Geschrieben am 11.01.2022 2022-01-11| Aktualisiert am
12.01.2022
Besucht am 30.10.2021Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 123 EUR
Auf den Abend in dem wunderschönen Fachwerkstädtchen freuten wir uns sehr.
2019 schrieb Carsten 1972 hier einen tollen Vorgeschmack.
Fest steht, nach unserem kurzen Besuch, dass wir Gengenbach nochmals mit mehr Zeit besuchen werden. Es gibt in Gengenbach noch viele schöne Winkel zu entdecken.
Unseren Tisch hatte ich schon einige Tage vorher schriftlich (zum ersten Mal direkt über GastroGuide) reserviert, der Kontakt war sehr freundlich.
Am Abend trafen wir ein und wurden sofort freundlich empfangen. Eingang
Die Impfnachweise wurden aufmerksam gesichtet, Garderobe abgenommen und sofort wurden wir zu unserem reservierten Tisch begleitet.
Kaum Platz genommen, übernahm ein junger Serviceherr. Hinweis auf Lucaapp, Speisekarte gereicht und erste Wünsche abgefragt. Schön, wenn die Gäste umsorgt werden. Aber es war wirklich überfallartig.
Für erste Wünsche wollten wir erst einmal in die Karte schauen. Zuvor kam ich aber zu der Feststellung, dass unser Tisch so ziemlich am unruhigsten Durchgangsplatz im Restaurant lag. Also fragte ich, ob der Tisch gleich links neben uns vielleicht noch frei sei. Leider wurde verneint.
Überall wird massiver Servicekräftemangel in der Gastronomie gemeldet. Dies war hier keinesfalls der Fall.
Die Einrichtung ist geschmackvoll und angenehm. Wie im Restaurant Klara in Appenweier hingen auch hier „glutäugige Trachtenträger“ an der Wand. .
Die sind wohl modern oder es war der gleiche Inneneinrichter am Werk.
Nun konnten wir Genussstöbern und bestellten die ersten Getränke.
1 Liter hausgesprudeltes Tafelwasser, gereicht in einer sehr schönen Flasche, zu fairen € 4,50. 1 alkoholfreier Apfel-Prisecco - € 8,50. Dieser gut gekühlt, nicht süß und sehr erfrischend. 1 Glas Pinot brut - € 9,50.
Das 3-Gänge Menü wird zu € 42,00 angeboten. Sehr gut gefiel uns, dass man die Speisen frei aus der Karte zusammenstellen kann. Einige Gerichte sind zusätzlich zu mit einem kleinen Aufpreis versehen.
Kaum hatten wir unsere Speisen bestellt, wurde 2 Sorten luftiges frisches Brot, aufgeschlagene Butter, aromatisches Olivenöl und grobes Salz gereicht.
Schade um die Butter, aber das Olivenöl war köstlich.
Es folgte einer der besten Küchengrüße 2021: Mais-Crème-brûlée! Amuse: Mais-Crème-brûlée
Ein kreativer und sehr geschmackvoller Auftakt. Wunderbar cremig und maisaromatisch!
Auf unsere Vorspeisen warteten wir nicht lange.
Die Kürbiscremesuppe mit Kernöl mit gebratener Jacobsmuschel (+ € 2,00 zum Menüpreis) für meinen Mann wurde am Tisch frisch angegossen. Suppeneinlage: Jakobsmuschel, Kürbis, Kürbiskernöl
So konnte man vorher noch die appetitliche Einlage von Kürbisfleisch und Jakobsmuschel sehen. Am Tisch angegossene Kürbissuppe
Begeistert war mein Mann von dieser wärmenden und gut gewürzten Suppe. Der Eigengeschmack der Jakobsmuschel kam noch gut durch und sie war schön glasig.
Auch ich war zufrieden mit meiner Vorspeise: Gebratener Pulpo mit Roter Bete und Trüffeldressing (+ € 2,00). Gebratener Pulpo mit Roter Bete
Die kross angebratenen Pulpostücke waren zart und gut gewürzt. Die rote Beete fein mariniert und eher mild abgestimmt. So war die Zusammenstellung sehr harmonisch. Das Ganze in einem Bett aus frischem Rucola. Dieser auf der Karte nicht erwähnt. Ich freute mich darüber, Rucola mag ich sehr gerne.
Das milde Dressing passte insgesamt zum Gericht sehr gut. Die Trüffelnote kam allerdings zu kurz.
Geschmacklich war Trüffel hier aber gar nicht nötig. Die Aromen, besonders in Kombination mit der fein gewürfelten Bete, waren so wie es war gut abgestimmt.
Nach passender Wartezeit wurden unsere Hauptspeisen serviert.
Vorher bestellten wir uns noch einen trockenen Riesling der Durbacher Winzergenossenschaft, 0,25 l - € 6,50 und eiinen trockenen Grauburgunder vom Weingut Bärmann, Merdingen, 0,1 l - € 4,40.
Badisches Zanderfilet mit Apfelsauerkraut und Kartoffel- Püree (+ € 2,00) für meinen Mann.
Ein dickes Zanderfilet kross auf der Haut gebraten. Innen saftig und noch leicht glasig. Badisches Zanderfilet mit Apfelsauerkraut und Kartoffel- Püree
Stimmig dazu das mild-säuerliche Apfelsauerkraut und schön fluffiges Kartoffelpüree.
Mein Hauptgericht: Forellenröllchen (Forellenhof Rösch) auf Kürbisrisotto.
Tja… Risotto. Immer wieder gerät es in Kritik. Ich mach es, ich mag es. Und mit Zeit und Aufmerksamkeit wird es.
Diese Hauptspeise überzeugte weder optisch noch geschmacklich. Forellenröllchen auf Kürbisrisotto.
Das Forellenröllchen ordentlich gewickelt, innen Lachsforelle. Wohl im Dampfgarer zubereitet, trotzdem gerade noch saftig . Insgesamt mild und sehr dezent. Ein wenig Schonkostgefühl kam auf.
Das Risotto war leider vollkommen misslungen. Beim ersten Gabelstich dachte ich an Tapetenkleister der jeden Maler überzeugt hätte. Der Gegenpol zur Leichtigkeit der Forelle.
Eine zähe, schon leicht erkaltete Masse die dicke Käsefäden zog. Reis und Kürbis wurden erschlagen vom Käse den ich ohnehin in Kombination mit Fisch schwierig finde.
Ein Servicemitarbeiter fragte aufmerksam nach unserer Zufriedenheit. Ein Gabelhub des „Risottos“ reichte aus.
Sofort wurde die neue Zubereitung oder ein Tausch angeboten. Aber wir wollten ja schließlich zusammen essen, daher lehnte ich ab und beschränkte mich auf das Forellenröllchen.
Wenige Minuten später kam eine Dame zu uns und entschuldigte sich für den Risottopatzer. Ob Restaurantleiterin oder Chefin kann ich leider nicht sagen, aber die angenehme Dame war sehr präsent an diesem Abend. Bevor sie zu uns kam, hatte sie das Risotto in der Küche gesichtet und stimmte mir ohne Umschweife zu. Sehr persönlich versicherte sie, wie wichtig die Gästezufriedenheit ist und kündigte eine „Widergutmachung“ an. Besser hätte man nicht reagieren können.
Hungrig blieb ich nicht. Forellenportion war großzügig.
Beim Dessert wählte ich das Leichteste: Himbeersorbet mit Geist. Himbeersorbet mit Geist
Dies entsprach genau meinen Erwartungen. Himbeersorbet angegossen mit Himbeergeist.
Platz für Süßes findet mein Mann fast immer.
Für ihn: Mousse au chocolat mit Himbeersorbet. Mousse au chocolat mit Himbeersorbet
Die Mousse recht fest, der Schokoladengeschmack aber sehr fein. Das Himbeersorbet brachte passende Frucht und leichte Säure, immer stimmig zur Schokolade. Das Dessert schön garniert mit mit farblichen Tupfern. Erbsensprossen zum Dessert? Ich habe sie gerne übernommen.
Die angekündigte „Wiedergutmachung“ fürs misslungene Risotto kam nicht bei mir an. I
Ich habe nichts verlangt, aber wenn es angekündigt wird, sollte auch was passieren.
Der größte Kritikpunkt des Abends: Unser sehr unruhiger und ungemütlicher Platz am Durchgang.
Bei vollem Haus hätte ich kein Wort dazu verloren.
Aber nach dem Zahlen war der Zweiertisch an der Wand immer noch unbesetzt.
Der Tisch, nach dem ich gleich zu Anfang fragte.
Reichlich Servicekräfte, aber gerade im Service ist noch Luft nach oben.
Eine junge Dame verabschiedete uns trotzdem sehr vorbildlich.
Hinaus ging es, vorbei am Käsewagen… Käsewagen
Eigentlich wollte ich (für einen bekannten Käsegenießer aus Bremen) die Käseauswahl zum Dessert bestellen. Das käsige Risotto reichte mir aber an diesem Abend nach zwei Bissen für zu viel Käse.
Natürlich ist jeder Besuch eine Momentaufnahme.
Unsere hatte leider ein paar Schwächen.
Aber auch Stärken: Mais-Crème-brûlée!
Auf den Abend in dem wunderschönen Fachwerkstädtchen freuten wir uns sehr.
2019 schrieb Carsten 1972 hier einen tollen Vorgeschmack.
Fest steht, nach unserem kurzen Besuch, dass wir Gengenbach nochmals mit mehr Zeit besuchen werden. Es gibt in Gengenbach noch viele schöne Winkel zu entdecken.
Unseren Tisch hatte ich schon einige Tage vorher schriftlich (zum ersten Mal direkt über GastroGuide) reserviert, der Kontakt war sehr freundlich.
Am Abend trafen wir ein und wurden sofort freundlich empfangen.
Die Impfnachweise wurden aufmerksam gesichtet, Garderobe abgenommen... mehr lesen
Gourmet-Restaurant im Hotel Die Reichsstadt
Gourmet-Restaurant im Hotel Die Reichsstadt€-€€€Restaurant, Hotel, Gourmet0780396630Engelgasse 33, 77723 Gengenbach
4.0 stars -
"Keine Spur von Personal- und Käsemangel" PetraIOAuf den Abend in dem wunderschönen Fachwerkstädtchen freuten wir uns sehr.
2019 schrieb Carsten 1972 hier einen tollen Vorgeschmack.
Fest steht, nach unserem kurzen Besuch, dass wir Gengenbach nochmals mit mehr Zeit besuchen werden. Es gibt in Gengenbach noch viele schöne Winkel zu entdecken.
Unseren Tisch hatte ich schon einige Tage vorher schriftlich (zum ersten Mal direkt über GastroGuide) reserviert, der Kontakt war sehr freundlich.
Am Abend trafen wir ein und wurden sofort freundlich empfangen.
Die Impfnachweise wurden aufmerksam gesichtet, Garderobe abgenommen
Das liebevoll dekorierte Restaurant und Hotel liegt in einer engen Gasse und ist Teil der vielen wunderschönen Fachwerkhäusern. Das Haus ist sehr geschmackvoll eingerichtet und hat einen enorm schönen Garten mit vielen Kräutern und Pflanzen.
Bedienung
Ein sehr freundllicher Kellner zeigte uns unseren Tisch und brachte auch zügig die Speisekarte und die Tagesempfehlung.
Das Essen
Wir hatten uns für die Bärlauchsuppen entschieden. 1 x ohne 7,50 und 2 x mit gebratenerJacobsmuschel. je 10,00
Die Suppe hatte eine angenehme Konsistenz, und schmeckte nach frischem Bärlauch. Die Jacobsmuschel war auf den Punkt, saftig gegart.
Dann kamen 2 x Spargel (einmal mit Kalbssteak und einmal mit Wiener Schnitzel) jeweils mit Kartoffeln und einer himmlischen Holandaisse. Hausgemacht und in einem extra Kännchen. Das Kalbssteak war wenig gewürzt, was aber nicht störte, da dadurch der köstliche Fleischgeschmack noch mehr zur Geltung kam.
Spargel mit Wiener Schnitzel 26,50, Spargel mit Kalbssteak 30,50
Der Spargel war bissfest und perfekt geschält. Einziger Verbesserungsvorschlag für den Service ist hier: dass der Spargel und die Kartoffeln gleich auf dem Tisch bleiben, so kann man sich nehmen in welchem Tempo man möchte und muss nicht auf die Zuteilung und Verfügbarkeit des Kellners warten.
Auch das Wiener Schnitzel unserer Tochter, welches mit Pommes bestellt wurde, war zart und von feinem Kalbfleisch. Die Pommes kross. 11,50
Zum Dessert gab es 1 x Panna Cotta, 1 x Sorbetvariation und 1 x Erdbeeren mit Sahne.
Alles vorzüglich, eventuell etwas weniger Gelatine bei der Panna Cotta.
Das Ambiente
Das Lokal war gut besucht und das Publikum gemischt (Franzosen, Schweizer,). Es waren auch Hotelgäste zum Abendessen da. Das Restaurant ist sowohl von außen (Blumen an den Fenstern, Windlicht am Eingang) als auch innen sehr gepflegt und geschmackvoll dekoriert.
Während unseres Aufenthalts kamen 2 Musiker ins Lokal , beide singend, einer mit Geige, der andere mit Gitarre. Wir fanden es ganz lustig. Das Urteil der Tochter viel etwas härter aus: Gesang grottenschlecht.
Liegt vielleicht auch daran, dass sie eher auf Rapp steht. Nach der musikalischen Darbietung kam einer der Herren an den Tisch und erwartete ein Trinkgeld.
Sauberkeit
Sowohl das Restaurant, als auch die Toiletten waren tadellos sauber.
Das liebevoll dekorierte Restaurant und Hotel liegt in einer engen Gasse und ist Teil der vielen wunderschönen Fachwerkhäusern. Das Haus ist sehr geschmackvoll eingerichtet und hat einen enorm schönen Garten mit vielen Kräutern und Pflanzen.
Bedienung
Ein sehr freundllicher Kellner zeigte uns unseren Tisch und brachte auch zügig die Speisekarte und die Tagesempfehlung.
Das Essen
Wir hatten uns für die Bärlauchsuppen entschieden. 1 x ohne 7,50 und 2 x mit gebratenerJacobsmuschel. je 10,00
Die Suppe hatte eine angenehme Konsistenz, und schmeckte nach frischem Bärlauch. Die... mehr lesen
Gourmet-Restaurant im Hotel Die Reichsstadt
Gourmet-Restaurant im Hotel Die Reichsstadt€-€€€Restaurant, Hotel, Gourmet0780396630Engelgasse 33, 77723 Gengenbach
3.5 stars -
"Tolles Ambiente mit sehr gutem Essen." TotalLeckschDas liebevoll dekorierte Restaurant und Hotel liegt in einer engen Gasse und ist Teil der vielen wunderschönen Fachwerkhäusern. Das Haus ist sehr geschmackvoll eingerichtet und hat einen enorm schönen Garten mit vielen Kräutern und Pflanzen.
Bedienung
Ein sehr freundllicher Kellner zeigte uns unseren Tisch und brachte auch zügig die Speisekarte und die Tagesempfehlung.
Das Essen
Wir hatten uns für die Bärlauchsuppen entschieden. 1 x ohne 7,50 und 2 x mit gebratenerJacobsmuschel. je 10,00
Die Suppe hatte eine angenehme Konsistenz, und schmeckte nach frischem Bärlauch. Die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
2019 schrieb Carsten 1972 hier einen tollen Vorgeschmack.
Fest steht, nach unserem kurzen Besuch, dass wir Gengenbach nochmals mit mehr Zeit besuchen werden. Es gibt in Gengenbach noch viele schöne Winkel zu entdecken.
Unseren Tisch hatte ich schon einige Tage vorher schriftlich (zum ersten Mal direkt über GastroGuide) reserviert, der Kontakt war sehr freundlich.
Am Abend trafen wir ein und wurden sofort freundlich empfangen.
Die Impfnachweise wurden aufmerksam gesichtet, Garderobe abgenommen und sofort wurden wir zu unserem reservierten Tisch begleitet.
Kaum Platz genommen, übernahm ein junger Serviceherr. Hinweis auf Lucaapp, Speisekarte gereicht und erste Wünsche abgefragt. Schön, wenn die Gäste umsorgt werden. Aber es war wirklich überfallartig.
Für erste Wünsche wollten wir erst einmal in die Karte schauen. Zuvor kam ich aber zu der Feststellung, dass unser Tisch so ziemlich am unruhigsten Durchgangsplatz im Restaurant lag. Also fragte ich, ob der Tisch gleich links neben uns vielleicht noch frei sei. Leider wurde verneint.
Überall wird massiver Servicekräftemangel in der Gastronomie gemeldet. Dies war hier keinesfalls der Fall.
Die Einrichtung ist geschmackvoll und angenehm. Wie im Restaurant Klara in Appenweier hingen auch hier „glutäugige Trachtenträger“ an der Wand.
Die sind wohl modern oder es war der gleiche Inneneinrichter am Werk.
Nun konnten wir Genussstöbern und bestellten die ersten Getränke.
1 Liter hausgesprudeltes Tafelwasser, gereicht in einer sehr schönen Flasche, zu fairen € 4,50.
1 alkoholfreier Apfel-Prisecco - € 8,50. Dieser gut gekühlt, nicht süß und sehr erfrischend.
1 Glas Pinot brut - € 9,50.
Das 3-Gänge Menü wird zu € 42,00 angeboten. Sehr gut gefiel uns, dass man die Speisen frei aus der Karte zusammenstellen kann. Einige Gerichte sind zusätzlich zu mit einem kleinen Aufpreis versehen.
Kaum hatten wir unsere Speisen bestellt, wurde 2 Sorten luftiges frisches Brot, aufgeschlagene Butter, aromatisches Olivenöl und grobes Salz gereicht.
Schade um die Butter, aber das Olivenöl war köstlich.
Es folgte einer der besten Küchengrüße 2021: Mais-Crème-brûlée!
Ein kreativer und sehr geschmackvoller Auftakt. Wunderbar cremig und maisaromatisch!
Auf unsere Vorspeisen warteten wir nicht lange.
Die Kürbiscremesuppe mit Kernöl mit gebratener Jacobsmuschel (+ € 2,00 zum Menüpreis) für meinen Mann wurde am Tisch frisch angegossen.
So konnte man vorher noch die appetitliche Einlage von Kürbisfleisch und Jakobsmuschel sehen.
Begeistert war mein Mann von dieser wärmenden und gut gewürzten Suppe. Der Eigengeschmack der Jakobsmuschel kam noch gut durch und sie war schön glasig.
Auch ich war zufrieden mit meiner Vorspeise:
Gebratener Pulpo mit Roter Bete und Trüffeldressing (+ € 2,00).
Die kross angebratenen Pulpostücke waren zart und gut gewürzt. Die rote Beete fein mariniert und eher mild abgestimmt. So war die Zusammenstellung sehr harmonisch. Das Ganze in einem Bett aus frischem Rucola. Dieser auf der Karte nicht erwähnt. Ich freute mich darüber, Rucola mag ich sehr gerne.
Das milde Dressing passte insgesamt zum Gericht sehr gut. Die Trüffelnote kam allerdings zu kurz.
Geschmacklich war Trüffel hier aber gar nicht nötig. Die Aromen, besonders in Kombination mit der fein gewürfelten Bete, waren so wie es war gut abgestimmt.
Nach passender Wartezeit wurden unsere Hauptspeisen serviert.
Vorher bestellten wir uns noch einen trockenen Riesling der Durbacher Winzergenossenschaft, 0,25 l - € 6,50 und eiinen trockenen Grauburgunder vom Weingut Bärmann, Merdingen, 0,1 l - € 4,40.
Badisches Zanderfilet mit Apfelsauerkraut und Kartoffel- Püree (+ € 2,00) für meinen Mann.
Ein dickes Zanderfilet kross auf der Haut gebraten. Innen saftig und noch leicht glasig.
Stimmig dazu das mild-säuerliche Apfelsauerkraut und schön fluffiges Kartoffelpüree.
Mein Hauptgericht:
Forellenröllchen (Forellenhof Rösch) auf Kürbisrisotto.
Tja… Risotto. Immer wieder gerät es in Kritik. Ich mach es, ich mag es. Und mit Zeit und Aufmerksamkeit wird es.
Diese Hauptspeise überzeugte weder optisch noch geschmacklich.
Das Forellenröllchen ordentlich gewickelt, innen Lachsforelle. Wohl im Dampfgarer zubereitet, trotzdem gerade noch saftig . Insgesamt mild und sehr dezent. Ein wenig Schonkostgefühl kam auf.
Das Risotto war leider vollkommen misslungen. Beim ersten Gabelstich dachte ich an Tapetenkleister der jeden Maler überzeugt hätte. Der Gegenpol zur Leichtigkeit der Forelle.
Eine zähe, schon leicht erkaltete Masse die dicke Käsefäden zog. Reis und Kürbis wurden erschlagen vom Käse den ich ohnehin in Kombination mit Fisch schwierig finde.
Ein Servicemitarbeiter fragte aufmerksam nach unserer Zufriedenheit. Ein Gabelhub des „Risottos“ reichte aus.
Sofort wurde die neue Zubereitung oder ein Tausch angeboten. Aber wir wollten ja schließlich zusammen essen, daher lehnte ich ab und beschränkte mich auf das Forellenröllchen.
Wenige Minuten später kam eine Dame zu uns und entschuldigte sich für den Risottopatzer. Ob Restaurantleiterin oder Chefin kann ich leider nicht sagen, aber die angenehme Dame war sehr präsent an diesem Abend. Bevor sie zu uns kam, hatte sie das Risotto in der Küche gesichtet und stimmte mir ohne Umschweife zu. Sehr persönlich versicherte sie, wie wichtig die Gästezufriedenheit ist und kündigte eine „Widergutmachung“ an. Besser hätte man nicht reagieren können.
Hungrig blieb ich nicht. Forellenportion war großzügig.
Beim Dessert wählte ich das Leichteste: Himbeersorbet mit Geist .
Dies entsprach genau meinen Erwartungen. Himbeersorbet angegossen mit Himbeergeist.
Platz für Süßes findet mein Mann fast immer.
Für ihn: Mousse au chocolat mit Himbeersorbet.
Die Mousse recht fest, der Schokoladengeschmack aber sehr fein. Das Himbeersorbet brachte passende Frucht und leichte Säure, immer stimmig zur Schokolade. Das Dessert schön garniert mit mit farblichen Tupfern. Erbsensprossen zum Dessert? Ich habe sie gerne übernommen.
Die angekündigte „Wiedergutmachung“ fürs misslungene Risotto kam nicht bei mir an. I
Ich habe nichts verlangt, aber wenn es angekündigt wird, sollte auch was passieren.
Der größte Kritikpunkt des Abends: Unser sehr unruhiger und ungemütlicher Platz am Durchgang.
Bei vollem Haus hätte ich kein Wort dazu verloren.
Aber nach dem Zahlen war der Zweiertisch an der Wand immer noch unbesetzt.
Der Tisch, nach dem ich gleich zu Anfang fragte.
Reichlich Servicekräfte, aber gerade im Service ist noch Luft nach oben.
Eine junge Dame verabschiedete uns trotzdem sehr vorbildlich.
Hinaus ging es, vorbei am Käsewagen…
Eigentlich wollte ich (für einen bekannten Käsegenießer aus Bremen) die Käseauswahl zum Dessert bestellen. Das käsige Risotto reichte mir aber an diesem Abend nach zwei Bissen für zu viel Käse.
Natürlich ist jeder Besuch eine Momentaufnahme.
Unsere hatte leider ein paar Schwächen.
Aber auch Stärken: Mais-Crème-brûlée!