Geschrieben am 22.01.2022 2022-01-22| Aktualisiert am
22.01.2022
Besucht am 20.01.2022Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Allgemein
Julia Komp war die jüngste Sterneköchin in Deutschland (2016); sie wirkte damals als Chefin im „Schloss Loersfeld“. 2019 machte sie dort Schluss und wollte die Welt und deren Aromen erkunden. Nach der Rückkehr beabsichtigte sie dann ihre Erfahrungen in einem eigenen Haus zu verwirklichen. Doch zuerst versuchte sie in Köln Mülheim ihre Ideen im „Lokschuppen“ umzusetzen; aber dabei kam es zu unterschiedlichen Ansichten über die Umsetzung. Es kam schließlich zur Trennung – doch dann konnte sie das Restaurant „L'Accento“ des Ehepaars Medaina übernehmen (Ende September 2021). Diese waren dort 30 Jahre sehr erfolgreich und wollen sich zur Ruhe setzen. Julia Komp
Ende Dezember sollte dann das neue Lokal eröffnen. Sie hat sogar zwei Konzepte anbieten. Das „Sahila“ als ein Fine-Dining-Restaurant wird um eine Mezze Bar namens „Yu*lia“ ergänzt. Dafür wurde das ursprüngliche Lokal in zwei Teile getrennt.
Julia Komp berichtete in mehreren Interviews, dass sie nun durchstarten will und auch „Sterne“ anstrebt.
„Jedes Menü ist eine Weltreise“ – so lautet im Sahila das Motto.
Durch Corona und Lieferengpässe und Warten auf Handwerker konnte erst Mitte Januar 2022 die Arbeit beginnen. Das erste Menü begleitete die Phase der Voreröffnung für Freunde und Präsentation für diverse Medien.
YouDinner bekam das Menü , das nun im Regelbetrieb angeboten wird, zuerst serviert.
Da habe ich mich sofort angemeldet. Schnell waren alle 24 Plätze gebucht.
Ambiente Sicht von außen
Das Lokal ist in meinen Augen schon recht klein in der Größe und schlicht bzw. funktional oder asiatisch puristisch in der Ausstattung. Viel mehr Gäste als 24 Personen passen wohl kaum in den Raum. Die Tische sind blank, die Sitze sind Rundsessel. Es wirkt also wie ein Bistro. Auch die Theke ist schmal geraten. Mein Platz
Durch den Verzicht auf Tischdecken, Vorhänge oder andere dämmende Materialien erscheint mir die Lautstärke bei voller Besetzung und Unterhaltungen recht grenzwertig.
Aber an der Decke sollen noch Schallschlucker installiert werden, habe ich vernommen. Das scheint mir ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Sicht zum Fenster hin Sauberkeit
Alles wirkte sorgfältig gepflegt.
Sanitär
Es gibt eine Unisex-Toilette, die aber recht groß und geräumig ausfällt und auch für Rollstuhlfahrer wohl genug Platz bietet. Sanitär-Bereich Service
Vier junge Leute (3 Männer, 1 Frau) kümmerten sich fleißig um uns. Sie waren freundlich und kompetent. Besonders der Mann für die Weine machte auf mich einen starken Eindruck.
Die Karte(n)
Es gibt eine Karte mit mehreren Gängen, die auch einzeln bestellt werden können. Vegetarische Alternativen werden bei Nachfrage ebenfalls angeboten.
Die verkosteten Speisen Die Karte für YouDinner
Für die YouDinner-Gruppe wurde das Fünfgang-Menü serviert. Vorher gab es auch Grüße aus der Küche.
Gruß aus der Küche
Zuerst wurden Kenzolie Oliven und gebeizte Tomaten auf einen Holzbrett für je zwei Personen serviert. Es war als Fingerfood gedacht und dazu kleine feuchte Tücher bereitgestellt. Kenzolie Olive und Gebeizte Tomate
Das Öl ist eine Kreation der Köchin. Die Olive und der Tomatenhappen (er erinnerte mich an einen Sushi-Happen) schmeckten fruchtig und angenehm gewürzt. Brot
Dann folgte Brot und Tomatenbutter. Die Stücke waren gut gebacken und herzhaft im Geschmack.
