Geschrieben am 31.10.2015 2015-10-31| Aktualisiert am
31.10.2015
Besucht am 30.10.2015
Das Restaurant liegt in der Nähe von Hauptbahnhof und Dom. Das ist für mich schon angenehm, da ich meistens mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin.
Hier habe ich auch bereits mehrfach gegessen und weiß eigentlich, dass es ein schöner Abend werden wird.
Außerdem hatte ich noch Restaurantgutscheine aus der guten alten Zeit, als es bei GG noch dieses vorzügliche Angebot gab.
Ich besuche einfach gerne Gasthäuser. - Warum gehe ich gerne „aus“ essen? - Ich möchte „überrascht“ werden. - Eine andere Antwort, die mir sehr zusagt, stammt von keinem geringeren als Wolfram Siebeck: „Neugier. Ich gehe mit einem positiven Gefühl essen, bin voller Erwartungen und hoffe immer, das beste Essen meines Lebens zu finden“ ( Wolfram Siebecks kulinarische Weisheiten: http://www.manager-magazin.de/lifestyle/genuss/wolfram-siebeck-feinschmecker-interview-mit-dem-gourmet-papst-a-1057566.html ).
Bei WeinAmRhein sind auch viele „Führer“ voll des Lobes:
Sternklasse bzw. Volkenborn Rangliste: Rang 128 in Nordrhein-Westfalen - Rang 18 in Köln
Michelin listed, GM listed, Feinschmecker 1,5/5, Römers Report 3/5 +Herz, Schlemmer 2/5, Varta 2/5
Ambiente
Die Einrichtung ist am Platz sehr einfach. Bistrostil. Aber die Wände und die Decken sind recht aufwendig dekoriert und veranlassen zum Hinsehen.
Am Tisch fiel mir diesmal das Hauptbesteck-Messer direkt ins Auge. Ich habe eine Schwäche für besonderes Besteck. Zu Hause benutzte ich zum Essen zum Beispiel gerne eine Gabel mit fünf Zinken (Pott 33). Eine kurze Recherche ergab: „Als Yves Charles noch Sterne-Koch in Paris war, schuf er nach dem Vorbild des schlichten Modells „Le Français“ sein eigenes Tafelmesser, das 9.47. Die Idee zu dem Messer war ganz einfach: ein Tafelmesser herstellen, das die gleichen Eigenschaften hat, wie ein Klappmesser. Es ist wie dafür geschaffen, Liebhaber der Ergonomie und guter Schnitteigenschaften zu überzeugen.“
Die Tischplatte ist weiß. Es gibt keine Platzteller oder Läufer darauf. Das Besteck liegt bereit – links und rechts neben der weißen Stoffserviette. Einziger Farbtupfer ist die frische rote Blume. Sauberkeit 4*
Alles im grünen Bereich.
Sanitär 4*
Immerhin fast 20 steile Stufen in den Keller. Aber dort ist dann viel Platz und alles gut gepflegt.
Service 4*
Freundliche junge Kräfte kümmern sich um die Gäste. Die Garderobe wird abgenommen und versorgt. Man wird zum Platz geführt. Kleine Gespräche sind stets möglich. Besonders der Weinkellner hat uns gut „behandelt“.
Wir kamen direkt zur Öffnungszeit um 18 Uhr und waren die ersten Kunden. Dann ging es aber ruckzuck bis der Laden voll war. Aber der Service klappte über den Abend reibungslos, wenn auch die Anspannung leicht anstieg
Die Karte(n)
Neben den a la Carte Gerichten gibt es auch Menüangebote:
* Das Mittagsmenü
2 Gänge 16,80 €, mit Tagesdessert 3 Gänge 21,80 €
* Und abends das Weinschmeckermenü
4 Gänge - 48,00 € bzw. 5 Gänge - 59,00 €
und dazu ein passendes Weinarrangement
3 Weine à 0,1l; Dessertwein 5 cl - 36,00 € bzw. 4 Weine à 0,1l; Dessertwein 5 cl - 46,00 €.
Die Getränkekarte weist ein erfreulich großes Angebot an offenen Weinen aus (das erwarte ich aber auch beim Namen des Restaurants). Die verkosteten Speisen
Wir wählten das „Weinschmeckermenü“ in vier Gängen mit der Weinbegleitung; den Käse haben wir ausgelassen – obwohl ich den Affineur Waltmann überaus schätze und mir gelegentlich Käse von ihm zuschicken lasse.
