Ein netter guter Italiener mit gehobenen Preisen. Die Pizza Tirolese 8,50) war gut, Der Speck hätte etwas besser sein können. Die Crespelle Fiorentina (10,50) war OK. Die Einrichtung ist wie bei den meisten Italienern schön designt.Insbesondere die durchziebare Tischdecke ! (siehe YouTube-Video) Die teuren LED-Lampen in der Decke machen ein angenehmes warmes Licht.Das Personal war freundlich.
Ein netter guter Italiener mit gehobenen Preisen. Die Pizza Tirolese 8,50) war gut, Der Speck hätte etwas besser sein können. Die Crespelle Fiorentina (10,50) war OK. Die Einrichtung ist wie bei den meisten Italienern schön designt.Insbesondere die durchziebare Tischdecke ! (siehe YouTube-Video) Die teuren LED-Lampen in der Decke machen ein angenehmes warmes Licht.Das Personal war freundlich.
Video link: https://www.youtube.com/watch?v=74B_kAgrxO0
Il Rifugio
Il Rifugio€-€€€Restaurant, Pizzeria08974160164Waldfriedhofstr. 88, 81377 München
3.5 stars -
"Ein netter guter Italiener mit gehobenen Preisen" Ehemalige UserEin netter guter Italiener mit gehobenen Preisen. Die Pizza Tirolese 8,50) war gut, Der Speck hätte etwas besser sein können. Die Crespelle Fiorentina (10,50) war OK. Die Einrichtung ist wie bei den meisten Italienern schön designt.Insbesondere die durchziebare Tischdecke ! (siehe YouTube-Video) Die teuren LED-Lampen in der Decke machen ein angenehmes warmes Licht.Das Personal war freundlich.
Video link: https://www.youtube.com/watch?v=74B_kAgrxO0
Allgemein
Am Ende habe ich hier 50 Euro gelassen. 50 EURO! Alter Schwede, dafür muss Omma lang stricken. Aber was soll‘s, die gehobene Gastronomie verlangt ihr Wegegeld und wir sind hier ja schließlich nicht mehr im Pott. Neben den üblichen lokalen Spezialitäten - blanchierte Wachtelleber, karamellisiertes Kobe-Rind auf Eis, Fisch aus dem Rhein und Düsseldorfer Currywurst - gibt es in dieser Lokalität, die zum gleichnamigen Hotel gehört, ausgesuchte und teilweise deutsche Gerichte.
Essen
Der Salat kommt mit Käse und Kernen. Ich knababbere mich durch den ganzen Mümmelgarten und kriege dabei feuchte Hasenohren. Anschließend verlustiere ich mich am Zürcher Geschnetzelte mit großem Rösti, sehr fein, sehr lecker.
Mein Weißwein ist vom Weingut Loose. Ein Bouquet aus Weinbergpfirsich und leichten Limettennoten, leicht und ausgewogen im Abgang, süffig. Mit den 0,2 Litern nimmt man es Gottseidank nicht so genau, hier wird ordentlich gebechert.
Service
Die Servicekräfte jonglieren hier mit Elefanten und sie führen den Säbeltanz auf. Wie jetzt, wirklich? Ne Alter, es sind nur Einarmige auf Schlittschuhen. Was, in echt? Au Mann... Tatsächlich kochen die hier auch nur mit Wasser und rennen auch mal an uns vorbei. Dafür immer frisch tätowiert und sehr freundlich. Beim Frühstück die nächsten Tage zeigt sich übrigens die ganze Fähigkeit des Service: Man wird sofort erkannt, ab dem zweiten Tag muss man nicht einmal mehr sagen, dass man Kaffee möchte, alles geschieht geräuschlos, souverän und präzise.
Und sonst?
Und sonst war‘s schön. Ich meine, ich kann mir das auch nicht häufig leisten, aber es gibt eben die Momente, in denen man nicht darum herum kommt, etwas Geld auszugeben. Auf jeden Fall war es das an dieser Stelle wert.
Allgemein
Am Ende habe ich hier 50 Euro gelassen. 50 EURO! Alter Schwede, dafür muss Omma lang stricken. Aber was soll‘s, die gehobene Gastronomie verlangt ihr Wegegeld und wir sind hier ja schließlich nicht mehr im Pott. Neben den üblichen lokalen Spezialitäten - blanchierte Wachtelleber, karamellisiertes Kobe-Rind auf Eis, Fisch aus dem Rhein und Düsseldorfer Currywurst - gibt es in dieser Lokalität, die zum gleichnamigen Hotel gehört, ausgesuchte und teilweise deutsche Gerichte.