Die Butter war cremig und aromenstark. Eine gelungene Kombination. Tomatenbutter
Der zweite Gruß nannte sich orientalische Köstlichkeiten. Auf einen hübschen Teller befanden sich die Zutaten. Unten war eine Creme (Hummus), darauf befanden sich kleine Stücke von Gemüse und Salat (Fattoush) und obenauf war eine Kugel (Falafel). Orientalische Grüße
Das hat mir einzeln oder auch in Kombination angenehm geschmeckt: allerlei Gewürze und Aromen erfüllten den Mund.
Das Menü
Der erste Gang nannte sich Rosengarten (Rote Bete, Ziegenkäse, Pistazie - Marokko). Rosengarten
Rote Bete bildeten den Hauptanteil. Der Anblick war sofort ein Augenschmaus (auf dem Foto kommen die Farbnuancen leider nicht angemessen zur Geltung).
Ein Rote-Bete-Hummus stand im Mittelpunkt. Er war in Rosenform herrlich angerichtet. Aber wir waren ja nicht nur zum Gucken, sondern auch zum Essen gekommen. Da musste die Form also leiden. Der Geschmack war köstlich.
Weitere kleine Bete-Stücke waren ebenfalls zu Blüten geformt, aber noch bissfest und brachten erdige und herbe Noten hervor. Auch der Ziegenkäse (Gottseidank nicht aufdringlich im Geschmack) passte gut zu den Zutaten; ebenso fein geschnittene weitere Gemüsestückchen.
Im Rückblick hat mich dieser Teller besonders begeistert – ohne die anderen Gänge herabsetzen zu wollen.
Der zweite Gang hatte den Namen Shakshuka (Bio-Ei, Paprika, Tomate – Tunesien). Shakshuka
Schakschuka ist eine Spezialität der nordafrikanischen und israelischen Küche; aus dem Arabischen übersetzt bedeutet „schakschuka“ in etwa „Mischung“. Das Gericht wird aus pochierten Eiern in einer Sauce aus Tomaten, Chilischoten und Zwiebeln zubereitet. Zuerst habe ich solch eine Speise einmal beim Frühstück im neoBiota *, Köln verkostet.
Die Kellnerin sagte, dass es sich um ein Onsen-Ei handelt. Dafür fand ich das Endprodukt nicht so typisch, weil es mir etwas an Cremigkeit fehlte und auch noch Eiweiß dabei war. Für ein pochiertes Ei hätte der Dotter – finde ich – etwas flüssig sein können.
Aber egal das Ei schmeckte auch so nicht schlecht.
Das Gemüse war ebenfalls gut gegart. Die Sauce jedoch war für mich grenzwertig scharf. Eine knusprig frittierte dünne Nudel, die für mich wie eine Art Spaghetti aussah, brachte etwas Crunch ins Gericht.
Interessant war das Gericht also schon, aber nicht unbedingt mein Fall.
Der dritte Gang war Oktopus „Anticucho“ (Chili, Koriander, Causa – Peru) Oktopus Anticucho
Das Meerestier war köstlich zubereitet; es war weich und zart.
Causa ist wohl ein landestypisches Kartoffelgericht, eine Art Brei. Anticucho heißen in Peru verschiedene Gerichte, die auf Straßen verkauft werden. Hier war es sicher eleganter zubereitet.
Der Teller sah nicht nur gut aus, sondern schmeckte auch angenehm.
Der vierte Gang hatte die Überschrift Flanksteak von Miguel Vergara (Kimchi, Süßkartoffel, Rettich – Korea). Flanksteak von Miguel Vergara
Es handelt sich beim Fleisch also um eine Rinderrasse und eine besondere Aufzucht. Das Stück war jedenfalls perfekt gegart, saftig und zart.
Es gab zwei Saucen – unter dem Fleisch natürlich – und die waren angenehm würzig. Überraschenderweise gefiel mir die helle Ausgabe sogar noch besser als die dunkle. Eigentlich bevorzuge ich immer die braunen glänzenden Versionen.
Die schön im Bogen um das Fleisch herum arrangierten Beilagen waren ebenfalls eine Bereicherung.
Auch mit diesem Teller war ich völlig zufrieden.
