In erster Linie bin ich als Fotodesigner ein Augenmensch und deshalb ist für mich der erste Eindruck der Wichtigste. Ein Zusammenspiel aus der Begrüßung in einem Restaurant, das Ambiente und der kreativen Küchenleistung. Als großes Plus sehe ich regionale Produktverarbeitung, die ich auch in privaten Kochabenden bevorzuge und zweimal wöchentlich auf dem Markt bei regionalen Anbietern kaufe. Das Gesamtkonzept eines Restaurants muss stimmen, egal ob einfach oder teuer.
In erster Linie bin ich als Fotodesigner ein Augenmensch und deshalb ist für mich der erste Eindruck der Wichtigste. Ein Zusammenspiel aus der Begrüßung in einem Restaurant, das Ambiente und der kreativen Küchenleistung. Als großes Plus sehe ich regionale Produktverarbeitung, die ich auch in privaten Kochabenden bevorzuge und zweimal wöchentlich... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 122 Bewertungen 131255x gelesen 1453x "Hilfreich" 1272x "Gut geschrieben"
Dal´Pugliese
Auf dem Rückweg vom Bauernhof - die Arbeiten gehen zügig voran und ich hoffe in zwei Wochen umzuziehen - wollte ich eine Kleinigkeit beim Italiener essen. Hier hatte ich vor zwei Jahren mal mit einem Freund eine witzige Weinprobe genossen. Der kleine Vorgarten ist noch nicht geöffnet heute Mittag, obwohl die Temperaturen dazu verlocken. Im Innern hat sich zum letzten Mal nichts verändert. Der Patrone grüßt auf italienisch aus der Küche und bietet freie Platzwahl. Es ist 12:30 und am Nebentisch gesellt sich eine Gruppe älterer Herren die über Krankheiten sprechen, ich schalte also meine Ohren auf Durchzug.
Bedienung Der Patrone erhält die volle Punktzahl, er hat italienschen Charme und steckt mit seiner lockeren freundlichen Art die Gäste an. Er ist ganz allein, macht die Küche, die Getränke und die Bedienung. Gut heute Mittag sind es nur 3 Tische die besetzt sind aber es könnten ja noch mehr werden.
Das Essen Die braune Karte (wann werden endlich diese häßlichen Karten abgeschafft!) enthält 98 Gerichte, viel zu viel, Pizza, Pasta, Fisch und Salate. Witzigerweise eröffnet der Patrone am Nachbartisch mit vier Geschäftsleute die Diskussion, das in Italien in einer Trattoria nur eine Handvoll Gerichte angeboten werden und legt den 4 Herren nahe, doch gemeinsam eine große Pfanne Spaghetti mit Fleisch zu bestellen. Warum hat er dann 98 Gerichte? Die Vier einigten sich auf die große Pfanne, das ist natürlich auch eine Taktik. Ich bestelle Spaghetti Frutti di Mare 8,50 und bin nur mäßig begeistert, der bute Teller mit Motiven ist so garnicht meins. Die Meeresfrüchte entpuppen sich als TK Ware, kleine Shrimps, ein paar Mikrotintenfischstückchen in einer Tomatensoße. Das habe ich schon besser gegessen mit Muscheln und richtig großen Stücken Tintenfisch. Abgeschmeckt war es mit Knoblauch und Gewürzen aber gut. Chardoney für 2,80 0,1 und ein Wasser ebenfalls für 2,80.
Das Ambiente Das Ambiente einfach schlicht, aber mit warmen Wandtönen, die Tische mit weißen Tischdecken und Papierservietten und einer frischen Blume auf dem Tisch. Die Theke aus hellem Naturstein. Ein paar südliche Motive an den Wänden. Toiletten schon in die Jahre gekommen, aber sauber.
Sauberkeit okay
Dal´Pugliese
Auf dem Rückweg vom Bauernhof - die Arbeiten gehen zügig voran und ich hoffe in zwei Wochen umzuziehen - wollte ich eine Kleinigkeit beim Italiener essen. Hier hatte ich vor zwei Jahren mal mit einem Freund eine witzige Weinprobe genossen. Der kleine Vorgarten ist noch nicht geöffnet heute Mittag, obwohl die Temperaturen dazu verlocken. Im Innern hat sich zum letzten Mal nichts verändert. Der Patrone grüßt auf italienisch aus der Küche und bietet freie Platzwahl. Es ist 12:30 und... mehr lesen
Restaurante Lantica
Restaurante Lantica€-€€€02582902000Warendorfer Straße 2, 48351 Everswinkel
3.0 stars -
"Dal´ Pugliese Trattoria in Everswinkel!" Peter3Dal´Pugliese
Auf dem Rückweg vom Bauernhof - die Arbeiten gehen zügig voran und ich hoffe in zwei Wochen umzuziehen - wollte ich eine Kleinigkeit beim Italiener essen. Hier hatte ich vor zwei Jahren mal mit einem Freund eine witzige Weinprobe genossen. Der kleine Vorgarten ist noch nicht geöffnet heute Mittag, obwohl die Temperaturen dazu verlocken. Im Innern hat sich zum letzten Mal nichts verändert. Der Patrone grüßt auf italienisch aus der Küche und bietet freie Platzwahl. Es ist 12:30 und
Mein Hauswirt renoviert unter mir seit über 1 Woche seine Wohnung und das drei Wochen bevor ich ausziehe. Das Bohren, hämmern und schleifen ist allgegenwärtig, deshalb habe ich fluchtartig die Wohnung verlassen. Zuerst bin ich kurz ins Cafe auf einen Cappuccino und dann direkt gegenüber in die Pizza Italia, die einer unser Kritikerkollegen auf RK mit 5 Sternen auszeichnete. Seit über 30 Jahren als einer der ältesten Pizzerien in Münster, das prangt draußen auf dem Reklameschild. Ich bin ja nicht der Pizzafan, doch ab und zu probiere ich es und was liegt näher als in einer Pizzeria eine Pizza zu ordern.
Der erste Eindruck ist ernüchternd, hier ist die Zeit in den 70 Jahren stehen gebliebn. Dunkle Holzdecken, Steinfußboden, rechts am Eingang der Pizzaofen wo sich zwei Pizzabäcker tummeln.
Bedienung Der ältere Herr, ich schätze der Inhaber macht einen gleichgültigen, neutralen Eindruck. Die beiden Pizzabäcker sind da schon etwas agieler, sie helfen einer alten Dame mit Rollator aus dem Lokal.
Das Essen Die braune Karte (ein Greul) mit Plastikhüllen, auch schwer in die Jahre gekommen, hat 15 Seiten Pizza, Pasta und Salte. Viel zu großes Angebot.
Positiv die Pizzen gibt es ab 5 Euro in zwei Größen. Ich nehme Pizza Genovese klein für 6,50, ein Wasser 1,90 und einen Chianti 0,1 für 2,50. Der Wein schmeckt neutral, immerhin stimmt die Temperatur. Die Pizza kommt nach nicht ganz 8 Minuten, der Rand kross, aber auf der Pizza schwimmt die viel zu dünne Tomatensoße, 4 Scheiben Salami und hauchdünne Champignons, die aussehen als seien sie schon getrocknet auf die Pizza gekommen. Für eine Pizzeria keine Offenbahrung, ob der Wareneinsatz die 50 Cent Marke wohl überschreitet? Ich hab dann noch nachgesalzt, wurde aber auch nicht besser. Ich denke die Pizzeria ist in erster Linie Anlaufpunkt für Bewohner die hier im Kreuzviertel wohnen und sich ihre Pizza holen, während des Essens kamen sechs Leute und holten sich ihre Bestellung.
Das Ambiente Das Ambiente ist aus den 70 Jahren, dunkle Holzdecken, dunkles Licht, Topfblumen Marke traurig, die Tischdecken etwas siffig, die dunklen Holzstühle Marke - Brauereiüberbleibsel, und die Toiletten renovierungsbedürftig. Gut hier erwartet man kein Hochglanzlokal, aber ein bisschen Frische darf es schon haben und sauber soll es sein.
Da hilft auch die beste Kamera nichts und deshalb heute ohne Fotos.
Sauberkeit Die Tischdecken haben schon bessere Zeiten gesehen, die Toiletten sind dringend renovierungsbedürftig.
Mein Hauswirt renoviert unter mir seit über 1 Woche seine Wohnung und das drei Wochen bevor ich ausziehe. Das Bohren, hämmern und schleifen ist allgegenwärtig, deshalb habe ich fluchtartig die Wohnung verlassen.
Zuerst bin ich kurz ins Cafe auf einen Cappuccino und dann direkt gegenüber in die Pizza Italia, die einer unser Kritikerkollegen auf RK mit 5 Sternen auszeichnete. Seit über 30 Jahren als einer der ältesten Pizzerien in Münster, das prangt draußen auf dem Reklameschild. Ich bin ja... mehr lesen
3.0 stars -
"Jetzt weiß ich warum ich kein Pizzafan bin!" Peter3
Mein Hauswirt renoviert unter mir seit über 1 Woche seine Wohnung und das drei Wochen bevor ich ausziehe. Das Bohren, hämmern und schleifen ist allgegenwärtig, deshalb habe ich fluchtartig die Wohnung verlassen.
Zuerst bin ich kurz ins Cafe auf einen Cappuccino und dann direkt gegenüber in die Pizza Italia, die einer unser Kritikerkollegen auf RK mit 5 Sternen auszeichnete. Seit über 30 Jahren als einer der ältesten Pizzerien in Münster, das prangt draußen auf dem Reklameschild. Ich bin ja
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11| Aktualisiert am
11.01.2015
Besucht am 25.02.2014
Heute also 13 Grad und Sonnenschein, da glaube ich wir können die 20 Grad Marke am Wochenende schon knacken.
Der Tag wie geschaffen für einen Autospaziergang durch den Wald. Ich fahre also die Panzerstrasse Richtung Handorf und da kommt mir eine längst vergessene Geschichte in den Sinn, meine Bundeswehrzeit. Ich fahre an diesem besagten frühen Morgen, -gefühlte 50 Jahre her - mit meinem nagelneuen quitschgelben Käfer und überhole in einer Kurve einen Opel, "der kann mich mal" denke ich noch und da schleudert mich mein geliebter Käfer aus der Kurve und ich lande auf dem Dach. "Willst du die Karre ausschlachten" höre ich als ich benommen aus dem Rückfenster klettere. Ich war noch etwas benommen, sonst hätte ich dem Kerl, übrings der Opelfahrer, einen Kinnharken versetzt.
Aber heute freue ich mich auf eine schöne Mahlzeit, in der Einöde, hier wo man nach dem Essen gleich nebenan, schon mal ein ruhiges Plätzchen auf dem Waldfriedhof aussuchen kann. Bei meinem letzten Besuch war ja wegen Überfüllung das Frühstück hier ausgefallen und ich fürchtete schon das würde heute wieder passieren, denn der Parkplatz war um 11:30 schon mit ca 50 Autos belegt.
Aber heute hatte ich Glück, der große Raum war gesteckt voll, aber im Kaminzimmer saßen nur zwei Damen beim Kaffee. Hier herrscht westfäliche Gemütlichkeit mit alten Bildmotiven an der Wand und ab und zu auch mal ein Geweih.
Bedienung
Der ältere Herr der mich bediente war angenehm freundlich und ohne Hektik unterwegs, obwohl ja im Hauptraum das Leben tobte.
Das Essen Die kleine Karte mit einem Filzeinband - sehr schön - beinhaltet ein paar Suppen, Flammkuchen, Schinkenschnittchen, ein paar westf. Kleinigkeiten und Frühstücks- und Kuchenangebote. Ich hatte Reibeplätzchen mit Lachs, Dillsoße und Salat für 7,90. Drei Reibeplätzchen nicht zu fettig, schön kross, reichlich Lachs und eine gute Portion Feldsalat, Ruccula, Radischen und Gurken. Ich glaube das Hauptaugenmerk liegt auf dem Kuchenangebot und dem sonntäglichem Buffet.
Das Ambiente Das Kaminzimmer sehr gemütlich mit brennedem Kamin, Holztischen und überall österliche Deko. Das kommt weil der Besitzer Wolfgang Böttcher in Telgte einen besonders schönen Blumenladen mit kunstgewerblicher Deko betreibt. Was ich im Gasthus Lauheide nicht so schön finde, das überall die Preisschilder an den Hasen und Hühnern kleben. Ein weiterer Raum - siehe Foto - mit Blick in den Garten, glänzt sogar mit Korbloomsesseln, in denen man besonders gut sitzt. Ein Stellage (ich weiß nicht wie man das nennt) für türkischen Tee, habe ich auch noch entdeckt. Selbst auf der Toilette gibt es Deko aus dem Laden.
Heute also 13 Grad und Sonnenschein, da glaube ich wir können die 20 Grad Marke am Wochenende schon knacken.
Der Tag wie geschaffen für einen Autospaziergang durch den Wald. Ich fahre also die Panzerstrasse Richtung Handorf und da kommt mir eine längst vergessene Geschichte in den Sinn, meine Bundeswehrzeit. Ich fahre an diesem besagten frühen Morgen, -gefühlte 50 Jahre her - mit meinem nagelneuen quitschgelben Käfer und überhole in einer Kurve einen Opel, "der kann mich mal" denke ich noch und... mehr lesen
4.0 stars -
"Der Sommer kommt mit großen Schritten!" Peter3Heute also 13 Grad und Sonnenschein, da glaube ich wir können die 20 Grad Marke am Wochenende schon knacken.
Der Tag wie geschaffen für einen Autospaziergang durch den Wald. Ich fahre also die Panzerstrasse Richtung Handorf und da kommt mir eine längst vergessene Geschichte in den Sinn, meine Bundeswehrzeit. Ich fahre an diesem besagten frühen Morgen, -gefühlte 50 Jahre her - mit meinem nagelneuen quitschgelben Käfer und überhole in einer Kurve einen Opel, "der kann mich mal" denke ich noch und
Geschrieben am 11.01.2015 2015-01-11| Aktualisiert am
11.01.2015
Besucht am 23.02.2014
Da Lexi (vom Milchmädel) die ganze Woche sich im Urlaub vergnügte musste ich mir eine Alternative suchen. In der Röstbar bin ich aber öfter Gast, wenn ich in aller Ruhe frühstücken will und dabei die Gala oder auch die Süddeutsche lesen möchte. Die Röstbar ist in Münster drei Mal vertreten in den unterschiedlichen Stadtteilen und glänzt mit ihrer natürlichen Einrichtung. Die Martinistrasse gerade ein paar Schritte vom Prinzipalmarkt entfernt bietet sich für den Kaffee nach dem Markteinkauf an.
Bedienung
Die jungen Mädchen die einen lächelnd begrüßen sind schon mal ein guter Anfang.
Das Essen Die Kuchen- und Frühstücksauswahl ist ausreichend und Mittags gibt es auch ein Suppenangebot und Paninis. Verführerisch liegen die süßen Teilchen in der Auslage, das ist nichts für Kalorienzähler. Croissant sind genau so im Angebot, wie belegte Brötchen mit verschiedenen Aufstrichen. Ich habe mich im Laufe der Zeit, bereits mehrmals durch die süße Abteilung gefuttert. Eigene Kaffeemischungen aus eigener Rösterei stehen auch zur Auswahl.
Das Ambiente Das alte liebevoll renovierte Gebäude - früher Coppenrath-Verlag - besticht durch den Holzfußboden, die alten Holztische und Stühle, die schon reichlich Patina angesetzt haben. Immer frische Blumen auf den Tischen, alte Zuckerdosen von Oma und beqeme bunte Sitzkissen. Das Publikum ist gemischt von jung bis alt, von Künstlern über Studenten, alles ist vertreten. Bei schönem Wetter lockt der Vorplatz mit dem plätschernden Brunnen und den weißen Sonnenschirmen.Die Naturbelassenen Tische und Stühle animieren mich als Designer immer wieder zu neuen Fotomotiven.
Da Lexi (vom Milchmädel) die ganze Woche sich im Urlaub vergnügte musste ich mir eine Alternative suchen. In der Röstbar bin ich aber öfter Gast, wenn ich in aller Ruhe frühstücken will und dabei die Gala oder auch die Süddeutsche lesen möchte. Die Röstbar ist in Münster drei Mal vertreten in den unterschiedlichen Stadtteilen und glänzt mit ihrer natürlichen Einrichtung. Die Martinistrasse gerade ein paar Schritte vom Prinzipalmarkt entfernt bietet sich für den Kaffee nach dem Markteinkauf an.
Bedienung
Die... mehr lesen
4.0 stars -
"Süßes in der Röstbar!" Peter3
Da Lexi (vom Milchmädel) die ganze Woche sich im Urlaub vergnügte musste ich mir eine Alternative suchen. In der Röstbar bin ich aber öfter Gast, wenn ich in aller Ruhe frühstücken will und dabei die Gala oder auch die Süddeutsche lesen möchte. Die Röstbar ist in Münster drei Mal vertreten in den unterschiedlichen Stadtteilen und glänzt mit ihrer natürlichen Einrichtung. Die Martinistrasse gerade ein paar Schritte vom Prinzipalmarkt entfernt bietet sich für den Kaffee nach dem Markteinkauf an.
