Besucht am 13.07.2018Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 34 EUR
Ich bin ein Dumpling-Junkie. Kein Maultaschenvasall, der sein „Herrgottsb’scheißerle“ auch am Karfreitag aus der trüben Brühe fischt. Nein, eher einer, der in größeren Urbanisationen den chinesischen Teigtaschen kulinarisch nachstellt. Vor gut 15 Jahren fing es an. Ich besuchte meine (europäische) Lieblingsmetropole London und machte dort meine ersten Erfahrungen in Sachen Dim Sum.
Die geschmackliche Vielfalt dieser gedämpften oder frittierten Häppchen kantonesischer Provenienz hat es mir angetan. Noch heute ziehe ich diese Form der Zwischenmahlzeit jeder fleischgewordenen Bio-Bulette mit Regionalbezug vor. Aber auch für ein vollwertiges Mittag- oder Abendessen taugen die gefüllten „Dumplinge“. Am ersten Abend unseres diesjährigen Berlin-Trips „dim-summten“ wir in einem kleinen Laden in der Schliemannstraße. Kein Zufallstreffer. Schon vor 3 Jahren kehrte ich mit einem Kollegen dort ein und war sehr zufrieden mit der gebotenen Auswahl und Qualität.
Das putzige Lokal befindet sich in einer eher ruhigeren Ecke des Prenzlauer Berges, inmitten des sogenannten „Helmholtzkiezes“, der mit seiner großen Auswahl an asiatischen Einkehrmöglichkeiten die Freunde von Bento, Sushi und Pho anlockt. Beim letzten Besuch saß ich mittags im „Lecker Song“, dessen Name mich schon damals verwunderte, aber nicht abschreckte. Gut so, denn sonst wäre ich nie in den Genuss seiner kleinen, in Reisteig gepackten Köstlichkeiten gekommen.
Gerade mal 15 Personen finden im winzigen Gastraum Platz. Und diese sitzen ziemlich dicht beieinander. Den vorherrschenden Platzmangel und die damit verbundene Enge empfanden wir dennoch nicht als störend. Im Gegenteil: die zwanglose Wohlfühlatmosphäre lässt einen schnell ankommen. Am Besuchsabend wurden noch ein oder zwei Tische zusätzlich vor dem Lokal platziert. Das warme Sommerwetter lockte nach draußen. Vielleicht war das auch der Grund, warum wir unangemeldet noch einen der wenigen freien Plätze im Inneren ergattern konnten.
Wir saßen recht bescheiden auf buntbestickten Sitzkissen, welche die Wandbank und die Bambushocker etwas bequemer erscheinen ließen. Auf den hellen, funktionalen Holztischen türmten sich bald die Dampfkörbchen aus Bambus, in denen die kleinen Leckerbissen an den Tisch gebracht wurden. Die orangefarbenen Wände wurden von Tapetenstreifen mit Blumenmustern (in schwarz-weiß) und ein paar gerahmten Bildern etwas aufgepeppt. Ansonsten würde ich die Einrichtung als eher schlicht bezeichnen. Die Küche, die sich im hinteren Bereich des Raumes befand, war nur durch einen Tresen vom Gastraum getrennt, so dass man – je nach Sitzposition – Einblick in die „Dampfarbeiten“ hatte.
Die Bedienung agierte in gelassener Freundlichkeit, wie man es von vielen asiatischen Läden her kennt. Man reichte uns die übersichtlich gestaltete Speisenkarte, in der die Gerichte nicht nur gelistet und ins Englische übersetzt wurden, sondern auch entsprechend bebildert waren. Etwas unnötig aus meiner Sicht, da sich bei den Dim Sum das Wesentliche ja im nicht einsehbaren Inneren abspielt. Und das lässt sich nun mal schwer ablichten. Außerdem sind Speisekarten mit Bildern in (zumeist) südlichen Ländern eher als Warnung zu verstehen, da sie als unmissverständlicher Indikator für Touri-Klitschen gelten.
Schön, dass man sich vorab wenigstens via Facebook über das Speisenangebot im „Lecker Song“ informieren konnte. Für davor standen zwei Suppen (Wantan und Tofu), die beide für 3,80 Euro angeboten wurden, bereit. Daneben listete die Karte eine Handvoll kleinerer Vorspeisen (Edamame, Seetang-Salat, eingelegter Chinakohl, etc.), die sich preislich knapp unter 4 Euro bewegten. Das Dim-Sum-Programm bestand aus zehn Veggie-Varianten und acht mit Fleisch gefüllte Teigtaschen. Einige davon konnte man auch gebraten (anstatt gedämpft) bestellen. Ergänzt wurde die übersichtliche Zusammenstellung von einer kleinen Auswahl an süßen Dim Sum zum Dessert. Je nach Größe befanden sich vier oder fünf Exemplare in einem runden Bambuskörbchen. Bei Preisen zwischen 3,90 Euro und 4,50 Euro ließ es sich munter drauflos bestellen.
Zum Einstieg wählten wir die mit ein wenig Meersalz bestreuten Edamame (3,90 Euro). Für uns das perfekte Fingerfood, bei dem ich jedes Mal an den damaligen Besuch beim Hamburger Küchenschönling Steffen Henssler („Henssler & Henssler“) denken muss. Da hielt mich der aufmerksame Servicemensch davon ab, auch die Schale der jungen Sojabohnen mit zu futtern. Meine damalige Unerfahrenheit beim Erstkontakt mit diesen gedämpften Hülsenfrüchten lässt mich heute noch grinsen.
Bei „Xia Jiao“ versteckten sich Garnelen mit Bambussprossen im Reismehlteig (4,50 Euro), während man bei „Sanse“ die gleichen Meeresfrüchte mit Frühlingszwiebeln (auch 4,50 Euro) kombinierte. Beide waren exzellent abgeschmeckt und konnten mit ihrem feinen Fischaroma begeistern. Die „Xiao Long Bao“ kamen mit Schweinefleisch-Frühlingszwiebel-Füllung vom Dampfgarer und fielen etwas größer aus. Kosteten aber das Gleiche. Fast schon verboten delikat schmeckten die Schweinefleisch-Chinakohl-Dumplings sowie die mit grünen Bohnen, Seetang und Karotten gefüllten Veggie-Taschen (beide 3,90 Euro). Allein das Dippen der schmackhaften China-Happen in eine der Soßen (Soja, süßsauer oder scharf) ist an sich schon ein besonderes Erlebnis, das eigentlich nur vom Tunken des Croissants in die heiße Schokolade (französisches Frühstücksritual) getoppt werden kann.
Und so futterten wir uns an jenem Abend quer durch das Dim-Sum-Programm, tranken dazu süffiges Tsing-Tao-Bier und genossen den Berliner Sommer häppchenweise im frugalen Ambiente dieser versteckt liegenden Asia-Perle. Im Lecker Song kommen „Dumplinguisten“ und „Teigtaschendiebe“ gleichermaßen auf ihre Kosten. Und das zu Preisen, die keineswegs unverschämt sind. Empfehlung!
Ich bin ein Dumpling-Junkie. Kein Maultaschenvasall, der sein „Herrgottsb’scheißerle“ auch am Karfreitag aus der trüben Brühe fischt. Nein, eher einer, der in größeren Urbanisationen den chinesischen Teigtaschen kulinarisch nachstellt. Vor gut 15 Jahren fing es an. Ich besuchte meine (europäische) Lieblingsmetropole London und machte dort meine ersten Erfahrungen in Sachen Dim Sum.
Die geschmackliche Vielfalt dieser gedämpften oder frittierten Häppchen kantonesischer Provenienz hat es mir angetan. Noch heute ziehe ich diese Form der Zwischenmahlzeit jeder fleischgewordenen Bio-Bulette mit Regionalbezug vor.... mehr lesen
Restaurant Lecker Song | Chinesische Maultaschen
Restaurant Lecker Song | Chinesische Maultaschen€-€€€Restaurant, Lieferdienst03026374447Schliemannstr. 19, 10437 Berlin
4.0 stars -
"Kleiner Dumpling-Laden, der uns große Geschmackserlebnisse bescherte" Ehemalige UserIch bin ein Dumpling-Junkie. Kein Maultaschenvasall, der sein „Herrgottsb’scheißerle“ auch am Karfreitag aus der trüben Brühe fischt. Nein, eher einer, der in größeren Urbanisationen den chinesischen Teigtaschen kulinarisch nachstellt. Vor gut 15 Jahren fing es an. Ich besuchte meine (europäische) Lieblingsmetropole London und machte dort meine ersten Erfahrungen in Sachen Dim Sum.
Die geschmackliche Vielfalt dieser gedämpften oder frittierten Häppchen kantonesischer Provenienz hat es mir angetan. Noch heute ziehe ich diese Form der Zwischenmahlzeit jeder fleischgewordenen Bio-Bulette mit Regionalbezug vor.
Geschrieben am 23.09.2018 2018-09-23| Aktualisiert am
23.09.2018
Besucht am 16.07.2018Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 41 EUR
Letzter Abend in der Hauptstadt und wir hatten Lust auf indische Küche. Kann passieren – vor allem wenn es vor der eigenen Haustür bzw. im Stammkiez (Kastanienallee, Eberswalder Straße) so gewaltig „falafelt“, dass einem ganz „(sha)warm(a)“ ums Herz wird. Doch wohin bei all dem orientalischen Überangebot? Wir befragten „Tante“ TA, welcher Laden da so in Frage käme. Über das Zaika (Ecke Wichertstraße/Gudvanger Str.) wurden viele Lobeshymnen gesungen. Ein kleiner Spaziergang von ca. 15 Minuten führte uns die Pappelallee hinunter, ehe wir am Humannplatz in die Wichertstraße einbogen und kurz darauf vor dem von außen eher schlichten Lokal standen.
Wären wir zufällig daran vorbeigekommen, hätte uns sein äußeres Erscheinungsbild wohl nicht haltmachen lassen. Das wuchtige Gebäude, in dessen Erdgeschoss das Zaika untergebracht war, strotzte nur so vor 70er Jahre Betonromantik. Unter einer blauen Markise saßen jede Menge Freiluftgäste mit Blick auf das Grün des gegenüberliegenden Parks. Ein kurzer Blick ins schummrige Innere des Ladens zog die Aufmerksamkeit einer der Servicekräfte auf sich. Genau am Eck, wo ich eigentlich den Eingang vermutet hätte, bekamen wir einen der wenigen noch freien Tische zugewiesen.
Ohne Reservierung sollte man sich erst gar nicht auf den Weg machen, las ich später im Internet. Wir hatten an diesem Abend scheinbar Glück und freuten uns auf authentische Geschmackserlebnisse. Denn die suggeriert schon der Name des Lokals. Den Namen „Zaika“, der übersetzt so viel wie „hochentwickeltes Aroma“ oder einfach nur „Geschmack“ bedeutet, hatte Inhaber Harinder Singh sicherlich nicht zufällig gewählt. Mal schauen, was uns zwischen Pappadam, Naan, Chapati und Co. so alles an aromatischen Spezialitäten kulinarisch widerfahren würde.
Wer kocht die beste Linsensuppe in ganz Berlin? Im Mai 2016 war Fernsehkoch Andreas Studer (der Mann mit der umgedreht aufsitzenden Baseballmütze) im Namen der Suppe quer durch die Hauptstadt unterwegs und zerrte so einige Köche vor die letzte Linseninstanz, die sich beim Sender Kabel 1 „Mein Lokal, dein Lokal“ schimpfte. Warum diese profane Information am Rande? Im Zaika wurde sie gekocht. Da war von vornherein klar, dass wir am „Signature Dish“ des Hauses nicht vorbeikommen würden.
Ansonsten listete die reichhaltig bestückte Speisenkarte einen guten Querschnitt, bei dem die eher milde Küche Nordindiens von scharfen Gerichten aus dem Süden des Landes ergänzt wurde. Ich zählte allein sechs verschiedene Suppen und mindestens genauso viele von Kichererbsenmehlteig ummantelte, frittierte Pakora-Varianten. Neben einer großen Auswahl an vegetarischen Gerichten wurden die Fleischsorten Huhn, Lamm und Ente (sowie Fisch und Scampis) in unterschiedlichsten Zubereitungsarten durchdekliniert. Will heißen: diese Gerichte gab es in mehr oder minder geläufigen Ausführungen wie Korma, Madras, Vindaloo usw. Daneben noch ein paar Biryanis (Reisgerichte) und Leckeres aus dem Tandoori-Ofen. Kein Wunder, dass die Karte über 100 Positionen bereit hielt.
Schön, dass einem die Qual der großen Auswahl mit mehreren gemischten Platten (für 2 oder 4 Personen) erleichtert wurde. Diese enthielten neben einem Aperitif und einer Suppe immer drei unterschiedliche Gerichte aus der Karte sowie ein Dessert. Preislich lagen sie alle so um die 40 Euro (für zwei Personen), lediglich die vegetarische Platte war mit knapp 34 Euro etwas günstiger. Wir entschieden uns für die „mittelscharfe“, mit zwei Chili-Schoten gekennzeichnete Dakshin-Platte (36,90 Euro), bei der als Vorspeise die hochgejubelte Linsensuppe serviert wurde.
Vorneweg gab es einen mit Ananassaft und Kokoswasser gestreckten Sekt-Aperitif, der mir doch ein paar Grad Oechsle zu viel im Gläschen hatte. Da musste ich schon mit der guten Spreequelle (0,75 l für 4,60 Euro) nachspülen. Quasi als Amuse servierte man uns hauchdünn frittierte Linsenmehlfladen, auch „Pappadams“ genannt. Diese tauchten wir in verschiedene Dips (Joghurt mit Minze, Tamarindsauce, grünes „Höllenfeuer“) und brachten damit unsere Geschmacksnerven in Stellung.
In massiven Kupfer-Edelstahl-Schalen wurde uns die mit etwas Koriander bestreute Linsensuppe gereicht. Eine Art flüssiger Orient-Express, der vom ersten Löffel an für Furore am Gaumen sorgte. Wunderbar abgeschmeckt präsentierte sich das recht dünnflüssige Süppchen, das mit einer leicht säuerlichen Schärfe um die Ecke kam. Ingwer, Kreuzkümmel und Chilipulver waren als Hauptverantwortliche schnell ausgemacht. Der Verzicht auf die häufig verwendete Kokosmilch kam der fein gewürzten, mit dem Pürierstab vollendeten roten Brühe zugute. Tomatenmark für den Glanz, Zwiebel und Knoblauch als würziger Unterbau – den Rest erledigten Koriander, Kurkuma und Co. Kurzum: ein richtig guter Starter, der die Lust auf die drei Hauptgerichte noch befeuerte.
Die jungen Männer vom Service waren mächtig auf Zack. Mussten sie auch, bei dem Andrang! Mittlerweile waren alle Freiluftplätze vergeben. Man saß hier nicht wirklich ungemütlich, aber gegen die rebenberankten Innenhöfe aus der Heimat hatte es die Straßenlage im Wohngebiet schon schwer. Sprich: auf dem Land sitzt es sich draußen eben wesentlich gemütlicher.
Zeitgleich wurden uns die drei Hauptgerichte: Chicken Banglori (Hühnerfilet in exotisch scharfer Tunke), Paneer Jhalfrezi (Rahmkäse in nicht minder würziger Sauce) und Mutton Tikka (mariniertes Lammfleisch) serviert. Letzteres lag zischend auf einer gusseisernen Platte und kam scheinbar direkt aus dem Ofen. Als Beilagen reichte man duftenden Basmati-Reis, klebrig süßes Mango-Chutney, ein kleines Schälchen mit Salat sowie frisches Naan-Brot. Der Tisch war nun reich gedeckt und wir konnten uns nach Lust und Laune bedienen. Eigentlich ist mir diese Art zu essen am liebsten. Ob das die Dim-Sum beim Chinesen sind oder das Sushi beim Japaner, das gemeinsame „Durchprobieren“ macht einfach Spaß und der unmittelbare Austausch verstärkt das kulinarische Erlebnis. Muss nicht jeder gut finden – wir fanden es klasse.
Fruchtig scharf fiel die Sauce, in welcher der tofuähnliche Paneer-Käse badete, aus. Ihre leichte Süße erhielt sie von der Ananas. Nicht minder exotisch, aber etwas milder im Geschmack war das Chicken Banglori, über das ein paar Mandelblättchen gestreut waren. Beide Gerichte kamen im Kupfertöpfchen und blieben deshalb noch eine Weile warm. Das mit Zwiebeln und Paprika verfeinerte, zarte Lammfleisch kühlte da schon wesentlich schneller aus und stand deshalb auf der Verzehrrangliste ganz oben.
Alle drei Gerichte dufteten nach frischem Koriander und zeichneten sich durch sehr fein abgeschmeckte, nicht zu scharf gewürzte Saucen aus. Da unsere Gaumen die südindische Art des Würzens nicht gewöhnt sind, kann einem da schon mal der Gaumen implodieren. Hier war das nicht der Fall und wir genossen die orientalische Aromenvielfalt unserer Speisen in vollen Zügen.
Das abschließende Schälchen mit einem leicht gesüßten Mango-Vanille-Quark schmeckte dagegen recht unspektakulär. Aber die Desserts fallen beim Inder ja eh etwas spartanischer aus, was man meist billigend in Kauf nimmt.
Gut gesättigt und positiv überrascht verließen wir das Zaika in Richtung Stargarder Straße, wo wir uns in der Badfish Bar noch ein paar Berliner Kraftbiere („Berliner Berg“) gönnten. Die hätten auch gut zur indischen Kost gepasst. Waren aber als zweites, in flüssiger Form dargebotenes „Dessert“ auch nicht zu verachten.
Letzter Abend in der Hauptstadt und wir hatten Lust auf indische Küche. Kann passieren – vor allem wenn es vor der eigenen Haustür bzw. im Stammkiez (Kastanienallee, Eberswalder Straße) so gewaltig „falafelt“, dass einem ganz „(sha)warm(a)“ ums Herz wird. Doch wohin bei all dem orientalischen Überangebot? Wir befragten „Tante“ TA, welcher Laden da so in Frage käme. Über das Zaika (Ecke Wichertstraße/Gudvanger Str.) wurden viele Lobeshymnen gesungen. Ein kleiner Spaziergang von ca. 15 Minuten führte uns die Pappelallee hinunter, ehe... mehr lesen
Restaurant Zaika
Restaurant Zaika€-€€€Restaurant03040003435Wichertstraße 57, 10439 Berlin
4.0 stars -
"Beliebter Inder gegenüber vom Humannplatz, der uns positiv überraschte" Ehemalige UserLetzter Abend in der Hauptstadt und wir hatten Lust auf indische Küche. Kann passieren – vor allem wenn es vor der eigenen Haustür bzw. im Stammkiez (Kastanienallee, Eberswalder Straße) so gewaltig „falafelt“, dass einem ganz „(sha)warm(a)“ ums Herz wird. Doch wohin bei all dem orientalischen Überangebot? Wir befragten „Tante“ TA, welcher Laden da so in Frage käme. Über das Zaika (Ecke Wichertstraße/Gudvanger Str.) wurden viele Lobeshymnen gesungen. Ein kleiner Spaziergang von ca. 15 Minuten führte uns die Pappelallee hinunter, ehe
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die geschmackliche Vielfalt dieser gedämpften oder frittierten Häppchen kantonesischer Provenienz hat es mir angetan. Noch heute ziehe ich diese Form der Zwischenmahlzeit jeder fleischgewordenen Bio-Bulette mit Regionalbezug vor. Aber auch für ein vollwertiges Mittag- oder Abendessen taugen die gefüllten „Dumplinge“. Am ersten Abend unseres diesjährigen Berlin-Trips „dim-summten“ wir in einem kleinen Laden in der Schliemannstraße. Kein Zufallstreffer. Schon vor 3 Jahren kehrte ich mit einem Kollegen dort ein und war sehr zufrieden mit der gebotenen Auswahl und Qualität.
Das putzige Lokal befindet sich in einer eher ruhigeren Ecke des Prenzlauer Berges, inmitten des sogenannten „Helmholtzkiezes“, der mit seiner großen Auswahl an asiatischen Einkehrmöglichkeiten die Freunde von Bento, Sushi und Pho anlockt. Beim letzten Besuch saß ich mittags im „Lecker Song“, dessen Name mich schon damals verwunderte, aber nicht abschreckte. Gut so, denn sonst wäre ich nie in den Genuss seiner kleinen, in Reisteig gepackten Köstlichkeiten gekommen.
Gerade mal 15 Personen finden im winzigen Gastraum Platz. Und diese sitzen ziemlich dicht beieinander. Den vorherrschenden Platzmangel und die damit verbundene Enge empfanden wir dennoch nicht als störend. Im Gegenteil: die zwanglose Wohlfühlatmosphäre lässt einen schnell ankommen. Am Besuchsabend wurden noch ein oder zwei Tische zusätzlich vor dem Lokal platziert. Das warme Sommerwetter lockte nach draußen. Vielleicht war das auch der Grund, warum wir unangemeldet noch einen der wenigen freien Plätze im Inneren ergattern konnten.
Wir saßen recht bescheiden auf buntbestickten Sitzkissen, welche die Wandbank und die Bambushocker etwas bequemer erscheinen ließen. Auf den hellen, funktionalen Holztischen türmten sich bald die Dampfkörbchen aus Bambus, in denen die kleinen Leckerbissen an den Tisch gebracht wurden. Die orangefarbenen Wände wurden von Tapetenstreifen mit Blumenmustern (in schwarz-weiß) und ein paar gerahmten Bildern etwas aufgepeppt. Ansonsten würde ich die Einrichtung als eher schlicht bezeichnen. Die Küche, die sich im hinteren Bereich des Raumes befand, war nur durch einen Tresen vom Gastraum getrennt, so dass man – je nach Sitzposition – Einblick in die „Dampfarbeiten“ hatte.
Die Bedienung agierte in gelassener Freundlichkeit, wie man es von vielen asiatischen Läden her kennt. Man reichte uns die übersichtlich gestaltete Speisenkarte, in der die Gerichte nicht nur gelistet und ins Englische übersetzt wurden, sondern auch entsprechend bebildert waren. Etwas unnötig aus meiner Sicht, da sich bei den Dim Sum das Wesentliche ja im nicht einsehbaren Inneren abspielt. Und das lässt sich nun mal schwer ablichten. Außerdem sind Speisekarten mit Bildern in (zumeist) südlichen Ländern eher als Warnung zu verstehen, da sie als unmissverständlicher Indikator für Touri-Klitschen gelten.
Schön, dass man sich vorab wenigstens via Facebook über das Speisenangebot im „Lecker Song“ informieren konnte. Für davor standen zwei Suppen (Wantan und Tofu), die beide für 3,80 Euro angeboten wurden, bereit. Daneben listete die Karte eine Handvoll kleinerer Vorspeisen (Edamame, Seetang-Salat, eingelegter Chinakohl, etc.), die sich preislich knapp unter 4 Euro bewegten. Das Dim-Sum-Programm bestand aus zehn Veggie-Varianten und acht mit Fleisch gefüllte Teigtaschen. Einige davon konnte man auch gebraten (anstatt gedämpft) bestellen. Ergänzt wurde die übersichtliche Zusammenstellung von einer kleinen Auswahl an süßen Dim Sum zum Dessert. Je nach Größe befanden sich vier oder fünf Exemplare in einem runden Bambuskörbchen. Bei Preisen zwischen 3,90 Euro und 4,50 Euro ließ es sich munter drauflos bestellen.
Zum Einstieg wählten wir die mit ein wenig Meersalz bestreuten Edamame (3,90 Euro). Für uns das perfekte Fingerfood, bei dem ich jedes Mal an den damaligen Besuch beim Hamburger Küchenschönling Steffen Henssler („Henssler & Henssler“) denken muss. Da hielt mich der aufmerksame Servicemensch davon ab, auch die Schale der jungen Sojabohnen mit zu futtern. Meine damalige Unerfahrenheit beim Erstkontakt mit diesen gedämpften Hülsenfrüchten lässt mich heute noch grinsen.
Bei „Xia Jiao“ versteckten sich Garnelen mit Bambussprossen im Reismehlteig (4,50 Euro), während man bei „Sanse“ die gleichen Meeresfrüchte mit Frühlingszwiebeln (auch 4,50 Euro) kombinierte. Beide waren exzellent abgeschmeckt und konnten mit ihrem feinen Fischaroma begeistern. Die „Xiao Long Bao“ kamen mit Schweinefleisch-Frühlingszwiebel-Füllung vom Dampfgarer und fielen etwas größer aus. Kosteten aber das Gleiche. Fast schon verboten delikat schmeckten die Schweinefleisch-Chinakohl-Dumplings sowie die mit grünen Bohnen, Seetang und Karotten gefüllten Veggie-Taschen (beide 3,90 Euro). Allein das Dippen der schmackhaften China-Happen in eine der Soßen (Soja, süßsauer oder scharf) ist an sich schon ein besonderes Erlebnis, das eigentlich nur vom Tunken des Croissants in die heiße Schokolade (französisches Frühstücksritual) getoppt werden kann.
Und so futterten wir uns an jenem Abend quer durch das Dim-Sum-Programm, tranken dazu süffiges Tsing-Tao-Bier und genossen den Berliner Sommer häppchenweise im frugalen Ambiente dieser versteckt liegenden Asia-Perle. Im Lecker Song kommen „Dumplinguisten“ und „Teigtaschendiebe“ gleichermaßen auf ihre Kosten. Und das zu Preisen, die keineswegs unverschämt sind. Empfehlung!