Geschrieben am 07.11.2024 2024-11-07| Aktualisiert am
08.11.2024
Besucht am 05.10.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern, die Herbsttour des Jahres 2024 hatten wir auf die Woche mit dem 3. Oktober gelegt, ein Urlaubstag gespart. Es ging nach langer Zeit mal wieder in den ganz tiefen Südwesten. Wir wollten den Breisgauer Weinweg abwandern. Nachdem wir das Wiiwegli im Markgräfler Land und den Ortenauer Weinweg schon absolviert hatten, vollendeten wir den Dreiklang an Weinwanderwegen am Schwarzwaldrand mit dem Lückenschluss von Freiburg nach Diersburg bei Offenburg.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt und waren mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Freiburg gefahren. Dort ging es am nächsten Morgen in die erste Etappe ins Glottertal. Etappe Nummer 2 führte uns nach Mundingen bei Emmendingen. Die Etappe 3 führte uns von Mundingen dann nach Nordweil, und weil es in dem kleinen Dorf keine Unterkunft gab für uns, bogen wir westwärts vom ab und packten noch 4,5 Kilometer drauf für den (Um)weg nach Kenzingen. Von dort führte uns Etappe Nummer 4 nach Ettenheim, die vorletzte Etappe Nummer 5 führte uns nach Lahr. Und schon hatten wir am Samstag, den 5.10.24 unsere letzte kleine Etappe nach Diersburg vor uns.
In Diersburg kamen wir mittags an und weil wir endlich mal wieder schönes Wetter hatten, die letzte Woche hatte uns so gar nicht mit Sonne verwöhnt liebe Badener, hatten wir uns ein schönes Mittagessen vorgenommen vor der Heimfahrt ins Münsterland. Weil sich bis zur A5 bei Offenburg nichts fand und wir dann auch noch bei Karlsruhe einen fetten Stau vor uns hatten, bogen wir vorher gen Westen ab und fuhren über die elsässische Rheinseite nach Norden in die Pfalz. Und als wir uns der Grenze näherten stand der Entschluss, wir essen in Deidesheim, da wird sich schon was finden am frühen Nachmittag.
Sonne, Wein, Pfalz, was gibt es besseres! In Deidesheim sprühte das Leben, es war voll! Der Vorteil dieses Ortes, hier hat die Gastronomie auch außerhalb der inzwischen arg limitierten üblichen Öffnungszeiten auf. Und so wanderten wir etliche Möglichkeiten zur Einkehr ab und entschieden uns dann für das Gasthaus zur Kanne. Nachdem die Vinothek von Bürklin-Wolf dort Geschichte ist, wurde das Gasthaus wieder belebt. Aber mit einem deutlich anspruchsvollen Angebot an Speisen. Am Wochenende hat man durchgehend geöffnet und ein Tisch für uns fand sich auch. Schön ist es drinnen.
und
Es finden sich noch weitere Gasträume und ein sehr schöner Außenbereich. Das war wirklich alles andere als Weinstuben-Barock! Ganz weit weg von diesem Weinstuben Anspruch auch die angebotenen Speisen, siehe auch HP. Es fiel wirklich schwer eine Auswahl zu treffen, ebenso bei den Weinen inklusive dem Glas-Wein Angebot. Frau schwelgte im Angebot, ich gönnte mir nur einen Riesling (Achtele) von Basserman Jordan.
Die Küche grüßte uns mit schmackhaften Sauerteigbrot und einer gewürzten Butter (mea culpa, ich weiß nicht mehr, was es war). Danach hatten wir uns zwei Vorspeisen bestellt, für mich ein vegetarische.
Geschmorter Chicorée mit Birne, Roquefort, Pumpernickel Flan und Split Dressing (was immer das sein soll?) klang einfach zu gut, um mir das nicht zu bestellen. Der Chicorée hatte durch das schmoren ein gutes Aroma erhalten, welches der Käse und die Birne perfekt unterstützten. Der Flan ging nahe ran an die Konsistenz eines Brioche und machte viel Spaß als Begleiter. Unerwartet guter Auftakt bei mir. Für meine Frau Fleisch in der Vorspeise.
Rinder-Tartar mit Kapern, Trüffel-Mayo, Schalotten, Röstbrot war ihre Wahl. So weit, so klassisch bei den Zutaten, aber nicht klassisch bei der Anrichte! Augenweide Tartar, würde ich sagen. Meine Frau war äußerst zufrieden mit ihrer Wahl! Das durfte sich bei den Hauptspeisen gerne fortsetzen. Im Hauptgang entschied sich meine Frau für ein vegetarisches Gericht.
Kürbisplantage nannte sich das und enthielt laut Karte Salbei Espuma, Hokkaido-Chunks, Kürbiscrisp, Eingelegter Butternut, Kürbiscreme und Granny Smith. Und wieder legte sich die Küche sehr ins Zeug, ihre Kürbisplantage geschmackvoll auf dem Teller anzurichten. Ein äußerst geschmackvolles veganes Gericht! Auch hier blickte ich in die glücklichen Augen meiner Frau! Weil ich vorher vegetarisch ge-vor-speist hatte, gab es nun einen Klassiker der burgundischen Küche.
begleitet von
Boeuf Bourguignon mit einem separat servierten Kartoffelpüree. Ist ja ein Eintopf, das wird es dann schwer mit einer kreativen Anrichte, aber ich vermisste die auch nicht, als ich das Schmorfleisch genoss! Das Fleisch hatte genug Zeit beim schmoren verbracht und war zart, die weiteren Zutaten hatten sich gut mit dem Fleisch und dem Fond verheiratet. Bis auf den letzten Löffel genossener Teller, der mit dem Püree einen genauso genussvollen Begleiter hatte! Auch ich war sehr zufrieden! Ein Espresso beendete die sehr erfreuliche Einkehr im Gasthaus zur Kanne.
Zwei Worte zum Service, die beiden Damen waren offensichtlich vom Fach und ließen sich vom Betrieb nicht aus der Ruhr bringen. Fragen zu Wein und Speisen wurden routiniert beantwortet und die Gäste waren immer im Blick. Geht nicht besser als so. Auch hier großer Wohlfühlfaktor.
Also zum Fazit dieser Einkehr. Bisher war die Gaststube im Weingut Siben Erben mein Favorit für eine Einkehr in Deidesheim. Aber die hat nun scharfe Konkurrenz bekommen, die sich in ihrem kulinarischen Anspruch aber auch etwas höher einordnet. Der Aufwand ist hier etwas höher als dort, allerdings hat mir das Ergebnis auch entsprechend besser gefallen! Ich komme ganz sicher wieder!
Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern, die Herbsttour des Jahres 2024 hatten wir auf die Woche mit dem 3. Oktober gelegt, ein Urlaubstag gespart. Es ging nach langer Zeit mal wieder in den ganz tiefen Südwesten. Wir wollten den Breisgauer Weinweg abwandern. Nachdem wir das Wiiwegli im Markgräfler Land und den Ortenauer Weinweg schon absolviert hatten, vollendeten wir den Dreiklang an Weinwanderwegen am Schwarzwaldrand mit dem Lückenschluss von Freiburg nach Diersburg bei Offenburg.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt... mehr lesen
Gasthaus Zur Kanne
Gasthaus Zur Kanne€-€€€Restaurant, Weinstube, Gourmet063262181339Weinstraße 31, 67146 Deidesheim
4.5 stars -
"Zum Abschluss vom schwarzen Wald in die sonnige Pfalz" Carsten1972Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern, die Herbsttour des Jahres 2024 hatten wir auf die Woche mit dem 3. Oktober gelegt, ein Urlaubstag gespart. Es ging nach langer Zeit mal wieder in den ganz tiefen Südwesten. Wir wollten den Breisgauer Weinweg abwandern. Nachdem wir das Wiiwegli im Markgräfler Land und den Ortenauer Weinweg schon absolviert hatten, vollendeten wir den Dreiklang an Weinwanderwegen am Schwarzwaldrand mit dem Lückenschluss von Freiburg nach Diersburg bei Offenburg.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt
Geschrieben am 13.02.2018 2018-02-13| Aktualisiert am
13.02.2018
Abends sollte es bei Siben Erben zum Essen gehen, der Schwiegervater war zum Geburtstag dorthin von meiner Frau und mir eingeladen worden. Vorher gab es eine Tour durch die Pfalz, Weineinkaufen und den Schwiegervater bei den Proben mit einigen Flaschen beschenken. So ging es also vom Süden, Leinsweiler (WG Siegrist), nach Flemlingen (WG Minges) über Sankt Martin (WG Adriane Moll und Schreieck) nach Deidesheim, wo wir den Abend in oben angesprochener Besenwirtschaft abschließen wollten. In Deidesheim wurden dem Schwiegervater einige der namhaftesten VDP Weingüter präsentiert, RrvB, B&J, Winning.....und weil noch Zeit war bis zum Essen und mir beim Gang durch Deidesheim der neue Ort der Weinbar von Dr. Bürklin-Wolf von außen gefallen hatte
lernte er auch noch diesen altehrwürdigen VDP Granden kennen. Immer schon im Besitz des Weingutes, ist das ehemalige Gasthaus zur Kanne jetzt als Weinbar und Vinothek direkt dem Weingut zugeordnet. Wie gesagt, wir hatten noch Zeit und gingen hin. Das Erblickte machte Freude, einzukehren. Tritt man durch die Tür, rechts die Vinothek, links die Weinbar. In der Weinbar eine äußerst gemütliche Inneneinrichtung. Ebenso wie im Rest des Gebäudes bis hin zu den sanitären Anlagen hatte jemand mit großem Sachverstand ein sehr edles und angenehm warmes Ambiente entworfen. Der Gastraum ist Weinbar, alle Weine aus allen Lagen des Weingutes in sehr vielen Jahrgängen lassen sich verkosten.
Großartig, dass alle Weine in Zalto Gläsern ausgeschenkt werden. Wer die Preise dieser edlen Weinbehältnisse kennt, hat schon fast Angst, diese in die Hand zu nehmen. Die Weinkarte wurde studiert und selbst für den Rotwein trinkenden Schwaben fand sich eine Beerenauslese. Diese Weinprobe war äußerst schön! Dazu bietet die Weinbar eine kleine Tapaskarte und Käse als Begleiter zum Wein. Auch ein guter Kaffee wird serviert.
Viel Freude machte auch der junge Herr hinter der Theke, profunde Kenntnisse der Bürklin-Wolf'schen Weine und sehr hohe Aufmerksam- und Freundlichkeit machten uns als Gäste glücklich.
Wir hatten eine schöne Zeit in der Weinbar von Dr. Bürklin-Wolf. Und wir kommen sicher wieder, wenn wir in Deidesheim sind. Tolle Kombination von guten Weinen und edlem Lifestyle. Ich wüsste hier ein paar Kollegen, mit denen ich mich gerne dort auf einen Abend treffen würde.
Abends sollte es bei Siben Erben zum Essen gehen, der Schwiegervater war zum Geburtstag dorthin von meiner Frau und mir eingeladen worden. Vorher gab es eine Tour durch die Pfalz, Weineinkaufen und den Schwiegervater bei den Proben mit einigen Flaschen beschenken. So ging es also vom Süden, Leinsweiler (WG Siegrist), nach Flemlingen (WG Minges) über Sankt Martin (WG Adriane Moll und Schreieck) nach Deidesheim, wo wir den Abend in oben angesprochener Besenwirtschaft abschließen wollten. In Deidesheim wurden dem Schwiegervater einige... mehr lesen
Gasthaus Zur Kanne
Gasthaus Zur Kanne€-€€€Restaurant, Weinstube, Gourmet063262181339Weinstraße 31, 67146 Deidesheim
5.0 stars -
"Hier fühl ich mich wohl......" Carsten1972Abends sollte es bei Siben Erben zum Essen gehen, der Schwiegervater war zum Geburtstag dorthin von meiner Frau und mir eingeladen worden. Vorher gab es eine Tour durch die Pfalz, Weineinkaufen und den Schwiegervater bei den Proben mit einigen Flaschen beschenken. So ging es also vom Süden, Leinsweiler (WG Siegrist), nach Flemlingen (WG Minges) über Sankt Martin (WG Adriane Moll und Schreieck) nach Deidesheim, wo wir den Abend in oben angesprochener Besenwirtschaft abschließen wollten. In Deidesheim wurden dem Schwiegervater einige
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Den Wagen hatten wir in Diersburg abgestellt und waren mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Freiburg gefahren. Dort ging es am nächsten Morgen in die erste Etappe ins Glottertal. Etappe Nummer 2 führte uns nach Mundingen bei Emmendingen. Die Etappe 3 führte uns von Mundingen dann nach Nordweil, und weil es in dem kleinen Dorf keine Unterkunft gab für uns, bogen wir westwärts vom ab und packten noch 4,5 Kilometer drauf für den (Um)weg nach Kenzingen. Von dort führte uns Etappe Nummer 4 nach Ettenheim, die vorletzte Etappe Nummer 5 führte uns nach Lahr. Und schon hatten wir am Samstag, den 5.10.24 unsere letzte kleine Etappe nach Diersburg vor uns.
In Diersburg kamen wir mittags an und weil wir endlich mal wieder schönes Wetter hatten, die letzte Woche hatte uns so gar nicht mit Sonne verwöhnt liebe Badener, hatten wir uns ein schönes Mittagessen vorgenommen vor der Heimfahrt ins Münsterland. Weil sich bis zur A5 bei Offenburg nichts fand und wir dann auch noch bei Karlsruhe einen fetten Stau vor uns hatten, bogen wir vorher gen Westen ab und fuhren über die elsässische Rheinseite nach Norden in die Pfalz. Und als wir uns der Grenze näherten stand der Entschluss, wir essen in Deidesheim, da wird sich schon was finden am frühen Nachmittag.
Sonne, Wein, Pfalz, was gibt es besseres! In Deidesheim sprühte das Leben, es war voll! Der Vorteil dieses Ortes, hier hat die Gastronomie auch außerhalb der inzwischen arg limitierten üblichen Öffnungszeiten auf. Und so wanderten wir etliche Möglichkeiten zur Einkehr ab und entschieden uns dann für das Gasthaus zur Kanne. Nachdem die Vinothek von Bürklin-Wolf dort Geschichte ist, wurde das Gasthaus wieder belebt. Aber mit einem deutlich anspruchsvollen Angebot an Speisen. Am Wochenende hat man durchgehend geöffnet und ein Tisch für uns fand sich auch. Schön ist es drinnen.
und
Es finden sich noch weitere Gasträume und ein sehr schöner Außenbereich. Das war wirklich alles andere als Weinstuben-Barock! Ganz weit weg von diesem Weinstuben Anspruch auch die angebotenen Speisen, siehe auch HP. Es fiel wirklich schwer eine Auswahl zu treffen, ebenso bei den Weinen inklusive dem Glas-Wein Angebot. Frau schwelgte im Angebot, ich gönnte mir nur einen Riesling (Achtele) von Basserman Jordan.
Die Küche grüßte uns mit schmackhaften Sauerteigbrot und einer gewürzten Butter (mea culpa, ich weiß nicht mehr, was es war). Danach hatten wir uns zwei Vorspeisen bestellt, für mich ein vegetarische.
Geschmorter Chicorée mit Birne, Roquefort, Pumpernickel Flan und Split Dressing (was immer das sein soll?) klang einfach zu gut, um mir das nicht zu bestellen. Der Chicorée hatte durch das schmoren ein gutes Aroma erhalten, welches der Käse und die Birne perfekt unterstützten. Der Flan ging nahe ran an die Konsistenz eines Brioche und machte viel Spaß als Begleiter. Unerwartet guter Auftakt bei mir. Für meine Frau Fleisch in der Vorspeise.
Rinder-Tartar mit Kapern, Trüffel-Mayo, Schalotten, Röstbrot war ihre Wahl. So weit, so klassisch bei den Zutaten, aber nicht klassisch bei der Anrichte! Augenweide Tartar, würde ich sagen. Meine Frau war äußerst zufrieden mit ihrer Wahl! Das durfte sich bei den Hauptspeisen gerne fortsetzen. Im Hauptgang entschied sich meine Frau für ein vegetarisches Gericht.
Kürbisplantage nannte sich das und enthielt laut Karte Salbei Espuma, Hokkaido-Chunks, Kürbiscrisp, Eingelegter Butternut, Kürbiscreme und Granny Smith. Und wieder legte sich die Küche sehr ins Zeug, ihre Kürbisplantage geschmackvoll auf dem Teller anzurichten. Ein äußerst geschmackvolles veganes Gericht! Auch hier blickte ich in die glücklichen Augen meiner Frau! Weil ich vorher vegetarisch ge-vor-speist hatte, gab es nun einen Klassiker der burgundischen Küche.
begleitet von
Boeuf Bourguignon mit einem separat servierten Kartoffelpüree. Ist ja ein Eintopf, das wird es dann schwer mit einer kreativen Anrichte, aber ich vermisste die auch nicht, als ich das Schmorfleisch genoss! Das Fleisch hatte genug Zeit beim schmoren verbracht und war zart, die weiteren Zutaten hatten sich gut mit dem Fleisch und dem Fond verheiratet. Bis auf den letzten Löffel genossener Teller, der mit dem Püree einen genauso genussvollen Begleiter hatte! Auch ich war sehr zufrieden! Ein Espresso beendete die sehr erfreuliche Einkehr im Gasthaus zur Kanne.
Zwei Worte zum Service, die beiden Damen waren offensichtlich vom Fach und ließen sich vom Betrieb nicht aus der Ruhr bringen. Fragen zu Wein und Speisen wurden routiniert beantwortet und die Gäste waren immer im Blick. Geht nicht besser als so. Auch hier großer Wohlfühlfaktor.
Also zum Fazit dieser Einkehr. Bisher war die Gaststube im Weingut Siben Erben mein Favorit für eine Einkehr in Deidesheim. Aber die hat nun scharfe Konkurrenz bekommen, die sich in ihrem kulinarischen Anspruch aber auch etwas höher einordnet. Der Aufwand ist hier etwas höher als dort, allerdings hat mir das Ergebnis auch entsprechend besser gefallen! Ich komme ganz sicher wieder!