Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 657 Bewertungen 1050976x gelesen 17823x "Hilfreich" 15599x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 14.12.2024 2024-12-14| Aktualisiert am
14.12.2024
Besucht am 01.12.2024Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 60.7 EUR
Allgemein
Unsere Tochter wollte einen neuen Weihnachtsmarkt besuchen und uns mitnehmen. Die Wahl fiel auf Dortmund. Dort soll der größte Weihnachtsbaum der Welt stehen:
Mit 45 Metern Höhe, über 1200 Rotfichten aus dem Sauerland und einem funkelnden Engel an der Spitze ist er ausgestattet.
Er steht auf dem Hansa-Platz. Der städtische Wochenmarkt findet heute nicht mehr auf dem Alten Markt statt, sondern auf dem sich südwestlich anschließenden Hansaplatz.
Der Weihnachtsmarkt besteht aus über 10 Teilstandorten.
Wir haben einige nette Dinge gesehen.
Überall gibt es dazwischen Trink- und Essgelegenheiten. Aber man muss alles im Stehen zu sich nehmen.
Für Glühwein ist das in Ordnung – aber für Essen sitzen wir lieber. Also sind wir zwischen zwei Märkten in eine Art Brauhaus gegangen.
Eröffnet wurde es im Jahre 1956, direkt am Alten Markt vis à vis zum bekannten Bläserbrunnen gelegen.
Ambiente
Es war natürlich überall recht voll mit Menschen; aber hier ging eine größere Gruppe gerade heraus – und wir traten danach ein.
Ein Kellner begrüßte uns und konnte uns auch tatsächlich in der ersten Etage einen Tisch anbieten. Den nahmen wir gerne ein.
Wir schauten uns um und sahen ein Lokal mit schöner Brauhaus-Atmosphäre. Allerdings war es in der Adventszeit übermäßig geschmückt.
Selbst ein Elchgeweih an der Wand war mit Kugeln und Lametta versehen. Es war urig und originell!
Sauberkeit
Alles war ordentlich gepflegt.
Sanitär
Die Anlagen waren leider im Keller.
Service
Es war viel Betrieb und so dauerte es etwas, bis wir die Karte bekamen. Und weil wir sie auch noch nach Spezialitäten durchsuchen wollten, musste die Kellnerin auch noch mehrmals bei uns anhalten. Aber sie hatte die Ruhe weg und war durchaus westfälisch freundlich. Wir konnten uns nicht beklagen.
Die Karte(n)
Das Angebot war recht groß und vieles konnten wir uns für eine deftige Mahlzeit gut vorstellen.
Die verkosteten Speisen
Dortmunder Rosenkranz (Kringelbratwurst) 15,90 €
auf Zwiebelspeckröstkartoffeln und Krautsalat
Die Brarwurst war gut gewürzt und angenehm gebraten. Die Bratkartoffeln waren leicht kross, Zwiebeln und Speck waren wunderbar gescmort und knusprig.
Ein echtes Brauhaus-Gericht, das gut zu Pils passt.
Westfalenknödel 13,90 €
drei Knödel aus dem Salzkuchen mit frischen Champignons á la Creme
und kleinem Salat
Man muss Knödel mögen, dann ist das die richtige Wahl. Sie waren gut gewürzt und eben cremig weich. Die Pilze waren leicht gebraten, in einer cremigen Sauce und der Salat frisch und abwechslungsreich ausgewählt. Ein Traditionsgericht - fein, wenn man es weich mag.
Fitnessteller „Kunterbunt“ 18,90 €
frische Salate der Saison, mit in Honig-Chillisauce gebratenen Hähnchenbruststreifen
und frischen Früchten an einem Joghurtdressing und Brot
Mit Hähnchenfleisch war nicht gespart worden. Es war saftig und weich. Das Dressing zum Salat war cremig und leicht süß – mal überraschend anders, aber gelungen. Auch die Früchte – zum Beispiel Heidelbeeren – passten gut zum Teller. Das Brot war frisch und eben weiches Weißbrot.
Getränke
Das Brauhaus hat eine große Auswahl an Bieren und viele sogar aus dem Fass. Wir haben drei frische Biere verkostet.
Thier Pils – 0,3 l – 4,00 €
Die Brauerei Thier, im Sprachgebrauch auch Thier-Brauerei oder Dortmunder Thier-Brauerei genannt, ist ein Brauereiunternehmen mit langer Tradition in Dortmund. Inzwischen gehört Thier zur Radeberger Gruppe der Dr. August Oetker KG. Seit 1996 wird das Bier ohne eigene aktive Brauerei am Standort der Dortmunder Actien-Brauerei gebraut.
Brinkhoff Pils – 0,3 l – 3,90 €
Die Brauerei Brinkhoff GmbH ist ein Brauereiunternehmen in Dortmund, das zur Radeberger Gruppe der Dr. August Oetker KG gehört. Der Name entstand 2002 durch Umbenennung der Dortmunder Union-Ritter-Brauerei zu Ehren des Gründungsbraumeisters der Dortmunder Union-Brauerei, Fritz Brinkhoff.
Ihr bekanntestes Produkt ist das Pilsner Bier BRINKHOFF’s No.1, das seit 1977 nach dem Originalrezept von 1887 von Fritz Brinkhoff in Dortmund gebraut wird und hauptsächlich im Ruhrgebiet in Einzelhandel und Gastronomie erhältlich ist. Seit der Übernahme des Unternehmens durch Brau und Brunnen und der Stilllegung der Brauerei in Dortmund-Lütgendortmund im Jahr 2006 wird das Bier in der Dortmunder Actien-Brauerei gebraut.
Wir haben beide Sorten probiert – und das Thier schmeckte uns wesentlich besser.
Hövels Original – 0,3 - - 4,10 €
Die Hövels Hausbrauerei ist eine Brauerei in Dortmund. Das „Alt“ ist relativ süß und dunkel – unserer Tochter hat es geschmeckt. Wir stehen gar nicht auf malzige Biere und waren mit Thier sehr zufrieden.
Fazit
4 – gerne wieder. Uns hat es gefallen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 01.12.2024 – mittags – 3 Personen
Allgemein
Unsere Tochter wollte einen neuen Weihnachtsmarkt besuchen und uns mitnehmen. Die Wahl fiel auf Dortmund. Dort soll der größte Weihnachtsbaum der Welt stehen:
Mit 45 Metern Höhe, über 1200 Rotfichten aus dem Sauerland und einem funkelnden Engel an der Spitze ist er ausgestattet.
Er steht auf dem Hansa-Platz. Der städtische Wochenmarkt findet heute nicht mehr auf dem Alten Markt statt, sondern auf dem sich südwestlich anschließenden Hansaplatz.
Der Weihnachtsmarkt besteht aus über 10 Teilstandorten.
Wir haben einige nette Dinge gesehen.
Überall gibt es dazwischen... mehr lesen
Traditionsrestaurant Zum Alten Markt
Traditionsrestaurant Zum Alten Markt€-€€€Restaurant, Bar0231572217Markt 3, 44137 Dortmund
3.5 stars -
"Weihnachtsmärkte machen Hunger und Durst" kgsbusAllgemein
Unsere Tochter wollte einen neuen Weihnachtsmarkt besuchen und uns mitnehmen. Die Wahl fiel auf Dortmund. Dort soll der größte Weihnachtsbaum der Welt stehen:
Mit 45 Metern Höhe, über 1200 Rotfichten aus dem Sauerland und einem funkelnden Engel an der Spitze ist er ausgestattet.
Er steht auf dem Hansa-Platz. Der städtische Wochenmarkt findet heute nicht mehr auf dem Alten Markt statt, sondern auf dem sich südwestlich anschließenden Hansaplatz.
Der Weihnachtsmarkt besteht aus über 10 Teilstandorten.
Wir haben einige nette Dinge gesehen.
Überall gibt es dazwischen
Geschrieben am 20.10.2024 2024-10-20| Aktualisiert am
20.10.2024
Besucht am 03.10.2024Besuchszeit: Mittagessen 8 Personen
Allgemein
Wir mögen das Lokal. Also habe ich für ein Familientreffen mit dem Koch (Dominik) und seiner Frau (Vera) vorab ein Menü zusammengestellt bzw. abgesprochen und Weine ausgesucht. Am Telefon melden sich beide immer mit dem Vornamen.
Dabei haben wir natürlich die „Besonderheiten“ besprochen: Meine Frau keine Saucen, keine dunkle Schokolade und keine weichen Sachen (Püree etc.), bei mir keine Haselnüsse und Mandeln, bei einer Tochter keine Paprika und kein Zimt und ein Enkel mag es vegetarisch (Gemüse roh und zugeschnitten).
Das war alles kein Problem und es gab Lösungen.
Service
Vera half wieder in der Küche. Und es war eine neue Kellnerin da. Jasmin kümmerte sich gut um uns. Sie war zu kleinen Gesprächen bereit und zeigte, dass sie einige Kenntnisse hat.
So war dieser Punkt heute im grünen Bereich.
Jetzt kam es noch auf die Küche an.
Und sie konnte uns auch mit ihrer Art überzeugen.