Nun kam das Pré Dessert (Banane, Yuzu, Sesam – Japan) Pré Dessert
Banane mag ich eigentlich nur „roh“ aus der Schale noch möglichst hart. Diese Variante war natürlich weich – aber ich habe sie gerne verzehrt. Es wird wohl nicht meine Lieblingsspeise, aber es war schon gut gemacht. Das cremige Eis gefiel mir auf jden Fall besser.
Der letzte Gang nannte sich Goldene Milch (Milch, Kurkuma, Honig – Indien) Goldene Milch
Jeweils zwei dünne längliche Quader bildeten den Mittelpunkt. Die mit Kurkuma gewürzte Variante sah etwas wie ein dünnes Fischstäbchen aus, schmeckt aber schon ganz anders: Einfach lecker. Die helle Ausgabe war cremiger und auch nach meinem Geschmack. Das Eis rundete den Gang perfekt ab. Auch die begleitenden Accessoires trugen zur Aromenvielfalt bei.
Getränke
Mineralwasser mit Kohlensäure (Gerolsteiner)
Hubertus Reis - Riesling Sekt brut
Hans Wirsching 2020 Iphöfer Scheurebe trocken
Springfontein 2017 Chenin Blanc Jil´s Dune
Chateau Barka 2019 Tanit Vin Rosé
Bodegas Remelluri 2007 Reserva Rioja
Braida di Giacomo Bologna 2021 Moscato d´Asti Vigna Senza Nome
Von den Weinen hat mir der Chenin Blanc besonders gut gemundet; aber auch die anderen Weine aus der Begleitung waren passend zu den Gerichten.
Neben dem Vorschlag des Hauses gab es auch noch eine ansehnliche Ausgabe von Flaschenweinen in einer separaten Karte.
Auch Biertrinken müssen nicht verzichten. Es gibt zwar kein Fassbier, aber drei Flaschenbiere (Weizen (Benediktiner), Kölsch (Gaffel), Pils (Bitburger).
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise liegen schon im Sterne-Bereich. Aber es gibt dafür auch eine große Qualität.
Fazit
4 – gerne wieder – wegen der Enge und der Lautstärke jedoch mit kleiner Einschränkung. Für ein intimes Essen scheint es mir schwierig, in einer kleinen Gruppe jedoch sicher großartig; denn bei der YouDinner-Truppe ist immer viel Stimmung.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 20.01.2022 – abends – 1 Person (24 Gäste)
Allgemein
Julia Komp war die jüngste Sterneköchin in Deutschland (2016); sie wirkte damals als Chefin im „Schloss Loersfeld“. 2019 machte sie dort Schluss und wollte die Welt und deren Aromen erkunden. Nach der Rückkehr beabsichtigte sie dann ihre Erfahrungen in einem eigenen Haus zu verwirklichen. Doch zuerst versuchte sie in Köln Mülheim ihre Ideen im „Lokschuppen“ umzusetzen; aber dabei kam es zu unterschiedlichen Ansichten über die Umsetzung. Es kam schließlich zur Trennung – doch dann konnte sie das Restaurant „L'Accento“ des Ehepaars... mehr lesen
Restaurant Sahila | Fine Dining
Restaurant Sahila | Fine Dining€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Gourmet0221247238Kämmergasse 18, 50676 Köln
4.0 stars -
"Ein guter Einstieg" kgsbusAllgemein
Julia Komp war die jüngste Sterneköchin in Deutschland (2016); sie wirkte damals als Chefin im „Schloss Loersfeld“. 2019 machte sie dort Schluss und wollte die Welt und deren Aromen erkunden. Nach der Rückkehr beabsichtigte sie dann ihre Erfahrungen in einem eigenen Haus zu verwirklichen. Doch zuerst versuchte sie in Köln Mülheim ihre Ideen im „Lokschuppen“ umzusetzen; aber dabei kam es zu unterschiedlichen Ansichten über die Umsetzung. Es kam schließlich zur Trennung – doch dann konnte sie das Restaurant „L'Accento“ des Ehepaars
Geschrieben am 29.05.2022 2022-05-29| Aktualisiert am
29.05.2022
Allgemein
Wir wurden vor einiger Zeit von Freunden zu einem Dinner in einem Restaurant in Köln eingeladen. Durch Corona musste der Termin mehrfach verschoben worden. Jetzt sollte also schnell gehandelt werden ehe neue Katastrophen auftauchen.
Mehrere Häuser kamen in die engere Wahl. Zum Wunschdatum klappte es (nur) im Sahila.
Ambiente
Das Lokal ist recht klein. Es passen etwas mehr als 20 Leute hinein. Die Einrichtung ist „einfach“ gehalten. Die Zweiertische sind relativ klein und haben eine quadratische Platte.
Auf Tischdecken wird verzichtet. Aber das Besteck ist schon originell und edel gewählt.
Für uns fünf wurden zwei Tische zusammen geschoben und eingedeckt.
Service
Die drei jungen Männer machten einen ausgezeichneten Service. Sie waren empathisch eingestellt und durchaus schlagfertig und humorvoll noch dazu.
Auch die Chefin servierte teilweise einzelne Gänge persönlich und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden.
Die Karte(n)
Menü in 5, 6 oder 7 Gängen / umfangreiche Weinkarte
Die verkosteten Speisen
Kenzolie – Olivenöl und Kaffee
Brot und Butter
Auf einem Holzbrett wurden zuerst „Oliven“ und kleine „Türmchen“ serviert. Brot und eine Möhrenpaste rundeten die Eröffnung ab.
Die grünen „Dinger“ sahen täuschend echt aus; es waren aber eher Pralinen aus einen cremigen Masse (außen grün, kein Kern und eine schmackhafte Paste). Zarte Teigscheiben und wiederum eine köstliche Creme bildeten die Türme.
Das Brot war frisch und hatte eine feine Kruste. Die Möhrenbutter passte gut dazu.
Amuse - Austernperle – Sellerie – Apfel – Senfsaat (Frankreich)
In einer Muschel wurde eine vegetarische Version einer Auster präsentiert. Und sie hat „trotzdem“ geschmeckt. Gemüse, Obst, Gewürze und etwas Queller ergaben die Aromen.
Gang 1 – Spargel – Kirschblüte – Shiso – Sakura (Japan)
Aus verschiedenen Pflanzen (u.a. feine Streifen von weißem Spargel) wurde die Blüte geformt. Es sah optisch hinreißend aus und schmeckte auch noch nach Kräutern.
Die grüne Spargelstange war fein gegart und hatte noch Biss; obenauf waren Cremes und Gemüseperlen aufgetragen. Eine spannende Komposition.
Die weiße Spargelform bestand komplett aus einer weichen Paste. Es war eine Art Spargel-Püree.
Nach den vegetarischen Speisen folgten nun Meeresfrüchte und Fisch.
Gang 2 – Jakobmuschel – Tamale – Bohne – Jalapeno (Mexico)
Insgesamt handelte es sich um eine Form von Cevice (bisher habe ich diese Zubereitungsart Peru zugeschrieben, aber es gibt sie sicher auch in anderen amerikanischen Ländern). Die Muschelstücke waren in Limette „gegart“ worden, mit Gemüse angereichert und noch scharf, sauer abgeschmeckt.
Die grüne Sauce diente als Würze und gleichzeitig als Begleiter der „Teigtaschen“, die in Pergament und mit Kordel verschnürt gegart worden waren. Die Päckchen lagen in einer Extra-Schüssel.
Der Fisch war gut gegart – vielleicht confiert. Er schmeckte zart und saftig. Dazu gab es Gemüse bzw. Salat. Das „Päckchen“ war zu einem Quader geformt worden. Blüten und Blätter verzierten pittoresk Optik und Geschmack.
Dann wurde noch die Sauce – eine Art Fischsuppe – angegossen. Sie passte köstlich zu Fisch und Gemüse; allein jedoch verzehrt, wirkte sie für mich jedoch recht salzig. Es war aber nicht versalzen, sondern mutig gewürzt worden.
Das Salatsträußchen wurde separat in einer Bambusschale gereicht.
Aber auch Fleisch stand auf der Karte.
Gang 4 – Kaninchenfilet – Karotte – Blumenkohl – Curry (Indien)
Das Filet war leicht gegrillt und sanft gegart worden; so blieb das Fleisch saftig und zart. Das Kaninchen wurde von einer hellen Buttersauce begleitet. Die Möhre wurde als Creme und als ausgestochene Blume präsentiert. Der Blumenkohl war kurz und stark erhiltzt verarbeitet worden. Ich mag das gerne so, am besten noch mit Ras el Hanout gewürzt. Ob jetzt „Curry“ auf das Gemüse oder die Gewürze gemünzt war, weiß ich nicht genau. Aber es hat gut zusammen gepasst und mich erfreut.
Gang 5 – Khoresht-e-Rivas Blonde d´Aquitaine Kalbstafelspitz – Rhabarber – Sellerie – Minze (Iran)
Das Fleisch war geschmort worden. Und das war sehr gut gelungen: Es war zart, saftig, aber noch nicht bis zum Zerfall gegart. Das Stück konnte bzw. musste noch mit dem Messer geschnitten werden. Für mich muss das auch so sein – Brei-Fleisch mag ich nicht so gerne. O.K. - Sauce mag ich lieber unter dem Fleisch, als über dem Stück. Aber die Sauce war schmackhaft und das entschädigt dann doch.
Unter dem Fleisch und teilweise in der Sauce waren dann noch Minze- und vielleicht Spinatblätter blanchiert als Gemüse angerichtet.
Etwas Reis war ebenfalls bissfest gegart und mit einer Paste überbacken worden, sodass fast ein Reisbällchen entstand.
Die drei Beilagen-Stagen waren wieder Überraschungen: der Rhabarber war bissfest, die Sellerieportion war weich, aber zusammenhängend und die dritte Komponente war wieder eine helle Paste ohne feste Struktur.
Nun folgte der süße Teil.
Pré Dessert – Waldspaziergang – Weizengras – Fichtensprosse – Elster (Deutschland)
Wunderschön waren wiederum die Zutaten angerichtet worden. Von den Zutaten her erinnerte es mich eher an „nordische Küche“, weil einige Pflanzen, die nicht unbedingt als lieblich gelten, verwendet wurden.
Der Apfel hatte die Form einer Blüte angenommen. Das Weizengras war gemahlen und mit bräunlichem Puder zu einer kleinen Stange geformt worden. Zuerst hielt ich es fast für ein Stück Marzipan. Die Konsistenz war für mich ähnlich, aber der Geschmack doch etwas anders. Eine dunkelbraune Rolle befand sich daneben und erinnerte etwas an Schokolade. Wie feiner Streusel wirkte die dritte Komponente, die weiß und körnig erschien. Das Fichtengrün war wohl die Grundlage der grünen Sauce.
Das Dessert hat mich völlig überzeugt. Endlich einmal eine pflanzliche Nachspeise, die mich überzeugte.
Gang 6 – Erdbeertraum – Thaibasilikum – Kokos – Pandan (Thailand)
Auch die Hauptnachspeise war lecker. Trotz der vielen Komponenten und „fremden“ Zutaten wirkte sie am Ende jedoch etwas „bieder“. Erdbeeren mag ich einfach gerne und die weiteren Zutaten passten gut zum fruchten Geschmack.
In einer weiteren Schale waren zwei kalte Komponenten. Die weiße Creme erinnerte an aufgeschlagene Sahne oder Crème fraîche: Erfrischend und rund. Die grüne Nocke enthielt dann wohl Pandan. Ebenfalls frisch und etwas fruchtig dazu.
(Gang 7 – Feine Käseauswahl von Maitre Affineur Waltmann – haben wir ausgelassen)
Petit Fours
Zum Kaffee gab es eine Macadamia-Nuss mit einem Überzug von weißer Schokolade und ein kleines Tortenstück, das feine Bisquit-Schichten und helle Cremes enthielt.
Getränke
Campari Soda
Gin Tonic
Gerolsteiner medium und still
Schloss Vaux Rosé Brut
Sektmanufaktur - Hubertus Reis Riesling brut
J. Hofstätter - Oberkerschbaum Sauvignon 2019
Springfontein - Jil´s Dune Chenin blanc 2017
Domaine des Masques Exception Chardonnay 2020
Barone Ricasoli - Roncicone Gran Selezione Chianti Classico DOCG 2016
Spreitzer - Oestricher Lenchen Eiserberg Riesling Spätlese „303“ VDP - Grosse Lage fruchtsüß 2020
Espresso
Die Weine waren durch die Bank großartig. Wir wollten nicht (einfach) die Weinbegleitung. Der Sommelier war hocherfreut und schlug nach Rücksprache jeweils einige Weine vor.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise liegen (noch) leicht unter denen der Kölner Ein-Stern-Restaurants. Julia Komp eröffnete erst Januar 2022 und kam so (noch) nicht in die Wertung. Ihr Ziel sind jedoch Sterne, wie sie in mehreren Interviews betonte.