Brot und Öl werden sofort an den Tisch gebracht. Die Backwaren kommen von der Firma Zimmermann in Köln. Das Brot – zwei Sorten – war frisch und schmackhaft.
Der erste Gang: gepökelte Schweinebäckchen, Birnenchutney, Pommerysenfgelee, Spitzkohlsalat, Frisée-Spitzen und Kresseblättchen.
Ich vertraute auf die Küche; denn Bäckchen sind nicht mein Lieblingsgericht. Sie sind oft lange gegart und zerfallen dann schon bei Berührung. Aber es war ein guter Start. Das Fleisch war zart aber auch noch formstabil. Durch das Pökeln kamen auch herzhafte Elemente in das Aromenspektrum. Das Chutney passte gut dazu. Die Birnenstückchen waren auch noch kein Brei. Der Spitzkohlsalat war auch herzhaft abgeschmeckt. Die kleinen Kräuter und die Friséestielchen rundeten das Gericht ab.
Der zweite Gang: gebratener Steinköhler, Fischvelouté, Kürbisrisotto
Der Name Steinköhler scheint laut Wikipedia nicht eindeutig zu sein. Sowohl Pollack als auch Alsaka-Seelachs werden unter dem Namen verkauft. Es ist aber wohl eine Dorschart. Jedenfalls war der Fisch ohne Haut auf der Oberseite kross gebraten. Das Fleisch war fest in der Struktur und saftig im Mund. Die schaumige Soße war cremig und durch die Beilage eines Gourmetlöffels auch gut aufzunehmen. Besonders gefallen hat mir auch der Risotto. Neben einer schönen Bindung waren die Reiskörner nicht weich und verklumpt, sondern noch als Pflanze spürbar. Die Hokaidostückchen waren auch nicht mehlig, sondern hatten noch Biss und verbanden sich mit dem Reis zu einer runden Einheit.
Der Hauptgang: rosa Lammhüfte, Lammjus, geschmorte Sellerie, dicke Bohnen, Oliven-Kartoffel-Stampf
Lamm wird oft als Kurzbratstück im Restaurant angeboten. Hier war das Bratenstück außen mit einer dünnen Röstoberfläche zubereitet und innen saftig und rosa. Es hatte einen kräftigen Geschmack. Die Soße war harmonisch und zeigte keine störenden Fettaromen im Mund. Die Bohnen waren auf den grünen Kern hin gepult. Sellerie schmeckt mir eigentlich immer. Und der Stampf war die „Sättigungsbeilage“ und gut gemacht. Aber bei der leckeren Soße hätten mir einfache Kartoffeln auch gereicht, die die Flüssigkeit aufnehmen können.
Vor dem Dessert werden die Essenskrümel vom Tisch weggewischt und das letzte Besteck eingedeckt.
Der Nachtisch: Karamellriegel, Apfel, Vollmilchschokoladeneis
bzw. Crème brûlée, Fruchtsorbet, Apfel
Wegen meiner Nussallergie bekam ich eine Alternative zum Karamellriegel, der viele Nussanteile hatte. Die Brûlée hatte eine krosse Karamellhaut und eine schmackhafte Vanille-Würze. Das Eis war fruchtig und entfaltete sich auf der Zunge angenehm. Die Apfelstücke hatten eines Spiel von Süße und Säure.
Getränke
Rhodius-Mineralwasser medium
Weinbegleitung (4 Gänge):
* Grauer Burgunder Birkweiler Keuper 2012 - Weingut Dr. Wehrheim
Die fruchtigen Noten mit leichten Raucharomen und einer angenehmen Cremigkeit haben mir sehr zugesagt. Der Wein wird nur im Edelstahltank vergoren und erhält dadurch eine gewisse Leichtigkeit.
* Steinbach Riesling trocken VDP. Erste Lage 2004 - Weingut Schloss Sommerhausen
Es ist für mich stets eine Freude einen gereiften Riesling zu verkosten. Hier waren die „Petrolnoten“ herrlich angenehm und ausgewogen zu erspüren.
* Chateau La Nerthe - Chateauneuf-du-Pape Rouge 2007
Diese „Spezialität“ aus dem Rhonegebiet kann prächtig sein. Für die Herstellung von rotem Châteauneuf-du-Pape dürfen dreizehn verschiedene Rebsorten verwendet werden, die getrennt geerntet und vinifiziert werden und schließlich zu einer Cuvée komponiert werden. Zum Lamm war der Wein auch wieder ein Treffer.
* Domaine Rière - Cadène Rivesaltes Ambré 1997 (zur Crème brûlée)
Dieser Dessertwein besteht überwiegend aus Grenache blanc wird gespritet und oxidativ viele Jahre im Eichenfass ausgebaut und erinnert mich daher sofort an Sherry-Aromen.
* Niepoort Late Bottled Vintage 2009 (zum Karamellriegel)
Dirk van der Niepoort nennt den LBV den „jüngsten Bruder“ seines Vintage, da die Herkunft der Trauben und die Weinbereitungsmethoden sehr ähnlich sind. Der Late Bottled Vintage wird wie der Vintage aus Trauben eines Jahrgangs hergestellt. Die Trauben für den LBV kommen von Weinbergen mit geringer Produktion in der Region Cima Corgo im Douro-Tal. Der Wein reift in großen Fässern und Eichenkübeln in den Kellereien in Vila Nova de Gaia und wird nach vier Jahren abgefüllt.
Da wir noch Lust auf weitere Kostproben hatten, haben wir nach Beratung mit dem Weinkellner aus dem „offenen Angebot“ zusätzlich einige Gläschen geordert.
* Côtes du Rhône rouge 2007 - E. Guigal
* Chateau La Nerthe - Chateauneuf-du-Pape Rouge 2007
Der Chateauneuf hatte zum Essen sehr gut geschmeckt und wir wollten ihn mit einem einfachen Rhonewein vergleichen. Das war aber etwas „unfair“, denn da musste der kleine Guigal verlieren. Aber die Produkte von Guigal schätze ich grundsätzlich sehr.
* Bodegas Roda Sela 2010 Rioja DOCa
Die Weine von Roda sind für mich umwerfend. Der „Sela“ ist die „Einstiegsdroge“ des Hauses. Aber auch dieser „kleine“ Wein wusste uns zu überzeugen. Ich denke, dass ich mir davon demnächst etwas kaufen werde.
* Muhr van der Niepoort – Syrah 2009
Dorli Muhr, die Exgattin von Dirk van der Niepoort, produziert ihre eigenen Projekte in Österreich. Im Kölner Weinkeller konnte ich vor einiger Zeit bei der Hausmesse bereits einige Weine verkosten und mit ihr kurz sprechen. Ich bin ein Freund österreichischer Weine - meine Lieblingserzeuger kommen aus dem Burgenland rund um den Neusiedler See (Pannobile). Die Rebsorte Syrah kann mich auch faszinieren. So war dieses Glas ein würdiger Abschluss.
Und die Heimfahrt mit der RVK gab reichlich Möglichkeiten sich über den Abend zu unterhalten und auszutauschen.
Preis-Leistungs-Verhältnis 4*
Ob mittags oder abends – hier fühle ich mich gut aufgehoben. Die Kosten halten sich in einem vertretbaren Rahmen.
Fazit
4 – Weiterhin auf der Köln-Liste; hier kehre ich gerne ein.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 30.10.2015 – abends – 2 Personen
Das Restaurant liegt in der Nähe von Hauptbahnhof und Dom. Das ist für mich schon angenehm, da ich meistens mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin.
Hier habe ich auch bereits mehrfach gegessen und weiß eigentlich, dass es ein schöner Abend werden wird.
Außerdem hatte ich noch Restaurantgutscheine aus der guten alten Zeit, als es bei GG noch dieses vorzügliche Angebot gab.
Ich besuche einfach gerne Gasthäuser. - Warum gehe ich gerne „aus“ essen? - Ich möchte „überrascht“ werden. - Eine andere... mehr lesen
Wein am Rhein
Wein am Rhein€-€€€Restaurant022191248885Johannisstr. 64, 50668 Köln
4.5 stars -
"Speisen und Getränke auf hohem Niveau" kgsbusDas Restaurant liegt in der Nähe von Hauptbahnhof und Dom. Das ist für mich schon angenehm, da ich meistens mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin.
Hier habe ich auch bereits mehrfach gegessen und weiß eigentlich, dass es ein schöner Abend werden wird.
Außerdem hatte ich noch Restaurantgutscheine aus der guten alten Zeit, als es bei GG noch dieses vorzügliche Angebot gab.
Ich besuche einfach gerne Gasthäuser. - Warum gehe ich gerne „aus“ essen? - Ich möchte „überrascht“ werden. - Eine andere
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Wein am Rhein
Besucht am 20.02.2015
Das Restaurant hat eine zentrale Lage in Köln und ist vom Bahnhof aus schnell zu erreichen. Zum Parken muss man etwas suchen und in den Straßen der Umgebung sein Glück versuchen. Wir haben in der Nähe der Basilika St. Kunibert einen Platz gefunden und dafür bis 23:00 Uhr für jeweils 20 Minuten bezahlen müssen.
Eigentlich waren wir nach Köln gefahren, um ins Kino zu gehen. Danach wollten wir etwas im Gebiet „MediaPark“ essen und wieder heim.
Das wurde nichts. Kaum auf der Autobahn fuhren wir in eine Vollsperrung wegen eines Unfalls. Für 300 m brauchten wir schon fast eine Stunde. Dann ging es etwas schneller voran. Da wir aber mit Freunden verabredet waren, setzten wir den Weg fort.
Den Kinobesuch haben wir (telefonisch) gestrichen und uns um das leibliche Wohl
Gedanken gemacht. Unsere Freunde schlugen WeinAmRhein vor und es gab auch noch freie Plätze - kurzfristig. Also den Weg zum Bahnhof eingeschlagen und nach etwas mehr als zwei Stunden schon im Lokal. Ambiente ****
Das Restaurant ist uns bekannt. Wir schätzen es als sichere Anlaufstelle.
Was fällt beim Eintreten sofort auf? Die Decke mit „Papierlaternen“ verziert, „Bild-Teppiche“ an Wänden mit stilisierten Weinbergen. Die Möbel: rote Plastiksessel, durchsichtig geflochten und bequem aber laut auf dem Steinfußboden, wenn man sich bewegt. Auch das Personal versichert, dass man die Sitzmöbel nicht leise gewegen kann. Bistrotische ohne Tisch-Decke – normal für den Typ Lokal. Die Tisch-Dekoration: Eine schlichte Schale mit einer Schnitt-Blume und einem großen Stein – das sieht ästhetisch aus. Das Restaurant gliedert sich in zwei Raumabschnitte links und rechts vom Eingang.
Sauberkeit ****
Die Räume sind gut gepflegt und wirken einladend.
Sanitär *****
Im Keller sind die Toiletten über eine Treppe zu erreichen. Auf dem Weg befindet sich unter einer Scheibe eine Art Wasserfall – sieht gut aus und klingt durch leichtes Rauschen auch beruhigend. Auf den Kabinentüren im Sanitärbereich sind Weinbergmotive angebracht: z.B. eine einzelne Traube mit Raureif (als Nahaufnahme) – jede Tür hat ein anderes Motiv. Also auch hier viel Liebe zum Detail. Der Korb für die Handtücher ist eine Weinkiste. Service ****
Das Personal ist gut geschult und freundlich. Wenn man ein „Haar in der Suppe“ finden will, gibt es nur zwei Kleinigkeiten anzuführen. Es gab keine Nachfrage nach Unverträglichkeiten beim Überraschungsmenü. Da man die Speisen also nicht vorher kennt, wäre eine Abfrage nützlich. Aber ich lasse es gar nicht darauf ankommen und benenne meine „Problemfälle“ selber. Der Wein kam manchmal etwas später als das Essen. Aber alle Getränke wurden jedoch gut vorgestellt und genau beschrieben. Da ich aber nur „Wasser“ getrunken habe, machte ich mir keine Notizen zu den Namen.
Das Besteck wurde sorgfältig eingedeckt und es gab fast immer einen Gourmetlöffel, was ich sehr schätzr. Der Service war also wirklich perfekt im Übrigen.
Die Karten
Die Speisekarte ist klein aber fein – wie ich es gern habe. Wir wählten alle das Überraschungs-Menü in vier Gängen (48 €) – die Kölner nahmen auch die Weinbegleitung (36 €)
Natürlich gibt es eine gut sortierte Weinkarte. Die verkosteten Speisen*****
Gruß/Grüße aus der Küche
Kein Gruß aus der Küche aber leckeres Brot (zwei Sorten) mit Öl, Pfeffer, Salz für die Wartezeit.
Die Vorspeise war ein Pulpo-Gericht
Der Pulpo war zart gegart. Salatblätter, Paprikastückchen, Staudensellerie waren im Halbkreis angeordnet und mit den Pulpoteilen bekrönt und verbunden.
Der Zwischengang war ein Glattbutt
Der Fisch war perfekt gegart. Die Lamellen lösten sich perfekt. Innen war ein schöner Glanz. Der Risotto war herrlich schlotzig und der Reis hatte innen noch eine feste Konsitenz. Der Spinat war fein verarbeitet. Eine Zitronenjus, -creme oder –paste brachte die perfekte Verbindung aller Komponenten hervor.
Die Hauptspeise bestand aus Eifel-Lamm
Schulter und Hüfte des zarten jungen Tieres fanden sich auf dem Teller wieder. Der rosige Kern war wunderbar gelungen. Die Fleischstücke waren eine große Freude. Das Püree und das Lauchgemüse passten gut zum Lamm. Die Soße zuunterst war gut abgeschmeckt.
Die Nachspeise eine Kuchen-Schnitte und Eis
Den Namen der Schnitte habe ich leider vergessen. Aber sie war locker, cremig und zart. Das Cassis-Sorbet war erfrischend und köstlich. Die Obststückchen passten prima zum Bild und Geschmack.
Der Besuch war unterm Strich, besser als ein Spielfilm und eine tolle Entschädigung für den Stau. Zuerst war ich noch verärgert über die lange Zeit im Auto. Aber mit jedem Gang wurde die Laune besser. Wir werden sicher in Zukunft wieder herkommen und uns von Anfang an dem Genuss ergeben. Die Anreise wird dann mit dem Bus erfolgen (sichere 75 Minuten ein Weg, aber planbar) und dann auch einen Weingenuss ermöglichen.
Getränke
Weinbegleitung für einige.
Für alle Mineralwasser („Alles, was nicht aus vergorenen Trauben hergestellt wird“ heißt es witzig in der Karte zu diesem Abschnitt).
Preis-Leistungs-Verhältnis ****
Ich halte die Preisgestaltung für absolut nachvollziehbar.
Fazit
4 gerne wieder – und das gilt für mittags und abends
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Das Restaurant hat eine zentrale Lage in Köln und ist vom Bahnhof aus schnell zu erreichen. Zum Parken muss man etwas suchen und in den Straßen der Umgebung sein Glück versuchen. Wir haben in der Nähe der Basilika St. Kunibert einen Platz gefunden und dafür bis 23:00 Uhr für jeweils 20 Minuten bezahlen müssen.
Eigentlich waren wir nach Köln gefahren, um ins Kino zu gehen. Danach wollten wir etwas im Gebiet „MediaPark“ essen und wieder heim.
Das wurde nichts. Kaum auf der... mehr lesen
Wein am Rhein
Wein am Rhein€-€€€Restaurant022191248885Johannisstr. 64, 50668 Köln
4.5 stars -
"Wein und Speisen werden hier auf hohem Niveau serviert" kgsbusDas Restaurant hat eine zentrale Lage in Köln und ist vom Bahnhof aus schnell zu erreichen. Zum Parken muss man etwas suchen und in den Straßen der Umgebung sein Glück versuchen. Wir haben in der Nähe der Basilika St. Kunibert einen Platz gefunden und dafür bis 23:00 Uhr für jeweils 20 Minuten bezahlen müssen.
Eigentlich waren wir nach Köln gefahren, um ins Kino zu gehen. Danach wollten wir etwas im Gebiet „MediaPark“ essen und wieder heim.
Das wurde nichts. Kaum auf der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Hier habe ich auch bereits mehrfach gegessen und weiß eigentlich, dass es ein schöner Abend werden wird.
Außerdem hatte ich noch Restaurantgutscheine aus der guten alten Zeit, als es bei GG noch dieses vorzügliche Angebot gab.
Ich besuche einfach gerne Gasthäuser. - Warum gehe ich gerne „aus“ essen? - Ich möchte „überrascht“ werden. - Eine andere Antwort, die mir sehr zusagt, stammt von keinem geringeren als Wolfram Siebeck: „Neugier. Ich gehe mit einem positiven Gefühl essen, bin voller Erwartungen und hoffe immer, das beste Essen meines Lebens zu finden“ ( Wolfram Siebecks kulinarische Weisheiten: http://www.manager-magazin.de/lifestyle/genuss/wolfram-siebeck-feinschmecker-interview-mit-dem-gourmet-papst-a-1057566.html ).
Bei WeinAmRhein sind auch viele „Führer“ voll des Lobes:
Sternklasse bzw. Volkenborn Rangliste: Rang 128 in Nordrhein-Westfalen - Rang 18 in Köln
Michelin listed, GM listed, Feinschmecker 1,5/5, Römers Report 3/5 +Herz, Schlemmer 2/5, Varta 2/5
Ambiente
Die Einrichtung ist am Platz sehr einfach. Bistrostil. Aber die Wände und die Decken sind recht aufwendig dekoriert und veranlassen zum Hinsehen.
Am Tisch fiel mir diesmal das Hauptbesteck-Messer direkt ins Auge. Ich habe eine Schwäche für besonderes Besteck. Zu Hause benutzte ich zum Essen zum Beispiel gerne eine Gabel mit fünf Zinken (Pott 33). Eine kurze Recherche ergab: „Als Yves Charles noch Sterne-Koch in Paris war, schuf er nach dem Vorbild des schlichten Modells „Le Français“ sein eigenes Tafelmesser, das 9.47. Die Idee zu dem Messer war ganz einfach: ein Tafelmesser herstellen, das die gleichen Eigenschaften hat, wie ein Klappmesser. Es ist wie dafür geschaffen, Liebhaber der Ergonomie und guter Schnitteigenschaften zu überzeugen.“
Die Tischplatte ist weiß. Es gibt keine Platzteller oder Läufer darauf. Das Besteck liegt bereit – links und rechts neben der weißen Stoffserviette. Einziger Farbtupfer ist die frische rote Blume.
Sauberkeit 4*
Alles im grünen Bereich.
Sanitär 4*
Immerhin fast 20 steile Stufen in den Keller. Aber dort ist dann viel Platz und alles gut gepflegt.
Service 4*
Freundliche junge Kräfte kümmern sich um die Gäste. Die Garderobe wird abgenommen und versorgt. Man wird zum Platz geführt. Kleine Gespräche sind stets möglich. Besonders der Weinkellner hat uns gut „behandelt“.
Wir kamen direkt zur Öffnungszeit um 18 Uhr und waren die ersten Kunden. Dann ging es aber ruckzuck bis der Laden voll war. Aber der Service klappte über den Abend reibungslos, wenn auch die Anspannung leicht anstieg
Die Karte(n)
Neben den a la Carte Gerichten gibt es auch Menüangebote:
* Das Mittagsmenü
2 Gänge 16,80 €, mit Tagesdessert 3 Gänge 21,80 €
* Und abends das Weinschmeckermenü
4 Gänge - 48,00 € bzw. 5 Gänge - 59,00 €
und dazu ein passendes Weinarrangement
3 Weine à 0,1l; Dessertwein 5 cl - 36,00 € bzw. 4 Weine à 0,1l; Dessertwein 5 cl - 46,00 €.
Die Getränkekarte weist ein erfreulich großes Angebot an offenen Weinen aus (das erwarte ich aber auch beim Namen des Restaurants).
Die verkosteten Speisen
Wir wählten das „Weinschmeckermenü“ in vier Gängen mit der Weinbegleitung; den Käse haben wir ausgelassen – obwohl ich den Affineur Waltmann überaus schätze und mir gelegentlich Käse von ihm zuschicken lasse.
Brot und Öl werden sofort an den Tisch gebracht. Die Backwaren kommen von der Firma Zimmermann in Köln. Das Brot – zwei Sorten – war frisch und schmackhaft.
Der erste Gang: gepökelte Schweinebäckchen, Birnenchutney, Pommerysenfgelee, Spitzkohlsalat, Frisée-Spitzen und Kresseblättchen.
Ich vertraute auf die Küche; denn Bäckchen sind nicht mein Lieblingsgericht. Sie sind oft lange gegart und zerfallen dann schon bei Berührung. Aber es war ein guter Start. Das Fleisch war zart aber auch noch formstabil. Durch das Pökeln kamen auch herzhafte Elemente in das Aromenspektrum. Das Chutney passte gut dazu. Die Birnenstückchen waren auch noch kein Brei. Der Spitzkohlsalat war auch herzhaft abgeschmeckt. Die kleinen Kräuter und die Friséestielchen rundeten das Gericht ab.
Der zweite Gang: gebratener Steinköhler, Fischvelouté, Kürbisrisotto
Der Name Steinköhler scheint laut Wikipedia nicht eindeutig zu sein. Sowohl Pollack als auch Alsaka-Seelachs werden unter dem Namen verkauft. Es ist aber wohl eine Dorschart. Jedenfalls war der Fisch ohne Haut auf der Oberseite kross gebraten. Das Fleisch war fest in der Struktur und saftig im Mund. Die schaumige Soße war cremig und durch die Beilage eines Gourmetlöffels auch gut aufzunehmen. Besonders gefallen hat mir auch der Risotto. Neben einer schönen Bindung waren die Reiskörner nicht weich und verklumpt, sondern noch als Pflanze spürbar. Die Hokaidostückchen waren auch nicht mehlig, sondern hatten noch Biss und verbanden sich mit dem Reis zu einer runden Einheit.
Der Hauptgang: rosa Lammhüfte, Lammjus, geschmorte Sellerie, dicke Bohnen, Oliven-Kartoffel-Stampf
Lamm wird oft als Kurzbratstück im Restaurant angeboten. Hier war das Bratenstück außen mit einer dünnen Röstoberfläche zubereitet und innen saftig und rosa. Es hatte einen kräftigen Geschmack. Die Soße war harmonisch und zeigte keine störenden Fettaromen im Mund. Die Bohnen waren auf den grünen Kern hin gepult. Sellerie schmeckt mir eigentlich immer. Und der Stampf war die „Sättigungsbeilage“ und gut gemacht. Aber bei der leckeren Soße hätten mir einfache Kartoffeln auch gereicht, die die Flüssigkeit aufnehmen können.
Vor dem Dessert werden die Essenskrümel vom Tisch weggewischt und das letzte Besteck eingedeckt.
Der Nachtisch: Karamellriegel, Apfel, Vollmilchschokoladeneis
bzw. Crème brûlée, Fruchtsorbet, Apfel
Wegen meiner Nussallergie bekam ich eine Alternative zum Karamellriegel, der viele Nussanteile hatte. Die Brûlée hatte eine krosse Karamellhaut und eine schmackhafte Vanille-Würze. Das Eis war fruchtig und entfaltete sich auf der Zunge angenehm. Die Apfelstücke hatten eines Spiel von Süße und Säure.
Getränke
Rhodius-Mineralwasser medium
Weinbegleitung (4 Gänge):
* Grauer Burgunder Birkweiler Keuper 2012 - Weingut Dr. Wehrheim
Die fruchtigen Noten mit leichten Raucharomen und einer angenehmen Cremigkeit haben mir sehr zugesagt. Der Wein wird nur im Edelstahltank vergoren und erhält dadurch eine gewisse Leichtigkeit.
* Steinbach Riesling trocken VDP. Erste Lage 2004 - Weingut Schloss Sommerhausen
Es ist für mich stets eine Freude einen gereiften Riesling zu verkosten. Hier waren die „Petrolnoten“ herrlich angenehm und ausgewogen zu erspüren.
* Chateau La Nerthe - Chateauneuf-du-Pape Rouge 2007
Diese „Spezialität“ aus dem Rhonegebiet kann prächtig sein. Für die Herstellung von rotem Châteauneuf-du-Pape dürfen dreizehn verschiedene Rebsorten verwendet werden, die getrennt geerntet und vinifiziert werden und schließlich zu einer Cuvée komponiert werden. Zum Lamm war der Wein auch wieder ein Treffer.
* Domaine Rière - Cadène Rivesaltes Ambré 1997 (zur Crème brûlée)
Dieser Dessertwein besteht überwiegend aus Grenache blanc wird gespritet und oxidativ viele Jahre im Eichenfass ausgebaut und erinnert mich daher sofort an Sherry-Aromen.
* Niepoort Late Bottled Vintage 2009 (zum Karamellriegel)
Dirk van der Niepoort nennt den LBV den „jüngsten Bruder“ seines Vintage, da die Herkunft der Trauben und die Weinbereitungsmethoden sehr ähnlich sind. Der Late Bottled Vintage wird wie der Vintage aus Trauben eines Jahrgangs hergestellt. Die Trauben für den LBV kommen von Weinbergen mit geringer Produktion in der Region Cima Corgo im Douro-Tal. Der Wein reift in großen Fässern und Eichenkübeln in den Kellereien in Vila Nova de Gaia und wird nach vier Jahren abgefüllt.
Da wir noch Lust auf weitere Kostproben hatten, haben wir nach Beratung mit dem Weinkellner aus dem „offenen Angebot“ zusätzlich einige Gläschen geordert.
* Côtes du Rhône rouge 2007 - E. Guigal
* Chateau La Nerthe - Chateauneuf-du-Pape Rouge 2007
Der Chateauneuf hatte zum Essen sehr gut geschmeckt und wir wollten ihn mit einem einfachen Rhonewein vergleichen. Das war aber etwas „unfair“, denn da musste der kleine Guigal verlieren. Aber die Produkte von Guigal schätze ich grundsätzlich sehr.
* Bodegas Roda Sela 2010 Rioja DOCa
Die Weine von Roda sind für mich umwerfend. Der „Sela“ ist die „Einstiegsdroge“ des Hauses. Aber auch dieser „kleine“ Wein wusste uns zu überzeugen. Ich denke, dass ich mir davon demnächst etwas kaufen werde.
* Muhr van der Niepoort – Syrah 2009
Dorli Muhr, die Exgattin von Dirk van der Niepoort, produziert ihre eigenen Projekte in Österreich. Im Kölner Weinkeller konnte ich vor einiger Zeit bei der Hausmesse bereits einige Weine verkosten und mit ihr kurz sprechen. Ich bin ein Freund österreichischer Weine - meine Lieblingserzeuger kommen aus dem Burgenland rund um den Neusiedler See (Pannobile). Die Rebsorte Syrah kann mich auch faszinieren. So war dieses Glas ein würdiger Abschluss.
Und die Heimfahrt mit der RVK gab reichlich Möglichkeiten sich über den Abend zu unterhalten und auszutauschen.
Preis-Leistungs-Verhältnis 4*
Ob mittags oder abends – hier fühle ich mich gut aufgehoben. Die Kosten halten sich in einem vertretbaren Rahmen.
Fazit
4 – Weiterhin auf der Köln-Liste; hier kehre ich gerne ein.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)