Geschrieben am 25.10.2020 2020-10-25| Aktualisiert am
23.06.2021
Besucht am 09.09.2020Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 22 EUR
Das Dim-Sum-House in der Bahnhofstraße - obgleich vom Pfälzer Teigtaschen-Aficionado zugunsten eines obskuren Seitenstraßen-Chinesen buchstäblich links liegen gelassen - gehörte zu meinen gern aufgesuchten China-Restaurants. Kein AYCE-Fraß, sondern gute, abwechslungsreiche Fernost-Ravioli mit zumeist deutlich erkennbarer Füllung, gleich, ob gedämpft, gebraten oder frittiert. Und als ein fast schon Alleinstellungsmerkmal etliche kulinarische Kleinigkeiten, die nach dem Prinzip „Von Klaue bis Speiseröhre“ nicht unbedingt zum Speisekarten-Mainstream deutscher Asia-Lokale gehörten. Klar, dass ich die Schließung bedauernd zur Kenntnis nahm. Der Vermieter, so die Lokalpresse wolle keine Restauration mehr in den Räumen. Oder vielleicht nur eine mit höherer Pacht? Jedenfalls verkünden Corona-bedingt nun schon seit Monaten abblätternde Plakate die baldige Eröffnung „deines Lieblings-Italieners“. Ich freu mich schon...
Tatsächlich sehr erfreulich die Tatsache, dass die sino-deutsche Betreiberfamilie Kao einschließlich Schwager nun nach umfänglichen Renovierungsarbeiten neue Räumlichkeiten für „asiatischen Tapas“ gefunden hat. Aber was heißt neu? Ja, der Eingangsbereich am Beginn einer kleinen Einkaufspassage ist freundlich, aufgeräumt und mit (buntem) Lichtkonzept auf dem aktuellen Stand der innerstädtischen Mittelklasse-Gastronomie. Ebenso wie die kleine Terrasse, von der sich spätestens im nächsten Frühjahr die Gäste auch nicht durch die benachbarte Parkhaus-Einfahrt werden fernhalten lassen. Aber das wahre Juwel versteckt sich eine Halbetage tiefer mit dem Kreuzgang des ehemaligen Dominikaner-Klosters. Etliche Gastronomen zogen hier in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein und wieder aus, von rustikal bis sachlich. Jetzt hat man für meinen Geschmack ein hochwertiges, durch die Kronleuchter und teilweise Parkettvertäfelung ein schon fast festliches Ambiente mit bequemen Sesseln geschaffen. Es wäre (auch) diesen engagierten Gastronomen zu wünschen gewesen, dass sich ihre Investitionen durch viele Weihnachtsfeiern schnell amortisieren. Leider hat sich das schon weitgehend erledigt. Hinab in die Vergangenheit Bitte klicken für Hochformat Bitte Hochformat
An diesem Tag stand noch ein etwas umfangreicheres Abendessen an, deshalb konnte ich bei meinem mittäglichen Besuch als ersten kulinarischen Eindruck nur eine kleine Auswahl im Soulm8 probieren - was sich übrigens Soulmate ausspricht, also der englische Seelenverwandte. Die Homepage wird sicher ein paar tiefsinnige Gedanken dazu parat haben...
Für mich dagegen is entscheidend auf‘m Teller - oder hier vielmehr in der Schüssel:
Gurkensalat mit Knoblauch und Chili (4,5€)
Kimchi (4€) mit Reis (2€)
Tofu mit „Tausendjährigem Ei“ (6€)
BBQ-Fleisch aus Kanton (6€) Kleines Dreierlei
Ausnahmsweise mal vorab ein Fazit zu meiner kleinen Auswahl. Alles war ausgewogen und mit klarem (erwartbarem) Geschmacksbild. Hat gut geschmeckt. Aber doch mehr als früher auf den deutschen Geschmack getrimmt.
Im Einzelnen:
Die knackig Salatgurke frisch in Rhomben geschnitten, dazu gehackter Knoblauch, zerdrückter roter Pfeffer und getrocknete (milde) rote Chilispitzen, die angenehm knusperten. Ich hatte zwar mehr Feuer erwartet, aber aus einem eher langweiligen, wässrigen Produkt war ein frischer Auftakt mit deutlich asiatischer Herkunft geworden.
Kimchi, DIE koreanische Beilage schlechthin, Gaumenklärer und vor allem Verdauerle, war zwar zwischen Salzigkeit, Säure und Schärfe ausgeglichen, aber das war mir nun doch eindeutig zu brav. Den vorsichtshalber bestellten, anständigen Reis hätte ich gar nicht gebraucht.
Dafür hat mir der Seidentofu in nicht zu salziger Sojasauce ebenso gefallen wie das fermentierte Ei mit seinem sehr individuellen umami-Geschmack und der gelantinen Struktur. 1000jähriges Ei
Nicht jedermanns Sache, ich weiß.
In zugänglicheren Bahnen schließlich das (vielleicht einen Tick trockene) Schweinefleisch mit angenehmer Fettschicht. Schweinefleisch mit BBQ-Lack
Die Haut mit BBQ-Sauce lackiert und kräftig geröstet, sehr lecker. Dazu knackig gewokter Pakchoi. Die kleine Salatbeilage störte nicht groß. Irritierend allerdings, dass statt Koriandergrün ein Stängel Petersilie als Deko verwendet wurde. Danach muss ich mal die Mitglieder der freundlich-professionellen Betreiberfamilie fragen, die mit den hundert Aufgaben direkt nach einer Eröffnung beschäftigt, alle durch das Restaurant wuselten.
Zum Beispiel beim nächsten, ausführlicheren Besuch. Denn es war zwar nicht alles perfekt, aber die ersten Kleinigkeiten haben Lust auf eine ausgedehntere Reise durch die Welt des asiatischen Fingerfoods gemacht. Dann auch wieder mit Dim Sum. Und Pansen. Natürlich.
Das Dim-Sum-House in der Bahnhofstraße - obgleich vom Pfälzer Teigtaschen-Aficionado zugunsten eines obskuren Seitenstraßen-Chinesen buchstäblich links liegen gelassen - gehörte zu meinen gern aufgesuchten China-Restaurants. Kein AYCE-Fraß, sondern gute, abwechslungsreiche Fernost-Ravioli mit zumeist deutlich erkennbarer Füllung, gleich, ob gedämpft, gebraten oder frittiert. Und als ein fast schon Alleinstellungsmerkmal etliche kulinarische Kleinigkeiten, die nach dem Prinzip „Von Klaue bis Speiseröhre“ nicht unbedingt zum Speisekarten-Mainstream deutscher Asia-Lokale gehörten. Klar, dass ich die Schließung bedauernd zur Kenntnis nahm. Der Vermieter, so die Lokalpresse... mehr lesen
4.0 stars -
"Vielversprechende „Asia-Tapas“ im mittelalterlichen Gemäuer" DerBorgfelderDas Dim-Sum-House in der Bahnhofstraße - obgleich vom Pfälzer Teigtaschen-Aficionado zugunsten eines obskuren Seitenstraßen-Chinesen buchstäblich links liegen gelassen - gehörte zu meinen gern aufgesuchten China-Restaurants. Kein AYCE-Fraß, sondern gute, abwechslungsreiche Fernost-Ravioli mit zumeist deutlich erkennbarer Füllung, gleich, ob gedämpft, gebraten oder frittiert. Und als ein fast schon Alleinstellungsmerkmal etliche kulinarische Kleinigkeiten, die nach dem Prinzip „Von Klaue bis Speiseröhre“ nicht unbedingt zum Speisekarten-Mainstream deutscher Asia-Lokale gehörten. Klar, dass ich die Schließung bedauernd zur Kenntnis nahm. Der Vermieter, so die Lokalpresse
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Tatsächlich sehr erfreulich die Tatsache, dass die sino-deutsche Betreiberfamilie Kao einschließlich Schwager nun nach umfänglichen Renovierungsarbeiten neue Räumlichkeiten für „asiatischen Tapas“ gefunden hat. Aber was heißt neu? Ja, der Eingangsbereich am Beginn einer kleinen Einkaufspassage ist freundlich, aufgeräumt und mit (buntem) Lichtkonzept auf dem aktuellen Stand der innerstädtischen Mittelklasse-Gastronomie. Ebenso wie die kleine Terrasse, von der sich spätestens im nächsten Frühjahr die Gäste auch nicht durch die benachbarte Parkhaus-Einfahrt werden fernhalten lassen. Aber das wahre Juwel versteckt sich eine Halbetage tiefer mit dem Kreuzgang des ehemaligen Dominikaner-Klosters. Etliche Gastronomen zogen hier in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein und wieder aus, von rustikal bis sachlich. Jetzt hat man für meinen Geschmack ein hochwertiges, durch die Kronleuchter und teilweise Parkettvertäfelung ein schon fast festliches Ambiente mit bequemen Sesseln geschaffen. Es wäre (auch) diesen engagierten Gastronomen zu wünschen gewesen, dass sich ihre Investitionen durch viele Weihnachtsfeiern schnell amortisieren. Leider hat sich das schon weitgehend erledigt.
An diesem Tag stand noch ein etwas umfangreicheres Abendessen an, deshalb konnte ich bei meinem mittäglichen Besuch als ersten kulinarischen Eindruck nur eine kleine Auswahl im Soulm8 probieren - was sich übrigens Soulmate ausspricht, also der englische Seelenverwandte. Die Homepage wird sicher ein paar tiefsinnige Gedanken dazu parat haben...
Für mich dagegen is entscheidend auf‘m Teller - oder hier vielmehr in der Schüssel:
Gurkensalat mit Knoblauch und Chili (4,5€)
Kimchi (4€) mit Reis (2€)
Tofu mit „Tausendjährigem Ei“ (6€)
BBQ-Fleisch aus Kanton (6€)
Ausnahmsweise mal vorab ein Fazit zu meiner kleinen Auswahl. Alles war ausgewogen und mit klarem (erwartbarem) Geschmacksbild. Hat gut geschmeckt. Aber doch mehr als früher auf den deutschen Geschmack getrimmt.
Im Einzelnen:
Die knackig Salatgurke frisch in Rhomben geschnitten, dazu gehackter Knoblauch, zerdrückter roter Pfeffer und getrocknete (milde) rote Chilispitzen, die angenehm knusperten. Ich hatte zwar mehr Feuer erwartet, aber aus einem eher langweiligen, wässrigen Produkt war ein frischer Auftakt mit deutlich asiatischer Herkunft geworden.
Kimchi, DIE koreanische Beilage schlechthin, Gaumenklärer und vor allem Verdauerle, war zwar zwischen Salzigkeit, Säure und Schärfe ausgeglichen, aber das war mir nun doch eindeutig zu brav. Den vorsichtshalber bestellten, anständigen Reis hätte ich gar nicht gebraucht.
Dafür hat mir der Seidentofu in nicht zu salziger Sojasauce ebenso gefallen wie das fermentierte Ei mit seinem sehr individuellen umami-Geschmack und der gelantinen Struktur.
Nicht jedermanns Sache, ich weiß.
In zugänglicheren Bahnen schließlich das (vielleicht einen Tick trockene) Schweinefleisch mit angenehmer Fettschicht.
Die Haut mit BBQ-Sauce lackiert und kräftig geröstet, sehr lecker. Dazu knackig gewokter Pakchoi. Die kleine Salatbeilage störte nicht groß. Irritierend allerdings, dass statt Koriandergrün ein Stängel Petersilie als Deko verwendet wurde. Danach muss ich mal die Mitglieder der freundlich-professionellen Betreiberfamilie fragen, die mit den hundert Aufgaben direkt nach einer Eröffnung beschäftigt, alle durch das Restaurant wuselten.
Zum Beispiel beim nächsten, ausführlicheren Besuch. Denn es war zwar nicht alles perfekt, aber die ersten Kleinigkeiten haben Lust auf eine ausgedehntere Reise durch die Welt des asiatischen Fingerfoods gemacht. Dann auch wieder mit Dim Sum. Und Pansen. Natürlich.