2 Bewertungen
"Immer einen Besuch wert"
Geschrieben am 09.03.2023 2023-03-09 | Aktualisiert am 09.03.2023

"Schwäke ist empfehlenswert – ich stehe dazu"
Geschrieben am 05.07.2021 2021-07-05 | Aktualisiert am 05.07.2021

"Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! (Goethe)"
Geschrieben am 26.04.2021 2021-04-26 | Aktualisiert am 26.04.2021

"Die Wahl fiel auch an diesem Sonntag auf Schwäke"
Geschrieben am 10.03.2021 2021-03-10 | Aktualisiert am 10.03.2021

"Schwäke – Corona-Menü 2021 – fast wie im Restaurant: sehr starke Leistung"
Geschrieben am 22.02.2021 2021-02-22 | Aktualisiert am 22.02.2021

"Die Küche ist flexibel und geht auf Extrawünsche schon ein."
Geschrieben am 03.10.2020 2020-10-03 | Aktualisiert am 03.10.2020

"Hier ist es gemütlich und es wird gut gekocht"
Geschrieben am 12.08.2020 2020-08-12 | Aktualisiert am 12.08.2020

"Gasthaus im Grünen mit guter Küche und feinen Getränken"
Geschrieben am 13.06.2020 2020-06-13 | Aktualisiert am 13.06.2020

"Für uns weiterhin einen Besuch wert"
Geschrieben am 11.04.2022 2022-04-11 | Aktualisiert am 11.04.2022

"Muttertagsmenü aus dem Gasthaus Schwäke in Hand ins Haus geliefert"
Geschrieben am 14.05.2021 2021-05-14

"Eine sichere Bank"
Geschrieben am 26.10.2020 2020-10-26

"Ein schönes Haus mit großem Außengelände und echter Landhausküche."
Geschrieben am 26.06.2020 2020-06-26 | Aktualisiert am 26.06.2020

"Der Küchenchef übernimmt"
Geschrieben am 03.05.2018 2018-05-03

"Zur Zeit geschlossen"
Geschrieben am 16.01.2018 2018-01-16

Neben den Sternelokalen Vendome, Bensberg und Post, Odenthal ist hier das vielleicht beste Restaurant der Stadt Bergisch Gladbach.
Dominik Eßer hat im Schwäke in fünf Jahren eine wirklich großartige Küche aufgebaut.
Der junge Mann pachtete das Lokal damals und machte ein Schmuckstück daraus. Zuerst gab es sogar einen Mittagstisch. Doch da kamen wohl zu wenig Gäste. Corona stellte ihm auch ein Bein – aber er lieferte Essen für zu Hause innerhalb der Stadt.
Daneben wurde auch noch ein Weinhandel betrieben.
Sonntags gibt es auch mittags einen Lunch – daher haben wir einfach mal einen Tisch reserviert: Die Karte sah zu lecker aus!
Ambiente
Im Sommer gibt es draußen einen großen Biergarten. Aber heute war es kühl und regnerisch. Da zwängten wir uns durch die kleine Eingangstür. Dann steht man in einer Art Flur. Von dort aus geht es in mehrere kleine Räume.
Wir saßen im kleinen Raum mit Blick auf die Küche und den Biergarten.
Sauberkeit
Alles wird ordentlich gepflegt.
Sanitär
Dahin muss man leider ein paar Stufen steigen.
Service
Heute war eine Nachwuchskraft im Einsatz. Sie hatte noch große Probleme bei den Handgriffen; aber freundlich war sie schon – nur noch unbeholfen. Der Chef und die Köche brachten einige Gerichte selbst an den Tisch. Sie erkundigten sich auch nach unserem Wohlbefinden.
Diese kleinen Gespräche waren eine gute Ergänzung zum übrigen Service.
Die Karte(n)
Es gibt ein Schlemmermenü und Einzelgerichte sowie eine Weinkarte.
Wir wählten das Schlemmermenü (78,90 €).
Die verkosteten Speisen
Vorweg:
Trüffel-Sellerie-Karotte-Cremesuppe und Rosmarin-Focaccia-Brot mit einem cremigen Aufstrich
Die Suppe war ein angenehmer Einstieg, sie war gut gewürzt und nicht zu dick, gerade noch richtig für uns.
Selbst gebackenes Brot schätze ich auch – und wir bekamen auch immer Nachschlag.
Gang 1: Fasanenbrust aus der Eifel trifft kleines Kalbstatar aus Lohmar - Gemüse im Teigmantel - eingelegter Chicorée - Rettich - Wilder Brokkoli in Nusspanade - Soja
Die Vielzahl der Zutaten mag vielleicht verwirren; aber die Kompistion war absolut stimmig. Jede Einzelzutat für sich war ein Genuss.
Neben dem Fasanenteil und dem Kalbstatar haben mir das Gemüse im Teigmantel und der Brokkoli im Nussmantel (es waren keine Haselnüsse und Mandeln und so konnte ich das Original verkosten) besonders gut geschmeckt.
Gang 2: Geflämmter Skrei auf Kartoffel-Carpaccio - Vacherin Mont-d’Or - Erdapfel Crunch - Estragon - Kohlrabi Ragout - Lauch
Der Fisch war angenehm weich und zart. Die Kartoffelunterlage war für mich ganz neu und überraschend. Die Küche kann ganz einfach mit Gemüse und Kräutern gut umgehen; denn auch Lauch und Kohlrabi waren gelungen.
Die Käsesauce war auch köstlich. Darin fand ich auch noch kleine Champignonstücke.
Gang 3: Duett von gratinierter Jakobsmuschel & Lachs Sashimi - Habana-Chili-Orangenkonfit - Petersilie - zweierlei Spitzpaprika - Yuzu - Flower Sprouts
Auch der zweite Meeres-Gang hat mich überzeugt. Das Obst war gekonnt eingearbeitet. Die kleinen Paprikawürfel bestanden aus verschiedenen Schichten. Und wiederum war eine Gemüse dabei, das ich so noch nicht kannte und wunderbar schmeckte: Kalettes sind ein Gemüse, eine Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl; sie sind auch unter den Namen Kohlröschen, Wilder Rosenkohl oder Flower Sprout im Handel und werden zuweilen in Anspielung auf ihr Petticoat-ähnliches Aussehen auch liebevoll "Pettikohl" genannt.
Als Saucenfreund war ich auch von diesen Kreationen angetan – sie schmeckten pur und auch mit Brot.
Gang 4: Rosa gebratenes lberico Rücken-Steak – Schwarzwälder-Schinken-Hollandaise - Apfelrelish - Spitzkohl - Kürbisvariation - Miso - Gebackene Polenta
Der Hauptgang hatte neben dem köstlichen Schweinefleisch auch wieder ausgezeichnete Begleiter: die Polenta war nicht zu weich, die Möhrenröllchen knackig, der feine Apfelsalat, die Kürbisstückchen und auch wieder eine angenehme Sauce!
Gang 5: Schokoträumchen - Mousse - Brownie - Schokocreme – Kaffee bzw. Zabaglione - Erdbeerkompott | Vanille-Mascarponeeis
Der große runde Brownie stand schon im Mittelpunkt; er war recht weich, fast wie ein Kuchen mit flüssigem Kern. Vielleicht kein typischer Brownie, aber sehr lecker, weil die Schokolade herrlich cremig und zartbitter war.
Die anderen Zutaten passten gut dazu. Meine Frau mag Schokoladen nicht so gerne und bekam dafür eine Zabaglione mit Eis.
Wir waren insgesamt wieder völlig überzeugt von der Küchenleistung und werden wohl
sicher nicht zu lange mit dem nächsten Besuch warten.
Getränke
Mineralwasser medium (6,90 €)
Gin-Tonic (Bulldog (8,00 €) Schweppes Tonicwater (2,90 €)
Waldbeer-Gin-Tonic (9,50 €)
Campari Soda (6,90 €)
Loimer Käferberg 2016 Grüner Veltliner (58,90 €)
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für die Qualität und Quantität stimmt das Verhältnis
Fazit
5 – unbedingt wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 05.03.2023 – mittags – 3 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm