Ich gehe gern in Restaurants der verschiedensten Essensrichtungen. In Berlin findet sich fast alles...
Außerdem besuche ich gern Cafés. Nachmittags bei Kaffee und einem schönen Stück Kuchen, Torte oder Eis zu sitzen, hat was. Wobei mir klassische Cafés besser gefallen als modische Schicki-Micki-Läden.
Eine leckere Currywurst ist auch nicht zu verachten.
Die Empfehlung einer guten Currywurstbude ist Geschmackssache: wer zehn Berliner fragt, wo es die beste Currywurst gibt, wird zehn verschiedene Antworten erhalten. Da heißt es dann: testen, bis der Arzt kommt :-)
Ich gehe gern in Restaurants der verschiedensten Essensrichtungen. In Berlin findet sich fast alles...
Außerdem besuche ich gern Cafés. Nachmittags bei Kaffee und einem schönen Stück Kuchen, Torte oder Eis zu sitzen, hat was. Wobei mir klassische Cafés besser gefallen als modische Schicki-Micki-Läden.
Eine leckere Currywurst ist auch nicht zu verachten.
Die Empfehlung... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 190 Bewertungen 184293x gelesen 704x "Hilfreich" 432x "Gut geschrieben"
Vor langen Jahren waren wir einige Male in der Trattoria Toscana zu Gast. Wir hatten sie als ordentlich, nur recht laut in Erinnerung. Da sich in unserer Nähe andere, etwas ruhigere Italiener fanden, geriet die Trattoria in Vergessenheit.
Aber man sieht sich immer zweimal… Freitagabend. Wir waren bei einer Veranstaltung auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof und wollten hinterher etwas essen. Nur wo? Ich erinnerte mich an die Trattoria, die eine U-Bahnstation entfernt lag.
So stiegen wir am U + S-Bahnhof Tempelhof aus. Das Lokal existierte noch. Als wir näherkamen, hörten wir ziemliches Gelärme. Das Restaurant sah gut besucht aus. Wir gingen hinein und fragten nach einem Tisch für zwei Personen. Man hatte Platz für uns. Der Kellner ging voran, zeigte uns den Tisch und legte die Karten darauf. Gut organisiert.
Die Speisekarte ist umfangreich. Wir brauchten eine Weile, bis wir uns durch das Angebot gelesen hatten. Neben den bekannten italienischen Angeboten gab es zahlreiche Empfehlungen des Küchenchefs. Hier wurden wir beide fündig: ich nahm Nudeln mit Spanferkel, mein Begleiter entschied sich für Orechiette (Fingerhut)-Nudeln mit Fleischbällchen. Beide Essen waren lecker.
Die Speisekarte ist im Internet ersichtlich.
Die Getränkekarte umfasst das übliche Angebot an Bier, Wein, Spirituosen. Für Grappafreunde gibt es ein paar spezielle Sorten.
Die Preise für Speisen und Getränke befinden sich im oberen Durchschnittsbereich. Dafür waren die Portionen recht groß.
Das Ambiente war urig. Die Einrichtung könnte sich auch in einem Landgasthof in Italien befinden. Wir fühlten uns sofort wohl.
Das Personal haben wir freundlich und aufmerksam erlebt. Besonders der Kellner, der uns hauptsächlich bediente, war ausgesprochen zuvorkommend.
Wenn das Lokal gut besucht ist, steigt der Lärmpegel beträchtlich. Ein großer Raum mit vielen Tischen darin, es lässt sich wohl nicht vermeiden. Für ein romantisches Candlelight-Dinner zu zweit eher nicht geeignet. Wer in urigem Ambiente etwas essen oder sich mit Freunden treffen möchte, ist hier richtig.
Die sauberen Toiletten befanden sich wieder einmal im Keller. Immer dieses Gekraxel… Ebenerdig gab es eine Behindertentoilette, die verschlossen war (vermutlich, damit sie nicht ständig von den Gästen genutzt wird).
Das Lokal befindet sich direkt am S-Bahneingang des Bahnhofs Tempelhof. Um den Pkw abzustellen, wird man etwas suchen müssen. Also besser gleich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dann kann auch der eine oder andere leckere Grappa verkostet werden :-)
Insgesamt hat uns der Besuch in der Trattoria Toscana gefallen. Wir können sie für einen Besuch empfehlen und werden wiederkommen.
Vor langen Jahren waren wir einige Male in der Trattoria Toscana zu Gast. Wir hatten sie als ordentlich, nur recht laut in Erinnerung. Da sich in unserer Nähe andere, etwas ruhigere Italiener fanden, geriet die Trattoria in Vergessenheit.
Aber man sieht sich immer zweimal… Freitagabend. Wir waren bei einer Veranstaltung auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof und wollten hinterher etwas essen. Nur wo? Ich erinnerte mich an die Trattoria, die eine U-Bahnstation entfernt lag.
So stiegen wir am U + S-Bahnhof Tempelhof aus.... mehr lesen
Trattoria Toscana
Trattoria Toscana€-€€€Restaurant, Trattoria03077008140Tempelhofer Damm 104, 12099 Berlin
4.0 stars -
"Vor langen Jahren waren wir einige ..." konnieVor langen Jahren waren wir einige Male in der Trattoria Toscana zu Gast. Wir hatten sie als ordentlich, nur recht laut in Erinnerung. Da sich in unserer Nähe andere, etwas ruhigere Italiener fanden, geriet die Trattoria in Vergessenheit.
Aber man sieht sich immer zweimal… Freitagabend. Wir waren bei einer Veranstaltung auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof und wollten hinterher etwas essen. Nur wo? Ich erinnerte mich an die Trattoria, die eine U-Bahnstation entfernt lag.
So stiegen wir am U + S-Bahnhof Tempelhof aus.
Wir waren am Wochenende in Jüterbog und wollten nachmittags Kaffee trinken. Am Marktplatz schauten wir in die Runde. Ein uns bekanntes Café war überfüllt. Dann gab es noch eine Gaststätte, die wir kannten, nur fand dort eine Feier statt. Schließlich sahen wir Café Konrad, an der Ecke zum Markt gelegen. Es musste einigermaßen neu sein, es war uns bei früheren Besuchen in Jüterbog nicht aufgefallen.
Als wir eintraten, kamen wir zuerst an der Eistheke vorbei. Dahinter befand sich der Tresen, an dem alles andere verkauft wurde. Im Hintergrund befanden sich einige Tische. Die Einrichtung sah aus wie in einer durchschnittlichen Ketten-Bäckerei, wirkte doch einladend. An der Decke hing ein schöner Strassleuchter.
Wir suchten uns einen Platz und gingen an den Tresen, um Kaffee und Kuchen zu ordern. Zu unserem Erstaunen hieß es: „wir bringen es Ihnen an den Tisch“. Auch gut, wenn es nur eine „halbe Selbstbedienung“ ist.
Wir nahmen einen leckeren Apfelkuchen für meinen Begleiter und Schwarzwälder Kirschschnitte für mich. Beide Kuchen schmeckten richtig lecker. Dazu Kaffee und Milchkaffee; die sich beide aus der Tasse trauten.
Später gönnten wir uns jeder noch eine Riesenbockwurst mit passendem Brötchen dazu. Auch dies schmeckte sehr gut.
Die Preise sind durchschnittlich.
Es dauerte jeweils ein paar Minuten, dann wurden die georderten Leckereien von den freundlichen Mitarbeiterinnen serviert.
Das Café ist behindertenfreundlich. Zur Toilette geht es eine Rampe hinunter. Ich fragte mich nur, wie ein Rollstuhlfahrer ohne Hilfe die für mein Empfinden steile Rampe hinunter kommen soll. Hier wird sich sicher eine helfende Hand finden.
Insgesamt hat uns der Besuch in dem Café gefallen. Firma Konrad hat weitere Filialen im Land Brandenburg. Wir werden sie bei Gelegenheit besuchen und auch in Jüterbog wieder vorbeischauen.
Wir waren am Wochenende in Jüterbog und wollten nachmittags Kaffee trinken. Am Marktplatz schauten wir in die Runde. Ein uns bekanntes Café war überfüllt. Dann gab es noch eine Gaststätte, die wir kannten, nur fand dort eine Feier statt. Schließlich sahen wir Café Konrad, an der Ecke zum Markt gelegen. Es musste einigermaßen neu sein, es war uns bei früheren Besuchen in Jüterbog nicht aufgefallen.
Als wir eintraten, kamen wir zuerst an der Eistheke vorbei. Dahinter befand sich der Tresen, an... mehr lesen
Café in der Bäckerei Konrad
Café in der Bäckerei Konrad€-€€€Cafe033724435377Mönchenstraße 28, 14913 Jüterbog
4.0 stars -
"Wir waren am Wochenende in Jüterbo..." konnieWir waren am Wochenende in Jüterbog und wollten nachmittags Kaffee trinken. Am Marktplatz schauten wir in die Runde. Ein uns bekanntes Café war überfüllt. Dann gab es noch eine Gaststätte, die wir kannten, nur fand dort eine Feier statt. Schließlich sahen wir Café Konrad, an der Ecke zum Markt gelegen. Es musste einigermaßen neu sein, es war uns bei früheren Besuchen in Jüterbog nicht aufgefallen.
Als wir eintraten, kamen wir zuerst an der Eistheke vorbei. Dahinter befand sich der Tresen, an
An dieser Stelle, direkt am Wasser, gab es schon lange ein Ausflugsrestaurant. Heutzutage befindet sich einige Grundstücke weiter das Restaurant Prinz Leopold in einer Remise, dazu gibt es einen riesigen Biergarten.
Bei dem schönen Wetter verbrachten wir ein Wochenende in Potsdam. Samstagnachmittag fuhren wir gezielt zu dem Restaurant, um zu sehen, was daraus geworden war.
Praktischerweise gab es einen eigenen Parkplatz. Wir fanden einen Stellplatz für unser Gefährt und konnten uns einen Tisch aussuchen. Am fortgeschrittenen Nachmittag war es nicht mehr überfüllt.
Überall hingen Tafeln, die Kaffee und Kuchen sowie Eisbecher anpriesen. Wir nahmen uns eine der Speisekarten. Italienische Küche wurde angeboten; von Suppen über Vorspeisen, Salate, einer großen Pizzaauswahl und Pasta bis hin zu Fleisch- und Fischgerichten sollte sich für jeden Geschmack etwas finden. Die Preise sind durchschnittlich, für ein Ausflugsrestaurant allemal angemessen.
Die Speisekarte ist auf der Website ersichtlich.
Da wir bereits Kaffee getrunken hatten, nahmen wir jeder eine Minestrone, dazu Softdrinks. Die Minestrone war lecker und gehaltvoll, mit sehr viel Gemüse versehen. Wenn die anderen Speisen denn ebenso gut sind, durchaus empfehlenswert.
Das Interessante an dem Lokal war natürlich der Biergarten. Man konnte schön am Wasser sitzen, die Brücke über den Teltowkanal befand sich direkt neben dem Biergarten. Wir saßen entspannt in der Sonne und beobachteten das geschäftige Treiben auf der Brücke.
Die Bedienungen waren freundlich. Wir wurden hauptsächlich von einem Kellner bedient; ein Kollege brachte die Suppen.
Wir können das Restaurant empfehlen, ganz besonders für den Wochenendausflug bei schönem Wetter.
An dieser Stelle, direkt am Wasser, gab es schon lange ein Ausflugsrestaurant. Heutzutage befindet sich einige Grundstücke weiter das Restaurant Prinz Leopold in einer Remise, dazu gibt es einen riesigen Biergarten.
Bei dem schönen Wetter verbrachten wir ein Wochenende in Potsdam. Samstagnachmittag fuhren wir gezielt zu dem Restaurant, um zu sehen, was daraus geworden war.