Die verkosteten Speisen
Vorweg: Focaccia und Brioche mit Kräuter-Aufstrich
Gruß: Ochsenbäckchen mit Gemüse und Püree
Das Fleisch kann köstlich sein; aber ich habe auch schon Stücke bekommen, die gar nicht mein Fall waren. - Heute die kleinen Stücke waren aber köstlich – besonders wegen der feinen Begleitsauce.
Das Bäckchen war also wunderbar zart und saftig, die Sauce kräftig und aromatisch. Das Gemüse war eine Rolle. Vermutlich bestand sie aus sehr dünn gehobelter Gurke, die noch leicht mariniert worden war. Dazu gab es noch einen Klecks Sellerie-Püree.
Meine Frau bekam ein anderes Gericht, weil sie weiche Dinge nicht mag. Es war etwas Obst.
Gang 1: Jakobsmuschel | Beurre de Blanc | Wurzelgemüse | Steinpilze | Meerrettich
Die Muscheln waren schmackhaft, es gab drei Exemplare; sie waren sehr klein. Daher waren es vielleicht auch japanische Kammmuscheln, die enge Verwandte der Jakobsmuscheln sind; ähnlich in optischer als auch geschmacklicher Hinsicht. Der Steinpilz war sanft gebraten.
Gang 2: Onglet | Fichtenholz-BBQ-Jus | Pflaume | Buchenpilze | Mais-Ricotta-Röllchen
Etwa 2013 habe ich bei Jean-Claude Bado im La Poêle d'Or *, Köln damals wohl zum ersten Male „Kalbsonglet mit Sauce « Evian » und Maltaise“ gegessen - dieses besondere Fleisch (Onglet - Inneres Zwerchfellstück) wird sehr aufwendig zubereitet. Das machte mich neugierig. Das Gericht war sehr weich und auch recht schmackhaft - die Konsistenz jedoch war nicht meine „Richtung“ bei Fleisch. Ich spüre gerne etwas zwischen den Zähnen; ich möchte kauen. Daher sind mir einige „Schmorgerichte“ und „Innereien“ nicht mein Fall (Ochsenschwanz, Zunge, Hirn etc. – aber Bries mag ich gerne, ebenso Leber fast jeder Art). - Daher war ich gespannt.
Das Fleisch war tatsächlich geschmort worden – im Sous-Vide-Verfahren gegart und leicht gebraten. Es war gut gewürzt und gar nicht besonders weich, sondern hatte noch leichten Biss. Die Sauce überzeugte mich wiederum. Das Röllchen habe ich nicht ganz „verstanden“: Die Mitte bildete ein Stück Maiskolben, der rundum einige Körner, die relativ hart waren, aufwies. Obenauf befand sich eine Haube aus Käse, die nochmals mit einer eigenen dunklen Sauce bedeckt war. Diesen Teil habe ich als gelungen gefunden und gerne verspeist; den Kolben konnte ich nicht entkernen – vielleicht hätte man ihn abnagen können, aber dafür war das Stück in meinen Augen auch zu winzig. Die kleinen Pilze wiederum haben mich völlig überzeugt. Die Pflaumenstücke hätte ich nicht gebraucht, aber sie störten auch nicht. Das Püree war gut abgeschmeckt.
Gruß: Himbeer-Sorbet mit Himbeergeist
Das Eis war erfrischend und der Himbeerschnaps rundete die Aromen ab; die Kinder bekamen natürlich nur Sorbet.
Gang 3: Kalbsfilet unter der Brioche-Kruste | Rosa-Pfeffer-Jus | Baby Pak Choi | Trauben | Pancetta | Maronen-Strudel
Das Fleisch war saftig und zart. Ein Mantel aus gemahlenem und gerösteten Brot umschloss den Braten. Obenauf lagen leicht gebratene Bauchspeckstücke, die kräftige Aromen erzeugen. Der Maronenkuchen war mit einer Art Blätterteig umhüllt. Der Pak Choi Kohlgemüse leicht gegart und hatte noch etwas Biss; er war gut verarbeitet, aber ich bin wohl kein Freund dieser Kohl-Variante. Die Sauce war fein abgeschmeckt, die kleinen Körner erzeugten eine leichte Schärfe. Die Trauben waren leicht gegart und zwischen dem Gemüse angerichtet.
Auch etwas wilder Broccoli befand sich neben dem Kohl.
Insgesamt eine recht vielfältige Speise, die mich durchaus insgesamt überzeugte.
Gang 4: Domi´s saftiges Schokoladenküchlein | Mascarpone | Zitronen-Creme | Kaffee
bzw. Wiener Apfelstrudel | Vanillesauce | Apfel-Sorbet
Der Schokoladenkuchen war aromatisch und zart gebacken (kein flüssiger Kern – das war aber auch nicht angekündigt). Mascarpone und Zitrone waren als Tupfer die Begleiter.
Ein Stück Pfirsich lag ebenfalls auf dem Teller. Der Boden war mit Schokolade bestrichen worden.
Auch die Kinder haben davon probiert und zwei Enkel wünschten sich dann einen eigenen Kuchen; die Dritte mag (wie meine Frau) keine dunkle Schokolade und wünschte sich einfach ein paar Kugel Eis. Meine Frau bekam den Wiener Apfelstrudel mit Eis und war damit auch zufrieden.
Die Kinder bekamen ein kleines Schnitzel mit Pasta
(dazu eine Creme und Preiselbeeren),
nur Wiener
und Pasta
mit geschnittenem Gemüse.
Getränke
Wasser medium 0,75 l (7,50 €)
Apfelsaft 0,33 l (2,90)
Schwip Schwap Orange 0,5 l (3,50 €)
Espresso doppio (3,50 €)
Weingut Andres - 9294 Blanc de Blanc 2021 (44,50 €)
Raddeck Sauvignon Blanc 2023 (34,50 €)
Familie Bauer Grüner Veltliner Hinterberg 2020 (26,90 €)
Familie Bauer Blauer Zweigelt "Bassgeige" trocken Bio 2020 (32,50 €)
Louis Eschenauer Sauternes AOP 2020 (35,50 €)
Die Kinder lieben Apfelsaft bzw. Orangenlimonade (Fanta gab es nicht, aber Schwip Schwap). Die Weine passten alle gut zu den Speisen und schmeckten auch pur. Vielleicht fiel der Sauternes etwas ab, weil er gar nicht so süß war, wie erwartet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Da das Menü für uns zusammengestellt war und eine Mischung aus den Gerichten des Hauses darstellte, war es insgesamt etwas kostspieliger als das Lunchpaket – etwa so wie das Abendmenü (78,00 €).
Fazit
4 – wir kommen wieder. - Alle haben mir signalisiert, dass es ihnen gut bis sehr gut geschmeckt hat. - Nach dem Essen haben wir noch die Minigolfanlage in Paffrath besucht. So hatten wir noch etwas Spaß und sogar Bewegung.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 03.10.2024 – mittags – 8 Personen (fünf Erwachsene und drei Kinder)
Allgemein
Wir mögen das Lokal. Also habe ich für ein Familientreffen mit dem Koch (Dominik) und seiner Frau (Vera) vorab ein Menü zusammengestellt bzw. abgesprochen und Weine ausgesucht. Am Telefon melden sich beide immer mit dem Vornamen.
Dabei haben wir natürlich die „Besonderheiten“ besprochen: Meine Frau keine Saucen, keine dunkle Schokolade und keine weichen Sachen (Püree etc.), bei mir keine Haselnüsse und Mandeln, bei einer Tochter keine Paprika und kein Zimt und ein Enkel mag es vegetarisch (Gemüse roh und zugeschnitten).
Das war... mehr lesen
Restaurant LM1921
Restaurant LM1921€-€€€Restaurant0220244803Dellbrücker Str. 295, 51469 Bergisch Gladbach
4.0 stars -
"Lunch mit der Familie" kgsbusAllgemein
Wir mögen das Lokal. Also habe ich für ein Familientreffen mit dem Koch (Dominik) und seiner Frau (Vera) vorab ein Menü zusammengestellt bzw. abgesprochen und Weine ausgesucht. Am Telefon melden sich beide immer mit dem Vornamen.
Dabei haben wir natürlich die „Besonderheiten“ besprochen: Meine Frau keine Saucen, keine dunkle Schokolade und keine weichen Sachen (Püree etc.), bei mir keine Haselnüsse und Mandeln, bei einer Tochter keine Paprika und kein Zimt und ein Enkel mag es vegetarisch (Gemüse roh und zugeschnitten).
Das war
Besucht am 31.08.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Allgemein
Seit 1977 findet man in der Bensberger Innenstadt am Fuße des Schlosses italienische Lebensart und die Genüsse Siziliens im "Italia". Valentino Bruno ist Gastgeber und leitet die Crew.
Montags ist Ruhetag. Sonst wird täglich mittags und abends geöffnet.
Ambiente
An der Schloßstraße liegen draußen einige Sitzplätze unter Sonnen- oder Regenschirmen. Drinnen befindet sich hinter dem Eingang ein erster kleiner Gastraum. Durch eine Türe geradeaus geht es in einen großen Saal und auch zur Küche.