Essen
Der Salat kommt mit Käse und Kernen. Ich knababbere... mehr lesen
Ashleys Restaurant im Hotel Ashley´s Garden
Ashleys Restaurant im Hotel Ashley´s Garden€-€€€Restaurant, Catering, Partyservice02115161710Karl-Kleppe-Straße 20, 40474 Düsseldorf
4.0 stars -
"Lost in Düsseldorf" Ehemalige UserAllgemein
Am Ende habe ich hier 50 Euro gelassen. 50 EURO! Alter Schwede, dafür muss Omma lang stricken. Aber was soll‘s, die gehobene Gastronomie verlangt ihr Wegegeld und wir sind hier ja schließlich nicht mehr im Pott. Neben den üblichen lokalen Spezialitäten - blanchierte Wachtelleber, karamellisiertes Kobe-Rind auf Eis, Fisch aus dem Rhein und Düsseldorfer Currywurst - gibt es in dieser Lokalität, die zum gleichnamigen Hotel gehört, ausgesuchte und teilweise deutsche Gerichte.
Essen
Der Salat kommt mit Käse und Kernen. Ich knababbere
Allgemein
Die Bild-Zeitung sagt „Nein“ zu Griechenland, ich sage „Nein“ zur Bild-Zeitung. Stattdessen lebe ich ein wenig Völkerverständigung in der „Taverna Toxotis“ in Düsseldorf, dort, wo auch der hintere Teil des Ortsnamens durchaus seine Berechtigung hat. Griechisches Essen - das klingt nach Wein, nach stimmungsvollem Syrtaki, nach Tsatsiki und Suvlaki und auch nach dem ein oder anderen Ouzo. Von außen irritierend unscheinbar, entpuppt sich die Taverne als großer Schmetterling unter den gastronomischen Gegebenheiten. In der Küche tummeln sich mehrere Großfamilien, deren Cousins uns gastfreundlich durch die Gänge geleiten. Wo sind Alexis Sorbas, Rehakles und Onassis?
Essen
Rotwein, Suvlaki, Tsatsiki, leckeres Brot, Ouzo, Lamm, Salat, Kräutercreme, Ouzo, Spieße, Fisch, Backkartoffeln und ab und zu ein Ouzo. Kleine Portionen - große Preise, aber das ist Düsseldorf, wer weiß, ob wir hier jemals wieder herkommen, also lassen wir die Moneten da. Das Essen ist auf jeden Fall sehr lecker. Und darauf einen Ouzo. Zwiebeln und Knoblauch und griechisches Öl. Und auch darauf einen Ouzo. Herrje und weder griechischer Joghurt mit Honig noch sonst etwas passen zum Schluss in mich hinein.
Service
Die Kellner kümmern sich hervorragend um uns, haben ihre Ohren weit aufgespannt und laden uns sogar noch auf einen Ouzo ein. Auf jeden Fall möchte ich diesen Laden in guter Erinnerung behalten. Wir tanzen noch eine Runde auf den Tischen, bevor wir uns leise weinend verabschieden, in die laue westdeutsche Nacht.
Und sonst?
Schaut Udo auf seiner Wolke zu und erhebt das Glas, am Ende erscheint alles so banal, beim Essen sind wir alle gleich. Was macht der Schäuble auf der Pressekonferenz? Wer erträgt den Varoufakis? Gebt euer Geld lieber beim Griechen aus. In die Taverne geh ich gerne. Und darauf einen Ouzo.
Allgemein
Die Bild-Zeitung sagt „Nein“ zu Griechenland, ich sage „Nein“ zur Bild-Zeitung. Stattdessen lebe ich ein wenig Völkerverständigung in der „Taverna Toxotis“ in Düsseldorf, dort, wo auch der hintere Teil des Ortsnamens durchaus seine Berechtigung hat. Griechisches Essen - das klingt nach Wein, nach stimmungsvollem Syrtaki, nach Tsatsiki und Suvlaki und auch nach dem ein oder anderen Ouzo. Von außen irritierend unscheinbar, entpuppt sich die Taverne als großer Schmetterling unter den gastronomischen Gegebenheiten. In der Küche tummeln sich mehrere Großfamilien, deren... mehr lesen
Taverna Toxotis
Taverna Toxotis€-€€€Restaurant, Gasthaus, Biergarten, Partyservice, Gaststätte02112007062Kaiserswerther Straße 402, 40474 Düsseldorf
4.5 stars -
"„Griechischer Wein ist wie das Blut der Erde...“" Ehemalige UserAllgemein
Die Bild-Zeitung sagt „Nein“ zu Griechenland, ich sage „Nein“ zur Bild-Zeitung. Stattdessen lebe ich ein wenig Völkerverständigung in der „Taverna Toxotis“ in Düsseldorf, dort, wo auch der hintere Teil des Ortsnamens durchaus seine Berechtigung hat. Griechisches Essen - das klingt nach Wein, nach stimmungsvollem Syrtaki, nach Tsatsiki und Suvlaki und auch nach dem ein oder anderen Ouzo. Von außen irritierend unscheinbar, entpuppt sich die Taverne als großer Schmetterling unter den gastronomischen Gegebenheiten. In der Küche tummeln sich mehrere Großfamilien, deren
Fährt man eine Spur zu gemächlich durch den von romantischen Winzerhöfen und urigen Fachwerkhäusern geprägten Ortskern der Gemeinde Leinsweiler, ist man entweder durchreisender Weinstraßentourist (wahrscheinlich auf der Suche nach dem renommierten Weingut Siegrist), der, beseelt von der dortigen Pfalzromantik, das Gaspedal vergisst durchzutreten, oder einfach nur auf der Suche nach einem geeigneten Parkplatz, von wo aus die Wanderung in Richtung Naturpark Pfälzerwald beginnt.
Hier in der Übergangsregion, der sogenannten „Vorhügelzone“, von Rheinebene zum Mittelgebirge, hat es der liebe Gott bei der Gestaltung der Landschaft besonders gut gemeint. Die durch Randschollenverwerfung im Trias (Erdzeitalter, Anm.) auf engstem Raum entstandenen Gesteinsformationen haben unterschiedlichste Böden hervorgebracht. Je nach Weintyp und Weinstil sind dies Böden mit hohem Kalkanteil, Rotschiefer oder Buntsandsteinverwitterung. Dazu kommt die Lee-Wirkung des Pfälzerwaldes, die für das sehr milde (Mikro)-Klima dieser Region mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Sonnenstunden verantwortlich ist und eine weitere Grundlage für den Anbau von Spitzengewächsen darstellt.
Die beste Weinbergslage nennt sich Leinsweiler Sonnenberg, an dessen Hang der historische Slevogthof thront. Mitten im „Pfälzer Paradies“ lebte hier der deutsche Maler Max Slevogt von 1914 bis zu seinem Tode und hatte einen phänomenalen Blick auf die Rheinebene, um die ihn sicherlich schon damals viele beneideten. Einen besseren Ausblick gewährt eigentlich nur die etwas höher gelegene Burg Neukastell, die im 17. Jahrhundert dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer fiel und heute ihr efeuberanktes Ruinendasein fristet.
Soviel Vorgeschichte musste diesmal sein, da sich die dortigen historischen, morphologischen und landschaftskulturellen Gegebenheiten bei einer ganzheitlichen Betrachtung des Hotels bzw. Restaurants „Castell“ kaum ausblenden lassen. Das in den 90er Jahren „auf der grünen Wiese“, was hier so viel bedeutet wie „mitten im Weinberg“, erbaute Dreisternehotel trägt die Geschichte sozusagen im Namen. Auf eine - in gastronomischer Hinsicht - recht lange Tradition kann das Betreiberpaar Elke und Gerhard Lauth zurückblicken. Seit nunmehr 22 Jahren führen sie ihre Hotellerie samt Restaurant auf familiäre Weise mit ganz viel Regionalbezug und leidenschaftlichem Einsatz. Küchenmeister Lauth, der sich seit 2009 auch „Maître des Rôtisseurs“ nennen darf, bezieht seine Waren am liebsten direkt vom Erzeuger. Da passt es gut, dass seine Frau Elke aus einer badischen Metzgerfamilie stammt. Im elterlichen Betrieb in Gemmingen (Metzgerei Pfenninger) wird nämlich noch selbst geschlachtet. Und die besten Stücke landen in den Töpfen und Pfannen der Leinsweiler Hotelküche.
Ich muss gestehen, dass ich das „Castell“ kulinarisch eigentlich schon vergessen hatte. Das nostalgische Erscheinungsbild des Anwesens am Ortsrand von Leinsweiler besitzt so viel 90er-Retro-Charme, dass man eine antiquierte Herangehensweise der Küche vermuten könnte. Von außen betrachtet will es dem avancierenden Pfälzer „Weinchic“ der letzten 10 Jahre so gar nicht entsprechen. Da fehlt der unbehandelte Beton, die lichtdurchflutete Glasfront, das rostige Eisenschild oder der blitzblanke Stahlträger. Komponenten moderner Vinotheken-Architektur, wie sie mittlerweile Gang und Gebe sind. Der Romantikerfraktion wird hier kein Fachwerk geboten. Pfälzer Weinseligkeit so ganz ohne Fassdaubenvertäfelung und Sandsteingewölbe. Kann das denn sein?
Stattdessen erwartet einen beim Eintritt in den schlicht, aber wirkungsvoll beleuchteten Gastraum eine angenehme Atmosphäre in gepflegter Umgebung. Ein paar Säulen in der Mitte des geräumigen Speisebereichs wirken raumteilend. Ein mit vielen guten (hochprozentigen) Geistern bestücktes altes Weinfass komplettiert dient als Blickfang. Die Eindeckung der Tische passt zum unprätentiösen Innenleben des Raumes und beschränkt sich auf das Wesentliche, nicht getarnt von allerlei gefälligem Drumherum. Dezente farbliche Akzente setzen die warmen Pastelltöne an Decke und Wänden, die sich jedoch nur schwer gegen die altmodisch wirkenden Sitzmöbel mit unvorteilhaft aussehender Polsterung durchsetzen können.
Unsere Gourmetfraktion, bestehend aus 3 genussfreudigen Pfälzern und einem vinophilen Schwaben, den wir mittlerweile aufgrund seiner langjährigen gastronomischen Sozialisation in der Pfalz als nahezu gleichwertiges Mitglied betrachten, „tagte“ im „Castell“ erst zum zweiten Mal und freute sich umso mehr, als man beim Servicepersonal „alte Bekannte“ aus früheren Zeiten antraf. Ein Tisch für 4 Personen war reserviert, wäre aber an diesem Donnerstagabend nicht nötig gewesen, da wir nahezu die einzigen Gäste waren. Dementsprechend umsichtig und zuvorkommend bedienten uns die beiden Damen vom Service. Besonders das jüngere „Fräulein“ gab sich allergrößte Mühe mit uns. Sie erklärte fachkundig die Speisen und beriet uns freundlich bei deren Auswahl.
Einer der Kollegen entschied sich für das fünfgängige Gourmetmenü (54 Euro), bestehend aus gebratenem Scampi und Jakosmuschel auf Nudeln, einem Blattspinatschaumsüppchen mit Kalbscarpaccio-Inlay, einem erfrischenden Mai-Tai-Sorbet als Zwischengang, rosa gebratenen Scheiben vom Rinderrücken mit Sauce Béarnaise, Marktgemüse und Kronprinzkartoffeln sowie einem mit Blutorangenkompott gefüllten Crêpes mit Tonkabohnenparfait. Er war von jedem der 5 Gänge begeistert, wobei die Suppe für ihn das geschmackliche Highlight ausmachte. Auch ich war nahe dran mir das Scampischaumsüppchen mit gebratener Jakobsmuschel für stolze 8 Euro vorweg zu bestellen, wählte dann aber den Feldsalat mit Speck, Ei, Croutons und gerösteten Kürbiskernen. Für 8 Euro war diese sehr schmackhafte Vorspeise preislich nicht gerade schüchtern kalkuliert, bedenkt man die dafür verwendeten, recht einfachen Zutaten. Davor bekamen wir als Amuse eine kleinen Teller sauer angemachten Blutwurst-Schwartenmagen-Salat mit einem Kleks Senf. So einfach und doch so lecker!
Ein anderer Kollege bestellte mit mir zusammen das ebenfalls mit Sauce Béarnaise servierte Chateaubriand, das ab 2 Personen geordert werden kann. Es kam mit buntem Gemüse und sagenhaft leckeren Kartoffelplätzchen in zwei Etappen (Hauptgang inkl. Nachservice) an den Tisch. Auch hier streift man mit 32 Euro pro Person die obere Preisgrenze. Man fragt sich zwangsläufig, ob dieser recht hohe Preis wohl der Tatsache, dass es sich hier um badisches Bio-Rind aus eigener Schlachtung handelte, geschuldet sei. Die dunkle Jus hatte geschmackliche Tiefe. Zusammen mit der frisch aufgeschlagenen Sauce Béarnaise hatte entstand auf meinem Teller eine aromatische Komposition, die an die Küche allerbester Mütter und Großmütter erinnerte. Das Gemüse hatte genau den richtigen „Gargrad“ intus und schmeckte frisch und lebendig. Das aus der Mitte des Rinderfilets entnommene Chateaubriand hätte für meinen Geschmack einen Tick mehr „rosa“ sein dürfen. Da würde ich das nächste Mal die „Medium-Rare-Version“ vorziehen. Aber die Fleischqualität war wirklich beachtlich.
Als saisonale Ergänzung beinhaltet die Speisekarte eine Reihe winterlicher Genüsse, wie beispielsweise ein 3-Gang-Menü (Jakobsmuschel/Scampi – Hirschkalbmedaillon – Topfenknödel für 32 Euro) oder diverse Wildspezialitäten. Ein Kollege, dessen vegetarische Gesinnung uns auch in der Vergangenheit nicht immer ganz sattelfest erschien, erlaubte sich einen kleinen „Ausreißer“ und bestellte den am Stück gebratenen Rehrücken mit Rotwein-Preiselbeerbirne, Kräutersaitlingen und Apfelrotkraut (28,50 Euro). Perfekt medium gebraten und mit einer dunklen Sauce, deren dezente Süße hervorragend zum Wildfleisch passte, schöpfte unser „Vegetarier“ an diesem Abend kulinarisch aus dem Vollen. Um die aus seiner Sicht recht ungewöhnliche Mahlzeit besser zu verdauen, orderte er aus der regional geprägten Weinkarte eine Flasche Pinot Noir vom benachbarten VDP-Winzer Siegrist. Ein Wein, der im Kastanienholzfass gereift und als „Castell-Exclusivabfüllung“ für faire 20 Euro zu haben war. Meine Rotweincuvée hieß „Madeleine“ (das Viertel für 5,30 Euro), kam vom gleichen Weingut und passte sehr gut zum Chateaubriand.
Zum Abschluss gönnten sich die Kollegen noch etwas Süßes von der Dessertkarte. Da ging einmal das Mousse von der Valrhona-Schokolade mit Tonkabohnenparfait (8 Euro) sowie das klassische Eis-Trio (5 Euro), das selbstredend aus drei Kugeln bestand. Die Crêpes vom Menü wurden natürlich zeitgleich serviert.
Pro Person kostete dieser Abend zwischen 50 und 60 Euro, was einem gehobenen Preisniveau entspricht. Wir wurden wirklich erstklassig bedient. Die Atmosphäre war absolut entspannt und lud förmlich zum Genießen ein. Sehr positiv fielen uns die Sauberkeit der Toiletten und die makellose Eindeckung des Gastraumes auf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis könnte dagegen noch überzeugender gestaltet sein, ist aber wohl auch der hohen Qualität der verwendeten (Regional)-Produkte geschuldet. Wer Gutes will, zahlt aber gerne ein paar Euro mehr. In diesem Sinne war es ein gelungener Abend in einem Pfälzer Traditionshaus, dessen etwas anachronistisch anmutende Einrichtung für das Auge des „modernen Pfalz-Essers“ eher ungewöhnlich erscheint.
Fährt man eine Spur zu gemächlich durch den von romantischen Winzerhöfen und urigen Fachwerkhäusern geprägten Ortskern der Gemeinde Leinsweiler, ist man entweder durchreisender Weinstraßentourist (wahrscheinlich auf der Suche nach dem renommierten Weingut Siegrist), der, beseelt von der dortigen Pfalzromantik, das Gaspedal vergisst durchzutreten, oder einfach nur auf der Suche nach einem geeigneten Parkplatz, von wo aus die Wanderung in Richtung Naturpark Pfälzerwald beginnt.
Hier in der Übergangsregion, der sogenannten „Vorhügelzone“, von Rheinebene zum Mittelgebirge, hat es der liebe Gott bei... mehr lesen
3.5 stars -
"Ideenreiche Regionalküche mit jeder Menge Übernachtungsmöglichkeiten" Ehemalige UserFährt man eine Spur zu gemächlich durch den von romantischen Winzerhöfen und urigen Fachwerkhäusern geprägten Ortskern der Gemeinde Leinsweiler, ist man entweder durchreisender Weinstraßentourist (wahrscheinlich auf der Suche nach dem renommierten Weingut Siegrist), der, beseelt von der dortigen Pfalzromantik, das Gaspedal vergisst durchzutreten, oder einfach nur auf der Suche nach einem geeigneten Parkplatz, von wo aus die Wanderung in Richtung Naturpark Pfälzerwald beginnt.
Hier in der Übergangsregion, der sogenannten „Vorhügelzone“, von Rheinebene zum Mittelgebirge, hat es der liebe Gott bei
Ebenfalls ganz weit vorn auf meiner persönlichen Kaffeezeit-Bestenliste ist das Hotel/Café/Restaurant "Seeterrassen" in Laboe.
Nach einem Besuch im Marine-Ehrenmal, dem historischen-Unterseeboot oder einfach nach einem Spaziergang lohnt es sich immer hier einzukehren. Ich war hier auch schon absolut lecker und einwandfrei essen. Die Speisekarte bietet regionale und saisonale Speisen, Fisch und vieles anderes. Dazu hat man einen direkten Blick auf den Laboer Strand und die Förde.
Diesmal sollte es aber eine angenehme Kaffezeit sein. Ich habe einen Tisch am Fenster reserviert, wir sind allerdings zu dieser frühen Nachmittagsstunde die einzigen Gäste. Wir werden sehr freundlich begrüßt. Am Tresen schauen wir uns die vielfältige Torten- und Kuchenauswahl an und wissen gar nicht, womit wir anfangen sollen. Die Kuchen sind hausgemacht und sehen alle gut aus. Wir wählen ein Stück Quarksahne-Torte und Apfelkuchen mit Schlagsahne; dazu gibt es für jeden ein Kännchen Kaffee. Die Mitarbeiterinnen sind freundlich, locker und zurvorkommend. Ohne größere Wartezeit wird Kaffee und Kuchen serviert. Obwohl sich nun das Restaurant mit anderen Kaffee-Gästen füllt, haben wir eine entspannte Kaffeezeit und wir bestellen uns noch ein Stück Kirsch-Streussel- und ein Stück Käsekuchen nach. Der Kuchen ist ausgezeichnet und der Kaffee ebenfalls sehr gut. Ich zahle für Kaffee und Kuchen 15,50€. Das ist absolut angemessen.
Bevor wir gehen, besuchen wir noch die sanitären Einrichtungen. Auch hier ist alles sauber und ordentlich. Es gibt übrigens auch extra eine Behindertentoilette und einen barierrefreien Eingang mit Aufzug auf der Rückseite des Hotels. Fazit: Meine Empfehlung zum lecker Essen und Kaffeezeit. Das Personal ist freundlich und zuvorkommend. Gerne wieder.
Ebenfalls ganz weit vorn auf meiner persönlichen Kaffeezeit-Bestenliste ist das Hotel/Café/Restaurant "Seeterrassen" in Laboe.
Nach einem Besuch im Marine-Ehrenmal, dem historischen-Unterseeboot oder einfach nach einem Spaziergang lohnt es sich immer hier einzukehren. Ich war hier auch schon absolut lecker und einwandfrei essen. Die Speisekarte bietet regionale und saisonale Speisen, Fisch und vieles anderes. Dazu hat man einen direkten Blick auf den Laboer Strand und die Förde.
Diesmal sollte es aber eine angenehme Kaffezeit sein. Ich habe einen Tisch am Fenster... mehr lesen
4.5 stars -
"Gutes Café/Restaurant in Laboe mit Blick auf Strand und Wasser" Ehemalige UserEbenfalls ganz weit vorn auf meiner persönlichen Kaffeezeit-Bestenliste ist das Hotel/Café/Restaurant "Seeterrassen" in Laboe.
Nach einem Besuch im Marine-Ehrenmal, dem historischen-Unterseeboot oder einfach nach einem Spaziergang lohnt es sich immer hier einzukehren. Ich war hier auch schon absolut lecker und einwandfrei essen. Die Speisekarte bietet regionale und saisonale Speisen, Fisch und vieles anderes. Dazu hat man einen direkten Blick auf den Laboer Strand und die Förde.
Diesmal sollte es aber eine angenehme Kaffezeit sein. Ich habe einen Tisch am Fenster
Nach einem ausgiebigen Spaziergang am Wasser stand uns der Sinn nach einer guten Kaffeezeit und wir entschieden uns für das Café "Backbord" in Schilksee, direkt im Olympiazentrum mit Blick auf den Schilkseer Hafen und die Kieler Förde.
Vor der Tür weist uns eine Tafel auf das vielfältige Waffelangebot hin. Nachdem wir uns einen Tisch ausgesucht haben, bestellen wir jeder eine Waffel und zwar einmal mit Apfelmus, Eierlikör und Vanilleeis und einmal klassisch mit heißen Kirschen und Vanilleeis. Dazu gibt es einen Becher Kaffee.
Das Café "Backbord" ist ein eher kleines Café und in hellen Farben modern eingerichtet. Von dort hat man einen unmittelbaren Blick auf den Olympiahafen Kiel-Schilksee und den Außenbereich der Kieler Förde. Neben den frischen Waffeln gibt es ansprechende Torten und Kuchen. Außerdem werden morgens verschiedene Frühstücksvariationen angeboten und tagsüber gibt es für den kleinen Hunger ebenfalls Gerichte, wie z.B. Ofenkartoffeln.
Wir werden freundlich darauf hingewiesen, dass der Kaffee gerade frisch durchläuft. Aber da die Waffeln auch frisch gemacht werden, stört uns das nicht. Im Gegenteil... ich finde es gut, wenn man die Gäste informiert. Und so lange dauert es dann doch nicht, bis man uns die Waffeln und den Kaffee serviert. Der Kaffee schmeckt gut und die Waffeln sind normal hübsch angerichtet. Geschmacklich hinterlässt die Waffel bei mir allerdings ein Aha-Erlebnis. Sie ist genau richtig gebacken und fluffig. Geschmacklich eine der besten Waffeln, die ich in der letzten Zeit gegessen habe.
Fazit: Ich zahle für die leckere Waffel knapp 5,-€ und habe eine entspannte, gute Kaffeezeit mit interessantem Ausblick. Das gibt sicher eine Wiederholung.
Nach einem ausgiebigen Spaziergang am Wasser stand uns der Sinn nach einer guten Kaffeezeit und wir entschieden uns für das Café "Backbord" in Schilksee, direkt im Olympiazentrum mit Blick auf den Schilkseer Hafen und die Kieler Förde.
Vor der Tür weist uns eine Tafel auf das vielfältige Waffelangebot hin. Nachdem wir uns einen Tisch ausgesucht haben, bestellen wir jeder eine Waffel und zwar einmal mit Apfelmus, Eierlikör und Vanilleeis und einmal klassisch mit heißen Kirschen und Vanilleeis. Dazu gibt es... mehr lesen
Café Backbord
Café Backbord€-€€€Cafe043138749702Fliegender Holländer 17, 24159 Kiel
4.0 stars -
"Leckere Waffel mit Blick auf den Schilkseer Olympiahafen" Ehemalige UserNach einem ausgiebigen Spaziergang am Wasser stand uns der Sinn nach einer guten Kaffeezeit und wir entschieden uns für das Café "Backbord" in Schilksee, direkt im Olympiazentrum mit Blick auf den Schilkseer Hafen und die Kieler Förde.
Vor der Tür weist uns eine Tafel auf das vielfältige Waffelangebot hin. Nachdem wir uns einen Tisch ausgesucht haben, bestellen wir jeder eine Waffel und zwar einmal mit Apfelmus, Eierlikör und Vanilleeis und einmal klassisch mit heißen Kirschen und Vanilleeis. Dazu gibt es
Ich kann nur sagen wow.
Hab noch nie so gut gegessen.
Für alle die es etwas wirklich nobler, ist dieses Etablissement genau das richtige.
Da kann man auch über den Preis absolut nicht meckern.
Ich kann nur sagen wow.
Hab noch nie so gut gegessen.
Für alle die es etwas wirklich nobler, ist dieses Etablissement genau das richtige.
Da kann man auch über den Preis absolut nicht meckern.
Villa Hammerschmiede · Relais & Châteaux
Villa Hammerschmiede · Relais & Châteaux€-€€€Restaurant, Sternerestaurant072406010Hauptstr. 162, 76327 Pfinztal
5.0 stars -
"Wirklich nobel" Ehemalige UserIch kann nur sagen wow.
Hab noch nie so gut gegessen.
Für alle die es etwas wirklich nobler, ist dieses Etablissement genau das richtige.
Da kann man auch über den Preis absolut nicht meckern.
Geschrieben am 13.03.2015 2015-03-13| Aktualisiert am
13.03.2015
Besucht am 26.02.2015
Wer hat nicht manchmal Lust auf etwas Besonderes, wen überkommt manchmal der Hunger sich etwas Gutes zu tun, Essen zu genießen ohne mit schlechtem Gewissen dann danach bewegungsunfähig zu sein? Im Lesendro findet man meiner Meinung nach die beste Fischplatte der Stadt, gut gefüllt zu einem Preis, der in Ordnung ist. Dazu kommt, der Fisch und die Meeresfrüchte sind wirklich frisch, ich konnte mir den Fisch aus der Vitrine aussuchen und nach knapp 25 Minuten landet er dann auf einer sehr schön angerichteten Platte über einem Wärmer. Als Vorspeise hatten wir Oktopuscarpaccio und gegrillten Oktopus, da wir Oktopus lieben und doch sehr neugierig waren, da wir doch schon von vielen Bekannten Gutes über das Lesendro gehört haben. Wir wurden nicht enttäuscht. Tolles Ambiente, tolle Atmosphäre zum Wohlfühlen. Zum Glück noch nicht überfüllt, so dass man sich hier auch noch gut unterhalten kann.
Wir kommen sehr bald wieder und ich bringe meine ganze Familie mit.
Wer hat nicht manchmal Lust auf etwas Besonderes, wen überkommt manchmal der Hunger sich etwas Gutes zu tun, Essen zu genießen ohne mit schlechtem Gewissen dann danach bewegungsunfähig zu sein? Im Lesendro findet man meiner Meinung nach die beste Fischplatte der Stadt, gut gefüllt zu einem Preis, der in Ordnung ist. Dazu kommt, der Fisch und die Meeresfrüchte sind wirklich frisch, ich konnte mir den Fisch aus der Vitrine aussuchen und nach knapp 25 Minuten landet er dann auf einer... mehr lesen
Lesendro
Lesendro€-€€€Restaurant030 3810 4136Knaackstr. 45, 10405 Berlin
5.0 stars -
"Bester Fisch und Oktopus der Stadt im Prenzlauer Berg, direkt am Kollwitzplatz" Ehemalige UserWer hat nicht manchmal Lust auf etwas Besonderes, wen überkommt manchmal der Hunger sich etwas Gutes zu tun, Essen zu genießen ohne mit schlechtem Gewissen dann danach bewegungsunfähig zu sein? Im Lesendro findet man meiner Meinung nach die beste Fischplatte der Stadt, gut gefüllt zu einem Preis, der in Ordnung ist. Dazu kommt, der Fisch und die Meeresfrüchte sind wirklich frisch, ich konnte mir den Fisch aus der Vitrine aussuchen und nach knapp 25 Minuten landet er dann auf einer
Da mir nach langer Zeit wieder einmal der Sinn nach einem gebackenen Karpfen war, ging ich in die Gastwirtschaft Beck. Man kann hier nichts verkehrt machen, ist dieses Lokal doch -zurecht- für seine gute fränkische Küche bekannt.
Als ich das Lokal betrat, kam der erste Gruß von meiner Seite. Dies empfand ich nicht so sehr kundenfreundlich. Es machte auf mich nicht so einen guten Eindruck. Ich bekam einen Tisch zugewiesen, und mein Getränkewunsch, ein Weißbier aus einer regional ansässigen Brauerei, wurde gleich entgegen genommen. Ebenso bekam ich gleich die Speisekarte überreicht. Als ich mein Weizen serviert bekam, nahm die Bedienung meine Speisebestellung, einen mittleren gebackenen Karpfen, entgegen. Sie bemerkte, dass dies etwas dauern könnte. Die Servicekraft am Ausschank fiel mir durch ihre negativen, unfreundlichen Äußerungen von Anbeginn auf. Daran änderte sich während meines ganzen Aufenthalts auch nichts. Ständig hatte sie etwas an den Gästen und dem Ablauf zu bemängeln, und äußerte dies auch in einer unüberhörbaren Lautstärke. Diese Dame bekäme bei mir einzeln maximal einen Stern.
Der von mir bestellte Karpfen wurde mir nach einer Wartezeit von 45 Minuten serviert. Hierbei fragt man sich schon, woher dieserkam. Musste er erst eingefangen werden? Dennoch geschmacklich sehr gut, mit einem gemischten Beilagensalat, der ebebfalls gut portioniert war. Und bei einen Preis von 8,80 € kann man sich nicht beschweren.
Typisch fränkisches Restaurant. Modern und dennoch rustikal eingerichtet.
Eingangsbereich und Restaurant sind sehr sauber und gepflegt.
Da mir nach langer Zeit wieder einmal der Sinn nach einem gebackenen Karpfen war, ging ich in die Gastwirtschaft Beck. Man kann hier nichts verkehrt machen, ist dieses Lokal doch -zurecht- für seine gute fränkische Küche bekannt.
Als ich das Lokal betrat, kam der erste Gruß von meiner Seite. Dies empfand ich nicht so sehr kundenfreundlich. Es machte auf mich nicht so einen guten Eindruck. Ich bekam einen Tisch zugewiesen, und mein Getränkewunsch, ein Weißbier aus einer regional ansässigen Brauerei, wurde... mehr lesen
Gasthaus Beck Beck
Gasthaus Beck Beck€-€€€Gaststätte09502255Abtsdorfer Straße 14, 96158 Frensdorf
4.0 stars -
"Rustikale Gastwirtschaft mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis" Ehemalige UserDa mir nach langer Zeit wieder einmal der Sinn nach einem gebackenen Karpfen war, ging ich in die Gastwirtschaft Beck. Man kann hier nichts verkehrt machen, ist dieses Lokal doch -zurecht- für seine gute fränkische Küche bekannt.
Als ich das Lokal betrat, kam der erste Gruß von meiner Seite. Dies empfand ich nicht so sehr kundenfreundlich. Es machte auf mich nicht so einen guten Eindruck. Ich bekam einen Tisch zugewiesen, und mein Getränkewunsch, ein Weißbier aus einer regional ansässigen Brauerei, wurde
Allgemein
Das Kreuzberger Tibet-Haus ist eine kleine Buchte in der Nostitzstraße, man steigt eine halbe Treppe hinab und befindet sich in einem langen gedrängten Schlauch, der vorne und hinten einige Plätze und Tische enthält. Bedienung, Inventar und Essensvorschläge scheinen direkt vom Dach der Welt zu kommen, ein wenig Buddha hier, ein wenig Dalai Lhama da, die entsprechende Musik im Hintergrund. Wer will kann sich hier ohne weiteres an Kathmandu erinnert fühlen oder an das von China besetzte Tibet.
Essen
Das Essen ist noch immer erstaunlich preiswert. Es gibt das übliche Fleisch oder Gemüse mit jeder Menge Gewürzen aus der Himalaya-Region oder in Curry-Sauce, mal scharf, mal weniger scharf, dazu Reis, eine Suppe, etwas Salat.
Service
Die Bedienung ist natürlich sehr freundlich, aber nicht immer zur Stelle. Ein junger Herr lächelt uns ironisch und tiefenentspannt an, es gibt nichts, was er nicht schon gesehen hat und nichts, was der ganzen Aufregung lohnt. Man kann sich ja gerne mal zu einem Yoga-Kurs treffen oder im nächsten Leben als Delfin, Amöbe oder Hagebutte.
Und sonst?
Auf jeden Fall ist das hier eines meiner Lieblingsrestaurants. So unaufgeregt muss man erst einmal sein, so reich an allem, so nonchalant höflich, das hier ist weder Holly- noch Bollywood. Klar, übertreiben will ich es auch nicht, das passt hier nicht immer und nicht auf jeden, aber neben der asiatischen Touristenfamilie, dem Alt-68er-Studienratspäärchen und den Lebenskünstlerfreunden ist hier auch noch Platz für jeden anderen, der das Reale oder Göttliche liebt.
Allgemein
Das Kreuzberger Tibet-Haus ist eine kleine Buchte in der Nostitzstraße, man steigt eine halbe Treppe hinab und befindet sich in einem langen gedrängten Schlauch, der vorne und hinten einige Plätze und Tische enthält. Bedienung, Inventar und Essensvorschläge scheinen direkt vom Dach der Welt zu kommen, ein wenig Buddha hier, ein wenig Dalai Lhama da, die entsprechende Musik im Hintergrund. Wer will kann sich hier ohne weiteres an Kathmandu erinnert fühlen oder an das von China besetzte Tibet.
Essen
Das Essen ist... mehr lesen
Restaurant Tibet Haus
Restaurant Tibet Haus€-€€€Restaurant015213131709Zossener Str. 19, 10961 Berlin
4.5 stars -
"In jedem Reiskorn wohnen sieben Götter" Ehemalige UserAllgemein
Das Kreuzberger Tibet-Haus ist eine kleine Buchte in der Nostitzstraße, man steigt eine halbe Treppe hinab und befindet sich in einem langen gedrängten Schlauch, der vorne und hinten einige Plätze und Tische enthält. Bedienung, Inventar und Essensvorschläge scheinen direkt vom Dach der Welt zu kommen, ein wenig Buddha hier, ein wenig Dalai Lhama da, die entsprechende Musik im Hintergrund. Wer will kann sich hier ohne weiteres an Kathmandu erinnert fühlen oder an das von China besetzte Tibet.
Essen
Das Essen ist
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Video link: https://www.youtube.com/watch?v=74B_kAgrxO0