Praktischerweise gab es einen eigenen Parkplatz. Wir fanden einen Stellplatz für unser Gefährt und konnten uns einen Tisch aussuchen. Am fortgeschrittenen Nachmittag war es nicht mehr überfüllt.
Überall... mehr lesen
4.0 stars -
"An dieser Stelle, direkt am Wasser,..." konnieAn dieser Stelle, direkt am Wasser, gab es schon lange ein Ausflugsrestaurant. Heutzutage befindet sich einige Grundstücke weiter das Restaurant Prinz Leopold in einer Remise, dazu gibt es einen riesigen Biergarten.
Bei dem schönen Wetter verbrachten wir ein Wochenende in Potsdam. Samstagnachmittag fuhren wir gezielt zu dem Restaurant, um zu sehen, was daraus geworden war.
Praktischerweise gab es einen eigenen Parkplatz. Wir fanden einen Stellplatz für unser Gefährt und konnten uns einen Tisch aussuchen. Am fortgeschrittenen Nachmittag war es nicht mehr überfüllt.
Überall
Das erste Wochenende im März verbrachten wir in Potsdam. Wir hatten genau das Wochenende mit dem Traum-Wetter erwischt. Samstagnachmittag liefen wir durchs holländische Viertel. Überall Cafés, die überfüllt waren. Zufälligerweise wurde im Café Guam gerade ein Tisch in der Sonne frei. Sofort wurde er von uns besetzt.
Von dem Käsekuchen-Café hatte ich schon gehört. Dass wir genau hier gelandet waren, war Zufall. Die freundliche Bedienung kam zügig an den Tisch und fragte nach unseren Wünschen. Wir baten sie, die verfügbaren Käsekuchen-Varianten aufzuzählen. Wenn wir drinnen geschaut hätten, wäre draußen der Tisch weg gewesen. „Himbeere, Kirsche, Brombeere, Heidelbeere“, weiter kam sie nicht. Heidelbeere! Das war’s. Wir nahmen beide ein Stück Heidelbeer-Käsekuchen, dazu Kaffee und Milchkaffee.
Kurze Zeit später erhielten wir Kaffee, der sich aus der Tasse traute, dazu leckeren Käsekuchen. Wir saßen in der Sonne, beobachteten das geschäftige Treiben um uns herum und genossen dazu himmlischen Käsekuchen. Das Leben ist schön :-)
Es gibt bis zu 30 verschiedene Käsekuchen-Varianten, eine leckerer als die andere. Wer die Wahl hat…
Die Preise waren trotz der Lage in der Potsdamer Touristen-Meile durchschnittlich. Arm wurden wir nicht.
Einen Besuch können wir empfehlen.
Das erste Wochenende im März verbrachten wir in Potsdam. Wir hatten genau das Wochenende mit dem Traum-Wetter erwischt. Samstagnachmittag liefen wir durchs holländische Viertel. Überall Cafés, die überfüllt waren. Zufälligerweise wurde im Café Guam gerade ein Tisch in der Sonne frei. Sofort wurde er von uns besetzt.
Von dem Käsekuchen-Café hatte ich schon gehört. Dass wir genau hier gelandet waren, war Zufall. Die freundliche Bedienung kam zügig an den Tisch und fragte nach unseren Wünschen. Wir baten sie, die verfügbaren Käsekuchen-Varianten... mehr lesen
Café Guam | Das Käsekuchen-Café
Café Guam | Das Käsekuchen-Café€-€€€Cafe03312700164Mittelstr. 39, 14467 Potsdam
4.0 stars -
"Das erste Wochenende im März verbr..." konnieDas erste Wochenende im März verbrachten wir in Potsdam. Wir hatten genau das Wochenende mit dem Traum-Wetter erwischt. Samstagnachmittag liefen wir durchs holländische Viertel. Überall Cafés, die überfüllt waren. Zufälligerweise wurde im Café Guam gerade ein Tisch in der Sonne frei. Sofort wurde er von uns besetzt.
Von dem Käsekuchen-Café hatte ich schon gehört. Dass wir genau hier gelandet waren, war Zufall. Die freundliche Bedienung kam zügig an den Tisch und fragte nach unseren Wünschen. Wir baten sie, die verfügbaren Käsekuchen-Varianten
Das Vier-Sterne-Hotel liegt am westlichen Stadtrand von Potsdam, direkt am Templiner See gelegen. Wir fanden es durch die in Potsdam vorhandene Hotelausschilderung problemlos. An der Rezeption erhielten wir eine Karte für das Parkhaus, mit der wir jederzeit in das Parkhaus hineinfahren und es verlassen konnten. Pro Tag wurden für das Parkhaus 7 Euro verlangt.
Der Bahnhof Pirschheide sowie eine Straßenbahnhaltestelle lagen ganz in der Nähe.
Das Kongresshotel war ein Hotel der langen Wege. Wir liefen vom Fahrstuhl aus ein ganzes Stück zu unserem Zimmer. Im Gartengeschoss dann wieder einige Schritte zum Restaurant Lemon oder noch weiter zum Frühstücksrestaurant Graf Zeppelin.
Der Gebäudekomplex wurde in Anlehnung an die Geschichte des Geländes gestaltet. Die Adresse lautet nicht von ungefähr „Am Luftschiffhafen“. Graf Zeppelin war vor rund einhundert Jahren hier tätig, baute die größte Luftschiffhalle Deutschlands. Die Dekoration des Hotels war entsprechend, überall hingen kleine Modellzeppeline an der Decke.
Die Preise waren für ein Vier-Sterne-Haus erstaunlich moderat. Im Restaurant Lemon, das wir an beiden Abenden besuchten, wurde gehobene Küche zu gehobenen, aber nicht überteuerten Preisen geboten. Das Essen war exzellent, die Portionen großzügig bemessen.
An der Lobbybar wurden ebenfalls Speisen angeboten, die einfacher und dafür preiswerter waren.
Die Getränkepreise waren ebenfalls bezahlbar. Bier und Wein nicht viel teurer als in durchschnittlichen Restaurants. Bei den Spirituosen an der Bar hieß es aufpassen: es wurden jeweils 4 cl angeboten. Gerade bei der an sich guten Whiskeyauswahl fanden wir die Preise reichlich überzogen. Dafür gab es „regionale Spezialitäten“ wie Sanddorngeist und –likör, Schlehengeist und –likör, regionalen Obstler. Diese wurden zu völlig normalen Preisen angeboten.
Das Frühstücksbüffet war umfangreich. Es gab Rührei, gekochtes Ei, Würstchen, gebratener Speck, diverse Brot- und Brötchensorten. Dazu ein ordentliches Aufschnittangebot. Des Weiteren natürlich Müsli, auch mein geliebtes Birchermüesli, Joghurt etc.
Sonntags wird zusätzlich ab 10.00 h ein Brunch-Büffet angeboten.
Am Wochenende, Samstag und Sonntag, wurde aufgrund des schönen Wetters die Freiluft-Bar direkt am See eröffnet. Wir haben sie nicht genutzt und können sie daher nicht beurteilen.
Das Personal war ein Kapitel für sich. Wir staunten, wie subtil und doch deutlich man Gästen klarmachen kann, was man von ihnen hält. Vielleicht war es teilweise Gedankenlosigkeit, nur nicht ausschließlich.
Im Restaurant war es am ersten Abend sehr auffällig, dass die Gäste an den Tischen links und rechts neben uns zuvorkommend behandelt wurden und Empfehlungen für ihr Essen erhielten, während man uns nur die Speisekarten überreichte und dann fragte, was wir denn essen wollten. Derselbe Mitarbeiter(!) war bei unserem zweiten Besuch am nächsten Abend auch zu uns äußerst zuvorkommend und sprach Empfehlungen aus. Warum nicht gleich so?
Im Frühstücksraum wurden wir am ersten Tag angemault, die kleinen Zweiertische am Fenster seien reserviert, wir mögen uns doch an einen größeren Tisch setzen, den man uns immerhin freundlich anbot. Bis zum Frühstücksende wurden die reservierten Tische nicht besetzt. Ich bestellte mir zum Frühstück einen Milchkaffee. Die Mitarbeiterin stand mit meinem Milchkaffee in der Hand ca. einen Meter vom Tisch entfernt und schwatzte mit ihrer Kollegin, bis sie sich endlich bequemte, ihn zu servieren.
Am zweiten Tag, Sonntag, war anderes Personal im Frühstücksservice, das deutlich entgegenkommender war. Auch hier wieder ein augenfälliger Unterschied im Verhalten.
Insgesamt vergebe ich 3,5 Sterne, das macht aufgerundet vier Sterne. Mehr ist nicht drin, da beim Verhalten des Personals Luft nach oben ist. Ansonsten ist das Hotel mit seinen Restaurants durchaus empfehlenswert. Auch Nicht-Hotelgäste können die Gastronomie nutzen.
Das Vier-Sterne-Hotel liegt am westlichen Stadtrand von Potsdam, direkt am Templiner See gelegen. Wir fanden es durch die in Potsdam vorhandene Hotelausschilderung problemlos. An der Rezeption erhielten wir eine Karte für das Parkhaus, mit der wir jederzeit in das Parkhaus hineinfahren und es verlassen konnten. Pro Tag wurden für das Parkhaus 7 Euro verlangt.
Der Bahnhof Pirschheide sowie eine Straßenbahnhaltestelle lagen ganz in der Nähe.
Das Kongresshotel war ein Hotel der langen Wege. Wir liefen vom Fahrstuhl aus ein ganzes Stück zu... mehr lesen
4.0 stars -
"Das Vier-Sterne-Hotel liegt am west..." konnieDas Vier-Sterne-Hotel liegt am westlichen Stadtrand von Potsdam, direkt am Templiner See gelegen. Wir fanden es durch die in Potsdam vorhandene Hotelausschilderung problemlos. An der Rezeption erhielten wir eine Karte für das Parkhaus, mit der wir jederzeit in das Parkhaus hineinfahren und es verlassen konnten. Pro Tag wurden für das Parkhaus 7 Euro verlangt.
Der Bahnhof Pirschheide sowie eine Straßenbahnhaltestelle lagen ganz in der Nähe.
Das Kongresshotel war ein Hotel der langen Wege. Wir liefen vom Fahrstuhl aus ein ganzes Stück zu
Auf dem Weg von Magdeburg zurück in die Stadt Brandenburg schauten wir, ob wir unterwegs Kaffee trinken könnten. Als wir durch Gerwisch fuhren, fiel meinem Begleiter das Eiscafé Sternchen auf. Parkplätze gab es beiderseits des Gebäudes, wir fanden problemlos einen Stellplatz für unser Gefährt.
Als wir das Eiscafé betraten, standen wir im Nichtraucherraum. Links war ein separater Raum mit den Eissorten und einer Kuchenvitrine, rechts ein großer Raucherraum. Wir waren überrascht, wie gut das Eiscafé an einem Donnerstagnachmittag besucht war. Die Gäste saßen im Nichtraucherraum, der bereits gut belegt war. Daraufhin gingen wir in den mit einer automatischen Schiebetür abgetrennten Raucherraum, den wir für uns allein hatten. Beim Betreten fiel mir – Nichtraucherin – der Geruch auf. Nach kurzer Zeit merkte ich davon nichts mehr. Bei schönem Wetter kann man auf der Terrasse vor dem Haus sitzen. Vom Raucherraum aus sahen wir auf einen zum Café gehörenden Spielplatz.
Uns war nach Eis. Die Karte mit den Eisbechern war recht umfangreich. Die Preise hatten Berliner Durchschnittsniveau. Wir entschieden uns für Klassiker: einen Nussbecher und ein Bananensplit. Die von einer freundlichen Bedienung servierten Becher waren umfangreich; das Eis lecker, Nüsse und Bananenscheiben großzügig bemessen. Der dazu bestellte Kaffee war ordentlich, zu durchschnittlichen Preisen.
Wer in Gerwisch vorbeikommt, dem können wir einen Besuch empfehlen. Wir würden bei Gelegenheit wiederkommen.
Auf dem Weg von Magdeburg zurück in die Stadt Brandenburg schauten wir, ob wir unterwegs Kaffee trinken könnten. Als wir durch Gerwisch fuhren, fiel meinem Begleiter das Eiscafé Sternchen auf. Parkplätze gab es beiderseits des Gebäudes, wir fanden problemlos einen Stellplatz für unser Gefährt.
Als wir das Eiscafé betraten, standen wir im Nichtraucherraum. Links war ein separater Raum mit den Eissorten und einer Kuchenvitrine, rechts ein großer Raucherraum. Wir waren überrascht, wie gut das Eiscafé an einem Donnerstagnachmittag besucht war. Die... mehr lesen
Eiscafe Sternchen
Eiscafe Sternchen€-€€€Cafe, Eiscafe0392929161Kurzer Weg 3, 39175 Gerwisch
4.0 stars -
"Auf dem Weg von Magdeburg zurück i..." konnieAuf dem Weg von Magdeburg zurück in die Stadt Brandenburg schauten wir, ob wir unterwegs Kaffee trinken könnten. Als wir durch Gerwisch fuhren, fiel meinem Begleiter das Eiscafé Sternchen auf. Parkplätze gab es beiderseits des Gebäudes, wir fanden problemlos einen Stellplatz für unser Gefährt.
Als wir das Eiscafé betraten, standen wir im Nichtraucherraum. Links war ein separater Raum mit den Eissorten und einer Kuchenvitrine, rechts ein großer Raucherraum. Wir waren überrascht, wie gut das Eiscafé an einem Donnerstagnachmittag besucht war. Die
Das Restaurant Parduin gehört zum Sorat Hotel Brandenburg. Während unseres Aufenthaltes haben wir dort zweimal abends gegessen. Es wird gehobene Küche zu leicht gehobenen Preisen geboten.
Das Restaurant kann selbstverständlich auch von Gästen besucht werden, die nicht im Hotel wohnen. Das bemerkten wir am ersten Abend: viele kleinere Grüppchen, die offenbar nach einer Sitzung im Rathaus oder anderswo hier eingekehrt waren.
Die Speisekarte wechselt nach Saison. Aktuell standen Frühlingsgerichte auf der Karte. Dabei gab es eine Rubrik „Fit in den Frühling“ mit leichteren Gerichten. Aber auch die Hauptkarte konnte sich sehen lassen. Dazu gab es eine Tafel mit Spargelgerichten, die den Gästen an den Tisch gebracht wurde.
Am ersten Abend nahmen wir beide vorneweg das Spargelschaumsüppchen von der Tafel. Danach gab es für mich Schweinemedaillons mit Schalotten-Kerbelkruste und Beilagen. Mein Begleiter entschied sich für Burgunderfleisch auf Buttertagliatelle in aromatischer Rotweinsauce. Das Essen war hervorragend, die Portionen sehr großzügig bemessen. Puh, waren wir satt!
Am zweiten Abend nahmen wir zuerst zwei Hauptgerichte, damit hinterher noch die kleine Käseauswahl passte, die wir uns teilten. Diesmal nahm mein Begleiter das Schnitzel mit Spargel von der Tafel, ich entschied mich nach einigem Zögern für den Grillteller Parduin mit mediterranem Gemüse und Lyoner Kartoffeln. Grillteller werden oftmals etwas lieblos zusammengestellt. Meine Zweifel, ob ich die richtige Wahl getroffen hatte, sollten sich als berechtigt erweisen: die Lyoner Kartoffeln waren normale, etwas fettige Bratkartoffeln. Dazu gab es gebratenes Gemüse. Die drei Fleischstücken waren groß und zart.
Insgesamt war ich von meinem Essen nicht ganz überzeugt, würde mir den Grillteller nicht noch einmal bestellen. Mein Begleiter war dagegen von seinem Essen sehr angetan. Die Portionen waren wiederum sehr üppig.
Die Käseauswahl zum Nachtisch war eine gute Wahl: kleine Käsehäppchen, dazu Obst, Baguette und Salzstangen. Lecker!
Die Getränke hatten durchschnittliche bis leicht gehobene Preise. Es gab eine gute Weinauswahl zu sehr angemessenen Preisen.
Das Ambiente des Restaurants war geschmackvoll und wirkte einladend. Warme Farben, viel Holz und Leder, an den Wänden Bücherregale und Bilder.
Wie es für ein Restaurant dieser Klasse selbstverständlich sein sollte, war das sehr junge Personal freundlich und zuvorkommend. Ein paar kleine Fauxpas waren mir aufgefallen. Ich schielte nach den Namensschildern. Wie vermutet - Auszubildende. Da war dies entschuldbar. Wir hatten uns an jedem Abend eine Flasche Wein bestellt. Ich verkostete die Weine. Üblicherweise wird dabei dem Gast die Flasche mit dem Etikett präsentiert. Der junge Mann am ersten Abend hatte die Flasche in der Hand, ohne uns das Etikett zu zeigen. Am zweiten Abend eine junge Dame, die die Flasche auf den Tisch neben mich stellte. Als sie bemerkte, dass ich nach dem Etikett schaute, drehte sie es in meine Blickrichtung – vielleicht war sie schon im zweiten Ausbildungsjahr :-)
Wir hatten an beiden Abenden einen Tisch reserviert. Am ersten Abend gefiel mir der eingedeckte Tisch nicht, weil er wenig Licht hatte und außerdem direkt neben der Eingangstür lag. Daraufhin wurde uns anstandslos ein anderer Tisch angeboten, der mir wesentlich besser zusagte. Für den zweiten Abend reservierten wir von vornherein genau diesen Tisch.
Insgesamt hat es uns im Restaurant Parduin gefallen. Wir können es für einen Besuch empfehlen.
Das Restaurant Parduin gehört zum Sorat Hotel Brandenburg. Während unseres Aufenthaltes haben wir dort zweimal abends gegessen. Es wird gehobene Küche zu leicht gehobenen Preisen geboten.
Das Restaurant kann selbstverständlich auch von Gästen besucht werden, die nicht im Hotel wohnen. Das bemerkten wir am ersten Abend: viele kleinere Grüppchen, die offenbar nach einer Sitzung im Rathaus oder anderswo hier eingekehrt waren.
Die Speisekarte wechselt nach Saison. Aktuell standen Frühlingsgerichte auf der Karte. Dabei gab es eine Rubrik „Fit in den Frühling“ mit... mehr lesen
Parduin Restaurant im SORAT Hotel Brandenburg
Parduin Restaurant im SORAT Hotel Brandenburg€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten033815970Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel
4.0 stars -
"Das Restaurant Parduin gehört zum ..." konnieDas Restaurant Parduin gehört zum Sorat Hotel Brandenburg. Während unseres Aufenthaltes haben wir dort zweimal abends gegessen. Es wird gehobene Küche zu leicht gehobenen Preisen geboten.
Das Restaurant kann selbstverständlich auch von Gästen besucht werden, die nicht im Hotel wohnen. Das bemerkten wir am ersten Abend: viele kleinere Grüppchen, die offenbar nach einer Sitzung im Rathaus oder anderswo hier eingekehrt waren.
Die Speisekarte wechselt nach Saison. Aktuell standen Frühlingsgerichte auf der Karte. Dabei gab es eine Rubrik „Fit in den Frühling“ mit
Wir kennen das Ristorante Mandolino seit Jahrzehnten. Das Lokal ging im Laufe der Zeit durch verschiedene Hände. Seit Dezember 2013 gibt es wieder einmal einen neuen Betreiber.
Zuerst hat man das Restaurant so übernommen, wie es war, inklusive der vorhandenen Speisekarte. Nur die Gesichter waren plötzlich andere. Wir fragten den freundlichen jungen Kellner, ob sich etwas geändert hätte. Ja, er habe das Lokal zusammen mit seinem Vater übernommen. Der Vater steht in der Küche, der Sohn bedient. Dazu gibt es einen weiteren Kellner, der uns irgendwie bekannt vorkommt. Der Onkel des jungen Mannes, wie es hieß. Eben ein Familienbetrieb.
Im Februar 2014 wurde das Lokal für ein paar Wochen geschlossen, um es gründlich zu renovieren. Ursprünglich sollte es Anfang März 2014 wieder eröffnen, es wurde Ende März 2014 daraus.
Wir waren nach der Neueröffnung zu Gast und schauten uns um. Einige Zwischenwände sind verschwunden, dadurch wirkt das Lokal größer. Wände und Decke sind nun weiß gestrichen. Die Tische sind mit roten Unterdecken und darüber weißen Tischdecken eingedeckt. Auch der Fußboden wurde neu gemacht und besteht jetzt aus anthrazitfarbenen Fliesen. Vorher sei der Boden krumm und schief gewesen, wie man uns sagte. Wir schätzen, das Lokal war seit mehr als zehn Jahren nicht mehr renoviert worden. Nun sieht es schick aus.
Die Speisekarte hat sich nicht allzu sehr verändert. Nur wurden die Preise ein wenig angepasst; liegen weiterhin im Durchschnittsbereich. Hinzugekommen sind ein paar Pfannengerichte.
Das Essen ist ordentlich. Wir haben sowohl Pasta, Pizza als auch Fleischgerichte unter der neuen Bewirtschaftung bestellt. Geschmeckt hat alles sehr gut.
Interessant finde ich das weiterhin erhältliche „Trittico Italiano“. Das ist eine Vorspeise, die jeweils zu einem Drittel aus Rindercarpaccio, Lachscarpaccio und Mozzarella mit Tomate und Basilikum besteht. An heißen Sommertagen durchaus als Hauptgericht zu empfehlen.
Die Getränkekarte ist Standard; mit Bier vom Fass und einigen offenen Weinen. Auf den Tischen steht nun eine kleine Cocktailkarte.
Das Lokal hat eine schöne Sommerterrasse, die an der vielbefahrenen Fritz-Erler-Allee liegt, dicht an der Kreuzung zur Johannisthaler Chaussee. Dadurch ist es eher laut. Wir sitzen im Sommer öfters dort, der Geräuschpegel liegt noch im erträglichen Bereich. Die Terrasse soll noch renoviert werden.
Parken kann man im Hof oder in der Fritz-Erler-Allee. Zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee sind es fünf Minuten Fußweg und es fährt der Bus M11 dorthin.
Der unter dem Vorgänger etablierte Lieferservice wird weiterhin angeboten.
Wir können das Ristorante Mandolino auch unter den neuen Betreibern empfehlen und wünschen ihnen alles Gute.
Wir kennen das Ristorante Mandolino seit Jahrzehnten. Das Lokal ging im Laufe der Zeit durch verschiedene Hände. Seit Dezember 2013 gibt es wieder einmal einen neuen Betreiber.
Zuerst hat man das Restaurant so übernommen, wie es war, inklusive der vorhandenen Speisekarte. Nur die Gesichter waren plötzlich andere. Wir fragten den freundlichen jungen Kellner, ob sich etwas geändert hätte. Ja, er habe das Lokal zusammen mit seinem Vater übernommen. Der Vater steht in der Küche, der Sohn bedient. Dazu gibt es einen... mehr lesen
Ristorante Pizzeria Mandolino
Ristorante Pizzeria Mandolino€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Pizzeria0306032069Fritz-Erler-Allee 61, 12351 Berlin
4.0 stars -
"Wir kennen das Ristorante Mandolino..." konnieWir kennen das Ristorante Mandolino seit Jahrzehnten. Das Lokal ging im Laufe der Zeit durch verschiedene Hände. Seit Dezember 2013 gibt es wieder einmal einen neuen Betreiber.
Zuerst hat man das Restaurant so übernommen, wie es war, inklusive der vorhandenen Speisekarte. Nur die Gesichter waren plötzlich andere. Wir fragten den freundlichen jungen Kellner, ob sich etwas geändert hätte. Ja, er habe das Lokal zusammen mit seinem Vater übernommen. Der Vater steht in der Küche, der Sohn bedient. Dazu gibt es einen
Am ersten Tag unseres Aufenthaltes in der Stadt Brandenburg besuchten wir abends dieses Restaurant. Es war um die Ecke von unserem Hotel gelegen. Die auf der Speisekarte ersichtlichen Preise für Nudeln und Pizza waren im normalen Rahmen.
Als wir eintraten, wurden wir freundlich begrüßt. Wir nahmen an einem Tisch vor dem Tresen Platz. Der freundliche Herr hinter dem Tresen brachte umgehend die Speisekarte und nahm später die Bestellung auf. Danach wurden wir von einer ebenfalls freundlichen jungen Dame bedient.
Es wurde italienische und indische Küche angeboten. Die Pasta- und Pizzagerichte zu durchschnittlichen Preisen, die wir aus Berlin kennen. Die italienischen Fleischgerichte etwas teurer, immer noch im akzeptablen Rahmen.
Ganz im Gegensatz dazu die indischen Gerichte. Sie fingen bei ca. 11 Euro an, nur die vegetarischen Gerichte waren preiswerter. Wir waren aus Berlin niedrigere Preise gewohnt und hielten uns an die italienischen Gerichte.
Vorneweg durfte es eine indische Mulligatawny-Suppe sein. Laut Karte eine rote Linsensuppe, nicht etwa, wie sonst üblich, eine Hühnersuppe. Tatsächlich wurde eine rote Linsensuppe serviert, die lecker schmeckte.
Als Hauptgericht hatten wir uns beide die Pasta Mista al Forno bestellt, gemischte Nudeln mit Hackfleischsauce, das Ganze mit Käse überbacken. Die Nudeln waren al dente, wie sie sein sollten. Die Hackfleischsauce war recht dünn; wir fanden sie nicht überzeugend.
Andere Gäste hatten indische Gerichte bestellt. Sie sahen gut aus.
Die Getränke wurden zu durchschnittlichen Preisen angeboten. Hier gab es zudem Werderaner Kirschbier, das ich unbedingt probieren musste. Lecker!
Das Restaurant besteht aus mehreren Räumen. Ein großer Raum befindet sich direkt hinter der Eingangstür. Dann geht es nach rechts in den Raum mit dem Tresen und weiteren Tischen. Der Raum wieder rechts daneben ein Kleinod: eine ehemalige Fleischerei, deren Originaleinrichtung teilweise noch vorhanden war, mit schönen Fliesen an den Wänden. In diesem Raum saß an dem Abend niemand, vermutlich mehr der Ausweichraum, wenn es voller ist, oder ein separater Raum für Gruppen. Jedenfalls wunderschön anzuschauen.
Lt. Website gibt es im Sommer Sitzplätze im Innenhof.
Fazit: kann man machen. Wir beließen es bei einem Besuch.
Am ersten Tag unseres Aufenthaltes in der Stadt Brandenburg besuchten wir abends dieses Restaurant. Es war um die Ecke von unserem Hotel gelegen. Die auf der Speisekarte ersichtlichen Preise für Nudeln und Pizza waren im normalen Rahmen.
Als wir eintraten, wurden wir freundlich begrüßt. Wir nahmen an einem Tisch vor dem Tresen Platz. Der freundliche Herr hinter dem Tresen brachte umgehend die Speisekarte und nahm später die Bestellung auf. Danach wurden wir von einer ebenfalls freundlichen jungen Dame bedient.
Es wurde italienische... mehr lesen
Restaurant Jassi
Restaurant Jassi€-€€€Lieferdienst, Gaststätte, Trattoria03381333626Plauer Straße 17/18, 14770 Brandenburg an der Havel
3.0 stars -
"Am ersten Tag unseres Aufenthaltes ..." konnieAm ersten Tag unseres Aufenthaltes in der Stadt Brandenburg besuchten wir abends dieses Restaurant. Es war um die Ecke von unserem Hotel gelegen. Die auf der Speisekarte ersichtlichen Preise für Nudeln und Pizza waren im normalen Rahmen.
Als wir eintraten, wurden wir freundlich begrüßt. Wir nahmen an einem Tisch vor dem Tresen Platz. Der freundliche Herr hinter dem Tresen brachte umgehend die Speisekarte und nahm später die Bestellung auf. Danach wurden wir von einer ebenfalls freundlichen jungen Dame bedient.
Es wurde italienische
Dieses Restaurant hatten wir vor einigen Jahren entdeckt, wir mögen böhmische Küche. Wie es manchmal so geht, waren wir bisher nicht dort eingekehrt. Keine Zeit, zu weit weg von zu Hause… Nun aber, an einem Samstagabend, kamen wir von einem Wochenendausflug zurück. Als wir durch Karlshorst fuhren, fiel mir das Lokal, das in der Nähe des S-Bahnhofs Karlshorst gelegen ist, wieder ein. Wir fuhren vorbei. Es existierte noch, ein Parkplatz fand sich ganz in der Nähe. Nun war endlich die Zeit für den ersten Besuch gekommen.
Als wir eintraten, wurden wir von dem Herrn hinter dem Tresen freundlich begrüßt. Er zeigte auf einen Tisch, den wir gern nahmen. Insgesamt war das Lokal innen nicht allzu groß. Wer hier auf jeden Fall essen möchte, sollte vorher besser reservieren.
Wir erhielten umgehend die Karten. Böhmische Speisen sowie Gerichte aus Ländern, die früher zur Donaumonarchie gehörten, sollte es lt. Speisekarte geben. Dies ist detailliert auf der Website beschrieben. Dazu gab es Extraangebote, die auf einer Tafel am Tresen angeschlagen waren.
Die Gerichte klangen lecker, eines interessanter als das andere. Wir studierten eine Weile die Karte, gar nicht so leicht, sich zu entscheiden. Schließlich nahmen wir eine Portion Knoblauchbrot, die aus zwei Scheiben bestand, vorneweg. Wir bekamen zwei große Scheiben Brot, in Öl gebraten und mit viel Knoblauch belegt. Ein sehr guter Beginn des Essens.
Danach für mich den Rindersauerbraten und für meinen Begleiter marinierten Schweinerücken in Senfweinsauce mit geschmorten Zwiebeln. Wir nahmen beide böhmische Knödel dazu. Serviert wurde für jeden von uns ein großer Teller mit dem Fleisch und viel Sauce. Dazu bekamen wir einen Extrateller mit sechs großen Scheiben böhmische Knödel. Beide Essen waren absolut lecker. Wir waren hinterher sehr gut gesättigt. Vom Haus wurde zum Abschluss eine kleine Portion Buchteln serviert.
In einem solchen Lokal wird natürlich böhmisches Bier ausgeschenkt. Es gab Jarosover hell und dunkel. Dazu passende Spirituosen.
Die Preise liegen insgesamt im durchschnittlichen Bereich.
Das Ambiente ist rustikal gehalten, passend zur Küche. Es wirkt einladend. Bei schönem Wetter kann man auf der Sommerterrasse sitzen.
Bedient wurden wir von dem bereits erwähnten netten Herrn sowie vermutlich der Chefin, die in der Küche steht. Auch sie war ausgesprochen freundlich.
Insgesamt hat uns der Besuch sehr gut gefallen. Wir werden wiederkommen und können das Lokal für einen Besuch empfehlen.
Dieses Restaurant hatten wir vor einigen Jahren entdeckt, wir mögen böhmische Küche. Wie es manchmal so geht, waren wir bisher nicht dort eingekehrt. Keine Zeit, zu weit weg von zu Hause… Nun aber, an einem Samstagabend, kamen wir von einem Wochenendausflug zurück. Als wir durch Karlshorst fuhren, fiel mir das Lokal, das in der Nähe des S-Bahnhofs Karlshorst gelegen ist, wieder ein. Wir fuhren vorbei. Es existierte noch, ein Parkplatz fand sich ganz in der Nähe. Nun war endlich die... mehr lesen
Restaurant Böhmischer-Garten
Restaurant Böhmischer-Garten€-€€€Restaurant0305088191Dönhoffstr. 35 a, 10318 Berlin
4.0 stars -
"Dieses Restaurant hatten wir vor ei..." konnieDieses Restaurant hatten wir vor einigen Jahren entdeckt, wir mögen böhmische Küche. Wie es manchmal so geht, waren wir bisher nicht dort eingekehrt. Keine Zeit, zu weit weg von zu Hause… Nun aber, an einem Samstagabend, kamen wir von einem Wochenendausflug zurück. Als wir durch Karlshorst fuhren, fiel mir das Lokal, das in der Nähe des S-Bahnhofs Karlshorst gelegen ist, wieder ein. Wir fuhren vorbei. Es existierte noch, ein Parkplatz fand sich ganz in der Nähe. Nun war endlich die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Aber man sieht sich immer zweimal… Freitagabend. Wir waren bei einer Veranstaltung auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof und wollten hinterher etwas essen. Nur wo? Ich erinnerte mich an die Trattoria, die eine U-Bahnstation entfernt lag.
So stiegen wir am U + S-Bahnhof Tempelhof aus. Das Lokal existierte noch. Als wir näherkamen, hörten wir ziemliches Gelärme. Das Restaurant sah gut besucht aus. Wir gingen hinein und fragten nach einem Tisch für zwei Personen. Man hatte Platz für uns. Der Kellner ging voran, zeigte uns den Tisch und legte die Karten darauf. Gut organisiert.
Die Speisekarte ist umfangreich. Wir brauchten eine Weile, bis wir uns durch das Angebot gelesen hatten. Neben den bekannten italienischen Angeboten gab es zahlreiche Empfehlungen des Küchenchefs. Hier wurden wir beide fündig: ich nahm Nudeln mit Spanferkel, mein Begleiter entschied sich für Orechiette (Fingerhut)-Nudeln mit Fleischbällchen. Beide Essen waren lecker.
Die Speisekarte ist im Internet ersichtlich.
Die Getränkekarte umfasst das übliche Angebot an Bier, Wein, Spirituosen. Für Grappafreunde gibt es ein paar spezielle Sorten.
Die Preise für Speisen und Getränke befinden sich im oberen Durchschnittsbereich. Dafür waren die Portionen recht groß.
Das Ambiente war urig. Die Einrichtung könnte sich auch in einem Landgasthof in Italien befinden. Wir fühlten uns sofort wohl.
Das Personal haben wir freundlich und aufmerksam erlebt. Besonders der Kellner, der uns hauptsächlich bediente, war ausgesprochen zuvorkommend.
Wenn das Lokal gut besucht ist, steigt der Lärmpegel beträchtlich. Ein großer Raum mit vielen Tischen darin, es lässt sich wohl nicht vermeiden. Für ein romantisches Candlelight-Dinner zu zweit eher nicht geeignet. Wer in urigem Ambiente etwas essen oder sich mit Freunden treffen möchte, ist hier richtig.
Die sauberen Toiletten befanden sich wieder einmal im Keller. Immer dieses Gekraxel… Ebenerdig gab es eine Behindertentoilette, die verschlossen war (vermutlich, damit sie nicht ständig von den Gästen genutzt wird).
Das Lokal befindet sich direkt am S-Bahneingang des Bahnhofs Tempelhof. Um den Pkw abzustellen, wird man etwas suchen müssen. Also besser gleich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dann kann auch der eine oder andere leckere Grappa verkostet werden :-)
Insgesamt hat uns der Besuch in der Trattoria Toscana gefallen. Wir können sie für einen Besuch empfehlen und werden wiederkommen.