Besucht am 08.04.20231 Personen
Rechnungsbetrag: 23 EUR
Nach meiner Rückkehr aus Ulm und dem Studium von manowars-Barfüßer-Eintrag, nach der Überprüfung von Adresse, Homepage und Lokalnamen, samt der Konsultation von Google, beschleicht mich vage Irritation. Waren wir wirklich in derselben Location? Oder wurde das Brauhaus einmal auf links gedreht und komplett verändert? Ein grosses Mysterium. Bei meinem Besuch am Ostersamstag befindet sich das „Barfüßer“ auf jeden Fall direkt in der Ulmer Innenstadt, komplett ohne Parkplatz, Anhöhe oder Ausblick, dafür mit einer gut frequentierten Bushaltestelle vor der Haustüre. Die ist auch angebracht bei dem vermuteten Alkoholkonsum im Brauhaus. Im selben Gebäude befindet sich übrigens das Riku Hotel, das sicherlich für viele zusätzliche Gäste sorgt, auch von auswärts.
Das riesige Lokal hat die Ausmasse einer Industriehalle und ist mit gediegenem, gülden glänzendem, holzlastigem Pseudorustikalambiente möbliert. Rotlicht existiert nicht, dafür ein auffallender „Kronleuchter“ aus Bierflaschen. Ein Ärger, dass ich keine Fotos vom Interieur vorzuweisen habe – der Abend bot zu viel Ablenkung und Gespräche, so dass ich meine Dokumentationspflichten fast vergessen hätte. Der Ulm-Besuch ist einem Wiedersehen mit einem ehemaligen Schulfreund gewidmet, den es schon vor langer Zeit hierher verschlagen hat und der uns das „Barfüßer“ wärmstens ans Herz legt (ein bisschen wie bei manowar02). Den sorgsam vorab reservierten Vierertisch müssen wir jedoch spontan canceln, weil unsere jeweiligen Hälften durch Unpässlichkeiten verhindert sind. Ein glücklicher Umstand, denn so wird uns zufällig ein ruhiger, abseitiger Zweiertisch am Rande zugewiesen. Hier kommt der Service zwar seltener vorbei, doch man ist auch etwas von der offenkundigen, lautstarken Feierlaune der abendlich einfallenden Freundestruppen geschützt.
Auch vor diesem Brauhaus hat der Zeitgeist nicht Halt gemacht. Auf der Karte findet man unter anderem die derzeit unvermeidlichen Bowls oder einen Alm-Burger mit Fritten, aber auch Traditionelles wie eine Flädlesuppe, Ochsenbäckchen mit Spätzle, Schweinshaxe mit Semmelknödeln oder Münchner Weisswürste. Ob das Motto „traditionell, regional, hausgemacht“ immer so eingelöst werden kann, ist allerdings zu bezweifeln. Auch wir schwächeln an diesem Abend etwas. Wir wählen daher nur den Schweizer Wurstsalat (9,90 Euro) und die Allgäuer Kässpätzle (14,90 Euro). Der Freund versucht mir das hiesige Kellerpils schmackhaft zu machen, aber ich kapriziere mich doch eher auf das überschaubare, aber überraschend attraktive Weinangebot. Juhu, es gibt sogar eine Weisswein-Cuvee vom Bodensee-Winzer Aufricht im Angebot. Auch die hauseigenen Spirituosen würden mich locken, doch am Ende unseres Besuchs vergesse ich sogar das…
Die Wurstsalat-Portion ist üppig, mit einer soliden Mischung aus Lyoner, Käsestreifen und Gürkchen, lediglich an den Zwiebeln wurde etwas gespart. Aber vielleicht konnten die Vorräte diesem österlichen Ansturm nicht mehr standhalten? Die Spätzle hingegen sind eindeutig nicht hausgemacht, zudem breiweich gekocht und eher etwas für zahnlose Greise. Nur der Beilagensalat kommt artig frisch und knackig daher. Der durchweg jugendliche Service ist auf Freundlichkeit getrimmt, steht jedoch sichtlich unter Druck und hat einiges wegzuschaffen. Einige Tischreihen weiter hat eine Gruppe ihre eben verlassenen Plätze so hinterlassen, als ob Kämpfe stattgefunden hätten. Es ist ein Wunder, wie das Schlachtfeld binnen weniger Minuten wieder manierlich hergerichtet werden kann. Meine Hochachtung an das Serviceteam! Aber personell scheint man hier wirklich gut besetzt zu sein. Auch die Toiletten sind tipptopp und in bestem Zustand.
