uteester hat Der Lennhof in 44227 Dortmund bewertet.
uteester
"Gute Kochleistungen mit Mut zu neuen Interpretationen klassischer Speisen im schönen Ambiente"
5
Geschrieben am 02.08.2020 2020-08-02 | Aktualisiert am 02.08.2020
Besucht am 31.07.2020
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Vorab für den eiligen Leser:
Gute Kochleistung mit Mut zu neuen Interpretationen klassischer Speisen. Schönes Ambiente und aufmerksamer Service. Geführt von den Inhabern Sandra und Attila Karpati.
Was lange währt, wird endlich gut. Vor langer Zeit hatte ich schon mehrfach das Restaurant „Lennhof“ aufgesucht, war eigentlich immer zufrieden und nun wurde es endlich Zeit, dort wieder einen „Besuch“ abzustatten.
Der Lennhof ist in einem schönen restaurierten Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert im südlichen Stadtteil Dortmund-Menglinghausen untergebracht. Früher war dies einmal die „gute Stube“... mehr lesen
uteester hat Lemongrass Vietnam Cuisine in 44135 Dortmund bewertet.
uteester
"Sehr gute vietnamesische Küche, alles frisch zubereitet und ansprechend serviert"
5
Geschrieben am 02.08.2020 2020-08-02 | Aktualisiert am 02.08.2020
Besucht am 14.07.2020
Besuchszeit: Mittagessen
2 Personen
Vorab für den schnellen Leser:
Bereits 2015 hatte ich dieses Lokal in der Dortmunder Innenstadt besucht. Diesmal kehrte ich für eine Mittagspause ein.
Vietnamesisches Restaurant mit sehr guter Küche, schicker moderner, dem Mainstream folgender
Einrichtung, höfliches und freundliches Personal, gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Eine von außen einladende und freundlich wirkende Aussenfassade wird z. Zt. Leider von einer großen Baustelle direkt vor dem Gebäude verdeckt.
Lage:
In der Dortmunder Innenstadt, an dem belebten Ostwall, Ecke Kaiserstraße gelegenes Restaurant im Erdgeschoß eines mehrstöckigen Gebäudes, Parkplätze ausreichend vor... mehr lesen
DerBorgfelder hat Armonia auf GastroGuide eingetragen
uteester hat neue Fotos zu Ristorante BOCCA in 44263 Dortmund hochgeladen.
uteester hat Ristorante BOCCA in 44263 Dortmund bewertet.
uteester
"Ein neuer italienischer Hotspot am Dortmunder Phoenixsee, Spezialität neapolitanische Pizza , am Spezialbackofen ein echter Pizza-Weltmeister"
5
Geschrieben am 17.07.2020 2020-07-17 | Aktualisiert am 17.07.2020
Besucht am 16.07.2020
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
BOCCA (italienisch: "Mund") der neue italienische Hotspot am Phoenixsee.
Gestern war das Softopening für das neue Restaurant BOCCA am Kai 2, 44263 Dortmund, Phoenixsee zu dem wir eingeladen waren.
Der Inhaber Alessandro Magnolo hat bereits mehrere Lokale in Münster und Berlin und verfügt somit über ausreichendes Know-How in der Gastronomie.
.
..
„Softopening“ heißt eigentlich, dass es sich um eine Art „Generalprobe“ handelt, damit das Lokal die Abläufe testen kann, um bei der Eröffnung alles „im Griff“ zu haben. So verstehen auch wir diese... mehr lesen
uteester hat Ristorante BOCCA auf GastroGuide eingetragen
DerBorgfelder hat Five Guys auf GastroGuide eingetragen
uteester
"Trendiges Restaurant mit ordentlicher Kost, ordentliche Weine"
4
Geschrieben am 05.07.2020 2020-07-05 | Aktualisiert am 05.07.2020
Besucht am 30.06.2020
Besuchszeit: Mittagessen
2 Personen
Trendiges, insgesamt gemütlich eingerichtetes Restaurant/Bistro im südlichen Dortmunder Vorort Hombruch mit kleiner Speisekarte zu moderaten Preisen. Da ich schon einmal über dieses Restaurant berichtet habe, heute ein Update.
Lage
Mitten in der tagsüber belebten Fußgängerzone rechts neben dem Marktplatz und der Evangelischen Kirche gelegen. Parkplätze in fußläufiger Umgebung, ebenso mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Eine vorgelagerte Terrasse gibt den verweilenden Besuchern im Sommer einen schönen Überblick über das Geschehen in der Fußgängerzone.
Ambiente
Über einige Stufen und eine große... mehr lesen
uteester
"Leider schließt eins der besten Restaurants in Dortmund, dass über 7 Jahre lang die Genussmenschen in DO und Umgebung mit seiner phantastischen Küchenleistung verwöhnt hat"
5
Geschrieben am 22.06.2020 2020-06-22 | Aktualisiert am 22.06.2020
Vor einer Viertelstunde erreichte uns nachfolgende E-Mail:
Liebe Gäste, liebe Freundinnen und Freunde des Cielo Restaurants,
der Himmel über Hombruch schließt am 25. Juli 2020 für immer seine Pforten.
Wir möchten uns in der Schließungswoche, vom 21. bis 25. Juli 2020, noch einmal mit einem 4-Gang-Menu im unverwechselbaren Stil unserer »Open World Kitchen« verabschieden. Damit möchten wir Ihnen auch dieGelegenheit geben, noch Ihre Gutscheine einzulösen.
Es erwarten Sie himmlische Abende mit einem Blick in die Ferne und einmaliger Kochkunst auf dem Teller, präsentiert... mehr lesen
Siebecko hat Storckshof in 44227 Dortmund bewertet.
Siebecko
"Gelungener Neustart als A-la-Carte-Restaurant während der Corona-Krise!"
4
Geschrieben am 09.06.2020 2020-06-09 | Aktualisiert am 10.06.2020
Besucht am 07.06.2020
Besuchszeit: Mittagessen
2 Personen
Allgemein
Seit 2018 betreiben Najat und Axel Schlegel das 1806 als Bauernhaus errichtete große Fachwerkgebäude, das 1976 umgebaut wurde und seitdem als Gastronomierestauration für Veranstaltungen aller Art genutzt wird.
Bedingt durch die derzeitige Corona-Krise konnten die Räumlichkeiten seit Mitte März 2020 für Events nicht genutzt werden, so dass sich die Eheleute Schlegel im Juni 2020 zunächst für eine Wiederöffnung mit À-la-Carte-Bewirtung entschlossen.
Ambiente
Der rustikale Einrichtungsstil mit vielen offen sichtbaren Balkenkonstruktionen wurde bis heute überwiegend erhalten. Möglicherweise steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Die inzwischen... mehr lesen
uteester hat neue Fotos zu Storckshof in 44227 Dortmund hochgeladen.
uteester hat Storckshof in 44227 Dortmund bewertet.
uteester
"Vom Eventgastro zum A-La-Carte-Restaurant ,"
4
Geschrieben am 05.06.2020 2020-06-05 | Aktualisiert am 06.06.2020
Besucht am 05.06.2020
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Das ehemalige Vierstände-Fachwerkhaus wurde 1805 gebaut und diente bis in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts als Bauernhaus. 1976 wurde es renoviert und als Gastronomiebetrieb genutzt. Ursprünglich noch bis 2000 als Restaurantbetrieb geführt, entwickelte sich das Haus danach zum Eventbetrieb. Hier fanden sehr viele über die Dortmunder Grenzen hinaus Jazzveranstaltungen, Firmen- und Familienfeiern statt.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise entschloss sich das neue Pächterpaar aus dem Eventhaus ein A-la-carte-Restaurant zu machen.
Lage:
Der „Storckshof“ liegt im schönen Dortmunder dörflichen Vorort Groß-Barop, ganz in der... mehr lesen
Gute Kochleistung mit Mut zu neuen Interpretationen klassischer Speisen. Schönes Ambiente und aufmerksamer Service. Geführt von den Inhabern Sandra und Attila Karpati.
Was lange währt, wird endlich gut. Vor langer Zeit hatte ich schon mehrfach das Restaurant „Lennhof“ aufgesucht, war eigentlich immer zufrieden und nun wurde es endlich Zeit, dort wieder einen „Besuch“ abzustatten.
Der Lennhof ist in einem schönen restaurierten Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert im südlichen Stadtteil Dortmund-Menglinghausen untergebracht. Früher war dies einmal die „gute Stube“ des BvB vor der Saisonvorbereitung und die Spieler waren in dem dazugehörigen Hotel untergebracht.
Über das Ambiente des Restaurantraums hatte ich schon mehrfach berichtet. Heute allerdings suchten wir bei dem tollen Sommerwetter die wunderschöne Terrasse auf mit Blick auf Wiesen, dahinter eine Pferdekoppel und ein schön reetgedecktes Haus. Die Terrasse überdacht mit einer großen und zu öffnenden Jalousie, davor große Sonnenschirme und auf der Wiese ein überdachter Pavillon. Alles sehr einladend.
Service:
Wir wurden freundlich begrüßt und wurden – nachdem wir uns vorher telefonisch angekündigt und reserviert hatten – zu unserem Tisch geleitet. Zwei junge Männer und 1 junge Dame wirbelten unauffällig umher und umsorgten die Gäste vorbildlich und aufmerksam.
Der Tisch war eingedeckt mit weißer Stofftischdecke und einer großen weißen Laterne mit Kerze. Coronabedingt war der Tisch nicht eingedeckt, so wie wir es von früher her kennen. Besteck und Stoffservietten wurden dementsprechend extra serviert.
Alle Hygienemaßnahmen wegen Corona optimal umgesetzt und eingehalten!
Vorab gab es eine Etagere mit vier verschiedenen Dips (Butter mit schwarzem Salz, Paprikabutter, Currybutter, Kräuterbutter und mit einem zusätzlichen Schälchen mit Meersalz. Dazu wurde eine verchromte Schale mit drei verschiedenen frischen Brotsorten gereicht.
Der Gruß aus der Küche bestand aus einer kleinen Espressotasse gefüllt mit einer sehr wohlschmeckenden und gekühlten Gazpacho, begleitet von mehreren kleinen frittierten Kartoffelsternchen.
Zur Einstimmung wählten wir jeweils ein Glas 0,1 l Geldermann Rosé Sekt sehr gut gekühlt.
Die gewählten Speisen:
Als Vorspeise wählte ich aus der Karte für das „Kochquintett-Menü-Juli“ die „geeiste Essenz von der Gartengurke mit knuspriger Rotgarnele“ (9,00 €).
Als Hauptspeise folgte „das Filet von der Dorade-Royal mit gelbem Kirschtomaten-Curry und buntem Quinoa“ (22,00 €) sowie für meine Begleitung das „Mangalitza Schweinefilet im Pilz-Wald mit gebranntem Broccoli und Kartoffelpüree“ als gewünschte kleinere Portion (21,00 €) und als Abschluß gab es „Champagner-Rahmeis auf vergoldeter Götterspeise von der Holunderblüte“ (9,00 €).
Die Vorspeise: Auf einem Holzbrett stand auf der linken Seite ein Reagenzglas, gefüllt mit der Gurkenessenz und einer Spritze, zur rechten stand eine Espressotasse, die mit Hilfe der Spritze und des Reagenzglases mit der Gurkenessenz gefüllt wurde. In der Mitte lag eine große in Pankomehl frittierte Rotgarnele. Die geeiste Essenz schön kühl, stark und intensiv nach frischer Gurke schmeckend, zu dieser Jahreszeit eine köstliche Vorspeise. Die Rotgarnele top gegart, innen noch glasig, entdarmt, die krosse Panade einfach lecker. Ein absolut guter Auftakt und eine pfiffige Idee, diese Vorspeise so entsprechend zu präsentieren!
Die Hauptspeisen:
Auf einem türkisfarbenen grünen viereckigen Teller mit leicht erhöhtem Rand dominierte links ein großer runder und ca. 1 cm hoher Spiegel von buntem Quinoa, darauf thronten gelbe geteilte Kirschtomaten, frische Kräuter von Dill, kleinen Ruccolablättern und einer hübschen gelben eßbaren Blüte. Auf der Soße von Kirschtomatencurry und Schaum ruhten zwei Filets von der Dorade, schön kross auf der Haut angebraten, so dass diese Fischhaut essbar war, die Filets noch saftig, gut im Geschmack. Zunächst erschien mir der Quinoa etwas trocken, aber in Verbindung mit der tollen Soße passte es wunderbar und bildete einen schönen harmonischen Geschmack im Gaumen. Getoppt wurde der Quinoaspiegel von einem sehr dünnen frittierten Schachbrett von Kartoffeln. Ein guter Gag, dabei noch knusprig und wohlschmeckend.
Das Mangalitzaschwein bestellt als kleinere Portion stellte sich als überaus mächtige Portion dar:
Auf einem großen viereckigen Teller lagerten verschiedenste Grünpflanzen, die den Waldboden darstellen sollten. Darauf lag der eigentliche Teller wunderbar optisch die Speisen angerichtet. Das Fleisch noch rosa wie bestellt, zart, gut gewürzt und mit schönem Abgang im Gaumen. Frische Pfifferlinge und frische (und nach Old-School-Art) tournierte Champignons, dazu knackiges und farbenfrisches Gemüse von Broccoli, begleitet von zweierlei perfekten Soßen (Pilz- und Bratensoße) und einem Schaum, das Püree in Nocken abgestochen und wie bei der anderen Hauptspeise thronte auch hier ein dünnes frittiertes Schachbrett von Kartoffeln. Meine Begleitung war angetan von dieser tollen und sehr geschmackvollen Hauptspeise.
Das Dessert: Champagner-Rahmeis auf vergoldeter Götterspeise von der Holunderblüte: Für mich das High-Light beim Abschluss: Tief unten in dem tiefen Teller ruhte ein von Holunderblüten geschmacklich dominierter Geleespiegel mit kleinen Goldblättchen-Einlagen. Holunderblüten sind für mich ein unglaublich toller Geschmack, auf diesem Spiegel ruhte ein großer Nocken von absolut cremigem Rahmeis, schön cremig und zartschmelzend. Aufgeschnittene Erdbeeren und Weintrauben umrundeten das Eis, darüber lag ein Büschel engelshaargleicher Zuckerwatte und Blätter vom Waldmeister komplettierten dies wunderbare Ensemble. Einfach herrlich!
Die Getränke:
0,1 l Geldermann Rosè-Sekt (6,50 €)
0,2 l trockener Weißburgunder von Geil, Bechtheim (6,90 €)
0,1 l trockener Rosè von Pink (3,50 €)
0,75 l Mineralwasser von Apollinaris medium (6,00 €)
Fazit:
Es war wieder einmal ein rundherum gelungener Abend mit kreativen und leckeren Speisen in einem schönen Ambiente einer wirklich schönen Sommerterrasse mit guten Getränken, begleitet von einem aufmerksamen, höflichen und freundlichem Service. Wir fühlten uns gut aufgehoben.
Meine Bewertung: 5 – unbedingt wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder,
5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)