Bedienung
Die
Das ging ja schon heute Morgen gut los, den einzigen Prominenten Götz Alsmann (der mit der steilen Haarlocke) saß am Nebentisch im "Le Petit" First wollte unbedingt ein Autogramm, aber diese Peinlichkeit ersparte ich mir und fuhr nach einem Cappuccino in Richtung Havixbeck. Die Sonne lachte bei über 10 Grad und ich dachte wieder einmal, wie schön wäre es jetzt mit einem großen Labrador durch die Felder zu streifen. Da mein Umzug auf den Bauernhof kurz bevor steht ist das sicher noch ein Thema was ansteht. 11:30 ich war der erste Gast und am Kamin begrüßte mich freundlich ein älterer Herr, der sich später als Overwaul Senior entpuppte -siehe Foto mit der offenen Küche.
Bedienung Die Bedienung stellte ich gleich von Anfang an vor 3 Herausforderungen. Ein zimmerwarmes Wasser - "haben wir nur ohne Kohlensäure" - naja wenn es denn sein muß, ich hasse ansich diese stillen Wasser. Zweite Hürde anstatt der Suppe beim Menü bitte einen Salat "oh, da muss ich erst nachfragen", ging dann aber. Dritte Hürde, ein 0,1 Weißwein, "wir haben nur 0,2" ich wollte schon wieder aufstehen! Diese ständige Diskussion um die 0,1 Gläser Wein nervt mich ungemein! Ging dann aber auch auf Nachfrage. Später taute die weibliche Bedienung dann etwas auf und fragte auch ob alles schmeckte. Eine weitere Änderung im "normalen" Ablauf ersparte ich ihr auch.
Das Essen Die westfälisch, regionale Speisekarte bestand aus ca 10 Menüs von 17,50 - 21,50.
Ausserdem Sonntagsbuffet für 17,95. Ich persönlich bin kein Freund von Selbstbedienung am Buffet und so wählte ich gebratene Gänseleber vom Bauernhof Nordhoff aus Schonebeck (ich grüße die Gänse vom Bauern Nordhoff) mit geschmorten Zwiebeln, Kartoffelstampf und Apfelmus für 21,50 das Menü. Vorweg anstatt der Suppe den Salat, der sehr schön vielseitig frisch daher kam, mit Feldsalat, gerösteten Brotwürfeln, Radischensprossen und diversen Gemüsestücken.
Die Leber, hier dachte ich erst, die ist verbrannt, war aber lediglich schön scharf angebraten und vorzüglich gewürzt, ohne nachwürzen. 4 Stücke (drei hätten auch gereicht) ein großer Berg Kartoffelstampf, nicht plattgewalzt sondern wurmartig serviert - sehr schön- geröstete Zwiebeln und zwei kleine Gemüsebeilagen. Insgesamt nicht so schön angerichtet fürs Auge und die Portion zu groß, aber sehr schmackhaft
abgestimmt. Das extra servierte selbstgemachte Apfelmus, ein Traum. Die Nachspeise schöne Präsentation, Creme Brulleeeis und Apfelstrudel schön warm mit einer leckeren Vanilliesoße.
Das Ambiente Der erste Blick fällt auf den brennenden Kamin und der Gastraum mit der Theke wo ich saß. Westfälisch mit moderen Elementen eingerichtet und die gesamten Wände sind mit Jagdmotiven und Geweihen ausgestattet, für Vegitarier sicher eine spezielle Prüfung. Selbst ein Wildschweinkopf hängt dort und man stellt sich den alten Herrn Overwaul vor, wie er mit seiner Flinte durch die Wälder zieht. Heute sitz er am Kamin, aber später wechselt er hinter die Theke und zapft Pils, Respekt, ich schätze ihn jenseits der 70. Er plauscht mit den Buffetgästen über schwarze Kühe und macht einen recht argielen Eindruck. Die alten Holztische sind mit frischfarbigen Tischläufern bedeckt, eine Rose und eine Kerze auf dem Tisch. Sonnenlicht huscht über den Tisch. Nur die Bierdeckel haben unter
dem Weinglas nichts zu suchen, eine Unsitte. Stoffservietten passend zum Tischläufer. Die Toiletten sind ein bisschen in die Jahre gekommen, aber sauber. Der Rosengarten für den Sommer liegt direkt an der stark befahrenden Landstraße, das kann ich mir jetzt nicht so vorstellen, aber vielleicht ist Abends nicht mehr soviel Verkehr. Parkplätze direkt am Haus.
Sauberkeit okay
Das ging ja schon heute Morgen gut los, den einzigen Prominenten Götz Alsmann (der mit der steilen Haarlocke) saß am Nebentisch im "Le Petit" First wollte unbedingt ein Autogramm, aber diese Peinlichkeit ersparte ich mir und fuhr nach einem Cappuccino in Richtung Havixbeck. Die Sonne lachte bei über 10 Grad und ich dachte wieder einmal, wie schön wäre es jetzt mit einem großen Labrador durch die Felder zu streifen.
Da mein Umzug auf den Bauernhof kurz bevor steht ist das... mehr lesen
4.0 stars -
"Kaiserwetter im Münsterland !" Peter3Das ging ja schon heute Morgen gut los, den einzigen Prominenten Götz Alsmann (der mit der steilen Haarlocke) saß am Nebentisch im "Le Petit" First wollte unbedingt ein Autogramm, aber diese Peinlichkeit ersparte ich mir und fuhr nach einem Cappuccino in Richtung Havixbeck. Die Sonne lachte bei über 10 Grad und ich dachte wieder einmal, wie schön wäre es jetzt mit einem großen Labrador durch die Felder zu streifen.
Da mein Umzug auf den Bauernhof kurz bevor steht ist das
Geschrieben am 07.02.2015 2015-02-07| Aktualisiert am
15.02.2015
Besucht am 22.02.2014
Seit wann muss man für 18:30 reservieren? Nachdem ich in der Innenstadt 8 Restaurants vergeblich abgeklappert hatte um einen nicht reservierten Platz zu bekommen, landete ich im Kreuzviertel im La Taverna, wo ich im letzten Jahr schon mal gegessen hatte. Auch hier dichtes Gedränge. Mittlerweile war es mir egal, das ich an einen kleinen Ecktisch in dem hinteren Raum verfrachtet wurde.
Bedienung Die italienische Bedienung ist hektisch, heute Abend wird man von drei unterschiedlichen Kellnern bedient, die durch das Lokal hasten als seien sie auf der Flucht.
Das Essen Die Karte beinhaltet die üblichen Verdächtigen samt Pizza und Pasta. Mittlerweile hatte ich schlechte Laune weil das das 9 Restaurant war und wollte nur noch eine schnelle Mahlzeit zu mir nehmen. Der Rotwein kam fix, mit ihm bereits 4 Scheiben Knobitoast. Und da hatte ich gerade die zweite Scheibe auf dem Teller, als auch schon die bestellten Frutti di Mare 9 Euro vor mir standen. Der Teller heiß, die Portion ordentlich, etliche Muscheln und Tintenfischringe und auch Scampis. Nach der bestellten Pfeffermühle sehr schmackhaft. Parmesan leider aus der Tüte. Immerhin gibt es einen Grappa aufs Haus. Alles in allem nicht mein Tag!
Das Ambiente Das Ambiente einfache Holztische mit weißen Tischdecken, am Eingang eine Antipastitheke. Der hintere Raum ist spärlich beleuchtet, etwas ungemütlich. Der Tisch mit Papierservietten und einer frischen Rose. Die Stimmung der Gäste ist aufgeheizt und laut. Diesmal leider ohne Fotos.
Sauberkeit okay
Seit wann muss man für 18:30 reservieren? Nachdem ich in der Innenstadt 8 Restaurants vergeblich abgeklappert hatte um einen nicht reservierten Platz zu bekommen, landete ich im Kreuzviertel im La Taverna, wo ich im letzten Jahr schon mal gegessen hatte. Auch hier dichtes Gedränge. Mittlerweile war es mir egal, das ich an einen kleinen Ecktisch in dem hinteren Raum verfrachtet wurde.
Bedienung
Die italienische Bedienung ist hektisch, heute Abend wird man von drei unterschiedlichen Kellnern bedient, die durch das Lokal... mehr lesen
La Taverna
La Taverna€-€€€Restaurant0251 23928983Hoyastrasse 5, 48147 Münster
3.0 stars -
"Fieberhafte Restaurantsuche am Februar Abend" Peter3
Seit wann muss man für 18:30 reservieren? Nachdem ich in der Innenstadt 8 Restaurants vergeblich abgeklappert hatte um einen nicht reservierten Platz zu bekommen, landete ich im Kreuzviertel im La Taverna, wo ich im letzten Jahr schon mal gegessen hatte. Auch hier dichtes Gedränge. Mittlerweile war es mir egal, das ich an einen kleinen Ecktisch in dem hinteren Raum verfrachtet wurde.
Bedienung
Die italienische Bedienung ist hektisch, heute Abend wird man von drei unterschiedlichen Kellnern bedient, die durch das Lokal
Geschrieben am 13.01.2015 2015-01-13| Aktualisiert am
13.01.2015
Besucht am 16.02.2014
11 Grad, der Frühling ist auf dem Vormarsch. Wenn auch der Wind noch ordentlich um die Ecke pfiff, die Sonne lachte und deshalb lockten die Baumberge. Die Steverburg liegt herrschaftlich auf einem Berg und wenn man mit dem Auto durch das Eisentor den Kiesweg entlang fährt, fühlt man sich wie ein Schlossherr. Links und rechts säumen beschnittene Platanen den Weg. Ein Ort zum heiraten, dachte ich noch und da kommt mir ganz in weiß eine Braut entgegen gelaufen...................... Hallo jemand zu Hause? Mein Hunger meldet sich, da ist die Braut schon vergessen.
Bedienung
Die junge Bedienung ist aufmerksam und flott und glänzt mit einem ehrlichen Lächeln.Die benutzen Teller werden flott abgeräumt, es wird gefragt ob alles zur Zufriedenheit ist.
Das Essen Die Mittagskarte beinhaltet etliche Menüvorschläge, die nicht nur eine breite Palette von westfälischen Fleisch- und Fischgerichten, sondern auch vegetarische Varianten. Eine ala Card Karte habe ich nicht gesehen. Die Menükarte ist aber auch völlig ausreichend und zudem noch sehr preisgünstig.
Ich wählte die Dorade und anstatt der Suppe nahm ich einen kleinen Salat für 22,50- Menüpreis. Der Salat war mit einem frischem Dressing zubereitet und bestand aus Rucculla, geschälten Gurken, Sprossen und meiner "geliebten Kirschtomate" also eine Wohltat für die Sinne. Die Dorade kam auf einem heißen Teller, stand aufrecht - schönes Detail, war schön kross angebraten und innen mit Kräutern ausgestopft. Löste sich butterzart von den Gräten und wurde von einem zarten Lauchgemüse begleitet. Pasta mit Tomatensoße war auch noch dabei. Ein feuerroter Minihummer zierte den Rand und vereinte sich mit einer frischen Zitrone und einem Salatblatt - siehe Foto, ein schöner Hingucker, wenn auch nicht zum essen. Ich wollte ihn schon für den "Pinguin" einpacken, habe es aber zum Schluss vergessen.
Der Nachtisch Teramisu war auch sehr lecker und auch der Espresso überzeugte.
Das Ambiente Das Ambiente herrschaftlich, detailverliebt, in dunklen Wandtönen. Mit großen Lüstern, prunkvollen Kerzenleuchtern, antiken Möbeln und festlich eingedeckten Tischen. Mit weißen Stoffdecken und Servietten, Silberleuchtern, frischen Blumen, Salz und Pfefferstreuern in Silber. Selbst die Fensterbänke sind mit stilvoller Deko ausgestattet, ganz knapp vor der Kitschgrenze, aber hier passt es. Ein großer langer Tisch in einem Extraraum für eine Familienfeier eingedeckt,
prunkvoll und stilecht - siehe Foto. Auf dem Weg zur Toilette eine Ahnengalerie mit alten Fotos.
Sauberkeit
Alles glänzt, im Boden spiegelt sich der Kronleuchter. Hier gibt es nichts zu beanstanden.
11 Grad, der Frühling ist auf dem Vormarsch. Wenn auch der Wind noch ordentlich um die Ecke pfiff, die Sonne lachte und deshalb lockten die Baumberge. Die Steverburg liegt herrschaftlich auf einem Berg und wenn man mit dem Auto durch das Eisentor den Kiesweg entlang fährt, fühlt man sich wie ein Schlossherr. Links und rechts säumen beschnittene Platanen den Weg.
Ein Ort zum heiraten, dachte ich noch und da kommt mir ganz in weiß eine Braut entgegen gelaufen......................
Hallo jemand... mehr lesen
Restaurant im Hotel Steverburg
Restaurant im Hotel Steverburg€-€€€Restaurant, Partyservice025029430Baumberg 6, 48301 Nottuln
5.0 stars -
"Frühlingsbesuch in den Baumbergen!" Peter311 Grad, der Frühling ist auf dem Vormarsch. Wenn auch der Wind noch ordentlich um die Ecke pfiff, die Sonne lachte und deshalb lockten die Baumberge. Die Steverburg liegt herrschaftlich auf einem Berg und wenn man mit dem Auto durch das Eisentor den Kiesweg entlang fährt, fühlt man sich wie ein Schlossherr. Links und rechts säumen beschnittene Platanen den Weg.
Ein Ort zum heiraten, dachte ich noch und da kommt mir ganz in weiß eine Braut entgegen gelaufen......................
Hallo jemand
Das Wetter war heute ungemütlich, es stürmt und regnet. Da ist so eine Abwechslung im Restaurant Eggert genau das Richtige. Eine viertel Stunde von Münster entfernt fährt man aus der Stadt durch ein kleines Waldstück in Handorf und landet schließlich im Landhaus Eggert. Der hauseigene Parkplatz ist gut gefüllt, als ich ankomme. Gleich beim betreten des Hauses habe ich ein gutes Gefühl, direkt aus dem Regen in diesen stimmungsvoll beleuchteten Empfangsraum, gleich rechts die Rezeption und links der Durchgang zum Kaminzimmer. Überall leuchten Kerzen, der Kamin brennt, auf allen Tischen kunstvolle Blumenbouquets, der Regen ist schon vergessen.
Bedienung Die Bedienung ist sind top ausgebildet, man fühlt sich als Gast gleich willkommen.
Die Gadrobe wird abgenommen, ein schöner Platz zugewiesen, mit Blick auf den brennenden Kamin. Wahlweise kann auch in einem moderenen Zimmer Platz genommen werden mit Blick in den Garten, aber heute sollte es das Kaminzimmer sein.
Das Essen Die kleine regionale Karte bietet Wildgerichte, verschiedene Fischgerichte, natürlich auch vegetarische Varianten und die süße Abteilung. Nicht zu vergessen den köstlichen Kuchen, den ich schon öfter im Sommer auf der Terrasse genossen habe.
Ich hatte heute Zanderfilet auf Rahmsauerkraut mit Karotten und Kartoffelstampf, eine kleine Portion für 18 Euro. Der Zander kross angebraten, innen glasig, ein Traum. Die Karotten hauchdünn, kunstvoll geschnitten, harmonierten wunderbar mit dem Rahmsauerkraut das eine leichte Weinnote erahnen ließ, die wohl von der aufgeschäumten Soße rührte. Der Kartoffelstampf mit frischen Kräutern durchsetzt, ein absolut stimmiges Gericht, was mir mit einem Riesling und einem Wasser eine schöne Auszeit bescherte.
Das Ambiente Das westfälische Ambiente mit dem Kaminzimmer ist kuschelig, gemütlich. Der brennende Kamin, die schön eingedeckten Tische mit den geschmackvollen Blumen, den Kerzen, weiße Tischdecken und weiße Stoffservietten, hier fühlt man sich wohl. Die Terasse im Sommer, mit Blick in den Garten und über die Felder. Das Landhaus Eggert ist zu Recht ein Romantikhotel und verwöhnt seine Gäste mit allen Sinnen.
Sauberkeit
Alles Top, auch auf der Toilette. Hier weiße Einmalhandtücher und Kunstdrucke an den Wänden.
Das Wetter war heute ungemütlich, es stürmt und regnet. Da ist so eine Abwechslung im Restaurant Eggert genau das Richtige. Eine viertel Stunde von Münster entfernt fährt man aus der Stadt durch ein kleines Waldstück in Handorf und landet schließlich im Landhaus Eggert. Der hauseigene Parkplatz ist gut gefüllt, als ich ankomme. Gleich beim betreten des Hauses habe ich ein gutes Gefühl, direkt aus dem Regen in diesen stimmungsvoll beleuchteten Empfangsraum, gleich rechts die Rezeption und links der Durchgang zum... mehr lesen
Restaurant im Landhaus Eggert
Restaurant im Landhaus Eggert€-€€€Restaurant, Hotel, Partyservice02513280459Zur Haskenau 81, 48157 Münster
5.0 stars -
"Westfälische Gemütlichkeit im Landhaus Eggert!" Peter3Das Wetter war heute ungemütlich, es stürmt und regnet. Da ist so eine Abwechslung im Restaurant Eggert genau das Richtige. Eine viertel Stunde von Münster entfernt fährt man aus der Stadt durch ein kleines Waldstück in Handorf und landet schließlich im Landhaus Eggert. Der hauseigene Parkplatz ist gut gefüllt, als ich ankomme. Gleich beim betreten des Hauses habe ich ein gutes Gefühl, direkt aus dem Regen in diesen stimmungsvoll beleuchteten Empfangsraum, gleich rechts die Rezeption und links der Durchgang zum
Ein Willkommensgruß auf einer Schiefertafel. Hier wo früher einer der ältesten Italiener aus Münster war, hat jetzt das Léntrecote eröffnet. Parkplätze gibt es in der Königstrasse in der Tiefgarage. Unsere Spezialität - Steaks & Frites steht auf der Karte, weiter: "Unsere Steaks garen in einem speziellen Gas-Infrarotgrill bei 800 Grad. Wir verwenden deutsches Fräsenfleisch was von einem ca 1,5 Jahre alten weiblichen Rind kommt, fein marmoriert und dadurch ein besonderes Aroma hat." Ich bin kein Exprerte in Sachen Steaks und auch nicht so der Fleischesser, deshalb habe ich heute nur die Variante: Burger mit Krabben probiert.
Bedienung Die junge Bedienung war ausgesprochen freundlich und bot mir gleich den Zeichenblock mit Farben an, als ich nach den Kunstwerken an den Wänden fragte. Der Koch kam auch noch aus der Küche und erkundligte sich ob es mir schmeckte - am frühen Mittag war noch nicht soviel los - ich sprach ihn auf die Kirschtomate an und er versprach es umzusetzten.
Das Essen Die Speisekarte beinhaltet sieben verschiedene Burgervarianten von 4,50-8,90 und ein Entrecote ca 300 Gramm für 18,50 und drei kleine süße Speisen, das wars. Vielleicht versucht man dem gegenüberliegenden Mac D. Parole zu bieten, ich weiß es nicht. Ich bin ja nicht so der Burgeresser aber die Krabbenvariante war ganz lecker, mit einer Honig-Senf-Soße, Rucculla sehr erfrischend, Tomaten und dazu selbstgemachte Frites - knackig, sie waren unterschiedlich klein und schmeckten gut. Der Beilagensalat, Blattsalate mit Walnüssen und einer frischen Vinigrette. Mir persönlich fehlte "meine Freudin die Kirschtomate", der Salat wirkte etwas farblos. Der Teller vorgewärmt- sehr löblich.
Das Ambiente Die neue Theke, am Eingang eine große Schiefertafel mit einem Willkommensgruß und einer Sitzbank darunter mit Tiermotiven und frischen Blumen, wirkt einladend. Die Geste selbstgemalte Bilder von den Gästen aufzuhängen, finde ich innovativ und lustig. Die einfachen Holztische mit Papieruntersetzern mit aufgedruckter Speisekarte - nicht so meins, aber man kann sie umdrehen, die Rückseite ist weiß.
Sauberkeit alles okay
Ein Willkommensgruß auf einer Schiefertafel. Hier wo früher einer der ältesten Italiener aus Münster war, hat jetzt das Léntrecote eröffnet. Parkplätze gibt es in der Königstrasse in der Tiefgarage.
Unsere Spezialität - Steaks & Frites steht auf der Karte, weiter: "Unsere Steaks garen in einem speziellen Gas-Infrarotgrill bei 800 Grad. Wir verwenden deutsches Fräsenfleisch was von einem ca 1,5 Jahre alten weiblichen Rind kommt, fein marmoriert und dadurch ein besonderes Aroma hat."
Ich bin kein Exprerte in Sachen Steaks... mehr lesen
3.0 stars -
"Burger de luxe!" Peter3
Ein Willkommensgruß auf einer Schiefertafel. Hier wo früher einer der ältesten Italiener aus Münster war, hat jetzt das Léntrecote eröffnet. Parkplätze gibt es in der Königstrasse in der Tiefgarage.
Unsere Spezialität - Steaks & Frites steht auf der Karte, weiter: "Unsere Steaks garen in einem speziellen Gas-Infrarotgrill bei 800 Grad. Wir verwenden deutsches Fräsenfleisch was von einem ca 1,5 Jahre alten weiblichen Rind kommt, fein marmoriert und dadurch ein besonderes Aroma hat."
Ich bin kein Exprerte in Sachen Steaks
Der Hafen hat immer eine besondere Anziehungskraft auf mich, die tollen Restaurants und die vielen kreativen Agenturen, die hier ansässig sind. Parken ist allerdings ein Lottospiel, ich habe 5 mal das Areal umkreist, ehe ich eine kleine Lücke fand, gibt leider auch keine Tiefgarage, außer für die Firmen. Frühlingswetter lockte heute, bei fast 10 Grad und Sonnenschein. Das Kong liegt nicht direkt am Hafen, sondern am Hansaring, also eine Paralellstrasse. Die Jungs haben heute meine volle Begeisterung geweckt, bis auf den Nachtisch.
Bedienung
Die einzelne Bedienung die den Laden managt ist jung, superfreundlich und erklärt die einzelnen Gerichte und Zutaten. Es gibt nur ca 20 Plätze an langen schlichten Holztischen, das ist also locker für eine Person zu schaffen, ohne das Hektik aufkommt.
Das Essen Mittag gibt es zwei Menüs für 9,90 (Fleisch oder Fisch) und vegitarisch 8,90 incl. einem Getränk. Heute gab es den Klassiker: Reis mit Gemüse und entweder Hähnchen, Rinderhüfte oder Tofu. Dazu eine kleine Vorspeise und Nachtisch. Alternativ eine Nudelsuppe mit viel Gemüse. Als Vorspeise wurde ein kalter geschärfter Chilirettich serviert, der schärfemäßig gut zu essen war und einen schönen Einstieg bildete. Das Hauptgericht ein Schälchen Reis,mit würzigem Gemüse im Wook zubereitet und mit zartem Hähnchenfleisch. Mit frischem Basilikum garniert äußerst luftig, und nur mit Stäbchen eßbar, Gabeln gibt es nicht. Nur für die Suppe gibt es Löffel. Die süße Bohnenpaste ließ Vorfreude aufkeimen, aber die Reisbällchen machten den Nachtisch zunichte, das war nix.
Das Ambiente Das Ambiente besticht durch die schlichten hellen langen Holztische, mit Kissen auf den Sitzbänken, Blick nach draußen. Auf den Tischen winzige Bonsaibäumchen, Besteck und Salz und Pfefferstreuer. Mit großen Industrielampen darüber ist das ganz mein Geschmack. Die Kreativen tummeln sich hier, mit ihren Mac-Books und I-Phones.
Sauberkeit
Hier ist alles gut, offene Küche und saubere Toiletten.
Der Hafen hat immer eine besondere Anziehungskraft auf mich, die tollen Restaurants und die vielen kreativen Agenturen, die hier ansässig sind. Parken ist allerdings ein Lottospiel, ich habe 5 mal das Areal umkreist, ehe ich eine kleine Lücke fand, gibt leider auch keine Tiefgarage, außer für die Firmen. Frühlingswetter lockte heute, bei fast 10 Grad und Sonnenschein. Das Kong liegt nicht direkt am Hafen, sondern am Hansaring, also eine Paralellstrasse. Die Jungs haben heute meine volle Begeisterung geweckt, bis... mehr lesen
Kong Korean Kitchen
Kong Korean Kitchen€-€€€Restaurant0251-13656716Hansaring 37, 48155 Münster
4.0 stars -
"Das Kong im Hafen lockt mit koreanischer Küche!" Peter3
Der Hafen hat immer eine besondere Anziehungskraft auf mich, die tollen Restaurants und die vielen kreativen Agenturen, die hier ansässig sind. Parken ist allerdings ein Lottospiel, ich habe 5 mal das Areal umkreist, ehe ich eine kleine Lücke fand, gibt leider auch keine Tiefgarage, außer für die Firmen. Frühlingswetter lockte heute, bei fast 10 Grad und Sonnenschein. Das Kong liegt nicht direkt am Hafen, sondern am Hansaring, also eine Paralellstrasse. Die Jungs haben heute meine volle Begeisterung geweckt, bis
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Auf dem Rückweg vom Bauernhof - die Arbeiten gehen zügig voran und ich hoffe in zwei Wochen umzuziehen - wollte ich eine Kleinigkeit beim Italiener essen. Hier hatte ich vor zwei Jahren mal mit einem Freund eine witzige Weinprobe genossen. Der kleine Vorgarten ist noch nicht geöffnet heute Mittag, obwohl die Temperaturen dazu verlocken. Im Innern hat sich zum letzten Mal nichts verändert. Der Patrone grüßt auf italienisch aus der Küche und bietet freie Platzwahl. Es ist 12:30 und am Nebentisch gesellt sich eine Gruppe älterer Herren die über Krankheiten sprechen, ich schalte also meine Ohren auf Durchzug.
Bedienung
Der Patrone erhält die volle Punktzahl, er hat italienschen Charme und steckt mit seiner lockeren freundlichen Art die Gäste an. Er ist ganz allein, macht die Küche, die Getränke und die Bedienung. Gut heute Mittag sind es nur 3 Tische die besetzt sind aber es könnten ja noch mehr werden.
Das Essen
Die braune Karte (wann werden endlich diese häßlichen Karten abgeschafft!) enthält 98 Gerichte, viel zu viel, Pizza, Pasta, Fisch und Salate. Witzigerweise eröffnet der Patrone am Nachbartisch mit vier Geschäftsleute die Diskussion, das in Italien in einer Trattoria nur eine Handvoll Gerichte angeboten werden und legt den 4 Herren nahe, doch gemeinsam eine große Pfanne Spaghetti mit Fleisch zu bestellen. Warum hat er dann 98 Gerichte? Die Vier einigten sich auf die große Pfanne, das ist natürlich auch eine Taktik.
Ich bestelle Spaghetti Frutti di Mare 8,50 und bin nur mäßig begeistert, der bute Teller mit Motiven ist so garnicht meins. Die Meeresfrüchte entpuppen sich als TK Ware, kleine Shrimps, ein paar Mikrotintenfischstückchen in einer Tomatensoße. Das habe ich schon besser gegessen mit Muscheln und richtig großen Stücken Tintenfisch. Abgeschmeckt war es mit Knoblauch und Gewürzen aber gut. Chardoney für 2,80 0,1 und ein Wasser ebenfalls für 2,80.
Das Ambiente
Das Ambiente einfach schlicht, aber mit warmen Wandtönen, die Tische mit weißen Tischdecken und Papierservietten und einer frischen Blume auf dem Tisch. Die Theke aus hellem Naturstein. Ein paar südliche Motive an den Wänden. Toiletten schon in die Jahre gekommen, aber sauber.
Sauberkeit okay