Links geht es noch zu einem Festsaal und auch der Zugang zur Toilette befindet sich hier.
Die Einrichtung wirkt gediegen und fast "antik".
Die Tische haben Decken. Eine Kerze wird angezündet. Eine Rose dient als Dekoration. Die Serviette besteht allerdings aus Papier.
Die Sitze waren sehr bequem.
Sauberkeit
Alles wirkte gut gepflegt
Sanitär
Die Anlagen befinden sich im Keller. Man muss eine Reihe Stufen bewältigen, also frühzeitig aufbrechen – der Weg ist lang.
Service
Der Gastgeber kümmert sich selber um die Gäste. Einige Frauen und Männer helfen ebenfalls im Service.
Die Karte(n)
Die Anzahl der Gerichte ist recht groß. An einer Tafel an der Wand stehen weitere Angebote
Die verkosteten Speisen
Vorweg gab es auf einem kleinen Servierteller zwei kleine Bruschette und eine Creme. Das Brot war nicht getoastet worden. Die kleinen Tomatenstücklein waren lose darauf aufgetragen. In einem Brotkorb lagen weitere Backwaren, die nicht knusprig oder warm waren.
Als Einstieg wählten wir Antipasto misto (15.90 €).
Der Teller war mit allerlei Köstlichkeiten der italienischen Küche belegt: Marinierte, kleine Champignons, gefüllte Röllchen mit Creme und Gemüse, Rucola und Parmesan, Paprikastücke, Zucchinischeibchen, Aubergine-Happen, Tomate mit Mozzarella, Pulpoabschnitte, Melone mit Schinken, Parmaschinken, Vitello tonnato – falls ich nicht noch etwas übersehen habe.
Das war mächtig viel (und es war nur ein Teller für eine Person, den wir uns aber geteilt haben).
Fast die gesamte Palette der Vorspeisen war damit abgebildet.
Tortellini alla panna (11.00 €)
Die Pasta hatte noch Biss. Die Füllung (Parmesan und Gemüse) war deutlich zu spüren. Die Sauce dazu bestand aus einer cremigen kräftigen Schinken-Sahne-Paste.
Es hat geschmeckt.
Pizza tonno (10.50 €)
Der Rand war knusprig, auch etwas luftig. Der Geschmack des Teiges war relativ neutral – also keine deutlichen Hefearomen zu spüren. Der Belag war mit Tomatensauce unterlegt.
Darauf befanden sich dann die Thunfischstücke und der Käse. Alles war harmonisch überbacken.
Das war also in Ordnung.
Getränke
Gaffel Kölsch (0,3 l – 2.80 €)
Grappa aufs Haus Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Zutaten waren gut verarbeitet – nur das Brot war nicht so toll. Die Portionen waren recht groß. Das Kölsch erscheint mir sogar günstig kalkuliert.
Fazit
4 – gerne wieder. Aber schon auf der Schloßstraße gibt es weitere Mitbewerber. Doch das Restaurant öffnet mittags – und das mögen wir.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 31.08.2024 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Seit 1977 findet man in der Bensberger Innenstadt am Fuße des Schlosses italienische Lebensart und die Genüsse Siziliens im "Italia". Valentino Bruno ist Gastgeber und leitet die Crew.
Montags ist Ruhetag. Sonst wird täglich mittags und abends geöffnet.
Ambiente
An der Schloßstraße liegen draußen einige Sitzplätze unter Sonnen- oder Regenschirmen. Drinnen befindet sich hinter dem Eingang ein erster kleiner Gastraum. Durch eine Türe geradeaus geht es in einen großen Saal und auch zur Küche.
Links geht es noch zu einem Festsaal und auch... mehr lesen
4.0 stars -
"Klassische Küche" kgsbusAllgemein
Seit 1977 findet man in der Bensberger Innenstadt am Fuße des Schlosses italienische Lebensart und die Genüsse Siziliens im "Italia". Valentino Bruno ist Gastgeber und leitet die Crew.
Montags ist Ruhetag. Sonst wird täglich mittags und abends geöffnet.
Ambiente
An der Schloßstraße liegen draußen einige Sitzplätze unter Sonnen- oder Regenschirmen. Drinnen befindet sich hinter dem Eingang ein erster kleiner Gastraum. Durch eine Türe geradeaus geht es in einen großen Saal und auch zur Küche.
Links geht es noch zu einem Festsaal und auch
Geschrieben am 01.09.2024 2024-09-01| Aktualisiert am
02.09.2024
Besucht am 30.08.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Allgemein
Im Kölner Stadtanzeiger stand im Lokalteil vor kurzem ein Bericht über ein neues Restaurant in Bensberg: Essen, Getränke, Service und Räume wurden ziemlich gelobt.
Marcos liegt an der Schloßstraße. Dort befinden sich eine Reihe von Fachgeschäften, Dienstleister und auch einige Speiselokale (etwa 17 Adressen vom Café, Imbiss bis Restaurant).
Somit ist die Straße eine wichtige Adresse in Bensberg: Die Kirche ist in der Nähe, der Busbahnhof, die Sparkasse, das Kino und auch das Schloss.
Es könnte also eine tolle Straße sein. Leider geht sie steil bergab bzw. bergauf, sie wird seit Jahren umgebaut und man kann sich nicht entscheiden, ob es eine Fußgängerzone wird oder eine Straße bleibt. Zur Zeit dürfen Autos 20 km fahren (bis zum jeweiligen Baustellenabschnitt), die aber die Bürgersteige sind relativ breit – doch es gibt eben auch die „Wanderbaustelle“.
Restaurant
Hinter dem „Marcos“ steht die Familie von Marco Sayeed. Er kam 1989 mit 21 Jahren aus Afghanistan nach Deutschland. Er fand eine Stelle im Restaurant „Italia“ auf der Schloßstraße. Nach nunmehr 35 Jahren dort, startet er nun ein eigenes Restaurant – sogar auf der gleichen Straße – schräg gegenüber. Und Schwerpunkt wird die italienische Küche sein.
Die Familie will keine Konkurrenz für das „Italia“ sein, sondern eine Ergänzung (so die Eigenaussage). Auch den Ruhetag hat man mit den Mitbewerbern wohl abgesprochen.
Ambiente
Im Haus stehen neben den 50 Sitzplätzen auch eine Theke mit sechs Hockern zur Verfügung und 30 Plätze auf einer Terrasse an der Schloßstraße.
Die Räume, in denen vorher das „Pinocchio“ italienische und indische Gerichte verkaufte, hat man komplett neu gestaltet und eingerichtet.
Die Theke steht nach dem Betreten auf der rechten Seite und hat durchaus Bar-Charakter.
Die Tische sind im Bistrostil gehalten. Die Deko besteht aus einer "haltbaren" Blüte in einer Vase.
Die Stühle waren nicht besonders bequem aber in Ordnung. An den Wänden hängen viele kleine Bilder in Scharz-Weiß.
An der Decke befinden sich originelle Lampen.
Es lief auch leise Musik im Hintergrund – erstaunlich für mich waren die Titel: Keine italienische Lieder, sondern alte internationale Klassiker. Aufgefallen sind mir: Non, je ne regrette rien Lied von Édith Piaf und Ich liebe das Leben Lied von Vicky Leandros. Jedenfalls eine interessante Auswahl.
Sauberkeit
Alles war ordentlich gepflegt.
Sanitär
Im Keller – also einige Treppen runter, befinden sich die Anlagen. Sauber aber weniger modernisiert als die Gasträume.
Service
Freundlich, Gesprächsbereit; aber vielleicht noch nicht ganz eingespielt. Die jungen Männer liefen manchmal in meinen Augen etwas planlos durch das Lokal. Aber der Chef strahlte Ruhe aus und hatte den Überblick.
Es wurde zügig serviert. Die Wartezeit zwischen Bestellung und Ablieferung war jedoch so lang, dass es in der Küche wohl frisch zubereitet wurde.
Die Karte(n)
Sehr positiv fanden wir, dass es ein Mittagsangebot gibt: Salat, Hauptgang (vegetarisch oder Fleisch/Fisch) und Espresso.
An der Wand hängt eine Tafel mit weiteren Angeboten.
Auf einem Klemmbrett stehen die Standardgerichte.
Wir probierten das Tagesangebot.
Die verkosteten Speisen
Vorweg wurden Brot, zwei Aufstriche und Oliven gereicht.
Das Brot war etwas trocken, aber gut essbar. Die Butter war ordentlich mit Gewürzen verfeinert. Eine Paste bestand aus Creme und Thunfisch glaube ich.
Die Oliven waren eingemacht und ohne Kern – grün und schwarz.
Das Menü 1 bestand aus Salat, Penne, Melanzane und Espresso. (15.00 €)
Der Salat war frisch und gut angemacht.
Die Penne waren nach unserem Empfinden zu lange gegart.
Die Pastasauce war ordentlich, aber nur wenig würzig.
Das Menü 2 bot Salat, Doradenfilet und Espresso. (17.00 €)
Am Salat war – wie gesagt - nichts auszusetzen.
Das Doradenfilet war gedünstet und mit der relativ süßen Orange-Ingwer-Sauce stark übergossen.
Ich würde ein Filet mit Haut knuspig außen gestalten. Also die Haut bräunen und die andere Seite nur kurz in Butter wenden.
Die Sauce käme unter das Fleisch und die krosse Haut nach oben. Hier lag sie weich unten auf dem Teller.
Die Dorade an sich war gut gewürzt und zubereitet.
Als Beilage gab es zwei Kartoffelhälften und in Streifen geschnittenes Gemüse: Möhre, Zucchini. Die Stifte waren schön geschnitten und auch nicht zu stark gegart: Durchaus gelungen also.
Da wir noch etwas Hunger hatten und auch das Angebot „prüfen“ wollten, bestellten wir noch eine Pizza.
Pizza Tonno (10.00 €)
In meinen Augen sollte ein perfekter Pizzateig sehr leicht sein. Er soll unten knusprig sein, innen aber weich. Über den Rand kann man streiten, aber keinesfalls darf der Rand zu mächtig werden. Das heißt nicht, dass er nicht groß werden darf — nur eben nicht schwer. Wenn man in die Pizza beißt solle es frisch schmecken, keinesfalls nach Hefe. Der Eigengeschmacks des Teigs darf die Pizza nicht übertönen, ich möchte die zarten Details der Zutaten schmecken und nicht den Teig im Vordergrund spüren.
Diese Pizza war am Rand durchaus knusprig, aber nicht locker und luftig – eher recht fest. Das Kauen dauerte etwas und der Geschmack wurde dabei etwas hefig. Die Auflage bestand aus Zwiebeln und Dosenthunfisch. Besondere Geschmackserlebnisse hatten wir nicht. Es schmeckte nach Tunfisch und Hefeteig.
Getränke
Der Espresso, der zum Menü gehörte, war sehr gut gemacht. Die Stärke war angenehm und die Röstnoten waren zu spüren, aber sie waren rund.
Gaffel Kölsch (0,2 l – 2.00 €)
Das Kölsch war frisch und gut gezapft.
Am Ende gab es noch einen leichten, etwas süßen Grappa als Abschluss aufs Haus.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise erschienen uns relativ günstig.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt: Nicht alles hat uns überzeugt; aber die Zutaten waren sicher nicht minderwertig: Es ist eben - nach meinen Eindrücken - noch Luft nach oben. Ein weiterer Besuch ist daher sicher nicht ausgeschlossen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 30.08.2024 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Im Kölner Stadtanzeiger stand im Lokalteil vor kurzem ein Bericht über ein neues Restaurant in Bensberg: Essen, Getränke, Service und Räume wurden ziemlich gelobt.
Marcos liegt an der Schloßstraße. Dort befinden sich eine Reihe von Fachgeschäften, Dienstleister und auch einige Speiselokale (etwa 17 Adressen vom Café, Imbiss bis Restaurant).
Somit ist die Straße eine wichtige Adresse in Bensberg: Die Kirche ist in der Nähe, der Busbahnhof, die Sparkasse, das Kino und auch das Schloss.
Es könnte also eine tolle Straße sein. Leider geht... mehr lesen
3.5 stars -
"Mal sehen, wie sich das entwickelt" kgsbusAllgemein
Im Kölner Stadtanzeiger stand im Lokalteil vor kurzem ein Bericht über ein neues Restaurant in Bensberg: Essen, Getränke, Service und Räume wurden ziemlich gelobt.
Marcos liegt an der Schloßstraße. Dort befinden sich eine Reihe von Fachgeschäften, Dienstleister und auch einige Speiselokale (etwa 17 Adressen vom Café, Imbiss bis Restaurant).
Somit ist die Straße eine wichtige Adresse in Bensberg: Die Kirche ist in der Nähe, der Busbahnhof, die Sparkasse, das Kino und auch das Schloss.
Es könnte also eine tolle Straße sein. Leider geht
Besucht am 16.08.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Allgemein
Das Gasthaus liegt recht zentral am Marktplatz von Bergisch Gladbach. Busse halten in der Nähe (Auto parken ist jedoch nicht so leicht ein freies Plätzchen zu finden – wir fahren aber Bus und dann können wir auch ohne schlechtes Gewissen Kölsch trinken).
Außer montags macht das Brauhaus durchgehend ab Mittag auf. Und es gibt jeden Tag ein Tagesgericht.
Die verkosteten Speisen
Mittagsangebot des Tages: Lachswürfel | Minz-Limetten-Sauce | Spinatrisotto (9,90 €)
Die Fischwürfel waren durchaus noch saftig und zart. Bisher habe ich Lachs immer am Stück gegessen. Die Haut ist bei Lachs nicht unbedingt besnders schmackhaft. Daher waren die Würfel neu für mich und in Ordnung. Die Sauce war recht cremig. Meine Frau hätte sie jedoch nicht gegessen. Sie hat eine „Ecke“ probiert und genau wie den Risotto niemals aufgegessen. Ich mag es aber auch gerne schlotzig und somit war der Teller für
mich insgesamt schmackhaft und sättigend.
Und in einem ordentlichen "katholischen Raum" gehört freitags Fisch auf den Tisch. So singen schon die Bläck Fööss in ihrem herrlichen "Wochenplan":
"... am Friedach jitt et Fesch."
Currywurst: Pommes frites I Rut-Wiess I 3 Schärfegrade zur Wahl - normal I scharf I extra scharf (12,00 €)
Meine Frau mag gerne Currywurst – allerdings muss es eine gute Bratwurst sein. Dies war hier der Fall. Die Pommes waren auch in Ordnung. Sie hat den Schärfegrad „scharf“ gewählt und war damit recht zufrieden, mehr wäre ihr nicht recht gewesen.
Somit hatten wir insgesamt wieder einen guten Lunch. Da man im Internet die Tagesgerichte der Woche ansehen kann, gehen wir nur dort mittags hin, wenn es etwas ohne viel Sauce und Creme gibt. Aber auch die „Tafelangebote“ haben immer Alternativen. Die Flammkuchen sind auf jeden Fall immer eine weitere gute Möglichkeit.
Getränke
Gaffel 0,2 l (2,10 €)
Unser Lieblingskölsch wird hier frisch und gut gekühlt serviert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Mittagsangebot erscheint mir günstig; die anderen Gerichte bewegen sich leicht nach oben (wie fast in allen Brauhäusern). Kölsch ist auch gerade noch in Ordnung aus meiner Sicht (in Köln meist 2,30 € oder mehr, in den Außenbezirken aber auch mal unter 2 €)
Fazit
4 – gerne wieder.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 16.08.2024 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Das Gasthaus liegt recht zentral am Marktplatz von Bergisch Gladbach. Busse halten in der Nähe (Auto parken ist jedoch nicht so leicht ein freies Plätzchen zu finden – wir fahren aber Bus und dann können wir auch ohne schlechtes Gewissen Kölsch trinken).
Außer montags macht das Brauhaus durchgehend ab Mittag auf. Und es gibt jeden Tag ein Tagesgericht.
Die verkosteten Speisen
Mittagsangebot des Tages: Lachswürfel | Minz-Limetten-Sauce | Spinatrisotto (9,90 €)
Die Fischwürfel waren durchaus noch saftig und zart. Bisher habe ich Lachs immer am... mehr lesen
Zum Wirthaus am Bock
Zum Wirthaus am Bock€-€€€Restaurant, Wirtshaus, Biergarten02202940980Konrad-Adenauer-Platz 2, 51465 Bergisch Gladbach
4.0 stars -
"Solide Speisen und gute Öffnungszeiten" kgsbusAllgemein
Das Gasthaus liegt recht zentral am Marktplatz von Bergisch Gladbach. Busse halten in der Nähe (Auto parken ist jedoch nicht so leicht ein freies Plätzchen zu finden – wir fahren aber Bus und dann können wir auch ohne schlechtes Gewissen Kölsch trinken).
Außer montags macht das Brauhaus durchgehend ab Mittag auf. Und es gibt jeden Tag ein Tagesgericht.
Die verkosteten Speisen
Mittagsangebot des Tages: Lachswürfel | Minz-Limetten-Sauce | Spinatrisotto (9,90 €)
Die Fischwürfel waren durchaus noch saftig und zart. Bisher habe ich Lachs immer am
Geschrieben am 17.08.2024 2024-08-17| Aktualisiert am
17.08.2024
Besucht am 08.08.20243 Personen
Allgemein
Es gibt in Bergisch Gladbach City eine Reihe von Anbietern für Frühstück. Aber man muss sich dabei festlegen: Will man Wurst, will man Marmelade, welche Brotsorte etc.
Bei Extrablatt ist das anders: Man kann das Buffet bzw. all-you-can-eat wählen.
Dabei muss man ja nicht die keinen Teller überladen, sondern man geht bei Bedarf einfach selber mehr holen.
Ambiente
Das Lokal ist recht groß. Aus meiner Sicht gliedert es sich in 4 Bereiche. Zwei liegen außen an verschiedenen Straßen. Drinnen befindet sich die große Theke und daneben einige Hochtische und normale Plätze.