Fazit
4 – gerne wieder – schöne Teller und feine Zutaten. Alle sechs bis sieben Wochen werden die Menüs neu gestaltet.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 26.05.2022 – abends – 5 Personen
Allgemein
Wir wurden vor einiger Zeit von Freunden zu einem Dinner in einem Restaurant in Köln eingeladen. Durch Corona musste der Termin mehrfach verschoben worden. Jetzt sollte also schnell gehandelt werden ehe neue Katastrophen auftauchen.
Mehrere Häuser kamen in die engere Wahl. Zum Wunschdatum klappte es (nur) im Sahila.
Ambiente
Das Lokal ist recht klein. Es passen etwas mehr als 20 Leute hinein. Die Einrichtung ist „einfach“ gehalten. Die Zweiertische sind relativ klein und haben eine quadratische Platte.
Auf Tischdecken wird verzichtet. Aber das... mehr lesen
Restaurant Sahila | Fine Dining
Restaurant Sahila | Fine Dining€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Gourmet0221247238Kämmergasse 18, 50676 Köln
4.5 stars -
"Es geht nichts über gute Freunde" kgsbusAllgemein
Wir wurden vor einiger Zeit von Freunden zu einem Dinner in einem Restaurant in Köln eingeladen. Durch Corona musste der Termin mehrfach verschoben worden. Jetzt sollte also schnell gehandelt werden ehe neue Katastrophen auftauchen.
Mehrere Häuser kamen in die engere Wahl. Zum Wunschdatum klappte es (nur) im Sahila.
Ambiente
Das Lokal ist recht klein. Es passen etwas mehr als 20 Leute hinein. Die Einrichtung ist „einfach“ gehalten. Die Zweiertische sind relativ klein und haben eine quadratische Platte.
Auf Tischdecken wird verzichtet. Aber das
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Julia Komp war die jüngste Sterneköchin in Deutschland (2016); sie wirkte damals als Chefin im „Schloss Loersfeld“. 2019 machte sie dort Schluss und wollte die Welt und deren Aromen erkunden. Nach der Rückkehr beabsichtigte sie dann ihre Erfahrungen in einem eigenen Haus zu verwirklichen. Doch zuerst versuchte sie in Köln Mülheim ihre Ideen im „Lokschuppen“ umzusetzen; aber dabei kam es zu unterschiedlichen Ansichten über die Umsetzung. Es kam schließlich zur Trennung – doch dann konnte sie das Restaurant „L'Accento“ des Ehepaars Medaina übernehmen (Ende September 2021). Diese waren dort 30 Jahre sehr erfolgreich und wollen sich zur Ruhe setzen.
Ende Dezember sollte dann das neue Lokal eröffnen. Sie hat sogar zwei Konzepte anbieten. Das „Sahila“ als ein Fine-Dining-Restaurant wird um eine Mezze Bar namens „Yu*lia“ ergänzt. Dafür wurde das ursprüngliche Lokal in zwei Teile getrennt.
Julia Komp berichtete in mehreren Interviews, dass sie nun durchstarten will und auch „Sterne“ anstrebt.
„Jedes Menü ist eine Weltreise“ – so lautet im Sahila das Motto.
Durch Corona und Lieferengpässe und Warten auf Handwerker konnte erst Mitte Januar 2022 die Arbeit beginnen. Das erste Menü begleitete die Phase der Voreröffnung für Freunde und Präsentation für diverse Medien.
YouDinner bekam das Menü , das nun im Regelbetrieb angeboten wird, zuerst serviert.
Da habe ich mich sofort angemeldet. Schnell waren alle 24 Plätze gebucht.
Ambiente
Das Lokal ist in meinen Augen schon recht klein in der Größe und schlicht bzw. funktional oder asiatisch puristisch in der Ausstattung. Viel mehr Gäste als 24 Personen passen wohl kaum in den Raum. Die Tische sind blank, die Sitze sind Rundsessel. Es wirkt also wie ein Bistro. Auch die Theke ist schmal geraten.
Durch den Verzicht auf Tischdecken, Vorhänge oder andere dämmende Materialien erscheint mir die Lautstärke bei voller Besetzung und Unterhaltungen recht grenzwertig.
Aber an der Decke sollen noch Schallschlucker installiert werden, habe ich vernommen. Das scheint mir ein Schritt in die richtige Richtung zu sein.
Sauberkeit
Alles wirkte sorgfältig gepflegt.
Sanitär
Es gibt eine Unisex-Toilette, die aber recht groß und geräumig ausfällt und auch für Rollstuhlfahrer wohl genug Platz bietet.
Service
Vier junge Leute (3 Männer, 1 Frau) kümmerten sich fleißig um uns. Sie waren freundlich und kompetent. Besonders der Mann für die Weine machte auf mich einen starken Eindruck.
Die Karte(n)
Es gibt eine Karte mit mehreren Gängen, die auch einzeln bestellt werden können. Vegetarische Alternativen werden bei Nachfrage ebenfalls angeboten.
Die verkosteten Speisen
Für die YouDinner-Gruppe wurde das Fünfgang-Menü serviert. Vorher gab es auch Grüße aus der Küche.
Gruß aus der Küche
Zuerst wurden Kenzolie Oliven und gebeizte Tomaten auf einen Holzbrett für je zwei Personen serviert. Es war als Fingerfood gedacht und dazu kleine feuchte Tücher bereitgestellt.
Das Öl ist eine Kreation der Köchin. Die Olive und der Tomatenhappen (er erinnerte mich an einen Sushi-Happen) schmeckten fruchtig und angenehm gewürzt.
Dann folgte Brot und Tomatenbutter. Die Stücke waren gut gebacken und herzhaft im Geschmack.
Die Butter war cremig und aromenstark. Eine gelungene Kombination.
Der zweite Gruß nannte sich orientalische Köstlichkeiten. Auf einen hübschen Teller befanden sich die Zutaten. Unten war eine Creme (Hummus), darauf befanden sich kleine Stücke von Gemüse und Salat (Fattoush) und obenauf war eine Kugel (Falafel).
Das hat mir einzeln oder auch in Kombination angenehm geschmeckt: allerlei Gewürze und Aromen erfüllten den Mund.
Das Menü
Der erste Gang nannte sich Rosengarten (Rote Bete, Ziegenkäse, Pistazie - Marokko).
Rote Bete bildeten den Hauptanteil. Der Anblick war sofort ein Augenschmaus (auf dem Foto kommen die Farbnuancen leider nicht angemessen zur Geltung).
Ein Rote-Bete-Hummus stand im Mittelpunkt. Er war in Rosenform herrlich angerichtet. Aber wir waren ja nicht nur zum Gucken, sondern auch zum Essen gekommen. Da musste die Form also leiden. Der Geschmack war köstlich.
Weitere kleine Bete-Stücke waren ebenfalls zu Blüten geformt, aber noch bissfest und brachten erdige und herbe Noten hervor. Auch der Ziegenkäse (Gottseidank nicht aufdringlich im Geschmack) passte gut zu den Zutaten; ebenso fein geschnittene weitere Gemüsestückchen.
Im Rückblick hat mich dieser Teller besonders begeistert – ohne die anderen Gänge herabsetzen zu wollen.
Der zweite Gang hatte den Namen Shakshuka (Bio-Ei, Paprika, Tomate – Tunesien).
Schakschuka ist eine Spezialität der nordafrikanischen und israelischen Küche; aus dem Arabischen übersetzt bedeutet „schakschuka“ in etwa „Mischung“. Das Gericht wird aus pochierten Eiern in einer Sauce aus Tomaten, Chilischoten und Zwiebeln zubereitet. Zuerst habe ich solch eine Speise einmal beim Frühstück im neoBiota *, Köln verkostet.
