Geschrieben am 30.12.2019 2019-12-30| Aktualisiert am
31.12.2019
Besucht am 30.12.2019Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 43 EUR
Nachdem der Karlsruher Chefguide kürzlich das Taumi für die Qualität seines rohen Fisches lobte, wir dieses aber noch gar nicht kannten, nutzten wir unseren heutigen Ausflug in die große Stadt, um diese Lücke zu schließen.
Das Taumi ist fürwahr ein bemerkenswertes Restaurant. Es liegt im Erdgeschoss eines metallenen Bürogebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentrums für Kunst und Medien, und die Kunst- und Medienschaffenden der Stadt scheinen dies sonder Zahl zu goutieren. Es war am vorletzten Tag des Jahres jedenfalls gut voll, ich schätze mal zu zwei Dritteln.
Passend zum ZKM und seiner Umgebung ist das Taumi hochmodern eingerichtet. Neben einem wilden Wandgemälde mit roter Sonne dienen als Schmuck, warum auch immer, Raumteiler aus Birkenstämmen, aus denen ansatzlos Ahornblätter sprießen, wohl damit man nicht befürchten muss, bei Hans im Glück gelandet zu sein.
Dazu gab es noch einen enormen Weihnachtsbaum, der mit aggressiv blinkenden blauen LEDs orniert war, aber dessen Tage ja gezählt waren.
Ein freundlicher, schwarzgewandeter junger Mann bot uns freie Platzwahl; wir ließen uns gegenüber der Theke nieder, wo ein weiterer schwarzgewandeter junger Mann mächtige Fischbatzen sushi- und sashimitauglich portionierte und auf Schieferplatten arrangierte. Wir genießen es sonst immer, den Künstlern bei der Arbeit zuzuschauen; in diesem Fall war es nicht die beste Entscheidung, schon wegen des freien Blicks auf den Weihnachtsbaum. Dazu aber gleich mehr.
Wir überblätterten den vietnamesischen Teil der umfangreichen Karte und konzentrierten uns auf die Sushi. Die Wahl fiel auf eine Platte für zwei, die sich, ich erröte, Kamasutra nannte. Wir wagten nicht nachzufragen, wie diese indische Leibesübung zur Namenspatenschaft gekommen war. Der mit der deutschen Sprache etwas fremdelnde junge Mann – die Frage, ob wir die Kamasutra-Platte mit Unagi Sushi, also die mit Aal, Räucheraal, also mit dem langen Fisch, wie Schlange, aufstocken könnten, war nur mit ausladender Gestik zu vermitteln - hätte uns da wohl nicht weiterhelfen können. (Unagi Sushi gab es leider auch nicht.)
Der Fisch war wie erhofft gut. Der Lachs auf den Nigiri Sushi untadelig, der in der Tempura-Rolle schon ein bisschen durch. Die beiden Garnelen waren spürbar ermattet auf ihr Reislager niedergesunken. Die zweite Rolle hat uns überrascht, sie war nämlich mit Reispapier umwickelt, wohl um die vietnamesisch-japanische Freundschaft zu bekunden. Dass das Papier schon etwas zäh geworden war, erwies sich dann als hinderlich beim Abbeißen; die Scheiben waren nämlich zu groß, um sie mit Anstand am Stück in den Mund zu schieben. Puristen mögen auch bemängeln, dass der Kern dieser Rolle aus Surimi bestand; wir lassen uns da eigentlich ganz gerne bescheißen.
Obwohl die 36-Euro-Platte es noch geschafft hatte, uns satt zu kriegen, werden wir trotz der ordentlichen Sushi nicht wieder hingehen. Wenn ich das Taumi mit einem Wort beschreiben müsste, würde ich sagen: hektisch. In dem Restaurant herrscht ein Höllenlärm, zu dem auch der bereits erwähnte Sushikoch beitrug, indem er sich nicht scheute, über uns und noch einige andere Gäste hinweg mit Freunden des Hauses ein Gespräch zu führen.
Und es geht uns unglaublich auf die Nerven, wenn Kellner ihren Job im Laufschritt erledigen müssen. Wenn das wirklich nötig ist, dann stimmt die Personalplanung nicht; wenn es zeigen soll, wie man sich im Dienste des Gastes aufreibt, dann ist das Quatsch.
Die Suche nach Karlsruhes ultimativen Sushi geht also weiter.
Nachdem der Karlsruher Chefguide kürzlich das Taumi für die Qualität seines rohen Fisches lobte, wir dieses aber noch gar nicht kannten, nutzten wir unseren heutigen Ausflug in die große Stadt, um diese Lücke zu schließen.
Das Taumi ist fürwahr ein bemerkenswertes Restaurant. Es liegt im Erdgeschoss eines metallenen Bürogebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentrums für Kunst und Medien, und die Kunst- und Medienschaffenden der Stadt scheinen dies sonder Zahl zu goutieren. Es war am vorletzten Tag des Jahres jedenfalls gut voll,... mehr lesen
3.0 stars -
"Running Sushi, mal anders" Oparazzo
Nachdem der Karlsruher Chefguide kürzlich das Taumi für die Qualität seines rohen Fisches lobte, wir dieses aber noch gar nicht kannten, nutzten wir unseren heutigen Ausflug in die große Stadt, um diese Lücke zu schließen.
Das Taumi ist fürwahr ein bemerkenswertes Restaurant. Es liegt im Erdgeschoss eines metallenen Bürogebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentrums für Kunst und Medien, und die Kunst- und Medienschaffenden der Stadt scheinen dies sonder Zahl zu goutieren. Es war am vorletzten Tag des Jahres jedenfalls gut voll,
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Nachdem der Karlsruher Chefguide kürzlich das Taumi für die Qualität seines rohen Fisches lobte, wir dieses aber noch gar nicht kannten, nutzten wir unseren heutigen Ausflug in die große Stadt, um diese Lücke zu schließen.
Das Taumi ist fürwahr ein bemerkenswertes Restaurant. Es liegt im Erdgeschoss eines metallenen Bürogebäudes in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentrums für Kunst und Medien, und die Kunst- und Medienschaffenden der Stadt scheinen dies sonder Zahl zu goutieren. Es war am vorletzten Tag des Jahres jedenfalls gut voll, ich schätze mal zu zwei Dritteln.
Passend zum ZKM und seiner Umgebung ist das Taumi hochmodern eingerichtet. Neben einem wilden Wandgemälde mit roter Sonne dienen als Schmuck, warum auch immer, Raumteiler aus Birkenstämmen, aus denen ansatzlos Ahornblätter sprießen, wohl damit man nicht befürchten muss, bei Hans im Glück gelandet zu sein.
Dazu gab es noch einen enormen Weihnachtsbaum, der mit aggressiv blinkenden blauen LEDs orniert war, aber dessen Tage ja gezählt waren.
Ein freundlicher, schwarzgewandeter junger Mann bot uns freie Platzwahl; wir ließen uns gegenüber der Theke nieder, wo ein weiterer schwarzgewandeter junger Mann mächtige Fischbatzen sushi- und sashimitauglich portionierte und auf Schieferplatten arrangierte. Wir genießen es sonst immer, den Künstlern bei der Arbeit zuzuschauen; in diesem Fall war es nicht die beste Entscheidung, schon wegen des freien Blicks auf den Weihnachtsbaum. Dazu aber gleich mehr.
Wir überblätterten den vietnamesischen Teil der umfangreichen Karte und konzentrierten uns auf die Sushi. Die Wahl fiel auf eine Platte für zwei, die sich, ich erröte, Kamasutra nannte. Wir wagten nicht nachzufragen, wie diese indische Leibesübung zur Namenspatenschaft gekommen war. Der mit der deutschen Sprache etwas fremdelnde junge Mann – die Frage, ob wir die Kamasutra-Platte mit Unagi Sushi, also die mit Aal, Räucheraal, also mit dem langen Fisch, wie Schlange, aufstocken könnten, war nur mit ausladender Gestik zu vermitteln - hätte uns da wohl nicht weiterhelfen können. (Unagi Sushi gab es leider auch nicht.)
Der Fisch war wie erhofft gut. Der Lachs auf den Nigiri Sushi untadelig, der in der Tempura-Rolle schon ein bisschen durch. Die beiden Garnelen waren spürbar ermattet auf ihr Reislager niedergesunken. Die zweite Rolle hat uns überrascht, sie war nämlich mit Reispapier umwickelt, wohl um die vietnamesisch-japanische Freundschaft zu bekunden. Dass das Papier schon etwas zäh geworden war, erwies sich dann als hinderlich beim Abbeißen; die Scheiben waren nämlich zu groß, um sie mit Anstand am Stück in den Mund zu schieben. Puristen mögen auch bemängeln, dass der Kern dieser Rolle aus Surimi bestand; wir lassen uns da eigentlich ganz gerne bescheißen.
Obwohl die 36-Euro-Platte es noch geschafft hatte, uns satt zu kriegen, werden wir trotz der ordentlichen Sushi nicht wieder hingehen. Wenn ich das Taumi mit einem Wort beschreiben müsste, würde ich sagen: hektisch. In dem Restaurant herrscht ein Höllenlärm, zu dem auch der bereits erwähnte Sushikoch beitrug, indem er sich nicht scheute, über uns und noch einige andere Gäste hinweg mit Freunden des Hauses ein Gespräch zu führen.
Und es geht uns unglaublich auf die Nerven, wenn Kellner ihren Job im Laufschritt erledigen müssen. Wenn das wirklich nötig ist, dann stimmt die Personalplanung nicht; wenn es zeigen soll, wie man sich im Dienste des Gastes aufreibt, dann ist das Quatsch.
Die Suche nach Karlsruhes ultimativen Sushi geht also weiter.