Weiter durch um eine Ecke gibt es eine Kinderzone zum Spielen und ein großer weiter Tischbereich.
Alle Plätze sind im Bistrostil gehalten: Glatte Tische, keine Decke. Besteck, Servietten, Gläser und Teller holt man sich an der Theke mit.
Sauberkeit
Der Service räum regelmäßig benutztes Geschirr ab. Wenn Kunden das Lokal verlassen, werden die Tische abgewischt.
Sanitär
Eine großzügig eingerichtete Anlage ist ebenerdig zu erreichen.
Service
Sie überwiegend weiblichen Mitarbeiterinnen sind freundlich und geben gerne Auskünfte.
Die Karte(n)
Neben dem Frühstück – man kann auch belegte Brote bekommen – gibt es auch Mittagstisch, Cocktails, diverse Getränke warm und kalt, Kuchen und Abendessen.
Die verkosteten Speisen
Frühstück „Express“ (4,95): Zwei halbe belegte Brötchen nach Wahl mit Butter oder Margarine. Als Belag sind Serranoschinken, Mett, gekochtem Schinken, Putensalami, Käse, Brie, veganer Mortadella, Honig, Fruchtaufstrich, Nutella oder Tomatenscheiben möglich
Hier waren es Schiken und Käse
Frühstücksbuffet „All you can eat“ (12,95 – Mo bis Sa): Eine große Auswahl - Von frischen Brötchen und Croissants über Käse, Aufschnitt, Rührei, Bacon und vielen anderen Zutaten (Salate, Obst, Gemüse, Saft, Süßigkeiten). - Heißgetränke gehen extra!
Die Auswahl an Brotsorten ist recht groß. Auch Weich- und Harkäse sind ordentlich vertreten.
Einige Wurststücke (Salami, Schinken roh und gekocht, Kasseler, Pute) sind fertig aufgeschnitten in der Auslage.
Eier gibt es als Rührei, Spiegelei, Frühstücksei (relativ hart gekocht).
Würstchen gegrillt, kleine Frikadellen und gebratenen Speck findet man in Warmhalteschüsseln.
Tomaten, Gurken, Paprika, Salatblätter liegen zum Garnieren bereit. Dressings gibt es in verschiedenen Sorten (ordentlich, nicht besonders originell).
Shakshuka gab es heute auch in einer großen Schale. Es war ordentlich gemacht – aber das gefällt mir in Restaurants schon besser (zum Beispiel im neoBiota).
Beim Obst findet man Stücke von Wassermelone, Ananas zum Beispiel.
Bei Kleinigkeiten zum Abschluss finden sich kleine Schaumküsse, kleine Küchlein, Schoko- und Vanillecreme.
Die süßen Sachen finde ich relativ schwach im Geschmack, aber man muss auch nicht alles essen; doch ausprobieren kann ich mir nicht verkneifen.
Getränke
Selters still 0,25 l – 3,40
Latte macchiato 3,90
Espresso 2,40
Chai Tea Latte 4,80
LONG ISLAND ICED TEA (11,45): Gin, Vodka, weißer Rum, Triple Sec, Tequila, Zitronensaft, Limettensaft, Cola
MELON COOLER (9,45): Vodka, Melonenlikör, Limettensaft, Maracujanektar, Ananassaft
DARK ’N STORMY (9,45): Bacardi 4 Jahre, Limettensaft, Ginger Beer, Limettenzeste, Minze
Die Cocktails wollten wir heute einmal probieren. Sie waren ordentlich germacht. Der Geschmack entsprach unseren Erwartungen (natürlich nicht vergleichbar mit Seiberts in Köln zum Beispiel).
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Frühstück ist wochentags schon recht günstig. Die Getränke haben schon höhere Preise. Die Cocktails sind aber noch bezahlbar gegenüber Restaurants oder Bars).
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Hier erlebt man eigentlich keine (negativen) Überraschungen. Die Zutaten sind solide. - Zum Frühstück fast ohne ernste Konkurrenz in meinen Augen in der Innenstadt (Fußgängerzone) – obwohl es einige Mitbewerber gibt. So oft frühstücken wir auch nicht – lieber haben wir den Lunch (und da gehen wir woanders in der Regel hin).
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Allgemein
Es gibt in Bergisch Gladbach City eine Reihe von Anbietern für Frühstück. Aber man muss sich dabei festlegen: Will man Wurst, will man Marmelade, welche Brotsorte etc.
Bei Extrablatt ist das anders: Man kann das Buffet bzw. all-you-can-eat wählen.
Dabei muss man ja nicht die keinen Teller überladen, sondern man geht bei Bedarf einfach selber mehr holen.
Ambiente
Das Lokal ist recht groß. Aus meiner Sicht gliedert es sich in 4 Bereiche. Zwei liegen außen an verschiedenen Straßen. Drinnen befindet sich die große Theke... mehr lesen
3.5 stars -
"Zuverlässig und solide und entspannt" kgsbusAllgemein
Es gibt in Bergisch Gladbach City eine Reihe von Anbietern für Frühstück. Aber man muss sich dabei festlegen: Will man Wurst, will man Marmelade, welche Brotsorte etc.
Bei Extrablatt ist das anders: Man kann das Buffet bzw. all-you-can-eat wählen.
Dabei muss man ja nicht die keinen Teller überladen, sondern man geht bei Bedarf einfach selber mehr holen.
Ambiente
Das Lokal ist recht groß. Aus meiner Sicht gliedert es sich in 4 Bereiche. Zwei liegen außen an verschiedenen Straßen. Drinnen befindet sich die große Theke
Geschrieben am 18.08.2024 2024-08-18| Aktualisiert am
18.08.2024
Besucht am 30.07.20242 Personen
Allgemein
Ein Lokal, das von Mittag bis Abend durchgehend geöffnet hat, gibt es auch in Köln gar nicht so oft.
Also ich meine dabei Restaurants und nicht Imbissbuden.
Die „Henne“ macht – außer sonntags – täglich vom Lunch bis zum Dinner ohne Pause auf. Also auch am Nachmittag konnten wir ein Menü buchen und dazu verschiedene Weine verkosten.
Also beste Voraussetzungen für einen genussreichen Aufenthalt in Köln.
Service
Es war ein warmer Tag. Im offenen Hof saßen einige Gäste. Uns war es da jedoch zu heiß.
Also nahmen wir – in Absprache mit der Kellnerin – einen Tisch in einer Ecke des Inneren unter Beschlag.
Sie brachte uns die Karte – und da sahen wir, dass es auch nachmittags ein Menü zum Teilen gibt, eigentlich für drei Personen als Überraschungsangebot.
Aber für uns wurde eine Ausnahme gemacht und wir konnten das Menü auch für zwei Personen erhalten.
Das machten wir auch nach kurzer Überlegung.
Jeweils zu den Durchgängen ließen wir uns offene Weine servieren, die uns die Kellnerin vorschlug.
Die Karte(n)
Auf der Homepage werden die Grundzüge der Karte so erklärt: „Die wesentliche Grundlage unserer Küche ist es, auf die klassische Menü-Folge Vorspeise-Zwischengang-Hauptgang-Dessert zu verzichten. ... Dabei haben alle Gerichte die gleiche Größe und es wird keinen Hauptgang im dimensionierten Sinne geben.“
So kann man alle Gerichte einzeln bestellen oder sich von der Küche überraschen lassen: „best off - Überraschungsmenü zum Teilen - nur tischweise“.
Wir haben also - wie schon geschrieben - das Menü gewählt. 59/Person
Die verkosteten Speisen
sharing is caring
1 traditionsbrot. salzbutter. Flatrate. 4
Wenn Brot außen eine feste Kruste hat und innen eine würzige luftige Krume hat, halte ich das schon für einen eigenen Gang. Zusammen mit Butter ist das köstlich.
2 blumenkohl. tempura. sauce gribiche. Limette. 10
Die pikante Sauce und die kleingeschnittenen Zutaten leicht frittiert, ergaben einen für mich asiatisch anmuteten Teller. Ich habe es teilweise mit der Gabel und mit dem Löffel verkostet.
3 käsekugeln. eingelegte grüne chili. lebercrème. 13
Die kleinen Knödel erinnerten mich an Österreich bzw. an Kärnten. Sie waren außen leicht frittiert und innen köstlich weich und aromatisch. Die Creme passte ausgezeichnet dazu. Die kleine Schote war weich und sanft im Geschmack.
4 schinken. joselito ibérico paleta gran reserva de bellota. 70g. 18
Der rohe Schinken war dünn aufgeschnitten. Er hatte wenig Salzgeschmack, aber kräftige Noten nach Nüssen. Er war ebenfalls fein marmoriert.
kalt
5 thunfisch. ceviche. kopfsalatsaft. Cashewcrème. 13
Die Fischstücke waren angenehm kalt gegart. Der Salat war klein geschnitten. Die Kerne waren leicht geröstet. Die Marinade passte angenehm dazu.
6 pilztatar. bio-eigelb. kapern. röstzwiebel. Schnittlauch. 12
Die Pilze waren hauchdünn geschnitten und Form gedreht worden. Eine Creme verband die weiteren Zutaten. Grüne Bohnenkerne bildeten den Untergrund.
7 gazpacho. aus grillgemüse. gebeizte garnele. tahin. Parmesan. 13
Die leichte kalte Suppe auf Basis von Tomaten und Gemüse zeigte eine sanfte süß-saure Mischung.
Die Garnele war gedünstet und sehr aromatisch.
warm
8 fang des tages (kabekjau). tomaten-mango-salsa. guacamole. chipotle tortilla. 14
Der Fisch des Tages war ein Stück Kabeljau. Er war gedünstet, sehr saftig und löste sich bei Berührung in kleine Lamellen auf. Die anderen Zutaten rundeten den Geschmack ab bzw. erzeugten auch knackige Momente im Mund.
9 miso kohlrabi. gegrillt. weisskraut “kimeki”. erdnusscrème. Kaffir. 13
Das Gemüse war wiederum in kleine Stücke geteilt und sanft gegart ohne matschig zu wirken. Jede Sauce, Suppe oder Dressing war köstlich gewürzt und schmeckt auch pur oder mit Brotstückchen (der Korb wurde jeweils nachgefüllt bei Bedarf).
10 schweinebauch. jacobsmuschel. tomate. wassermelone. Ajvar. 14
Sehr überrascht hat mich das kleine Stück Schweinebauch. Es war gebraten worden und die Fettkruste war leicht knackig – und das, obwohl das Fleisch in einer Flüssigkeit lag. Der Geschmack war wunderbar – wahrscheinlich der beste Krustenbraten, den ich je verkostet habe. Die Jakobsmuschel war nur mariniert und ergab eine ganz andere Aromenrichtung auf dem Teller.
süß/käse
11 erdbeeren. basilikum. ingwer. geeiste ziegenmilch ganache. 7
Die Ziegenmilch war zu festen geometrischen Körpern (Quader, Kugel) verarbeitet worden. Das Obst und die Kräuter
12 pfirsich. in französischer salzbutter gebraten. Vanillerahmeis. 7
Das Eis stand optisch im Mittelpunkt. Die Kugel war von „Schokoladenästen“ bedeckt. Die Pfirsichstücke befanden sich unter dem Eis. Grundlage auf dem Teller war eine braune „Erde“.
13 käseauswahl. vom maître affineur waltmann. Chutney. 12
Vier Stückchen französischer Käse waren auf dem Teller angeordnet. Es handelte sich überwiegend um Weichkäse. Auch ein Blauschimmelkäse war dabei. Zur Dekoration waren Mandelstücke verteilt worden. In einer Schüssel waren noch eingelegte Rosinien.
Da wir das Überraschungsmenü wählten und ich mir die Ansagen der Kellnerin nicht alle bzw. gar nicht gemerkt habe, orientiere ich mich an der Speisekarte. Ich vermute, dass ich dabei ziemlich richtig liege.
Aber die Kreativität der Köche kann sich auch auswirken, denn „Da wir uns stets an tagesfrisch verfügbaren Produkten orientieren und die kreativen Launen unserer Köche manchmal schneller sind als diese Seite aktualisiert, können einzelne Gerichte variieren.“
Serviert wurden jeweils drei Gerichte in vier Durchgängen. Alles war immer auf einem Teller bzw. einer Schale angerichtet und wir haben die Speisen „brüderlich“ geteilt bzw. nach dem „Pfadfinderprinzip“: Einer teilt, der andere wählt eine Hälfte für sich.
Das war auch nicht wirklich schwer, denn viele Zutaten waren „geradzahlig“ vorhanden. So zum Beispiel die Garnelen oder die Käsekugeln, aber die Jakobsmuschel oder der Kabeljau zum Beispiel waren eben nur einmal auf dem Teller obenauf vorhanden.
Getränke
viognier 2022 will arnold. 7,5
riesling 2023 gunderloch roter hang nierstein. 7,5
nebbiolo. 2021 rosso dei dardi. fantino. Piemont. 8
tempranillo. 2016 reserva. remelluri. Rioja. 9
petit manseng. 2021 cuvée domaine. domaine de souch. Jurancon. 8,5
Die Weine haben uns durch die Bank gefallen.
Auch im Bereich "Wein" verfolgt das Haus ein eigenes Konzept. Die Getränke sind nicht nach Region, sondern nach Rebsorten sortiert. Dabei gibt es drei Unterscheidungen. "Die Rebsorten sind wie die Grundprodukte in der Küche, unsere Leitmotive bei der Auswahl und Sortierung der Weine. Unsere Idee ist es bei allen Rebsorten drei Weintypen für Sie anzubieten: #crowdpleaser. Von leicht bis komplex, unkompliziert für jeden Weingenießer erkennbar guter Wein. #freakshow. Das sind die außergewöhnlichen Weine von echten Typen, die das ein oder andere anders machen. #icon. Die Weine, die man schon immer einmal getrunken haben wollte. Bei uns ist das gut möglich, weil wir fair in den Preisen sind und aus einem exzellenten Keller auch eine Jahrgangstiefe anbieten können."
Henne Wasser medium. 6
doppelter Espresso. 5
macchiato. 5,2
Preis-Leistungs-Verhältnis
Tolle Produkte, schöne Verarbeitung: Ich kann da nicht meckern.
Fazit
5 – unbedingt wieder - gut für Lunch, am Nachmittag und auch am Abend
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 30.07.2024 – nachmittags – 2 Personen
Allgemein
Ein Lokal, das von Mittag bis Abend durchgehend geöffnet hat, gibt es auch in Köln gar nicht so oft.
Also ich meine dabei Restaurants und nicht Imbissbuden.
Die „Henne“ macht – außer sonntags – täglich vom Lunch bis zum Dinner ohne Pause auf. Also auch am Nachmittag konnten wir ein Menü buchen und dazu verschiedene Weine verkosten.
Also beste Voraussetzungen für einen genussreichen Aufenthalt in Köln.
Service
Es war ein warmer Tag. Im offenen Hof saßen einige Gäste. Uns war es da jedoch zu heiß.... mehr lesen
Henne Weinbar
Henne Weinbar€-€€€Restaurant022134662647Pfeilstr. 31 - 37, 50672 Köln
5.0 stars -
"Das Konzept überzeugte uns wahrlich" kgsbusAllgemein
Ein Lokal, das von Mittag bis Abend durchgehend geöffnet hat, gibt es auch in Köln gar nicht so oft.
Also ich meine dabei Restaurants und nicht Imbissbuden.
Die „Henne“ macht – außer sonntags – täglich vom Lunch bis zum Dinner ohne Pause auf. Also auch am Nachmittag konnten wir ein Menü buchen und dazu verschiedene Weine verkosten.
Also beste Voraussetzungen für einen genussreichen Aufenthalt in Köln.
Service
Es war ein warmer Tag. Im offenen Hof saßen einige Gäste. Uns war es da jedoch zu heiß.
Auf der Schillingstraße im Agnesviertel liegen drei Lokale, die ich bemerkt habe: Davide Restaurant), Toddy Tapper (Cocktailbar), Goldzeit (Imbiss und Café).
Alle Lokale haben im Kölner Stadtanzeiger bereits Erwähnung gefunden und durchaus positive Kritiken erhalten.
Vom Ebertplatz aus ist man schnell zu Fuß dort.
Sicher verlaufen sich hier kaum Touristen, es ist eher eine Wohnstraße. Deshalb will wohl auch das Café hauptsächlich die Menschen aus der Umgebung ansprechen. Im Artikel heißt es daher: „Von Frühstück über Kuchen bis hin zum Abendessen sollen sich hier besonders die Menschen aus der Nachbarschaft zu Hause fühlen.“
Wir wurden auch gleich als „Zugereiste“ erkannt und vom Besitzer freundlich angesprochen, was uns in die Gegend führte. Ambiente
Das Lokal erscheint auch eher wie ein kleiner Imbiss. Die Theke steht im Mittelpunkt und darum herum sind einige wenige Sitzplätze vorhanden. Draußen auf der Straße bzw. dem Gehweg sind jedoch mehrere Tische (unter Sonnen- bzw. Regenschirmen) angeordnet. Da ist man aber trotzdem auf trockenes Wetter angewiesen.
Wir haben uns auch neben die Theke gesetzt.
Service
Der Besitzer (Ibrahim Isiksoy) und seine Mutter waren vor Ort und kümmerten sich fürsorglich um uns. Sie waren freundlich und wollten unsere Wünsche gerne erfüllen.
Die Karte(n)
Frühstück, Mittagstisch, Kuchen, Getränke, Salate und Bowls sind im Angebot.
Die verkosteten Speisen
Wir wählten zwei Tortenstücke aus (4,50 €/Stück). Der Besitzer erklärte uns, dass alles hausgemacht sei. Daher konnte er uns auch gut – je nach Zutaten – beraten. Für mich sollten es keine Haselnüsse und Mandeln sein. Das schränkte die Auswahl schon etwas ein. Aber der Schokoladenkuchen passte.
Mein Kumpel wählte die Haustorte. Mit Sahne, Nüssen und Goldstaub.
Beide Torten haben uns gut geschmeckt. Sie waren solide verarbeitet. Aber vom Hocker haben sie uns auch nicht gehauen.
Getränke
Cappuccino (3,20 €)
Der Kaffee war heiß und gut gemacht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Ordnung, scheint mir.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Sehr freundliche Besitzer. Ordentliche Produkte, Aber extra dahin, komme ich nicht.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 23.07.2024 – nachmittags – 2 Personen
Allgemein
Auf der Schillingstraße im Agnesviertel liegen drei Lokale, die ich bemerkt habe: Davide Restaurant), Toddy Tapper (Cocktailbar), Goldzeit (Imbiss und Café).
Alle Lokale haben im Kölner Stadtanzeiger bereits Erwähnung gefunden und durchaus positive Kritiken erhalten.
Vom Ebertplatz aus ist man schnell zu Fuß dort.
Sicher verlaufen sich hier kaum Touristen, es ist eher eine Wohnstraße. Deshalb will wohl auch das Café hauptsächlich die Menschen aus der Umgebung ansprechen. Im Artikel heißt es daher: „Von Frühstück über Kuchen bis hin zum Abendessen sollen sich... mehr lesen
3.5 stars -
"Kleines Café, das Menschen im Viertel erfreuen möchte" kgsbusAllgemein
Auf der Schillingstraße im Agnesviertel liegen drei Lokale, die ich bemerkt habe: Davide Restaurant), Toddy Tapper (Cocktailbar), Goldzeit (Imbiss und Café).
Alle Lokale haben im Kölner Stadtanzeiger bereits Erwähnung gefunden und durchaus positive Kritiken erhalten.
Vom Ebertplatz aus ist man schnell zu Fuß dort.
Sicher verlaufen sich hier kaum Touristen, es ist eher eine Wohnstraße. Deshalb will wohl auch das Café hauptsächlich die Menschen aus der Umgebung ansprechen. Im Artikel heißt es daher: „Von Frühstück über Kuchen bis hin zum Abendessen sollen sich
Geschrieben am 05.08.2024 2024-08-05| Aktualisiert am
05.08.2024
Besucht am 23.07.20242 Personen
Allgemein
Auf dem „Eigelstein“ gibt es eine Reihe Lokale und Geschäfte. Wenn ich in Köln am Hauptbahnhof aussteige und zum Ebertplatz in „Agnesviertel“ zu Fuß gehe, nehme ich gerne diesen Weg. Natürlich könnte ich auch mit der U-Bahn weiter fahren. Es kommt dabei meist auf die „Zeit“ an.
Die Stadt Köln gehört zu meinen Lieblingsstädten – ich mag den Dom, die Sprache und das Bier (Kölsch kann man hören, sprechen und trinken).
Es gibt über 20 Kölsch-Sorten; aber nicht alle mag ich besonders gerne. An der Spitze steht Gaffel; aber auch Mühlen, Päffgen, Schreckenskammer und Sion erfrischen mich.
In einem Brauhaus sollte es frisch und kühl direkt aus dem Fass kommen.
Und zu jedem Bier habe ich auch ein Lokal, das ich mag.
Das große Gaffelhaus am Dom gehört allerdings nicht dazu; ich mag es kleiner und gemütlicher und mit kölschem Publikum.
Und da ist seit einiger Zeit das Bier- und Weinhaus Vogel bei Gaffel für mich an der Spitze!
Ambiente
Es gibt ein paar Tische an der Straße, den Gastraum innen und den kleinen Biergarten hinten im überdachten Freien. Sanitär
Die Anlagen sind ebenerdig zu erreichen.
Service
Frauen und Männer machen die Bedienung. Es sind eher keine „Köbesse“, sondern freundliche Menschen aus dem Rheinland oder dem Rest der Welt.
Die Karte(n)
In Brauhäusern esse ich oft gar nichts oder nur Kleinigkeiten.
Heute wollte ich jedoch einige dieser typischen Snacks ausprobieren.
Die verkosteten Speisen
Mit meiner Begleitung probierten wir:
Den Bierknacker (2,90) – eine Art Brühwürstchen wie eine Schinkenwurst mit grober Einlage.
Sie war relativ weich, nicht besonders groß im Durchmesser; aber würzig.
Eine warme Frikadelle (3,00) – sie war leicht gebraten und innen eher weich. Sie hat uns durchaus zugesagt.
Ein Röggelchen Mett (5,40) – es waren zwei Hälften von einem Weizenmischbrötchen mit ordentlich Schweinemett und Zwiebeln belegt.
Auch das war recht angenehm im Mund. Das Mett war relativ neutral gewürzt. Aber mit Salz und Pfeffer auf dem Tisch jederzeit veränderbar.
Getränke
Gaffel Kölsch 0,2 l (2,00)
Es wurde aus einem großen 50 Liter Fass vor unseren Augen ins Glas gefüllt und sofort serviert (wir saßen im Biergarten).
Ein dunkles Bier (Hopfen Blut) wird als Eigenkreation auch angeboten. Aber es schmeckt eher wie ein Ale. Und das ist in der süßen Variante nicht so mein Fall.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Bier ist für Kölner Verhältnisse eher günstig. Die Kleinigkeiten sind nicht „billig“, aber noch in Ordnung. Der Geschmack der Snacks hat mich sogar überzeugt.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 23.07.2024 – nachmittags – 2 Personen
Allgemein
Auf dem „Eigelstein“ gibt es eine Reihe Lokale und Geschäfte. Wenn ich in Köln am Hauptbahnhof aussteige und zum Ebertplatz in „Agnesviertel“ zu Fuß gehe, nehme ich gerne diesen Weg. Natürlich könnte ich auch mit der U-Bahn weiter fahren. Es kommt dabei meist auf die „Zeit“ an.
Die Stadt Köln gehört zu meinen Lieblingsstädten – ich mag den Dom, die Sprache und das Bier (Kölsch kann man hören, sprechen und trinken).
Es gibt über 20 Kölsch-Sorten; aber nicht alle mag ich besonders... mehr lesen
4.0 stars -
"Mir gefällt es hier einfach" kgsbusAllgemein
Auf dem „Eigelstein“ gibt es eine Reihe Lokale und Geschäfte. Wenn ich in Köln am Hauptbahnhof aussteige und zum Ebertplatz in „Agnesviertel“ zu Fuß gehe, nehme ich gerne diesen Weg. Natürlich könnte ich auch mit der U-Bahn weiter fahren. Es kommt dabei meist auf die „Zeit“ an.
Die Stadt Köln gehört zu meinen Lieblingsstädten – ich mag den Dom, die Sprache und das Bier (Kölsch kann man hören, sprechen und trinken).
Es gibt über 20 Kölsch-Sorten; aber nicht alle mag ich besonders
Besucht am 23.07.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 65.9 EUR
Allgemein
Unser Genießerclub (2 Mitglieder) hatte wieder einmal ein Treffen. Wir gehen am liebsten in ein Lokal, das wir noch nicht kennen. Und es sollte mittags öffnen.
Da berichtete Carsten Henn vom Kölner Stadtanzeiger vor ein paar Wochen über das Davide im Agnes-Viertel.
Er lobte die Speisen und vergab am Ende 5 von 6 Punkten (allerdings abends beim Dinner) – und das ist dann schon recht gut. Schon Restaurants ab 4 Henn-Punkten haben mich noch nie enttäuscht! - Er erwähnte auch den täglichen günstigen Mittagstisch.
Also reserviert und hin zum Lunch. Ambiente
Es gibt an der Straßenmündung (Fußweg) von Schillingstraße und Lupusstraße einen relativ großen Außenbereich vor dem Haus, der auch mit Schirmen geschützt ist (Regen oder Sonne).
Da war uns aber das Wetter zu ungemütlich an diesem Tag.
Drinnen sieht es wie in einem Bistro aus: Am Eingang die Theke und dann ein schlauchartiger Gastraum im Anschluss (man kann den Eingang zur Küche sehen). Die Wände weisen Holzvertäfelung oder Ziegensteinmauerwerk auf. Sauberkeit
Alles war ordentlich gepflegt.
Sanitär
Die Anlagen waren ebenerdig zu erreichen.
Service
Die beiden jungen Frauen waren freundlich. Gelegentlich wurden wir nach Wünschen gefragt. Auch wie es uns geschmeckt hat, wurde angesprochen. Sie wirkten jedoch etwas zurückhaltend (vielleicht waren die Deutschkenntnisse zu gering); aber nett.
Die Karte(n)
Auf einer Tafel stand das Mittagsangebot. Die weiteren Gerichte konnten auf einem Klemmbrett nachgelesen werden.
Die verkosteten Speisen
Wir wählten das Tagesmenü und bestellten die Fleischversion (21,00).
Als Vorspeise stand Zuppa di Pomodoro auf der Karte.
Sie war heiß und zeigte ordentliche Tomatenaromen. Die Oberfläche glänzte cremig und die Konsistenz ging in Richtung Sauce. Zusätzlich war noch ein Kringel weiße Creme aufgetragen und etwas grüne Kräuter angerichtet worden.
Der Geschmack war recht ansprechend.
Also recht gut geraten, wenn man Suppe sehr dick mag.
Natürlich gab es auch Brot und Öl dazu.
Dann folgte der Hauptgang: Rumpsteak mit grüner Pfeffersauce und Gemüse.
Das Fleisch war ordentlich gebraten und innen auch rosa. Leider wurde die Sauce über das Steak gegossen. Mir wäre ein Kännchen separat lieber gewesen, da ich Jus gerne selber anordne. Insgesamt war der Geschmack relativ mild, obwohl reichlich grüne Pfefferkörner darin waren.
Das Gemüse bestand auch einer Scheibe Tomate, zwei Stücke Möhren und etwas Broccoli. Der Gargrand war in Ordnung, denn die Teile hatten leichten Biss. Das kleine Büschel Rosmarin war wohl Dekoration.
Zusätzlich lagen auch noch zwei Stücke gegarte Kartoffeln auf dem Teller. Damit könnte ich dann die Sauce gut bewältigen.
Getränke
Wasser – Purezza (5,90)
Nero d’Avola (0,2 l – 9,00)
Espresso
Der Kaffee gehörte zum Lunch. Er war kräftig und aromatisch. Einfach gut. Ganz mein Geschmack!
Das Wasser wird wohl im Hause selbst gemixt.
Der Rotwein zeigte kräftige Aromen – die Flasche wurde uns nicht gezeigt, sondern die Gläser kamen gefüllt an den Tisch.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Über den Preis kann ich nicht meckern; er ist eher schon sehr günstig. - Die Einzelgerichte am Abend gehen jedoch stärker ans Geld. Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Extra hinfahren werde ich eher nicht. Aber der kurze Lunch kommt durchaus in Frage, wenn ich mittags mal im Agnes-Viertel bin.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 23.07.2024 - mittags - 2 Personen
Allgemein
Unser Genießerclub (2 Mitglieder) hatte wieder einmal ein Treffen. Wir gehen am liebsten in ein Lokal, das wir noch nicht kennen. Und es sollte mittags öffnen.
Da berichtete Carsten Henn vom Kölner Stadtanzeiger vor ein paar Wochen über das Davide im Agnes-Viertel.
Er lobte die Speisen und vergab am Ende 5 von 6 Punkten (allerdings abends beim Dinner) – und das ist dann schon recht gut. Schon Restaurants ab 4 Henn-Punkten haben mich noch nie enttäuscht! - Er erwähnte auch den täglichen... mehr lesen
3.5 stars -
"Solide Küche" kgsbusAllgemein
Unser Genießerclub (2 Mitglieder) hatte wieder einmal ein Treffen. Wir gehen am liebsten in ein Lokal, das wir noch nicht kennen. Und es sollte mittags öffnen.
Da berichtete Carsten Henn vom Kölner Stadtanzeiger vor ein paar Wochen über das Davide im Agnes-Viertel.
Er lobte die Speisen und vergab am Ende 5 von 6 Punkten (allerdings abends beim Dinner) – und das ist dann schon recht gut. Schon Restaurants ab 4 Henn-Punkten haben mich noch nie enttäuscht! - Er erwähnte auch den täglichen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Unsere Tochter wollte einen neuen Weihnachtsmarkt besuchen und uns mitnehmen. Die Wahl fiel auf Dortmund. Dort soll der größte Weihnachtsbaum der Welt stehen:
Mit 45 Metern Höhe, über 1200 Rotfichten aus dem Sauerland und einem funkelnden Engel an der Spitze ist er ausgestattet.
Er steht auf dem Hansa-Platz. Der städtische Wochenmarkt findet heute nicht mehr auf dem Alten Markt statt, sondern auf dem sich südwestlich anschließenden Hansaplatz.
Der Weihnachtsmarkt besteht aus über 10 Teilstandorten.
Wir haben einige nette Dinge gesehen.
Überall gibt es dazwischen Trink- und Essgelegenheiten. Aber man muss alles im Stehen zu sich nehmen.
Für Glühwein ist das in Ordnung – aber für Essen sitzen wir lieber. Also sind wir zwischen zwei Märkten in eine Art Brauhaus gegangen.
Eröffnet wurde es im Jahre 1956, direkt am Alten Markt vis à vis zum bekannten Bläserbrunnen gelegen.
Ambiente
Es war natürlich überall recht voll mit Menschen; aber hier ging eine größere Gruppe gerade heraus – und wir traten danach ein.
Ein Kellner begrüßte uns und konnte uns auch tatsächlich in der ersten Etage einen Tisch anbieten. Den nahmen wir gerne ein.
Wir schauten uns um und sahen ein Lokal mit schöner Brauhaus-Atmosphäre. Allerdings war es in der Adventszeit übermäßig geschmückt.
Selbst ein Elchgeweih an der Wand war mit Kugeln und Lametta versehen. Es war urig und originell!
Sauberkeit
Alles war ordentlich gepflegt.
Sanitär
Die Anlagen waren leider im Keller.
Service
Es war viel Betrieb und so dauerte es etwas, bis wir die Karte bekamen. Und weil wir sie auch noch nach Spezialitäten durchsuchen wollten, musste die Kellnerin auch noch mehrmals bei uns anhalten. Aber sie hatte die Ruhe weg und war durchaus westfälisch freundlich. Wir konnten uns nicht beklagen.
Die Karte(n)
Das Angebot war recht groß und vieles konnten wir uns für eine deftige Mahlzeit gut vorstellen.
Die verkosteten Speisen
Dortmunder Rosenkranz (Kringelbratwurst) 15,90 €
auf Zwiebelspeckröstkartoffeln und Krautsalat
Die Brarwurst war gut gewürzt und angenehm gebraten. Die Bratkartoffeln waren leicht kross, Zwiebeln und Speck waren wunderbar gescmort und knusprig.
Ein echtes Brauhaus-Gericht, das gut zu Pils passt.
Westfalenknödel 13,90 €
drei Knödel aus dem Salzkuchen mit frischen Champignons á la Creme
und kleinem Salat
Man muss Knödel mögen, dann ist das die richtige Wahl. Sie waren gut gewürzt und eben cremig weich. Die Pilze waren leicht gebraten, in einer cremigen Sauce und der Salat frisch und abwechslungsreich ausgewählt. Ein Traditionsgericht - fein, wenn man es weich mag.
Fitnessteller „Kunterbunt“ 18,90 €
frische Salate der Saison, mit in Honig-Chillisauce gebratenen Hähnchenbruststreifen
und frischen Früchten an einem Joghurtdressing und Brot
Mit Hähnchenfleisch war nicht gespart worden. Es war saftig und weich. Das Dressing zum Salat war cremig und leicht süß – mal überraschend anders, aber gelungen. Auch die Früchte – zum Beispiel Heidelbeeren – passten gut zum Teller. Das Brot war frisch und eben weiches Weißbrot.
Getränke
Das Brauhaus hat eine große Auswahl an Bieren und viele sogar aus dem Fass. Wir haben drei frische Biere verkostet.
Thier Pils – 0,3 l – 4,00 €
Die Brauerei Thier, im Sprachgebrauch auch Thier-Brauerei oder Dortmunder Thier-Brauerei genannt, ist ein Brauereiunternehmen mit langer Tradition in Dortmund. Inzwischen gehört Thier zur Radeberger Gruppe der Dr. August Oetker KG. Seit 1996 wird das Bier ohne eigene aktive Brauerei am Standort der Dortmunder Actien-Brauerei gebraut.
Brinkhoff Pils – 0,3 l – 3,90 €
Die Brauerei Brinkhoff GmbH ist ein Brauereiunternehmen in Dortmund, das zur Radeberger Gruppe der Dr. August Oetker KG gehört. Der Name entstand 2002 durch Umbenennung der Dortmunder Union-Ritter-Brauerei zu Ehren des Gründungsbraumeisters der Dortmunder Union-Brauerei, Fritz Brinkhoff.
Ihr bekanntestes Produkt ist das Pilsner Bier BRINKHOFF’s No.1, das seit 1977 nach dem Originalrezept von 1887 von Fritz Brinkhoff in Dortmund gebraut wird und hauptsächlich im Ruhrgebiet in Einzelhandel und Gastronomie erhältlich ist. Seit der Übernahme des Unternehmens durch Brau und Brunnen und der Stilllegung der Brauerei in Dortmund-Lütgendortmund im Jahr 2006 wird das Bier in der Dortmunder Actien-Brauerei gebraut.
Wir haben beide Sorten probiert – und das Thier schmeckte uns wesentlich besser.
Hövels Original – 0,3 - - 4,10 €
Die Hövels Hausbrauerei ist eine Brauerei in Dortmund. Das „Alt“ ist relativ süß und dunkel – unserer Tochter hat es geschmeckt. Wir stehen gar nicht auf malzige Biere und waren mit Thier sehr zufrieden.
Fazit
4 – gerne wieder. Uns hat es gefallen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 01.12.2024 – mittags – 3 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm