Besucht am 07.04.2022Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 37 EUR
Wer nach langer Pause endlich mal wieder nach downtown Stuttgart zurückkehrt, wird sich verwundert die Augen reiben: der Marktplatz ist nun mit hellem Granitstein geplättelt, viele Traditionsgeschäfte haben dicht gemacht und der ehemalige Ratskeller erwacht vollkommen runderneuert als „the ratskeller“. Dass diese Neuschöpfung zeitlich gerade mit der verunglückten „The Länd“-Werbekampagne zusammenfiel, hat für reichlich Spott und für viele humoristische Glossen in der Presse gesorgt. Auch nicht besonders beliebt war die Idee, den Markplatz mit einer Ratskeller-Aussengastronomie in Form eines Almdorfes zu bespielen. Schliesslich liegt Stuttgart ja noch nicht im Voralpengebiet, wo man in Lederhosen und Dirndln rumspringt.
Jetzt aber zum Ratskeller. Wer es nicht glaubt, wird hier ein weiteres Mal staunen: das Rathaus ist komplett durchgehend unterkellert und bietet riesige unterirdische Speisesäle, gegen die ein bayrisches Brauhaus oder die Kantine der IBM Hauptverwaltung ein Klacks sind. Vom eher unspektakulären Entree aus kann man – etwas geblendet – die Showtreppe in die heiligen Hallen hinabsteigen oder sich mit einem Treppenlift befördern lassen. Beeindruckt von so viel freier Platzwahl nehmen wir gleich ein gepolstertes Separee unter einem der wenigen Fenster des Lokals (hier kann man immerhin die Beine der vorüberspazierenden Passanten bewundern).
Ein wuseliger und aufgeweckter Ober ist rasch zur Stelle und präsentiert die Speisekarte (überschrieben mit: Middagsdisch). Während die Hauptkarte auch etwas höherpreisige Speisen wie Saibling in Kümmel-Majoran-Öl (22,50 Euro) oder Filet vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein (23,70 Euro) präsentiert, bietet die abgespeckte Mittagskarte Beliebtes und Eingängiges zu günstigen Preisen: Flädlesuppe, Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Wurstsalat mit Schwarzwurst. Die „Gebratene Scheibe vom Leberkäse mit Kartoffelsalat, Bratensauce und Spiegel-Ei“ (9,50 Euro) ist eine gute Wahl. Leberkäse und Spiegelei sind schön resch gebraten, die fein ziselierten Zwiebelstreifen darüber wunderbar kross und knackig. Doch der Kartoffelsalat ist schlichtweg der Hit: schön schlonzig (wie ich es mag), jedoch mit einem überraschend fruchtigen Essig angemacht, der für ganz ungeahnt frische Geschmacksnoten sorgt. Davon könnte ich mehr haben. Zum Leberkäse passt hervorragend das helle Wulle-Bier (4,00 Euro für das Fläschchen), das jedoch auch etwas sediert. Um das Haupt nicht auf das einladende Polster unseres Separees zu senken, braucht es also noch einen Kaffee (2,80 Euro). „Hochland“ steht auf der Tasse – ob auch welcher drin war, kann ich nicht beurteilen.
Auch wenn die riesigen unterirdischen Hallen grandios ausgeleuchtet sind, kann keine rechte Gemütlichkeit aufkommen. Dazu ist das Interieur etwas zu altbacken, steif und steril (aber selbstredend auch sehr proper und megasauber). Ganze Raumfluchten wirken eher wie ein Showroom auf der Intergastra oder wie Ausstellungsvitrinen des nahen Haushaltswarengeschäftes Tritschler. Die überall eingestreuten schwäbischen Sprüche („s´Leba isch koin Schlotzer“ / „Hoch dr Kolba, nei der Zenga!“) mögen vor allem bei Reingeschmeckten für Erheiterung und Erhellung sorgen, den Eingeborenen entlockt es höchstens eine müde Zustimmung. Größere, gemischte Gruppen scheinen sich hier jedoch wohl zu fühlen. Wir entdecken mehrere umfangreiche Freundes- und Kollegenkreise recht ausgelassen beim Mittagstisch. Wochentags öffnet der Ratskeller übrigens bereits um 9 Uhr die Tore, vermutlich um für den einen oder anderen Rentner bereits einen Frühschoppen zu bieten. Selbstredend empfiehlt es sich, hier mitten in Stuttgart zu Fuß oder mit Öffis unterwegs zu sein. Mehrere U-Bahn-Linien bedienen die Haltestelle Rathaus, auch zur S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte ist es nicht weit.
Wieso sich die Ratskeller-Homepage in Babyrosa, Himmelblau und Pastellgelb präsentiert, bleibt ein Rätsel. Genauso wie manche Beiträge auf Instagram, zum Beispiel „Mei Länd, mei Love, mei Tescht-Ergebnis“. Oje, da sag ich nur: Adele!
Wer nach langer Pause endlich mal wieder nach downtown Stuttgart zurückkehrt, wird sich verwundert die Augen reiben: der Marktplatz ist nun mit hellem Granitstein geplättelt, viele Traditionsgeschäfte haben dicht gemacht und der ehemalige Ratskeller erwacht vollkommen runderneuert als „the ratskeller“. Dass diese Neuschöpfung zeitlich gerade mit der verunglückten „The Länd“-Werbekampagne zusammenfiel, hat für reichlich Spott und für viele humoristische Glossen in der Presse gesorgt. Auch nicht besonders beliebt war die Idee, den Markplatz mit einer Ratskeller-Aussengastronomie in Form eines Almdorfes... mehr lesen
The Ratskeller
The Ratskeller€-€€€Restaurant071158535100Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
3.5 stars -
"s´Leba isch koin Schlotzer" MinitarWer nach langer Pause endlich mal wieder nach downtown Stuttgart zurückkehrt, wird sich verwundert die Augen reiben: der Marktplatz ist nun mit hellem Granitstein geplättelt, viele Traditionsgeschäfte haben dicht gemacht und der ehemalige Ratskeller erwacht vollkommen runderneuert als „the ratskeller“. Dass diese Neuschöpfung zeitlich gerade mit der verunglückten „The Länd“-Werbekampagne zusammenfiel, hat für reichlich Spott und für viele humoristische Glossen in der Presse gesorgt. Auch nicht besonders beliebt war die Idee, den Markplatz mit einer Ratskeller-Aussengastronomie in Form eines Almdorfes
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Jetzt aber zum Ratskeller. Wer es nicht glaubt, wird hier ein weiteres Mal staunen: das Rathaus ist komplett durchgehend unterkellert und bietet riesige unterirdische Speisesäle, gegen die ein bayrisches Brauhaus oder die Kantine der IBM Hauptverwaltung ein Klacks sind. Vom eher unspektakulären Entree aus kann man – etwas geblendet – die Showtreppe in die heiligen Hallen hinabsteigen oder sich mit einem Treppenlift befördern lassen. Beeindruckt von so viel freier Platzwahl nehmen wir gleich ein gepolstertes Separee unter einem der wenigen Fenster des Lokals (hier kann man immerhin die Beine der vorüberspazierenden Passanten bewundern).
Ein wuseliger und aufgeweckter Ober ist rasch zur Stelle und präsentiert die Speisekarte (überschrieben mit: Middagsdisch). Während die Hauptkarte auch etwas höherpreisige Speisen wie Saibling in Kümmel-Majoran-Öl (22,50 Euro) oder Filet vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein (23,70 Euro) präsentiert, bietet die abgespeckte Mittagskarte Beliebtes und Eingängiges zu günstigen Preisen: Flädlesuppe, Maultaschen, Linsen mit Spätzle, Wurstsalat mit Schwarzwurst. Die „Gebratene Scheibe vom Leberkäse mit Kartoffelsalat, Bratensauce und Spiegel-Ei“ (9,50 Euro) ist eine gute Wahl. Leberkäse und Spiegelei sind schön resch gebraten, die fein ziselierten Zwiebelstreifen darüber wunderbar kross und knackig. Doch der Kartoffelsalat ist schlichtweg der Hit: schön schlonzig (wie ich es mag), jedoch mit einem überraschend fruchtigen Essig angemacht, der für ganz ungeahnt frische Geschmacksnoten sorgt. Davon könnte ich mehr haben. Zum Leberkäse passt hervorragend das helle Wulle-Bier (4,00 Euro für das Fläschchen), das jedoch auch etwas sediert. Um das Haupt nicht auf das einladende Polster unseres Separees zu senken, braucht es also noch einen Kaffee (2,80 Euro). „Hochland“ steht auf der Tasse – ob auch welcher drin war, kann ich nicht beurteilen.
Auch wenn die riesigen unterirdischen Hallen grandios ausgeleuchtet sind, kann keine rechte Gemütlichkeit aufkommen. Dazu ist das Interieur etwas zu altbacken, steif und steril (aber selbstredend auch sehr proper und megasauber). Ganze Raumfluchten wirken eher wie ein Showroom auf der Intergastra oder wie Ausstellungsvitrinen des nahen Haushaltswarengeschäftes Tritschler. Die überall eingestreuten schwäbischen Sprüche („s´Leba isch koin Schlotzer“ / „Hoch dr Kolba, nei der Zenga!“) mögen vor allem bei Reingeschmeckten für Erheiterung und Erhellung sorgen, den Eingeborenen entlockt es höchstens eine müde Zustimmung. Größere, gemischte Gruppen scheinen sich hier jedoch wohl zu fühlen. Wir entdecken mehrere umfangreiche Freundes- und Kollegenkreise recht ausgelassen beim Mittagstisch. Wochentags öffnet der Ratskeller übrigens bereits um 9 Uhr die Tore, vermutlich um für den einen oder anderen Rentner bereits einen Frühschoppen zu bieten. Selbstredend empfiehlt es sich, hier mitten in Stuttgart zu Fuß oder mit Öffis unterwegs zu sein. Mehrere U-Bahn-Linien bedienen die Haltestelle Rathaus, auch zur S-Bahn-Haltestelle Stadtmitte ist es nicht weit.
Wieso sich die Ratskeller-Homepage in Babyrosa, Himmelblau und Pastellgelb präsentiert, bleibt ein Rätsel. Genauso wie manche Beiträge auf Instagram, zum Beispiel „Mei Länd, mei Love, mei Tescht-Ergebnis“. Oje, da sag ich nur: Adele!