Die Kellnerin sagte, dass es sich um ein Onsen-Ei handelt. Dafür fand ich das Endprodukt nicht so typisch, weil es mir etwas an Cremigkeit fehlte und auch noch Eiweiß dabei war. Für ein pochiertes Ei hätte der Dotter – finde ich – etwas flüssig sein können.
Aber egal das Ei schmeckte auch so nicht schlecht.
Das Gemüse war ebenfalls gut gegart. Die Sauce jedoch war für mich grenzwertig scharf. Eine knusprig frittierte dünne Nudel, die für mich wie eine Art Spaghetti aussah, brachte etwas Crunch ins Gericht.
Interessant war das Gericht also schon, aber nicht unbedingt mein Fall.
Der dritte Gang war Oktopus „Anticucho“ (Chili, Koriander, Causa – Peru)
Das Meerestier war köstlich zubereitet; es war weich und zart.
Causa ist wohl ein landestypisches Kartoffelgericht, eine Art Brei. Anticucho heißen in Peru verschiedene Gerichte, die auf Straßen verkauft werden. Hier war es sicher eleganter zubereitet.
Der Teller sah nicht nur gut aus, sondern schmeckte auch angenehm.
Der vierte Gang hatte die Überschrift Flanksteak von Miguel Vergara (Kimchi, Süßkartoffel, Rettich – Korea).
Es handelt sich beim Fleisch also um eine Rinderrasse und eine besondere Aufzucht. Das Stück war jedenfalls perfekt gegart, saftig und zart.
Es gab zwei Saucen – unter dem Fleisch natürlich – und die waren angenehm würzig. Überraschenderweise gefiel mir die helle Ausgabe sogar noch besser als die dunkle. Eigentlich bevorzuge ich immer die braunen glänzenden Versionen.
Die schön im Bogen um das Fleisch herum arrangierten Beilagen waren ebenfalls eine Bereicherung.
Auch mit diesem Teller war ich völlig zufrieden.
Nun kam das Pré Dessert (Banane, Yuzu, Sesam – Japan)
Banane mag ich eigentlich nur „roh“ aus der Schale noch möglichst hart. Diese Variante war natürlich weich – aber ich habe sie gerne verzehrt. Es wird wohl nicht meine Lieblingsspeise, aber es war schon gut gemacht. Das cremige Eis gefiel mir auf jden Fall besser.
Der letzte Gang nannte sich Goldene Milch (Milch, Kurkuma, Honig – Indien)
Jeweils zwei dünne längliche Quader bildeten den Mittelpunkt. Die mit Kurkuma gewürzte Variante sah etwas wie ein dünnes Fischstäbchen aus, schmeckt aber schon ganz anders: Einfach lecker. Die helle Ausgabe war cremiger und auch nach meinem Geschmack. Das Eis rundete den Gang perfekt ab. Auch die begleitenden Accessoires trugen zur Aromenvielfalt bei.
Getränke
Mineralwasser mit Kohlensäure (Gerolsteiner)
Hubertus Reis - Riesling Sekt brut
Hans Wirsching 2020 Iphöfer Scheurebe trocken
Springfontein 2017 Chenin Blanc Jil´s Dune
Chateau Barka 2019 Tanit Vin Rosé
Bodegas Remelluri 2007 Reserva Rioja
Braida di Giacomo Bologna 2021 Moscato d´Asti Vigna Senza Nome
Von den Weinen hat mir der Chenin Blanc besonders gut gemundet; aber auch die anderen Weine aus der Begleitung waren passend zu den Gerichten.
Neben dem Vorschlag des Hauses gab es auch noch eine ansehnliche Ausgabe von Flaschenweinen in einer separaten Karte.
Auch Biertrinken müssen nicht verzichten. Es gibt zwar kein Fassbier, aber drei Flaschenbiere (Weizen (Benediktiner), Kölsch (Gaffel), Pils (Bitburger).
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise liegen schon im Sterne-Bereich. Aber es gibt dafür auch eine große Qualität.
Fazit
4 – gerne wieder – wegen der Enge und der Lautstärke jedoch mit kleiner Einschränkung. Für ein intimes Essen scheint es mir schwierig, in einer kleinen Gruppe jedoch sicher großartig; denn bei der YouDinner-Truppe ist immer viel Stimmung.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 20.01.2022 – abends – 1 Person (24 Gäste)
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm