Kurzfassung: Rustikal - gemütliches Spitzenrestaurant der Region, mit top Service , vorzüglicher Küche und in herrlicher Lage an einem See
Die/ der Praforst ist eine Institution in der Rhöner Gastronomie.
Keine Frage, es lohnt sogar einen Abstecher von der nahe gelegenen Autobahn A 7 . Zwischen Fulda und dem Kirchheimer Dreieck wählt man einfach die Abfahrt Hünfeld und fährt in Richtung Hünfeld.
Dank der braunen Hinweisschilder "Praforst" und / oder Navi ist es selbst für Durchreisende leicht zu finden, auch wenn es etwas abseits der Straße in Nachbarschaft zu einem Golfplatz und einem Karavancampingplatz liegt.
Da mein letzter Besuch schon viel zu lange zurück lag, um eine aktuelle Bewertung zu verfassen, bot es sich an, einen sonntäglichen Besuch zu planen.
Sicherheitshalber checkten wir im Net erst einmal die Speisekarte und stellten zufrieden fest: ja das ist nach unserem Zahn! So griff ich zum Telefon und bestellte einen Tisch für zwei Personen, was sich als die richtige Entscheidung erwies - wie sich später herausstellte.
Trotz winterlicher Straßenverhältnisse erreichten wir die Lokalität gut., da die Zufahrt geräumt war.
Das dunkle Blockhaus ist sehr schön unter hohen alten Bäumen an einem Teich gelegen. Schon beim Betreten musste ich über eine durchaus sinnvolle Einrichtung im Eingangsbereich schmunzeln - einen Defibrilator , links an der Wand angebracht. Ich hoffe, dass hier so mancher angesichts der Zeche nicht schon einen Herzanfall erlitten hat, denn so ganz preiswert ist das Vergnügen hier zu speisen nicht.
Die Hauptgerichte sind preislich zwischen ca. 14 und 25 € angesiedelt, denn hier findet man nicht nur bodenständige gut bürgerliche Rhöner Küche, sondern auch gehobene Gastronomie, die auf hohe Qualität der Speisen Wert legt.
Okay, so ein wenig schickimicki ist das Restaurant schon. Kein Wunder, der Golfplatz befindet sich genau gegenüber und nicht nur die Hünfelder und Fuldaer "Hotwollie" verkehrt hier.
Neben regionalen Spezialitäten bekommt man hier als Tagesempfehlung auch mal eine Sylter Fischplatte angeboten oder Surf und Turf. Sogar Asiatisches Fingerfood findet sich auf der Karte, aber das alles ist nicht mein Fall. Wenn ich in der Rhön speise, dann deftige, schmackhafte Rhöner Schmankerln. Die Sylter Fischplatte oder Surf & Turf darf es dann gerne auf Sylt sein.
Vielmehr lassen die Rhöner Bachforelle, das Wild aus heimischer Jagd, Rhön - Lamm und mittlerweile in der Rhön heimisch gewordenes Hereford Rind als zartes, saftiges und aromatisches Steak auf der nicht zu überladenen Karte unser kulinarisches Herz höher schlagen.
Geheimtipp ist das Wirsinggemüse, welches man unbedingt einmal probieren sollte.
Nachdem uns die flotte, junge Kellnerin zu dem von uns reservierten Wunschtisch geleitet hatte, reichte sie uns auch nur einen Augenblick später schon die Karte.
Ich muss wohl kaum erwähnen, dass der Service hier einfach perfekt bis ins Detail ist.
Selbst der passende Wein zum Gericht wurde uns empfohlen, da wir etwas unentschlossen waren..
Wir entschieden uns dann für zwei typische Gerichte, nämlich einmal das Steak vom Hereford Rind, welches in verschiedenen Variationen angeboten wird und einmal für das Schnitzel "Rhöner Charme" mit Lauch und Schmandsauce.
Ein sehr charmanter Name für ein Schnitzel, der von der seit mehr als 20 Jahren existierenden Interessenvereinigung regionaler Gastronome, Hoteliers, Landwirte und Lieferanten entliehen ist.
Es handelt sich bei dieser Vereinigung um eine Partnerschaft, die sich stark macht für gastronomische und landwirtschaftliche Qualität sowie für Tradition und Brauchtum in der Rhön. Mehr als 40 Unternehmen gehören ihr an.
Der Inhaber der Waldgaststätte Praforst - Elmar Zuspann - ist Mitglied der ersten Stunde .
Während wir auf Getränke und Speisen warteten hatten wir Zeit uns um zusehen. Das Restaurant hat mehrere Bereiche, in denen man sehr gemütlich sitzt.
Die Einrichtung ist gepflegt und rustikal .
Stoffservietten sind ebenso selbstverständlich wie eine ansprechende, liebevolle Tischdeko. Die karierten Tischdecken geben ein bäuerliches Ambiente, wie es zu der Rhön passt. Die Kronleuchter vermitteln dem Ganzen einen edlen Touch . Man genießt durch große Fenster einen wunderschönen Blick auf den See.
Im Sommer kann man sogar draußen im Schatten der Bäume oder auf einer in den See ragenden Lounge - Terrasse sitzen.
Die Sanitäranlagen sind übrigens sehr modern und gepflegt.
Lange mussten wir auf unsere Getränke und Speisen nicht warten. Ah, das sah köstlich aus. Noch schnell ein , zwei diskrete Fotos und dann .... mhhhhh.
Es schmeckte uns hervorragend. Das Schnitzel war schön dünn, so wie ich es liebe und in der Pfanne gebrutzelt an einer Schmandsauce mit Lauch, das Steak zart, saftig und auf den Punkt gegart. Die Bratkartoffeln sind ein perfekter Begleiter, ebenso wie die Champignonsscheiben und krossen Röstzwiebeln. Der Tupfen hausgemachte Kräuterbutter hätte etwas größer ausfallen können, denn der war im wahrsten Sinne des Wortes das i- Tüpfelchen dazu.
Selbstverständlich wurde danach gefragt, ob alles zu unserer Zufriedenheit sei und ob wir weitere Wünsche hätten. Dabei zeigten sich die jungen Damen vom Service sehr umsichtig und unaufdringlich.Die Teller wurden erst abgeräumt, als wir beide unsere Mahlzeit beendet hatten. Das sollte eine Selbstverständlichkeit sein, wird heute jedoch anderen Ortes leider viel zu oft anders gehandhabt.
Da wir auf Vorspeisen verzichtet hatten, rundete noch eine Kugel zart schmelzenden Schokoladeneises und ein Cappuccino die Mahlzeit ab.
Mit ca. 60 € incl. Trinkgeld in üblicher Höhe kann man sich nicht beschweren. das Preis - Leistungsverhältnis ist angemessen.
Anschließend unternahmen wir noch einen Verdauungsspaziergang um die angrenzenden Teiche, auf denen ein einsamer Schwan seine Runden zog.
Dabei kamen wir auch an den neben dem Restaurant gelegenen Gehegen mit Pfauen und anderem Geflügel vorbei.
Wir finden hoffentlich im Sommer einmal Zeit einen entspannenden Abend hier auf der Terrasse zu verbringen.
Kurzfassung: Rustikal - gemütliches Spitzenrestaurant der Region, mit top Service , vorzüglicher Küche und in herrlicher Lage an einem See
Die/ der Praforst ist eine Institution in der Rhöner Gastronomie.
Keine Frage, es lohnt sogar einen Abstecher von der nahe gelegenen Autobahn A 7 . Zwischen Fulda und dem Kirchheimer Dreieck wählt man einfach die Abfahrt Hünfeld und fährt in Richtung Hünfeld.
Dank der braunen Hinweisschilder "Praforst" und / oder Navi ist es selbst für Durchreisende leicht zu finden, auch wenn es... mehr lesen
Praforst Die Waldgaststätte
Praforst Die Waldgaststätte€-€€€Restaurant06652911380Dr.-Detlev-Rudelsdorff-Allee 2-4, 36088 Hünfeld
5.0 stars -
"Kurzfassung: Rustikal - gemütliche..." TrüffelineKurzfassung: Rustikal - gemütliches Spitzenrestaurant der Region, mit top Service , vorzüglicher Küche und in herrlicher Lage an einem See
Die/ der Praforst ist eine Institution in der Rhöner Gastronomie.
Keine Frage, es lohnt sogar einen Abstecher von der nahe gelegenen Autobahn A 7 . Zwischen Fulda und dem Kirchheimer Dreieck wählt man einfach die Abfahrt Hünfeld und fährt in Richtung Hünfeld.
Dank der braunen Hinweisschilder "Praforst" und / oder Navi ist es selbst für Durchreisende leicht zu finden, auch wenn es
Dieses anheimelige spanische Restaurant entdeckten wir rein zufällig abends im Vorbeifahren.
Die mit roten Tischdecken gedeckten Tische vor den Restaurant luden an einem warmen Juniabend zum Platz nehmen ein und es war gerade noch ein einziger Tisch draußen frei. Also schnell gewendet und direkt davor geparkt.
Das Lokal war sehr gut besucht und wir hatten Glück, dass noch ein Tischchen davor frei war.
Die Karte, sowie einige Tafeln boten vom spanischen Nationalgericht Paella bis hin zu sonstiger landestypischer Küche neben Fleisch - auch einige Fischgerichte an. Hinter der Paella war vermerkt, dass diese eine 30 - minütige Wartezeit habe, da diese frisch zubereitet wird. Die Auswahl der allesamt sehr köstlich klingenden Speisen fiel uns dann auch einigermaßen schwer.
Da wir beide Knoblauch sehr lieben, bestellten wir uns als Vorspeise zunächst eine Portion Knoblauchbrot. Knusprig geröstete Baguettescheiben kamen mit kräftigem Aroma daher.
Die mir servierte Fisch- und Meeresfrüchtesuppe schmeckte nicht nur köstlich, sondern sah sehr appetitlich aus und es tummelten sich neben Fischstückchen Herz - und Miesmuscheln, Garnelen, Krebsscherchen sowie frisches Gemüse wie z. B. Erbsen.
Als Hauptgang im Anschluss an diese Vorspeisen ließen wir uns einen Grillteller schmecken, der neben drei Sorten Fleisch aus würzigen Kartoffelspalten und einem Gemüse ähnlich einer Ratatouille zusammengestellt war.
Wir waren vor allem von dem Gemüse begeistert und ich liebäugele bereits jetzt damit, mir beim nächsten Besuch die Gemüsepfanne zu bestellen, wobei mich aber die Fischplatte auch reizen könnte .... hm mal schauen .....Das Fleisch war ein wenig trocken geraten, aber die Beilagen glichen diesen kleinen Mangel wieder aus.
Der Service war sehr zuvorkommend, ja beinahe herzlich und wir fühlten uns als willkommene Gäste in diesem kleinen Familienbetrieb.
Die Preise waren übrigens moderat und wenn man ca. 50 € investiert, kann man dort einen opulenten Abend verbringen. Die Portion Knobibrot kostete 2 €, die Sopa de Ajo 3 €, die Sopa de Pescados 5 €, die Parilada de Carne pro Person 13,50 €.
Die Getränkepreise sind als "normal" zu bezeichnen. So kostet beispielsweise eine 0,4 l Cola 2,80 €, ein 0,2 Ginger Ale 2€ und eine Karaffe Rijoja (0,5) l 7€.
Das Preis-/ Leistungsverhältnis ist angemessen.
So beschlossen wir rundherum zufrieden und gesättigt den anstrengenden Tag, der tausende neuer Eindrücke bereit gehalten hatte bei einem guten Gespräch und einem wohltemperierten Glas Rioja. So merkten wir gar nicht wie die Zeit verging und plötzlich waren wir die letzten Gäste ....
Zum Abschluss bekamen wir auf Kosten des Hauses noch einen Digestiv angeboten.
Es war ein wunderschöner Abend, der nach Wiederholung ruft ! Gerne kommen wir wieder hierher !
Dieses anheimelige spanische Restaurant entdeckten wir rein zufällig abends im Vorbeifahren.
Die mit roten Tischdecken gedeckten Tische vor den Restaurant luden an einem warmen Juniabend zum Platz nehmen ein und es war gerade noch ein einziger Tisch draußen frei. Also schnell gewendet und direkt davor geparkt.
Das Lokal war sehr gut besucht und wir hatten Glück, dass noch ein Tischchen davor frei war.
Die Karte, sowie einige Tafeln boten vom spanischen Nationalgericht Paella bis hin zu sonstiger landestypischer Küche neben... mehr lesen
Sancho Panza
Sancho Panza€-€€€Restaurant03039840066Alt - Moabit 49, 10555 Berlin
4.0 stars -
"Dieses anheimelige spanische Resta..." TrüffelineDieses anheimelige spanische Restaurant entdeckten wir rein zufällig abends im Vorbeifahren.
Die mit roten Tischdecken gedeckten Tische vor den Restaurant luden an einem warmen Juniabend zum Platz nehmen ein und es war gerade noch ein einziger Tisch draußen frei. Also schnell gewendet und direkt davor geparkt.
Das Lokal war sehr gut besucht und wir hatten Glück, dass noch ein Tischchen davor frei war.
Die Karte, sowie einige Tafeln boten vom spanischen Nationalgericht Paella bis hin zu sonstiger landestypischer Küche neben
Ich es liebe es, außer Haus zu frühstücken und der sommerliche Sonntag Morgen lud dazu ein, eben solches wieder einmal zu tun. Da wir im Anschluss im Schlosspark von Schloss Charlottenburg spazieren gehen wollten, bot es sich an, in der Nähe zu frühstücken.
Leider war das Wetter etwas durchwachsen und es fing gerade an zu tröpfeln, als wir vor dem Lokal Platz nehmen wollten, so dass wir es vorzogen im Inneren Platz zu nehmen, obwohl man gerade draußen neben dem Kastanienbaum ganz herrlich sitzt.
Aber auch drinnen ist das Lokal recht ansprechend durch seine schlichte Eleganz.
Wir bestellten das Frühstück zu 5 € /Person sowie statt Kaffee jeweils einen Milchkaffee, welches dann mit 0,50 € / Person zusätzlich berechnet wurde.
Der Service war freundlich und es wurde in angemessener Zeit serviert.
Das Frühstück, welches wir gewählt hatten, bestand aus 1 Schrippe, 1 Croissant, Butter, einigen Scheiben Käse und frischem Obst in Stücken, wie Melone, Banane, Apfel, Weintrauben und roten Johannisbeeren pro Person.
Das frische Obst war nicht nur dekorativ, sondern weckte die Lebensgeister.
Besonders lecker war der im Schälchen servierte Kräuterquark mit frischer Petersilie.
Der Scheibenkäse war nicht herausragend, aber in Ordnung.
Die Portion war ausreichend, um gut gesättigt zu sein.
Gut gelaunt und voller Tatendrang verließen wir nach einem gemütlichen Frühstück zu zweit die Kastanie.
Ich es liebe es, außer Haus zu frühstücken und der sommerliche Sonntag Morgen lud dazu ein, eben solches wieder einmal zu tun. Da wir im Anschluss im Schlosspark von Schloss Charlottenburg spazieren gehen wollten, bot es sich an, in der Nähe zu frühstücken.
Leider war das Wetter etwas durchwachsen und es fing gerade an zu tröpfeln, als wir vor dem Lokal Platz nehmen wollten, so dass wir es vorzogen im Inneren Platz zu nehmen, obwohl man gerade draußen neben dem... mehr lesen
Zur weißen Kastanie
Zur weißen Kastanie€-€€€Cafe, Biergarten030/3215034Schloßstr. 22, 14059 Berlin
3.0 stars -
"Ich es liebe es, außer Haus zu fr�..." TrüffelineIch es liebe es, außer Haus zu frühstücken und der sommerliche Sonntag Morgen lud dazu ein, eben solches wieder einmal zu tun. Da wir im Anschluss im Schlosspark von Schloss Charlottenburg spazieren gehen wollten, bot es sich an, in der Nähe zu frühstücken.
Leider war das Wetter etwas durchwachsen und es fing gerade an zu tröpfeln, als wir vor dem Lokal Platz nehmen wollten, so dass wir es vorzogen im Inneren Platz zu nehmen, obwohl man gerade draußen neben dem
Die Qualität der warmen Speisen vermag ich nicht zu beurteilen, da wir nachmittags auf ein Kännchen Kaffee und eine Berliner Weise hier eingekehrt sind.
Die Qualität der Speisen wird von Usern einer anderen Bewertungsplattform ebenso bemängelt, wie die unangemessen hohen Preise für die erbrachte Leistung.
Kaffee und Weise waren in Ordnung sowohl vom Geschmack, wie von der Temperatur.
Die Inneneinrichtung ist ebenso gediegen, wie das Publikum und der Service ist höflich.
.
Es gibt einen sehr großen Biergarten, von welchem man über eine Schneise einen kleinen Ausschnitt Havel sehen kann.
Um einen Rundumblick über den Grunewald zu genießen, muss man im Restaurant 3 € bezahlen, um den Zugang zum Grunewaldturm von einer der Servicekräfte aufgeschlossen zu bekommen.
Es gibt Parkplätze im Schatten, wenn man zeitig da ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Zahl der Parkplätze bei warmem Sommerwetter, wenn man draußen sitzen kann, ausreichend ist.
Positiv anzumerken ist, dass BVG Busse den Grunewaldturm ansteuern. Auf der Havelchaussee herrscht wegen des Wildreichtums des Grunewaldes ab 22 Uhr allerdings Nachtfahrverbot, so dass sich ein Besuch eher am Tag bzw. den frühen Abendstunden empfiehlt.
Vom hier aus kann man auch schöne Spaziergänge auf markierten Wegen durch den Grunewald antreten.
Die Qualität der warmen Speisen vermag ich nicht zu beurteilen, da wir nachmittags auf ein Kännchen Kaffee und eine Berliner Weise hier eingekehrt sind.
Die Qualität der Speisen wird von Usern einer anderen Bewertungsplattform ebenso bemängelt, wie die unangemessen hohen Preise für die erbrachte Leistung.
Kaffee und Weise waren in Ordnung sowohl vom Geschmack, wie von der Temperatur.
Die Inneneinrichtung ist ebenso gediegen, wie das Publikum und der Service ist höflich.
.
Es gibt einen sehr großen Biergarten, von welchem man... mehr lesen
Aussichtsrestaurant Grunewaldturm
Aussichtsrestaurant Grunewaldturm€-€€€Restaurant, Biergarten, Ausflugsziel0303000730Havelchaussee 61, 14193 Berlin
2.0 stars -
"Die Qualität der warmen Speisen v..." TrüffelineDie Qualität der warmen Speisen vermag ich nicht zu beurteilen, da wir nachmittags auf ein Kännchen Kaffee und eine Berliner Weise hier eingekehrt sind.
Die Qualität der Speisen wird von Usern einer anderen Bewertungsplattform ebenso bemängelt, wie die unangemessen hohen Preise für die erbrachte Leistung.
Kaffee und Weise waren in Ordnung sowohl vom Geschmack, wie von der Temperatur.
Die Inneneinrichtung ist ebenso gediegen, wie das Publikum und der Service ist höflich.
.
Es gibt einen sehr großen Biergarten, von welchem man
Wir hatten abends einen Tisch reservieren lassen, konnten jedoch noch wählen, ob wir - es war Sommer - draußen oder drinnen sitzen wollten. Wir nahmen zunächst draußen Platz, es wurde uns jedoch schon recht bald zu kühl, so dass wir nach innen umzogen, was die Bedienung mit einem freundlichen Lächeln und dem Kommentar "gerne" zur Kenntnis nahm.
Wir hatten einen Tisch genau gegenüber der Essensdurchreiche der Küche und konnten den Koch beobachten, wie er einen Auftrag nach dem anderen souverän abarbeitete. Das Resultat, was dann von der Kellnerin weggetragen wurde, konnte sich jeweils sehen lassen und machte uns mächtig Appetit in der Vorfreude auf unser Essen, welches ebenfalls bald frisch zubereitet werden würde .... ein wenig Gedulden mussten wir uns schon .... aber wer die Zeit und Ruhe nicht mitbringt, der sollte lieber in ein Schnellrestaurant gehen. Nicht um Sonst heißt es : "Gut Ding will Weile haben ..."
Die Speisekarte verleitet zum Schmökern von Berliner Geschichte und Geschichtchen sowie typischen Berliner Sprüchen und Witzen, so dass man fasst vergisst, weswegen man sie in Händen hält ....
Das Angebot an Speisen ist reichlich, jedoch nicht zu umfangreich.
Endlich mal ein Restaurant, in welchem typische Berliner Küche angeboten wird und so wählte meine bessere Hälfte, der es gerne deftig mag ( Fleesch is och Jemüse....) den Leberkäse mit Spiegelei und Bratkartoffeln und ich den Havelzander auf Schmorgurken mit Stampfkartoffeln.
Ein kleiner Gruß aus der Küche bestehend aus mehreren Scheiben Weißbrot und einem erfrischenden Kräuterquark mit frischen Kräutern angemacht verkürzte uns die Vorfreude ein wenig bei einem Glas echter Fassbrause.
Als das Bestellte endlich geliefert wurde, wussten wir, die Wartezeit, die wir uns mit Plaudern vertrieben hatten, hatte sich doch sehr gelohnt .
Das Zanderfilet, welches - wie es sich gehört - auf der Hautseite gebraten und auf die Minute gegart war, hätte gut und gerne als zwei Portionen durchgehen können. Es war saftig , zart und aromatisch und wurde perfekt begleitet, von frischen Stampfkartoffeln, die "wie bei Muttern" schmeckten und Schmorjurken, so wie sie sein müssen in einer schönen seidigen Sauce, aber noch mit Biss.
Die Augen waren größer als der Magen und nach etwas mehr als der Hälfte musste ich leider kapitulieren. Na, bei so einer riesigen Portion sei das ausnahmsweise einmal gestattet.
Aber mein Schatz hatte so richtig Hunger und so tauschten wir fluggs mal die Teller. Auch er war begeistert.
Der Koch, der dies bemerkte war sogleich besorgt, dass es mir nicht gemundet haben könnte, aber ich konnte ihn schnell beruhigen, indem ich ihm glaubhaft versicherte, dass es vorzüglich, aber doch zu reichlich für mich ist.
Auch die Bratkartoffeln mit dem Leberkäse und Spiegelei waren super - ich durfte mal naschen .... aber weil sie so lecker waren schön mit reichlich Zwiebelchen und gut geröstet, hätte es etwas mehr sein dürfen. Die Portion war aber ausreichend groß , allerdings im Vergleich zu der Meinigen weniger.
Die Servicekraft war sehr nett und umsichtig und vor allem nicht aufdringlich, was wir als sehr angenehm empfanden.
Das Ambiente der Gaststätte ist sehr angenehm. An der Decke schwebt ein dicker Engel.
Die Preise halte ich für moderat. Der Leberkäse mit Bratkartoffeln schlug mit 7,90 € zu Buche und der Zander mit sehr moderaten 12,80 €. Die 0,2 l Fassbrause kostet 1, 80 € und die 0,4 l Fassbrause 2,90 €.
Gerne werden wir hier bald wieder einmal die Woche ausklingen lassen und können dieses Restaurant demjenigen sehr empfehlen, der authentische Berliner Küche und gepflegte Gastlichkeit genießen möchte.
Es ist unbedingt eine vorherige Reservierung zu empfehlen, da das Restaurant einen guten Zuspruch hat.
Das Lokal liegt übrigens in unmittelbarer Nähe der U- Bahnstation Birkenstraße. Parkplätze sind eher Mangelware
Wir hatten abends einen Tisch reservieren lassen, konnten jedoch noch wählen, ob wir - es war Sommer - draußen oder drinnen sitzen wollten. Wir nahmen zunächst draußen Platz, es wurde uns jedoch schon recht bald zu kühl, so dass wir nach innen umzogen, was die Bedienung mit einem freundlichen Lächeln und dem Kommentar "gerne" zur Kenntnis nahm.
Wir hatten einen Tisch genau gegenüber der Essensdurchreiche der Küche und konnten den Koch beobachten, wie er einen Auftrag nach dem anderen souverän abarbeitete.... mehr lesen
Alt - Berliner Gasthaus Dicker Engel
Alt - Berliner Gasthaus Dicker Engel€-€€€Restaurant, Gasthaus, Wirtshaus, Gaststätte030 - 398 09 003Birkenstraße 44, 10551 Berlin
4.0 stars -
"Wir hatten abends einen Tisch reser..." TrüffelineWir hatten abends einen Tisch reservieren lassen, konnten jedoch noch wählen, ob wir - es war Sommer - draußen oder drinnen sitzen wollten. Wir nahmen zunächst draußen Platz, es wurde uns jedoch schon recht bald zu kühl, so dass wir nach innen umzogen, was die Bedienung mit einem freundlichen Lächeln und dem Kommentar "gerne" zur Kenntnis nahm.
Wir hatten einen Tisch genau gegenüber der Essensdurchreiche der Küche und konnten den Koch beobachten, wie er einen Auftrag nach dem anderen souverän abarbeitete.
Bei youtube findet man den von Fredy Sieg intonierten Gassenhauer.
Und deshalb ist die rustikal- gemütliche Kneip, die mit der Figur vom Zicken - Schulze samt Geisbock und Zille - Zeichnungen als Deko einfach Kult.
Wir saßen bei sonnigem Frühherbstwetter aber auf der Terrasse vor dem Lokal, die sich nach und nach mit Ausflüglern füllte und ließen uns von der freundlichen Bedienung am Nachmittag eine heiße Schokolade und ein Kännchen Kaffee servieren - beides sehr gut.
Die gut bürgerliche Speisekarte las sich sehr ambitioniert. Leider hatten wir schon zu Mittag gegessen.
Daher kann ich die Qualität der Speisen nicht beurteilen. Sie sollen jedoch sehr reichhaltig und gut sein.
Bei einem unserer nächsten Besuche von Bernau, werden wir hier aber gerne einmal speisen,
Bei youtube findet man den von Fredy Sieg intonierten Gassenhauer.
Und deshalb ist die rustikal- gemütliche Kneip, die mit der Figur vom Zicken - Schulze samt Geisbock und Zille - Zeichnungen als Deko einfach Kult.
Wir saßen bei sonnigem Frühherbstwetter aber auf der Terrasse vor dem Lokal, die sich nach und nach mit Ausflüglern füllte und ließen uns von der freundlichen Bedienung am Nachmittag eine heiße Schokolade und ein Kännchen Kaffee servieren - beides sehr gut.
Die gut bürgerliche Speisekarte las sich sehr ambitioniert. Leider hatten wir schon zu Mittag gegessen.
Daher kann ich die Qualität der Speisen nicht beurteilen. Sie sollen jedoch sehr reichhaltig und gut sein.
Bei einem unserer nächsten Besuche von Bernau, werden wir hier aber gerne einmal speisen,
Gasthof im Hotel Zum Zicken-Schulze
Gasthof im Hotel Zum Zicken-Schulze€-€€€Biergarten, Partyservice, Gasthof03338704580Brauerstraße 2, 16321 Bernau
4.0 stars -
"Bei youtube findet man den von Fred..." TrüffelineBei youtube findet man den von Fredy Sieg intonierten Gassenhauer.
Und deshalb ist die rustikal- gemütliche Kneip, die mit der Figur vom Zicken - Schulze samt Geisbock und Zille - Zeichnungen als Deko einfach Kult.
Wir saßen bei sonnigem Frühherbstwetter aber auf der Terrasse vor dem Lokal, die sich nach und nach mit Ausflüglern füllte und ließen uns von der freundlichen Bedienung am Nachmittag eine heiße Schokolade und ein Kännchen Kaffee servieren - beides sehr gut.
Die gut bürgerliche Speisekarte
Im El Reda bekommt man libanesische Speisen. Das Restaurant mutet eher wie ein Imbiss an. Zunächst muss man bezahlen, dann an der Theke bestellen und mit einem Melder versehen kann man sich sodann einen Platz suchen und wird von dem Melder informiert wenn das Essen fertig ist, welches man sich sodann an der Theke holt.
Wir waren an einem Sonntagnachmittag hier und es herrschte so viel Betrieb in dem Imbiss, dass wir uns an den Tischen draußen zu anderen dazu setzten. Ein Laden der so gut läuft, kann nicht schlecht sein, oder ? Vor allem gehen viele Araber hier essen. das ist für mich immer ein gutes Zeichen, dass der Laden vertrauenswürdig ist. Denn wenn Landsleute schon das ein Restaurant nicht aufsuchen ...
Auch die Horde fetter Spatzen, die die nicht vollständig abgegessenen Teller belagern, sobald die Gäste im Außenbereich aufgestanden und verschwunden sind, haben ein paradiesisches Leben. Pingelig sollte man also nicht sein.
Trotz der vielen Gäste, war das Essen recht schnell fertig gestellt.
Der Shawarmateller für ca. 8 € war sehr reichlich, der Salat knackig frisch, der Reis schön körnig und die Portion Falafelbällchen, die wir noch extra bestellt hatten war auch gut.
Fazit: Zu empfehlen.
Im El Reda bekommt man libanesische Speisen. Das Restaurant mutet eher wie ein Imbiss an. Zunächst muss man bezahlen, dann an der Theke bestellen und mit einem Melder versehen kann man sich sodann einen Platz suchen und wird von dem Melder informiert wenn das Essen fertig ist, welches man sich sodann an der Theke holt.
Wir waren an einem Sonntagnachmittag hier und es herrschte so viel Betrieb in dem Imbiss, dass wir uns an den Tischen draußen zu anderen dazu setzten.... mehr lesen
Restaurant El Reda
Restaurant El Reda€-€€€Restaurant0303911119Huttenstr. 69-70, 10553 Berlin
4.0 stars -
"Im El Reda bekommt man libanesische..." TrüffelineIm El Reda bekommt man libanesische Speisen. Das Restaurant mutet eher wie ein Imbiss an. Zunächst muss man bezahlen, dann an der Theke bestellen und mit einem Melder versehen kann man sich sodann einen Platz suchen und wird von dem Melder informiert wenn das Essen fertig ist, welches man sich sodann an der Theke holt.
Wir waren an einem Sonntagnachmittag hier und es herrschte so viel Betrieb in dem Imbiss, dass wir uns an den Tischen draußen zu anderen dazu setzten.
Die ehemalige Villa Waldfriede liegt wundervoll idyllisch umgeben von einem romantischen alten Garten im Rheinsberger Ortsteil Warenthin am Rheinsberger See mit Blick auf die Remus - Insel.
In dem Garten kann man sich bei schönem Wetter. an kleinen Tischen auf der Wiese niederlassen.
Leider war es uns dort zu kühl, aber man hatte ein schönes Tischchen in einem kleinen, gemütlichen Erker, in der im Untergeschoss befindlichen , rustikalen Gaststätte für uns vorgesehen. Ich hatte schon Wochen vorher reserviert, was sich angesichts der zahlreichen Gäste am Feiertag als erforderlich erwies.
Nach freundlichem Empfang bekamen wir die Speisekarte von der legeren, aber netten jungen Dame gereicht, die trotz "froher Erwartung" - wie wir erfuhren - große Freude an ihrer Arbeit hat und auch bei dem sich nach und nach einstellenden Hochbetrieb die Übersicht behielt.
In dem sympathischen Familienbetrieb packen alle mit an, Vater Uwe Mischke zapft, der Sohn kocht, auch Frau Mischke hilft im Service mit.
Die Speisekarte ist vielseitig, aber nicht überladen. Frischer Fisch aus den angrenzenden Seen wird je nach Angebot und preislich nach Gewicht angeboten.
Das was auf den Tisch kam war nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein geschmacklich erstklassiger Genuss. Ich muss sagen, wir waren von der ambitionierten Küche sehr begeistert.
Der Koch, der eine Zeit in der Schweiz gearbeitet hat, versteht sein Handwerk wie kaum ein anderer in der Region. Vorwiegend gut bürgerliche deutsche Küche präsentiert sich hier kreativ und ansprechend.
Als Vorspeise wählten wir gebratenen Heringsrogen - eine mittlerweile seltene Delikatesse - auf einem Rucolabett angerichtet. Dieser wurde einladend auf einer Tafel vor dem Anwesen angeboten und fand sogleich unsere Zustimmung.
Er stellte eine sehr schöne Einstimmung auf unsere Hauptgerichte dar.
Danach landete ein prächtiger, gebratener 750g Schlei serviert auf einem Tablett mit Butterkartöffelchen und einem knackigen Salat auf unserem Tisch sowie auf einer Schieferplatte drapiert eine Schale Kalbsleber in Madeirasößchen mit Röstzwiebeln sowie mit Kräutern und Frühlingszwiebeln aromatisiertem Kartoffelpüree. Die Komposition war nicht zu übertreffen. Selbst mein Schatz, der Leber "Berliner Art" favorisiert und keine Saucenesser ist, war von dem feinen Sößchen und den zarten Leberstückchen angetan.
Der Schlei hatte zartes saftiges Fleisch und schmeckte für einen Grundfisch typisch , was schwer zu beschreiben ist. Ich würde es am ehesten "so wie der See im Morgennebel riecht" , nennen und zwar im positiven Sinn. Man sollte das Aroma mögen.
Selten haben wir so andächtig auf das uns Servierte geschaut, bevor wir uns dem Genuss hingaben.
Nachtisch passte leider nicht mehr und insgeheim waren wir froh, dort nicht zu logieren, denn sonst hätten wir wahrscheinlich von morgens bis abends am liebsten nur geschlemmt.
Die Vorspeise kostete 5 €, der Schlei lag bei 20 €, die Kalbsleber bei ca. 14 €. Mit Getränken zahlten wir ca. 50 €. Das Preis- Leistungsverhältnis ist sehr angemessen.
Das Gast- und Logierhaus, welches vor allem von Einheimischen, aber auch touristischen Gästen besucht wird, ist schon längst kein Geheimtipp in der Gegend mehr, aber es ist eines unserer Lieblingsrestaurants in und um Rheinsberg.
Zu den Zimmern kann ich leider nichts sagen.Ich stelle mir einen Aufenthalt hier aber sehr romantisch vor.
Noch einen Hinweis zur Anfahrt: In Rheinsberg Richtung Zechlin halten und dem gelben Hinweisschild folgen, sonst wird die Anfahrt über Forstwege sehr abenteuerlich.
Parkplätze finden sich auf dem Grundstück oder am Weg.
Die ehemalige Villa Waldfriede liegt wundervoll idyllisch umgeben von einem romantischen alten Garten im Rheinsberger Ortsteil Warenthin am Rheinsberger See mit Blick auf die Remus - Insel.
In dem Garten kann man sich bei schönem Wetter. an kleinen Tischen auf der Wiese niederlassen.
Leider war es uns dort zu kühl, aber man hatte ein schönes Tischchen in einem kleinen, gemütlichen Erker, in der im Untergeschoss befindlichen , rustikalen Gaststätte für uns vorgesehen. Ich hatte schon Wochen vorher reserviert, was sich... mehr lesen
Gast- und Logierhaus Am Rheinsberger See
Gast- und Logierhaus Am Rheinsberger See€-€€€Restaurant, Gasthaus, Cafe033931 2131OT Warenthin, Seestraße 7, 16831 Rheinsberg
5.0 stars -
"Die ehemalige Villa Waldfriede lieg..." TrüffelineDie ehemalige Villa Waldfriede liegt wundervoll idyllisch umgeben von einem romantischen alten Garten im Rheinsberger Ortsteil Warenthin am Rheinsberger See mit Blick auf die Remus - Insel.
In dem Garten kann man sich bei schönem Wetter. an kleinen Tischen auf der Wiese niederlassen.
Leider war es uns dort zu kühl, aber man hatte ein schönes Tischchen in einem kleinen, gemütlichen Erker, in der im Untergeschoss befindlichen , rustikalen Gaststätte für uns vorgesehen. Ich hatte schon Wochen vorher reserviert, was sich
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die/ der Praforst ist eine Institution in der Rhöner Gastronomie.
Keine Frage, es lohnt sogar einen Abstecher von der nahe gelegenen Autobahn A 7 . Zwischen Fulda und dem Kirchheimer Dreieck wählt man einfach die Abfahrt Hünfeld und fährt in Richtung Hünfeld.
Dank der braunen Hinweisschilder "Praforst" und / oder Navi ist es selbst für Durchreisende leicht zu finden, auch wenn es etwas abseits der Straße in Nachbarschaft zu einem Golfplatz und einem Karavancampingplatz liegt.
Da mein letzter Besuch schon viel zu lange zurück lag, um eine aktuelle Bewertung zu verfassen, bot es sich an, einen sonntäglichen Besuch zu planen.
Sicherheitshalber checkten wir im Net erst einmal die Speisekarte und stellten zufrieden fest: ja das ist nach unserem Zahn! So griff ich zum Telefon und bestellte einen Tisch für zwei Personen, was sich als die richtige Entscheidung erwies - wie sich später herausstellte.
Trotz winterlicher Straßenverhältnisse erreichten wir die Lokalität gut., da die Zufahrt geräumt war.
Das dunkle Blockhaus ist sehr schön unter hohen alten Bäumen an einem Teich gelegen. Schon beim Betreten musste ich über eine durchaus sinnvolle Einrichtung im Eingangsbereich schmunzeln - einen Defibrilator , links an der Wand angebracht. Ich hoffe, dass hier so mancher angesichts der Zeche nicht schon einen Herzanfall erlitten hat, denn so ganz preiswert ist das Vergnügen hier zu speisen nicht.
Die Hauptgerichte sind preislich zwischen ca. 14 und 25 € angesiedelt, denn hier findet man nicht nur bodenständige gut bürgerliche Rhöner Küche, sondern auch gehobene Gastronomie, die auf hohe Qualität der Speisen Wert legt.
Okay, so ein wenig schickimicki ist das Restaurant schon. Kein Wunder, der Golfplatz befindet sich genau gegenüber und nicht nur die Hünfelder und Fuldaer "Hotwollie" verkehrt hier.
Neben regionalen Spezialitäten bekommt man hier als Tagesempfehlung auch mal eine Sylter Fischplatte angeboten oder Surf und Turf. Sogar Asiatisches Fingerfood findet sich auf der Karte, aber das alles ist nicht mein Fall. Wenn ich in der Rhön speise, dann deftige, schmackhafte Rhöner Schmankerln. Die Sylter Fischplatte oder Surf & Turf darf es dann gerne auf Sylt sein.
Vielmehr lassen die Rhöner Bachforelle, das Wild aus heimischer Jagd, Rhön - Lamm und mittlerweile in der Rhön heimisch gewordenes Hereford Rind als zartes, saftiges und aromatisches Steak auf der nicht zu überladenen Karte unser kulinarisches Herz höher schlagen.
Geheimtipp ist das Wirsinggemüse, welches man unbedingt einmal probieren sollte.
Nachdem uns die flotte, junge Kellnerin zu dem von uns reservierten Wunschtisch geleitet hatte, reichte sie uns auch nur einen Augenblick später schon die Karte.
Ich muss wohl kaum erwähnen, dass der Service hier einfach perfekt bis ins Detail ist.
Selbst der passende Wein zum Gericht wurde uns empfohlen, da wir etwas unentschlossen waren..
Wir entschieden uns dann für zwei typische Gerichte, nämlich einmal das Steak vom Hereford Rind, welches in verschiedenen Variationen angeboten wird und einmal für das Schnitzel "Rhöner Charme" mit Lauch und Schmandsauce.
Ein sehr charmanter Name für ein Schnitzel, der von der seit mehr als 20 Jahren existierenden Interessenvereinigung regionaler Gastronome, Hoteliers, Landwirte und Lieferanten entliehen ist.
Es handelt sich bei dieser Vereinigung um eine Partnerschaft, die sich stark macht für gastronomische und landwirtschaftliche Qualität sowie für Tradition und Brauchtum in der Rhön. Mehr als 40 Unternehmen gehören ihr an.
Der Inhaber der Waldgaststätte Praforst - Elmar Zuspann - ist Mitglied der ersten Stunde .
Während wir auf Getränke und Speisen warteten hatten wir Zeit uns um zusehen. Das Restaurant hat mehrere Bereiche, in denen man sehr gemütlich sitzt.
Die Einrichtung ist gepflegt und rustikal .
Stoffservietten sind ebenso selbstverständlich wie eine ansprechende, liebevolle Tischdeko. Die karierten Tischdecken geben ein bäuerliches Ambiente, wie es zu der Rhön passt. Die Kronleuchter vermitteln dem Ganzen einen edlen Touch . Man genießt durch große Fenster einen wunderschönen Blick auf den See.
Im Sommer kann man sogar draußen im Schatten der Bäume oder auf einer in den See ragenden Lounge - Terrasse sitzen.
Die Sanitäranlagen sind übrigens sehr modern und gepflegt.
Lange mussten wir auf unsere Getränke und Speisen nicht warten. Ah, das sah köstlich aus. Noch schnell ein , zwei diskrete Fotos und dann .... mhhhhh.
Es schmeckte uns hervorragend. Das Schnitzel war schön dünn, so wie ich es liebe und in der Pfanne gebrutzelt an einer Schmandsauce mit Lauch, das Steak zart, saftig und auf den Punkt gegart. Die Bratkartoffeln sind ein perfekter Begleiter, ebenso wie die Champignonsscheiben und krossen Röstzwiebeln. Der Tupfen hausgemachte Kräuterbutter hätte etwas größer ausfallen können, denn der war im wahrsten Sinne des Wortes das i- Tüpfelchen dazu.
Selbstverständlich wurde danach gefragt, ob alles zu unserer Zufriedenheit sei und ob wir weitere Wünsche hätten. Dabei zeigten sich die jungen Damen vom Service sehr umsichtig und unaufdringlich.Die Teller wurden erst abgeräumt, als wir beide unsere Mahlzeit beendet hatten. Das sollte eine Selbstverständlichkeit sein, wird heute jedoch anderen Ortes leider viel zu oft anders gehandhabt.
Da wir auf Vorspeisen verzichtet hatten, rundete noch eine Kugel zart schmelzenden Schokoladeneises und ein Cappuccino die Mahlzeit ab.
Mit ca. 60 € incl. Trinkgeld in üblicher Höhe kann man sich nicht beschweren. das Preis - Leistungsverhältnis ist angemessen.
Anschließend unternahmen wir noch einen Verdauungsspaziergang um die angrenzenden Teiche, auf denen ein einsamer Schwan seine Runden zog.
Dabei kamen wir auch an den neben dem Restaurant gelegenen Gehegen mit Pfauen und anderem Geflügel vorbei.
Wir finden hoffentlich im Sommer einmal Zeit einen entspannenden Abend hier auf der Terrasse zu verbringen.