Wie ich gesehen habe, bedient das „Barfüßer“ inzwischen mehrere Standorte und könnte sich zur beliebten Kette entwickeln. Für mich sah es sehr nach Massenabfertigung aus. Doch die Gäste bestimmen – und offenbar amüsieren sich die meisten sehr gut. Ich selbst werde eher nicht ein zweites Mal kommen.
Nach meiner Rückkehr aus Ulm und dem Studium von manowars-Barfüßer-Eintrag, nach der Überprüfung von Adresse, Homepage und Lokalnamen, samt der Konsultation von Google, beschleicht mich vage Irritation. Waren wir wirklich in derselben Location? Oder wurde das Brauhaus einmal auf links gedreht und komplett verändert? Ein grosses Mysterium. Bei meinem Besuch am Ostersamstag befindet sich das „Barfüßer“ auf jeden Fall direkt in der Ulmer Innenstadt, komplett ohne Parkplatz, Anhöhe oder Ausblick, dafür mit einer gut frequentierten Bushaltestelle vor der Haustüre. Die... mehr lesen
Barfüßer | Hausbrauerei Ulm
Barfüßer | Hausbrauerei Ulm€-€€€Hausbrauerei, Gaststätte073160265615Neue Straße 87-89, 89073 Ulm
3.0 stars -
"Massenabfertigung" MinitarNach meiner Rückkehr aus Ulm und dem Studium von manowars-Barfüßer-Eintrag, nach der Überprüfung von Adresse, Homepage und Lokalnamen, samt der Konsultation von Google, beschleicht mich vage Irritation. Waren wir wirklich in derselben Location? Oder wurde das Brauhaus einmal auf links gedreht und komplett verändert? Ein grosses Mysterium. Bei meinem Besuch am Ostersamstag befindet sich das „Barfüßer“ auf jeden Fall direkt in der Ulmer Innenstadt, komplett ohne Parkplatz, Anhöhe oder Ausblick, dafür mit einer gut frequentierten Bushaltestelle vor der Haustüre. Die
Geschrieben am 10.03.2017 2017-03-10| Aktualisiert am
10.03.2017
Besucht am 27.02.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 44 EUR
Von zu Hause aus wurde uns von Bekannten mit auf den Weg gegeben, hier müsst ihr unbedingt einkehren. Gesagt – getan. Am Rande vom Zentrum in Neu-Ulm befindet sich das Gasthaus mit Hotel, großem Biergarten und eigener Brauerei. Es liegt etwas erhöht von der Straße aus , ist Umgeben von einem großen Mauer Zaun. Es gibt eine Einfahrt zum Parkplatz, der eine schöne Größe aufweist und von dort aus gelangt man durch den Biergarten ins Innere vom Gasthaus. Dieses erreicht man ebenerdig, genauso wie die Toiletten. Ein kleiner Bereich im inneren liegt durch eine Stufe erhöht.
Service
Hier waren lauter Herren im Service, die hatten alle rot-weiß-karierte Hemden und braune Bistroschürzen an. Jeder der Herren hat einen eigenen Bereich. Wir wurden beim betreten freundlich begrüßt und nach einer Reservierung gefragt. Auf unser nein meinte er, wir könnten einen Tisch auswählen auf dem kein reserviert Schild steht. Kaum Platz genommen kam auch schon unser zuständige Kellner an den Tisch, begrüßte uns und wollte die Getränke wünsche wissen. Die Karten befinden sich bereits am Tisch, warum lässt man dann den Gast nicht schauen was es überhaupt im Angebot gibt? Also mitgeteilt, wissen wir noch nicht, wissen ja nicht was es gibt. Lang Zeit hatten wir nicht und er war schon wieder da und wollte die Bestellung aufnehmen. Getränke bestellt und er meinte – und zum Essen-? Wissen wir noch nicht, wir haben gerade mal die Getränke gelesen. So eine Hektik kann schon nerven, wir sind ja nicht auf der Flucht und haben Zeit. Die Getränke kamen dann rasch, warum man die Bierdeckel neben die Gläser legt war uns ein wenig ein Rätsel.Wir gaben die Bestellung auf. Der Gar grad vom Fleisch wurde nachgefragt und die Beilagen beim anderen Gericht. Auf die Frage von Spotzl, ob die Schweinshaxe vom vorderen oder hinteren Haxn ist meinte er nur, weiß ich nicht und verschwand. Sehr Kundenfreundlich bei der Auskunft. Also abwarten bis sie kommt. Die Essen ließen nicht lange auf sich warten und er wünschte uns einen guten Appetit. Nun fühlte er sich nicht mehr zuständig für uns, bis ein Teller leer war. Er kam an den Tisch, nahm diesen mit und fragte ob es geschmeckt hat. Das gleiche passierte beim zweiten Teller. Eine neue Bestellungsaufgabe für eine Manowar Nachspeise war schwer, er war so schnell weg. Nun war bemerkbar machen angesagt. Endlich geschafft und bestellt. Das leere Glas bemerkte er hier noch nicht, erst bei der Ablieferung der Schnäpse. Er fragte nach, ob es noch was sein darf, hier ein Lob, er wusste noch was vorher im Glas war. Wir orderten dann gleich die Rechnung und er kam rasch mit einem Bon zurück und das obwohl sie ein so Tipp Gerät haben. Da bekommt man ja mittlerweile nur noch den Bildschirm gezeigt. Er bedankte sich bei uns nach dem abkassieren, wünschte uns noch einen schönen Abend und verabschiedete uns freundlich. Er war sehr nett, aber anscheinend ist es hier so angesagt, schnell, schnell abfertigen. Das hat für uns nichts mit gemütlich schön essen gehen zu tun und der umsorgte Service fehlte uns. Auf eine Frage wäre auch eine Antwort schön. 2 Sterne.
Essen
Die Karte besteht aus einem bedruckten Karton mit Bierbildern und Namen vom Gasthaus vorne drauf.
Die Auswahl ist hier nicht sehr groß . Sie ist sehr Fleischlastig, es gibt noch Salate, Brotzeiten und Flammkuchen. Eine Abteilung für die kleinen ist Vertreten und als Vegetarische Gerichte werden Ofenkartoffel und Käsespätzle angeboten. Zusätzlich gibt es noch einen Zettel mit der Wochen-und Mittagskarte.
Wir hatten zu trinken eine Barfüßer Weiße und ein Barfüßer schwarze, jeweils 0,5 l zu 3,60 € .Die Biere kamen in hauseigenen Gläsern mit Logo drauf, waren schön gekühlt und schmeckten süffig.
Die Nachspeise bestand aus zwei Obstlern, 2 cl zu je 2.- €. Diese waren gut eingeschenkt, hatten Zimmertemperatur und waren die perfekte Nachspeise. Geschmacklich von der einfachen Version.
Zum Essen gab es ganze knusprig gegrillte Schweinshax´n, frisch aus dem Ofen, mit eigener Würzmischung und feiner Biersoße mit Kartoffelsalat und Semmelknödel für 13,50 € und Rumpsteak ca. 250 g mit Ofenkartoffel, Kräuter-Sauerrahm und Kräuterbutter für 19,90 €
Die Schweishaxe war eher ein Haxerl, ist wohl beim grillen eingegangen. Die knusprige Haut war bei dieser auch sehr wenig vorhanden, ein kleines Stück befand sich noch auf der Haxe. Das Fleisch war sehr saftig und zart, man konnte es schön vom Knochen lösen. Von der eigenen Würzmischung hatten wir uns mehr erwartet, sie war nicht schlecht gewürzt, aber nichts besonderes, wie man sie überall bekommt. Der Kümmelgeschmack, den wir gerne haben fehlte uns . Die Biersoße war kräftig abgeschmeckt, schön Natur belassen, schmeckte uns sehr gut, nur das Bier von der Biersoße ging unter. Der Semmelknödel hatte eine schöne Konsistenz, war einwandfrei abgeschmeckt und mit etwas Petersilie verfeinert. Der Kartoffelsalat lag zum Teil in der Soße, Spotzl hat jetzt hier weniger ein Problem, ich mag allerdings Salat in der Soße überhaupt nicht. In einem extra Teller wäre er uns lieber. Er war von der Struktur her etwas fester , schmeckte schön nach Kartoffeln, aber vom abschmecken her war er sehr dezent gehalten, Säure konnten wir kaum feststellen.
Das Rumpsteak wurde englisch bestellt und wir finden der Gargrad ist super getroffen
Es war sehr zart, das Fleisch von sehr guter Qualität und es wurde nach dem Braten noch mit frisch gemahlenen Pfeffer bestreut. Gerne wieder. Die Kräuterbutter dazu war selbst gemacht mit einem schönen Kräutergeschmack und ausreichend Salz versehen. Der Folienkartoffel, na ja, kennen wir etwas anders. Wir denken mal, es wurden einfach Kartoffeln gekocht und vorm Servieren in Alufolie gewickelt. Er war gut gekocht, bei der Kartoffelsorte könnte man eine Geschmacksintensivere verwenden. Was uns hier sehr störte war der viele Kräuter-Sauerrahm auf dem Teller, den sollte man unbedingt in einem Schälchen servieren. Er verteilte sich durch die etwas flüssigere Konsistenz sehr schnell auf dem Teller und verfälschte den schönen Geschmack vom Fleisch. Vom abschmecken her würden wir ihn etwas leise einstufen, die Kräuter kamen nicht so richtig durch, er schmeckte fast nur nach Sauerrahm.
Ein paar schwächen dabei, es ist uns aber 4 Sterne wert.
Ambiente
Beim betreten war alles noch schön hell von der großen Fensterfront beleuchtet. Wir nahmen im erhöhten Bereich Platz, hier gefiel es uns durch die weißen Lampen besser.
Die Bestuhlung besteht hier aus dunklem Holz und die Tische tragen eine helle Holzplatte. Bei unserem Bereich gab es die Kupferkessel, davor Bänke mit Tischen und Stühlen, aber auch ein paar etwas abgegrenzte Tische mit Stühlen. An einer Wand stand ein Bücheregal.
Je dunkler es wurde umso mehr kamen die roten Lampen durch, da kommst dir schon ein wenig wie in einem anderen Etablisemo vor. Die roten Lampen und deren abgegebenes Licht waren überhaupt nicht unser Fall.
Unterm Tag, wenn es schön hell ist finden wir es als schöne Brauereigaststätte in der man auch die Sudkessel sehen kann.
Auf den Tischen steht eine Holzkiste, in der sich das Besteck, die weißen Servietten, die Speisekarten und Salz-und Pfeffermühlen befinden.
Unterm Tag würden wir uns sehr wohl fühlen, je dunkler es wurde umso mehr störte uns das viele rot von den Lampen. Gut das wir im erhöhten Bereich Platzgenommen hatten, da war es nicht ganz so schlimm. 3 Sterne.
Sauberkeit
Soweit alles sauber im Gastraum, nur mit dem Staub wischen sollte man es genauer nehmen, gab es doch einige Spuren. 4 Sterne
Von zu Hause aus wurde uns von Bekannten mit auf den Weg gegeben, hier müsst ihr unbedingt einkehren. Gesagt – getan. Am Rande vom Zentrum in Neu-Ulm befindet sich das Gasthaus mit Hotel, großem Biergarten und eigener Brauerei. Es liegt etwas erhöht von der Straße aus , ist Umgeben von einem großen Mauer Zaun. Es gibt eine Einfahrt zum Parkplatz, der eine schöne Größe aufweist und von dort aus gelangt man durch den Biergarten ins Innere vom Gasthaus. Dieses erreicht... mehr lesen
Barfüßer | Hausbrauerei Ulm
Barfüßer | Hausbrauerei Ulm€-€€€Hausbrauerei, Gaststätte073160265615Neue Straße 87-89, 89073 Ulm
3.0 stars -
"Uns zu viel Rotlicht am Abend" manowar02Von zu Hause aus wurde uns von Bekannten mit auf den Weg gegeben, hier müsst ihr unbedingt einkehren. Gesagt – getan. Am Rande vom Zentrum in Neu-Ulm befindet sich das Gasthaus mit Hotel, großem Biergarten und eigener Brauerei. Es liegt etwas erhöht von der Straße aus , ist Umgeben von einem großen Mauer Zaun. Es gibt eine Einfahrt zum Parkplatz, der eine schöne Größe aufweist und von dort aus gelangt man durch den Biergarten ins Innere vom Gasthaus. Dieses erreicht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das riesige Lokal hat die Ausmasse einer Industriehalle und ist mit gediegenem, gülden glänzendem, holzlastigem Pseudorustikalambiente möbliert. Rotlicht existiert nicht, dafür ein auffallender „Kronleuchter“ aus Bierflaschen. Ein Ärger, dass ich keine Fotos vom Interieur vorzuweisen habe – der Abend bot zu viel Ablenkung und Gespräche, so dass ich meine Dokumentationspflichten fast vergessen hätte. Der Ulm-Besuch ist einem Wiedersehen mit einem ehemaligen Schulfreund gewidmet, den es schon vor langer Zeit hierher verschlagen hat und der uns das „Barfüßer“ wärmstens ans Herz legt (ein bisschen wie bei manowar02). Den sorgsam vorab reservierten Vierertisch müssen wir jedoch spontan canceln, weil unsere jeweiligen Hälften durch Unpässlichkeiten verhindert sind. Ein glücklicher Umstand, denn so wird uns zufällig ein ruhiger, abseitiger Zweiertisch am Rande zugewiesen. Hier kommt der Service zwar seltener vorbei, doch man ist auch etwas von der offenkundigen, lautstarken Feierlaune der abendlich einfallenden Freundestruppen geschützt.
Auch vor diesem Brauhaus hat der Zeitgeist nicht Halt gemacht. Auf der Karte findet man unter anderem die derzeit unvermeidlichen Bowls oder einen Alm-Burger mit Fritten, aber auch Traditionelles wie eine Flädlesuppe, Ochsenbäckchen mit Spätzle, Schweinshaxe mit Semmelknödeln oder Münchner Weisswürste. Ob das Motto „traditionell, regional, hausgemacht“ immer so eingelöst werden kann, ist allerdings zu bezweifeln. Auch wir schwächeln an diesem Abend etwas. Wir wählen daher nur den Schweizer Wurstsalat (9,90 Euro) und die Allgäuer Kässpätzle (14,90 Euro). Der Freund versucht mir das hiesige Kellerpils schmackhaft zu machen, aber ich kapriziere mich doch eher auf das überschaubare, aber überraschend attraktive Weinangebot. Juhu, es gibt sogar eine Weisswein-Cuvee vom Bodensee-Winzer Aufricht im Angebot. Auch die hauseigenen Spirituosen würden mich locken, doch am Ende unseres Besuchs vergesse ich sogar das…
Die Wurstsalat-Portion ist üppig, mit einer soliden Mischung aus Lyoner, Käsestreifen und Gürkchen, lediglich an den Zwiebeln wurde etwas gespart. Aber vielleicht konnten die Vorräte diesem österlichen Ansturm nicht mehr standhalten? Die Spätzle hingegen sind eindeutig nicht hausgemacht, zudem breiweich gekocht und eher etwas für zahnlose Greise. Nur der Beilagensalat kommt artig frisch und knackig daher. Der durchweg jugendliche Service ist auf Freundlichkeit getrimmt, steht jedoch sichtlich unter Druck und hat einiges wegzuschaffen. Einige Tischreihen weiter hat eine Gruppe ihre eben verlassenen Plätze so hinterlassen, als ob Kämpfe stattgefunden hätten. Es ist ein Wunder, wie das Schlachtfeld binnen weniger Minuten wieder manierlich hergerichtet werden kann. Meine Hochachtung an das Serviceteam! Aber personell scheint man hier wirklich gut besetzt zu sein. Auch die Toiletten sind tipptopp und in bestem Zustand.
Wie ich gesehen habe, bedient das „Barfüßer“ inzwischen mehrere Standorte und könnte sich zur beliebten Kette entwickeln. Für mich sah es sehr nach Massenabfertigung aus. Doch die Gäste bestimmen – und offenbar amüsieren sich die meisten sehr gut. Ich selbst werde eher nicht ein zweites Mal kommen.