"Kleiner, aber feiner Soul & Bowl-Chinese, der mit selbst gemachten Nudeln und saftigen Teigtaschen dem üblichen „Schweinefleischsüßsauertum“ trotzt"
Geschrieben am 11.09.2023 2023-09-11 | Aktualisiert am 11.09.2023
Yi Xiang Yuan Nudelbar
€-€€€
Restaurant, Schnellrestaurant
062118149450
M4, 5, 68161 Mannheim
"Irgendwie schon gut aber irgendwie auch etwas "hmmm""
Geschrieben am 11.09.2023 2023-09-11 | Aktualisiert am 11.09.2023
Alte Station
€-€€€
Restaurant, Biergarten, Pizzeria
071619830899
Bahnhofstraße 25, 73098 Rechberghausen
"Auch Brauhäuser öffnen immer öfter erst am Nachmittag (und haben einige Ruhetage)"
Geschrieben am 11.09.2023 2023-09-11
Brauhaus Sünner im Walfisch
€-€€€
Restaurant, Brauhaus
02212577879
Salzgasse 13, 50667 Köln
"Italienische Küche auf dem Tennisgelände"
Geschrieben am 11.09.2023 2023-09-11 | Aktualisiert am 11.09.2023
Restaurant Rossini
€-€€€
Restaurant
02202960373
Franz-Heider-Straße 25, 51469 Bergisch Gladbach
"Dürresommer allenthalben"
Geschrieben am 10.09.2023 2023-09-10 | Aktualisiert am 11.09.2023
Ristorante Il Gargano
€-€€€
Pizzeria
071616518250
Turnhallenweg 8, 73102 Birenbach
"Die Zeit kann auch im positiven Sinne stehen bleiben...."
Geschrieben am 10.09.2023 2023-09-10 | Aktualisiert am 11.09.2023
Historische Gaststätte Essighaus
€-€€€
Restaurant, Gaststätte
0622122496
Plöck 97, 69117 Heidelberg
"Bestes Essen am Strand von Warnemünde"
Geschrieben am 10.09.2023 2023-09-10
Teepott Restaurant
€-€€€
Restaurant, Biergarten
03815484588
Seepromenade 1, 18119 Rostock
"Gutes Essen aber katastrophaler Service von arrogantem Personal"
Geschrieben am 10.09.2023 2023-09-10
Ristorante Sole Mio
€-€€€
Restaurant, Cafe, Eiscafe, Pizzeria
038177860888
Am Leuchtturm 16, 18119 Rostock
"Hackfleisch vom Drehspieß kannten wir bis jetzt nicht"
Geschrieben am 10.09.2023 2023-09-10 | Aktualisiert am 10.09.2023
Metropol Schnellrestaurant
€-€€€
Schnellrestaurant
071312700896
Roßkampfstraße 27, 74072 Heilbronn
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen 


Hollunderblütenschorle
Beilagensalat
Pizza Stefano
lecker
Rückensteak
SchniPo
Grillteller
Spaghettieis
Espresso-Eiskaffee
































Oder sich in einem der vielen Eiscafés ein cremig-süßes Spaghetti-Eis schmecken lassen. Ja richtig, auch jenes wurde von einem gewissen Dario Fontanella – nein, es war nicht Cosimo Alessandro Collini (!) – im Jahr 1969 in der praktischen Quadrate-Stadt erfunden. Übrigens lässt sich aktuell die Fahrt nach Monnem mit einem Besuch der Bundesgartenschau (BUGA) verbinden. In ein paar Wochen werde ich dort zusammen mit meiner 9.Klasse aufschlagen. Ich bin gespannt.
Zurück zur März-Exkursion, die uns nach der Besichtigung des Technoseums in die Mannheimer City führte. Dort gaben wir unseren Schülern Zeit, um die Stadt selbständig in Kleingruppen zu erkunden. Danach ging es mit der Bahn wieder zurück nach Wörth. Auch meine Kollegin und mich hatte nach dem Technikmuseum der Hunger gepackt. Wir einigten uns schnell auf asiatische Kost. Ein paar Google-Bewertungen später entschieden wir uns für diese gut beleumundete Nudelbar in den M4-Quadraten.
An den GG-Bericht des werten Kollegen Daueresser dachte ich da längst nicht mehr. Es war ja auch schon ein paar Jährchen her, dass er sich dort zusammen mit seiner Holden so richtig die Zunge verbrannte und beim Selbstversuch mit einem Petersilienstängel fast das Zeitige segnete. Sein stereotypengeladener Report strotzte nur so vor cineastischen Kalauern und bellendem Pennäler Humor und gilt bei Anhängern dieses Rezension-Genres nach wie vor als Benchmark des gastro-enterologisch geprägten Berichtstils.
Ich habe ihn im Zuge meiner Recherchen im Vorfeld dieser Abhandlung noch ein paar Mal gelesen und mir vor Lachen den Bauch gehalten. Die Inhaber der Yi Xiang Yuan Nudelbar wohl eher weniger. Hier also meine Erfahrung mit diesem Chinalokal, die sich – so viel sei vorweggenommen – nicht mit dem geschilderten Negativerlebnis des Daueressers deckte. Vielleicht hat man ja im Laufe der Zeit die Schärfe der Gerichte etwas reduziert oder es sind dort mittlerweile andere Köche am Start, die es einfach besser können.
Nun gut, es war früher Nachmittag, als wir vor dem äußerlich nicht besonders einladend wirkenden Anwesen aufkreuzten.
Drinnen war der große Lunchsturm anscheinend schon vorüber. Es herrschte eine sehr entspannte Atmosphäre. Auf die üblichen roten Lampions, goldenen Löwen und anderen Chinoiserien wurde komplett verzichtet.
Stattdessen kündete der zweigeteilte Gastraum von nüchterner Urbanität. Man saß auf funktionalen, leidlich bequemen Holzbänken (ohne Rückenlehne) an nicht minder derben, nahezu dekofreien Holztischen (mit aufgelegter Glasplatte). Das wirkte alles herrlich unprätentiös, aber nicht unsympathisch.
Man hieß uns freundlich willkommen und reichte uns das reduziert wirkende Speiseprogramm, dass sich im Wesentlichen aus 18 Nudelgerichten, sieben Reisspeisen, ein paar Teigtaschen („Gua Bao“) und einer Handvoll Klassiker für vorweg zusammensetzte. Den Hinweis, dass hier die Nudeln aus der eigenen Herstellung stammten, erstaunte mich dann aber doch. Das hätte ich in so einem kleinen Laden gar nicht erwartet.
Gegen den Durst half eine hausgemachte Limetten-Granatapfel-Limo (5,30 Euro), die für meinen Geschmack etwas zu süß ausfiel. Gerne verdünnte mir die umsichtige Servicedame den granatroten Haustrunk mit einem Schluck Mineralwasser und dann passte das auch.
Gleich neben uns an der Wand wurde für die wahlweise mit Rind, Schwein oder Huhn gefüllten Teigtaschen namens „Gua Bao“ geworben. Bei diesem ursprünglich mit Schweinebauch zubereiteten, taiwanesischen Streetfood werden die vorher marinierten und dann gebrutzelten Fleischfetzen in einem gedämpften Brötchen – erinnerte von seiner Konsistenz her an eine Dampfnudel – serviert. Meine Kollegin und ich teilten uns eine Portion (für faire 7,90 Euro), die passenderweise aus zwei Exemplaren bestand.
Das pfiffig marinierte Hühnerfleisch kam zusammen mit etwas Rohkost (Karottenstifte, Salat), einer schmackigen Teriyaki-Sauce und ein paar Röstzwiebeln für den Crunch ins flauschige Hefe-Bun.
Ein saftig-leckerer Starter, der sich gut und burgerlich aus der Hand futtern ließ. Wie ihr amerikanisches Vorbild steckten die beiden Asia-Burger in einer kleinen Papiertüte. Serviert wurden sie übrigens in einem Bambuskorb wie man ihn zum Dämpfen von Dim Sum benutzt.
Nach diesen beiden famosen, viel zu schnell verputzten Appetitzüglern im Softbrötchen folgten auch bald unsere Hauptgerichte. Um die vom Daueresser damals bestellte Nudelsuppe mit Lammrippchen machte ich einen Bogen. Den aromatischen Overkill wollte ich an diesem Tag nicht riskieren, wobei das von ihm beschriebene Bouquet durchaus eine Herausforderung gewesen wäre.
Stattdessen zog ich die kulinarische „Reisleine“ und orderte einen Napf voller weißer Duftkörner – Jasmin grüßte aus dem Souterrain –, die von gegrilltem, nach alter kantonesischer BBQ-Art („Char Siu“) zubereitetem Schweinefleisch (11,60 Euro) getoppt wurden.
Vegetabilen Knack erhielt das ausgewogen arrangierte Reisgericht von Sojasprossen, Broccoli, Paprika und Pakchoi, die bissfest gewokt in der Keramik landeten.
Etwas Daikon-Rettich, ein paar Karottenstifte und etwas Schnittlauch rundeten diese gelungene Char-Siu-Variante stimmig ab. Die süße, leicht rauchige Würze des saftigen Schweinefleischs ließ mich bereits nach dem ersten Happen zum „Porkfelder“ mutieren. Zusammen mit dem knackigen Gemüse und der Reisgrundlage genossen, war das ein sauber in die Schale gezimmertes Mittagsmahl, das zwar gut sättigte, aber auch nicht allzu schwer im Magen lag.
Meine Kollegin hatte sich für ein Gericht aus der Nudelabteilung entschieden, was ihr zwei stattliche, mit gebratenen Garnelen und Paprika ausgestattete Spieße auf Reisnudeln (13,60 Euro) einbrachte.
In der Summe waren das sechs Garnelen angemessener Sortierung, die hier zwischen verschiedenfarbigen Paprikastücken an den Holzspießen hingen. Ihr Teller wurde mit Sojasprossen, Karotten- und Gurkenstreifen sowie Zwiebeln rohköstlich veredelt. Die hausgemachte Sesamsoße holte die einzelnen Komponenten dieses Nudelgerichts schlüssig ab und sorgte für einen Extra-Schub Umami am Gaumen. Ein einfacher Nudelnapf kann manchmal pures Lunchglück bedeuten.
Auch aus ihrer Schüssel drang weder der Duft von Katzenurin, noch der eines nassen Hundes. Ich fragte dennoch beim Service mal vorsichtig nach. Und siehe da, der letzte gesottene „Hundehammel“ auf Udon-Nudeln ging vor ca. 6 Jahren an einen schärfeempfindlichen Mannheimer Cineasten, der zwar auf Tele 5 beide Teile des Klassikers „In China essen sie Hunde“ förmlich „verschlungen“ hatte, in der Yi Xiang Yuan Nudelbar aber am authentischen Anspruch des Hauses scheiterte. Sei’s drum – die Wege abseits des gewohnten „Schweinefleischsüßsauertums“ sind eben manchmal unergründlich bzw. für manche schlichtweg nicht genießbar.
Uns holte das sympathische kleine China-Restaurant dagegen ab. Meine Kollegin, mittlerweile auch meine Mittutorin, da wir uns seit diesem Schuljahr eine Klassenleitung teilen, war vom Essen regelrecht begeistert. Aber auch mir taugte dieser Mittagslunch sehr, denn er war frisch zubereitet und schmeckte nicht nach dem üblichen, geschmacksverstärkten Gluta-Mat-erial. Man sitzt zwar nicht allzu bequem, dafür waren Umgebung und Service recht „gechillt“. Und die Preise für das Gebotene absolut im Ra(h)men (sorry, der musste zum Abschluss noch raus…). Würde ich bei der nächsten Exkursion nach Mannheim glatt wieder ansteuern. Besonders für asiatisch angehauchte „Pastafari“ eine wohlgemeinte Empfehlung