Ich war letzten Sommer 2-3x dort und für schöne Sommerabende ist es wirklich ideal dort. Es ist nun mal eine Studentenkneipe, also sollte mal keine Gourmetküche erwarten, aber für die Preise ist es wirklich gut. Schmeckt gut, wenn man nicht zu viel erwartet. Service war auch freundlich und zuvorkommend.
Aber überzeugt hat mich wirklich das gemütliche Ambiente für einen Abend unter Freunden, wenn man ein bisschen Entspannen will. Klientel wie gesagt eher Studenten, junge Leute und Familien. Finde ich sehr angenehm, dass es kein Lokal ist, in dem Geschäftsessen und Schickimicki angesagt ist.
Absolute Empfehlung für Studenten!
Ich war letzten Sommer 2-3x dort und für schöne Sommerabende ist es wirklich ideal dort. Es ist nun mal eine Studentenkneipe, also sollte mal keine Gourmetküche erwarten, aber für die Preise ist es wirklich gut. Schmeckt gut, wenn man nicht zu viel erwartet. Service war auch freundlich und zuvorkommend.
Aber überzeugt hat mich wirklich das gemütliche Ambiente für einen Abend unter Freunden, wenn man ein bisschen Entspannen will. Klientel wie gesagt eher Studenten, junge Leute und Familien. Finde ich sehr angenehm, dass es kein Lokal ist, in dem Geschäftsessen und Schickimicki angesagt ist.
Absolute Empfehlung für Studenten!
Besucht am 04.01.2017Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 2 EUR
Danke für diese richtig vermieste Mittagspause.
Nach nur 15 Minuten gemütlichem Warten gegenüber der Theke wurde ich wahrgenommen und durfte bestellen.
Nach weiteren 15 Minuten durfte ich an einem köstliche nApfelsaftschorle nuckeln, und nach weiteren 15 Minuten schaffte es noch nicht einmal die Suppe den weiten Weg aus der Küche zu mir.
Ja es war voll, aber das war es schon oft im Stövchen. So lange hab ich da noch nie gewartet.
Danke für diese richtig vermieste Mittagspause.
Nach nur 15 Minuten gemütlichem Warten gegenüber der Theke wurde ich wahrgenommen und durfte bestellen.
Nach weiteren 15 Minuten durfte ich an einem köstliche nApfelsaftschorle nuckeln, und nach weiteren 15 Minuten schaffte es noch nicht einmal die Suppe den weiten Weg aus der Küche zu mir.
Ja es war voll, aber das war es schon oft im Stövchen. So lange hab ich da noch nie gewartet.
Das Stövchen zu meiner Zeit, als ich meine Banklehre gemacht habe, schon damals eine Institution. In der Gegenwart hat sich das Stövchen zu einem richtigen Restaurant mit Wohlfühl-Charakter gemausert, wahrscheinlich wegen den sehr günstigen Preisen. Hier ist der Euro nicht zum Teuro geworden.
Liest man Tripadvisor durch, so kommt einem auf Platz 29 das Stövchen entgegen. (bei TripAdvisor auf Platz 29 von 495), gut in Mannheim sind auch einige Lokale unter den Top 50 wo ich mich frage, wie kann das sein ??
Wir schlendern an diesem warmen Sommertag durch Karlsruhe und haben Hunger, obwohl, Hungern nicht. Aber Lust was zu Essen. Eine Kleinigkeit, dazu 2,3 gekühlte Bierchen. Witzigerweise haben meine Frau und ich an das Stövchen bereits schon morgens im Zug gedacht.
Angekommen waren wir überrascht, das Stövchen hat auch einen "gekühlten" Biergarten. Dieser machte was her. Schattige Plätzchen, kühle Sansteinmauern und ein Service zum Wohlfühlen. Freundlich, aufmerksam, sympathisch ohne aufdringlich zu wirken. Wir studieren die Tagesangebote an der Tafel. Tagesmenü (Suppe, Salat, Fisch & Dessert für 5,50), hört sich nicht schlecht an. Wir schauen auf die Karte: Unsere Klassiker: frisch geklopftes Schweine-Schnitzel, mit frittierten Potatos und kleinem Salat für 3,80. Oder der "Hammer" Flammkuchen, griechischer Art mit Oliven und Schafskäse für 4,20.
An diversen Tagen gibt es verschiedene Bierangebote, so zB der Montag, jedes Bier auf der Karte in 0,1 Probiergläser für 90 Cent.
Der Innenraum ist typisch für ein Karlsruher Lokal. Viele Blechschilder und Verweise auf regionale Feste, dennoch gemütlich und einladend. Auch die Toiletten machen einen sauberen und gepflegten Eindruck. Immer wieder tragen die Bedienungen gut ausschauende Flammkuchen auf größeren dünnen Holzbrettchen an uns vorbei. Wir lesen auf einer Tafel: "Tagesflammkuchen - Gärtner mit Biss für 4,10"
Zum Durst bestelle ich mir ein großes Höpfner Hefe-Radler (1,0 L) meine Freundin eine große Maracuja-Saftschorle (0,5). Mein Hefe-Radler bekomme ich in einem 1 Liter Maßkrug, mit dem witzigen Stövchen Schriftzug, es war aber nach kurzer Zeit bereits leer, so dass ich mir ein normales 0,5er Hefe von Höpfner bestellte. Dieses kam auch in einem (kleinen) Maßkrug, Hefeweizen-Gläser scheint es im Stövchen nicht zu geben, uns hat es aber nicht weiter gestört.
Da wir der Meinung waren, dass es sich bei den angebotenen Preisen um kleinere Portionen wohl handeln würde, entscheiden wir uns für eine Vorspeise, Ofenkartoffel mit Kräuterquark für schlappe 2,50. Auf einem weißen Teller kam eine riesige Ofenkartoffel, die Haut sehr dünn, es handelte sich wohl um immens große neue Kartoffeln. Die Schale schmeckte fantastisch, die Kartoffel wohl vorher in Salzwasser gegart, dazu gab es einen selbst gemachten Kräuterquark mit leichter Knoblauch Note.
Als "Hauptspeise" teilten wir uns jeweils einen Karlsruher Wurstsalat (die Wurst kommt von einem Karlsruher Metzger) mit Baguette (3 Euro !!!!!!) sowie den angebotenen Gärtner Flammkuchen für 4,20. Beide Gerichte machten uns richtig glücklich. Der Wurstsalat schmeckte süß-sauer, er war mit Paprikapulver verziert, als Sättigungsbeilage gab es 3 Salzstangen, die im Salat steckten. Das begleitende Baguette war ofenwarm, ganz ehrlich, ich habe für solche Wurstsalate auch schon 7,8, 9 oder 10 Euro bezahlt.
Das Highlight war aber der Gärtner Flammkuchen, oben drauf Zwiebel und Mais, dazu ein leicht gewürzte Creme Fraiche Masse. Der war super !! Der Boden knusprig, er brach ab, typisch für einen Flammkuchen-Boden.
Leider hatten wir nach dem Essen kein Platz mehr für einen süßen Flammkuchen, wir hatten ja auch keinen großen Hunger, nur Lust was zu Essen und zu trinken (ich hatte in der Zeit 2 Liter Hoepfner Hefe getrunken, wie gut dass wir vorausschauend mit dem Zug gekommen sind)
Fazit:
Schade, dass das Stövchen so weit weg ist !!
Das Stövchen zu meiner Zeit, als ich meine Banklehre gemacht habe, schon damals eine Institution. In der Gegenwart hat sich das Stövchen zu einem richtigen Restaurant mit Wohlfühl-Charakter gemausert, wahrscheinlich wegen den sehr günstigen Preisen. Hier ist der Euro nicht zum Teuro geworden.
Liest man Tripadvisor durch, so kommt einem auf Platz 29 das Stövchen entgegen. (bei TripAdvisor auf Platz 29 von 495), gut in Mannheim sind auch einige Lokale unter den Top 50 wo ich mich frage, wie kann das... mehr lesen
Geschrieben am 28.04.2019 2019-04-28| Aktualisiert am
28.04.2019
... nicht die für uns immer wieder erlebten Nichtvollziehbaren-Spielregeln der Inhaber wären. Aber wo gehobelt wird, da fallen Spähne.
Wir sind auf der Durchreise und wir haben uns als Limit gesetzt nicht mehr als 5 Euro für ein nettes Mittagessen auszugeben. Nach kurzer Recherche wird uns schnell klar, für 5 Euro wird es wohl in der letzten Planstadt Deutschlands nichts werden mit "Mittagstisch" Also kurz unseren Reserve-Bunker angeschaut. Siehe da: Noch ein Euro gefunden!! Und auf einmal spriesen nur die Mittagspausen Angebote auf der noch ausbaufähigen Karlsruher Mittagstischseite. Alte Bank, ein paar bekannten Lokalitäten und zwei neue asiatische Gesichter. Wir sehen uns schon bei Dim Sum als ich lese "3 Gang - lecker Kalb mit selbst gemachten Knödel" mal wieder im Stövchen.
Das Stövchen zu meiner Zeit, als ich meine Banklehre gemacht habe, schon damals eine Institution. In der Gegenwart hat sich das Stövchen zu einem richtigen Restaurant mit Wohlfühl-Charakter gemausert, wahrscheinlich wegen den sehr günstigen Preisen. Hier ist der Euro nicht zum Teuro geworden.
Wir schlendern an diesem warmen Spät-Sommertag durch Karlsruhe und haben Hunger, obwohl, Hunger nicht wirklich. Aber Lust was zu Trinken . Eine Kleinigkeit essen , dazu 2,3 gekühlte Bierchen.
Angekommen waren wir überrascht, vom Eindruck her "Studenten" frühstücken noch. Es ist halb 12, ich bestelle ein frisches gezapftes Hefe Bierchen. "Erst um 12, nachdem unser Frühstück beendet wird" ah ha. Also ist das Zapfen von Bier abhängig vom Frühstück. In Karlsruhe trinkt man Kaba zur Weißwurst und süßem Senf. Ich war etwas genervt und auch angefressen. Hätte schon gerne ein, zwei "Halbe" wie der Bayer gerne sagt, getrunken. An diversen Tagen gibt es verschiedene Bierangebote, so zB der Montag, jedes Bier auf der Karte in 0,1 Probiergläser für 90 Cent. Aber erst um 12.01 Uhr. Steht leider nicht dabei.
Der Innenraum ist typisch für ein Karlsruher Lokal. Viele Blechschilder und Verweise auf regionale Feste, dennoch gemütlich und einladend. Auch die Toiletten machen einen sauberen und gepflegten Eindruck. Immer wieder tragen die Bedienungen gut ausschauende Flammkuchen auf größeren dünnen Holzbrettchen an uns vorbei. Wir lesen auf einer Tafel: "Tagesflammkuchen - Teufel mit Pep für 4,80". Wir schauen auf die Uhr - es ist kurz vor 12 Uhr und wir winken die Bedienung her. Ein Hefebierchen und zwei Mal das Kalbsmenu. Meine Frau hatte zuvor ihre Saftschorle bekommen,
Unsere Suppe wird serviert. Fruchtiger, tomatiger Geschmack. Gut gebunden, guter Beginn. Nach der Suppe werden die Teller mit dem Kalbsgulasch serviert. Eine etwas bessere "Senioren-Portion", das saftige und gut gemachte Gulasch übersichtlich. Überhaupt nicht übersichtlich die herrlich selbst gemachten Semmelknödel. Fluffig. Am Ende konnte man noch ein paar Stücke schön mit der Sauce vermengen, in der Pfalz sagt man auch "gedunngte Knepp". Am Ende konnten wir uns von der Theke ein Dessert Glas holen. War eine nette Creme, hatte mich stark an die Paradies Creme von meiner Oma erinnert. Bei Oma gab es immer Paradies Creme. Und bei Oma hat es auch immer geschmeckt.
Genau wie im Stövchen, und unser Mittagsbudget von (5+1)= 6 Euro (exklusiv Getränke) pro Person wurde nicht überzogen. Selten für 5,90 so gut gegessen. Aber die Karlsruher Schwaben sind ja für ihre Sparsamkeit bekannt. Oder sind dass die Stuttgarter?
Empfehlung!!
... nicht die für uns immer wieder erlebten Nichtvollziehbaren-Spielregeln der Inhaber wären. Aber wo gehobelt wird, da fallen Spähne.
Wir sind auf der Durchreise und wir haben uns als Limit gesetzt nicht mehr als 5 Euro für ein nettes Mittagessen auszugeben. Nach kurzer Recherche wird uns schnell klar, für 5 Euro wird es wohl in der letzten Planstadt Deutschlands nichts werden mit "Mittagstisch" Also kurz unseren Reserve-Bunker angeschaut. Siehe da: Noch ein Euro gefunden!! Und auf einmal spriesen nur... mehr lesen
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu Stövchen
Was den Mannheimern seine Quadrate ist den Karlsruhern sein Fächer. Die Fächerstadt ist mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,5 °C eine der wärmsten Städte Deutschlands und mit einer jährlichen Sonnenscheindauer von im Mittel 1805 Stunden auch eine der sonnigsten. Die geschützte Lage im Oberrheingraben hat zur Folge, dass in Karlsruhe im Sommer oft eine drückende Schwüle herrscht. Wir sind auf dem Nachhauseweg von Oberstdorf, ich bin über 3 Stunden gefahren, mirwar nach einer Erfrischung in Form eines Höpfner Bieres, dazu einen kleinen Snack.
Geparkt haben wir am Karlstor und sind dann Richtung Waldstraße marschiert. Es ist jetzt schon über ein Jahr her, als wir das letzte Mal im Stövchen waren. An diesem Tag war es wieder sonnig und in der Hitze war es recht schwül, so dass wir hofften im Stövchen einen schattigen Platz im Innenhof zu finden, und siehe da, wir hatten Glück.
Das Stövchen ist auf tripadvisor mit 128 Bewertungen - bei TripAdvisor auf Platz 9 von 595 Karlsruher Restaurants, auch hier bei GG kommt das Lokal sehr gut weg, bei knapp 19 Bewertungen mit einem fast perfekten Sternen-Durchschnitt. Gründe dafür gibt es viele.
Das Lokal ist bei Studenten, als auch bei Angestellten die Mittags unter Woche schnell mal was Essen oder auch bei Rentnern beliebt. Bezahlbare Frischeküche setzt sich auf Dauer durch. Dazu kommt, dass es fast täglich sogenannte Aktionen gibt, heute (29.06.16) zb ist "Bier -Probe-Tag" so kann jedes Bier in der Karte für 90 Cent in einem 0,1 er Glas probiert werden.
Wir schauen in die Karte, die Karte liest sich gut, allerdings fällt es uns schwer bei diesem Angebot das Richtige zu finden. Und wie sagte schon einer der ganz großen Dichter " im Zweifel sich immer für das richtige Entscheiden", also bestellten meine Frau und ich uns jeweils ein Hauptgericht und teilten uns diese dann ganz brüderlich. Italienischer Salat (5,20) sowie den Flammkuchen des Tages, der Name fällt mir nicht mehr ein, ich glaube es war der Flammkuchen Klassiker für 3,80 (Normalpreis in der Speisekarte 4,30). Als Alternative gibt es Käsespätzle (6,50), 3 Spiegeleier auf Kartoffel-Chips (4,50), oder der Klassiker 3 Kartoffelpuffer mit Apfelmus für 3 Euro.
Die Getränke werden serviert, mein Höpfner Hefe untypisch nicht in einem Hefeglas serviert, meine Frau bekam ihre Fruchtschorle sowie eine echte Rose (war irgendein Feiertag) von unserem Tisch haben wir einen schönen Blick quer in den Außenbereich. Einige zogen es vor, sich direkt in die Sonne zu sitzen. Die jungen Leute von heute halt, wir, mittlerweile die 30 überschritten, suchen uns einen schönen Schattenplatz. Die Speisen werden serviert. Zuerst der italienische Salat: Italienischer Salat
Schön angemacht, ordentlich Käse und Schinken drauf, dazu gab es ein aufgeschnittenes Körnerbrot, welches in einem separaten Körbchen dazu serviert wurde. Der Salat bestand aus gelbem Kopfsalat, Gurken, Tomaten und hat uns ausgezeichnet gut geschmeckt. Nach weiteren zwei Minuten wurde uns der Flammkuchen serviert: Klasse Flammkuchen
Der Preis von 3,80 finde ich fair. Die Portion war beachtlich, aber wenn man einen gesunden Wareneinsatz kalkuliert ist das zwar ein Angebot`s Preis, aber durchaus nachvollziehbar. Mehr als 1,50 Euro hat der Wirt nicht auf gebacken. Ich musste heute morgen beim Lesen einer Bewertung hier bei GG den Kopf schütteln wie dreist manche Restaurantbesitzer für solche Flammkuchen 9 - 14 Euro verlangen, die gehörten eigentlich alle für einige Jahre eingesperrt (siehe die letzte Bewertung von Bobby1). Der Boden schön aufgegangen, knusprig, beim Beißen knackt der Boden ganz leicht, die Creme Fraiche Masse nur leicht gepfeffert und leicht gesalzen. Dazu Speck und Käse. So muss Flammkuchen !!
Fazit.
Hier gibt es frische regionale und überregionale Speisen mit fairem Preis-Leistungsverhältnis.
Was den Mannheimern seine Quadrate ist den Karlsruhern sein Fächer. Die Fächerstadt ist mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,5 °C eine der wärmsten Städte Deutschlands und mit einer jährlichen Sonnenscheindauer von im Mittel 1805 Stunden auch eine der sonnigsten. Die geschützte Lage im Oberrheingraben hat zur Folge, dass in Karlsruhe im Sommer oft eine drückende Schwüle herrscht. Wir sind auf dem Nachhauseweg von Oberstdorf, ich bin über 3 Stunden gefahren, mirwar nach einer Erfrischung in Form eines Höpfner Bieres, dazu einen kleinen Snack.
Geparkt haben wir am Karlstor... mehr lesen
Aber überzeugt hat mich wirklich das gemütliche Ambiente für einen Abend unter Freunden, wenn man ein bisschen Entspannen will. Klientel wie gesagt eher Studenten, junge Leute und Familien. Finde ich sehr angenehm, dass es kein Lokal ist, in dem Geschäftsessen und Schickimicki angesagt ist.
Absolute Empfehlung für Studenten!