schon mal angefahren, um uns ein Bild davon zu machen, wo genau es ist und wie es mit der Parkerei dort aussieht. An der schmalen Marktgasse, die zu einem kleinen Marktplatz führt und an der sich die "Marktschänke" befindet, ist an Parken überhaupt nicht zu denken und der Marktplatz würde, das war uns beim "Lokaltermin" klar, am Samstag vollgestellt mit Marktständen und Marktwagen sein (was dann auch der Fall war). Also lud ich am Samstagmittag meine Frau direkt vor dem "Marktschänken"-Eingang ab, um dann in die erstbeste Querstrasse rechts abzubiegen und mich bzw. mein Auto auf einen gerade freigewordenen gebührenpflichtigen Parkplatz zu stellen. Der Parkscheinautomat war gut versteckt und daher nicht leicht aufzufinden, aber schliesslich hatte ich ihn doch aufgestöbert. Wie sein Display zeigte, war er ausser Betrieb, warum auch immer, und es wurde gebeten, im geparkten Fahrzeug die Parkscheibe gut sichtbar auszulegen. Gesagt, getan und dann gings für mich im Schweinsgalopp in die "Marktschänke", wo meine Dauergeliebte mittlerweile ausreichend Gelegenheit gehabt hatte, sich mit der Speisekarte vertraut zu machen und sich etwas auszusuchen; mit ihrer Bestellung hatte sie allerdings auf mich gewartet. Mir reichte ein kurzer Blick in die Karte, dann winkten wir den diensthabenden Servicemenschen, einen Mittdreissiger, herbei.
Mme. Simba bestellte für sich zum Trinken eine Bitter Lemon (0,2l EUR 2,60) und zum Essen aus dem Bereich "Tagesempfehlungen" einen Zwiebelrostbraten für EUR 22,90; eine Vorspeise wollte sie nicht. Ich landete getränkemässig einmal mehr bei "meinem" Grauburgunder (0,25l EUR 6,90) der Bad Dürkheimer Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten; als Vorspeise wählte ich die "Markklösschensuppe (Rinderkraftbrühe) für EUR 4,90 und als Hauptgericht "Sechs gebratene Riesengarnelen, dazu Kräuterbaguette" für EUR 13,90. Die Getränke kamen, obwohl im Gastraum mittlerweile fast kein Tisch mehr frei war, rasch; die Wartezeit bis die Speisen kamen war erträglich.
Leider hatte meine Frau mit ihrem Zwiebelrostbraten etwas Pech; obwohl der Gargrat "medium rare mit Tendenz zu medium" wirklich gut getroffen war, war das "gute Stück" stellenweise richtig zäh und blieb deshalb auch ungegessen liegen. Aus einem Stück Fleisch von mässiger bzw. schlechter Qualität kann eben auch ein guter Koch nichts Gescheites zaubern; in gehobenen Restaurants hätte man ihr Gericht von der Rechnung genommen beziehungsweise angeboten, es neu zu machen. In Schänken ist das wohl nicht üblich; immerhin bekam sie als kleine Entschädigung einen Amarenabecher "aufs Haus", der ansonsten EUR 5,90 gekostet hätte.
Ich war mit meiner Wahl da schon zufriedener; mit dem Wein sowieso, aber auch mit der Suppe und mit den Garnelen.
Die Markklösschen, die sich in Größe und Form wie ein Ei dem anderen glichen, waren eindeutig zugekauft, schmeckten aber gut; die Suppe tat dies auch, konnte allerdings im Vergleich mit der am Vortag im "Dürkheimer Fass" genossenen Rinderbrühe letztlich doch nicht so ganz mithalten. Auf den Punkt getroffen waren die in ihrem Chitinpanzer gebratenen Riesengarnelen; innen noch etwas glasig und insgesamt stark knofilastig, was aber für mich keinen Schaden darstellt. Die angerösteten Baguettescheiben waren für mich zu dick geschnitten; ein Abbeißen war nicht möglich, Abbrechen ging.
Gerne hätte ich für den Bereich "Essen" eine bessere Bewertung abgegeben; das schlechte Rostbratenfleisch verhindert dies und so komme ich auch bei wohlwollender Betrachtung nicht über zweieinhalb Sterne hinaus.
Fazit: Grundsätzlich hat es uns in der "Marktschänke" gut gefallen; wären wir allerdings vor die Wahl gestellt, uns zwischen dem "Dürkheimer Fass" und der "Marktschänke" zu entscheiden, ginge das "Fass" eindeutig als Sieger vom Platz.
P.S. Barrierefreihei ist hier leider nicht gegeben; abgesehen von den Treppenstufen im Eingangsbereich gibt es leider auch noch die dreizehnstufige Treppe, die vom Gastraum zu den Toiletten im Keller führt.
So ist es auf der HP vom "Hotel Restaurant Marktschänke" (www.marktschaenke-badduerkheim.de) zu lesen. Und es geht noch weiter: "Die Marktschänke steht für bodenständige Gastronomie und typisch pfälzische Gastlichkeit sowie für Pfälzer Traditionsküche mit mediterranem Einschlag." Da kann ich nur sagen: "Hic Rhodus, hic salta!"
Tags zuvor, am Freitag, hatten wir das Lokal schon mal angefahren, um uns ein Bild davon zu machen, wo genau es ist und wie es mit der Parkerei dort aussieht. An der schmalen Marktgasse, die zu einem... mehr lesen
Marktschänke
Marktschänke€-€€€Restaurant0632295260Marktgasse 1, 67098 Bad Dürkheim
3.0 stars -
"Gastfreundschaft im Schatten der Burgkirche ......." simba47533So ist es auf der HP vom "Hotel Restaurant Marktschänke" (www.marktschaenke-badduerkheim.de) zu lesen. Und es geht noch weiter: "Die Marktschänke steht für bodenständige Gastronomie und typisch pfälzische Gastlichkeit sowie für Pfälzer Traditionsküche mit mediterranem Einschlag." Da kann ich nur sagen: "Hic Rhodus, hic salta!"
Tags zuvor, am Freitag, hatten wir das Lokal schon mal angefahren, um uns ein Bild davon zu machen, wo genau es ist und wie es mit der Parkerei dort aussieht. An der schmalen Marktgasse, die zu einem
Abends hatten wir noch Lust auf eine Kleinigkeit und kehrten in der Marktschänke ein. Etwas versteckt in einer Seitenstraße, mit einem großen Hinweisschild auf einen Biergarten. Gerade das Richtige bei diesem leicht schwülen Wetter.
Der - ich nenne es mal Innenhof - ist nett eingerichtet mit vielen Topfpflanzen, an den Wänden sind mehrere Laternen und auf dem Mauersims allerlei Dekoration, einschließlich eines Springbrunnens. Bei schlechter Witterung lassen sich über dem Innenhof die Markisen schließen. Das Mobiliar ist hier aus anthrazitfarbenem geflochtenen Kunststoff, über den bequemen Sesseln hängen Wolldecken bereit für kältere Stunden.
Die Begrüßung war freundlich und der Service ist aufmerksam und flott.
Wir entschieden uns für Flammkuchen. Der klassische Elsässer Flammkuchen (7,20 Euro) war so, wie man ihn sich wünscht. Serviert auf einem Holzbrett, hauchdünn und gut belegt mit Creme fraîche, Zwiebeln und Speck. Tadellos im Geschmack.
Der Spargel-Flammkuchen (12,90 Euro) war im Prinzip das gleiche. Bloß mit einer dicken Schicht Sauce Hollandaise, darauf acht dicke Spargelhälften und das ganze mit reichlich Käse überbacken. Sehr mächtig!
Dazu passend ein Glas Silvaner (0,25 ltr. zu 3,90 Euro) und eine Flasche Mineralwasser (4,60 Euro).
Fazit: Anständige Pfälzer Küche, reichliche Portionen, angemessene Preise. Ein Besuch ist empfehlenswert.
Abends hatten wir noch Lust auf eine Kleinigkeit und kehrten in der Marktschänke ein. Etwas versteckt in einer Seitenstraße, mit einem großen Hinweisschild auf einen Biergarten. Gerade das Richtige bei diesem leicht schwülen Wetter.
Der - ich nenne es mal Innenhof - ist nett eingerichtet mit vielen Topfpflanzen, an den Wänden sind mehrere Laternen und auf dem Mauersims allerlei Dekoration, einschließlich eines Springbrunnens. Bei schlechter Witterung lassen sich über dem Innenhof die Markisen schließen. Das Mobiliar ist hier aus anthrazitfarbenem geflochtenen... mehr lesen
Marktschänke
Marktschänke€-€€€Restaurant0632295260Marktgasse 1, 67098 Bad Dürkheim
3.5 stars -
"Pfälzer Küche mit Biergarten" GourminatorAbends hatten wir noch Lust auf eine Kleinigkeit und kehrten in der Marktschänke ein. Etwas versteckt in einer Seitenstraße, mit einem großen Hinweisschild auf einen Biergarten. Gerade das Richtige bei diesem leicht schwülen Wetter.
Der - ich nenne es mal Innenhof - ist nett eingerichtet mit vielen Topfpflanzen, an den Wänden sind mehrere Laternen und auf dem Mauersims allerlei Dekoration, einschließlich eines Springbrunnens. Bei schlechter Witterung lassen sich über dem Innenhof die Markisen schließen. Das Mobiliar ist hier aus anthrazitfarbenem geflochtenen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Tags zuvor, am Freitag, hatten wir das Lokal schon mal angefahren, um uns ein Bild davon zu machen, wo genau es ist und wie es mit der Parkerei dort aussieht. An der schmalen Marktgasse, die zu einem kleinen Marktplatz führt und an der sich die "Marktschänke" befindet, ist an Parken überhaupt nicht zu denken und der Marktplatz würde, das war uns beim "Lokaltermin" klar, am Samstag vollgestellt mit Marktständen und Marktwagen sein (was dann auch der Fall war). Also lud ich am Samstagmittag meine Frau direkt vor dem "Marktschänken"-Eingang ab, um dann in die erstbeste Querstrasse rechts abzubiegen und mich bzw. mein Auto auf einen gerade freigewordenen gebührenpflichtigen Parkplatz zu stellen. Der Parkscheinautomat war gut versteckt und daher nicht leicht aufzufinden, aber schliesslich hatte ich ihn doch aufgestöbert. Wie sein Display zeigte, war er ausser Betrieb, warum auch immer, und es wurde gebeten, im geparkten Fahrzeug die Parkscheibe gut sichtbar auszulegen. Gesagt, getan und dann gings für mich im Schweinsgalopp in die "Marktschänke", wo meine Dauergeliebte mittlerweile ausreichend Gelegenheit gehabt hatte, sich mit der Speisekarte vertraut zu machen und sich etwas auszusuchen; mit ihrer Bestellung hatte sie allerdings auf mich gewartet. Mir reichte ein kurzer Blick in die Karte, dann winkten wir den diensthabenden Servicemenschen, einen Mittdreissiger, herbei.
Mme. Simba bestellte für sich zum Trinken eine Bitter Lemon (0,2l EUR 2,60) und zum Essen aus dem Bereich "Tagesempfehlungen" einen Zwiebelrostbraten für EUR 22,90; eine Vorspeise wollte sie nicht. Ich landete getränkemässig einmal mehr bei "meinem" Grauburgunder (0,25l EUR 6,90) der Bad Dürkheimer Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten; als Vorspeise wählte ich die "Markklösschensuppe (Rinderkraftbrühe) für EUR 4,90 und als Hauptgericht "Sechs gebratene Riesengarnelen, dazu Kräuterbaguette" für EUR 13,90. Die Getränke kamen, obwohl im Gastraum mittlerweile fast kein Tisch mehr frei war, rasch; die Wartezeit bis die Speisen kamen war erträglich.
Leider hatte meine Frau mit ihrem Zwiebelrostbraten etwas Pech; obwohl der Gargrat "medium rare mit Tendenz zu medium" wirklich gut getroffen war, war das "gute Stück" stellenweise richtig zäh und blieb deshalb auch ungegessen liegen. Aus einem Stück Fleisch von mässiger bzw. schlechter Qualität kann eben auch ein guter Koch nichts Gescheites zaubern; in gehobenen Restaurants hätte man ihr Gericht von der Rechnung genommen beziehungsweise angeboten, es neu zu machen. In Schänken ist das wohl nicht üblich; immerhin bekam sie als kleine Entschädigung einen Amarenabecher "aufs Haus", der ansonsten EUR 5,90 gekostet hätte.
Ich war mit meiner Wahl da schon zufriedener; mit dem Wein sowieso, aber auch mit der Suppe und mit den Garnelen.
Die Markklösschen, die sich in Größe und Form wie ein Ei dem anderen glichen, waren eindeutig zugekauft, schmeckten aber gut; die Suppe tat dies auch, konnte allerdings im Vergleich mit der am Vortag im "Dürkheimer Fass" genossenen Rinderbrühe letztlich doch nicht so ganz mithalten. Auf den Punkt getroffen waren die in ihrem Chitinpanzer gebratenen Riesengarnelen; innen noch etwas glasig und insgesamt stark knofilastig, was aber für mich keinen Schaden darstellt. Die angerösteten Baguettescheiben waren für mich zu dick geschnitten; ein Abbeißen war nicht möglich, Abbrechen ging.
Gerne hätte ich für den Bereich "Essen" eine bessere Bewertung abgegeben; das schlechte Rostbratenfleisch verhindert dies und so komme ich auch bei wohlwollender Betrachtung nicht über zweieinhalb Sterne hinaus.
Fazit: Grundsätzlich hat es uns in der "Marktschänke" gut gefallen; wären wir allerdings vor die Wahl gestellt, uns zwischen dem "Dürkheimer Fass" und der "Marktschänke" zu entscheiden, ginge das "Fass" eindeutig als Sieger vom Platz.
P.S. Barrierefreihei ist hier leider nicht gegeben; abgesehen von den Treppenstufen im Eingangsbereich gibt es leider auch noch die dreizehnstufige Treppe, die vom Gastraum zu den Toiletten im Keller führt.