Als leidenschaftlicher Hobbykoch und Liebhaber guter Weine gehe ich gerne gut essen, und möchte dies dann auch hier erläutern und bewerten. Dabei achte ich nicht nur auf das Essen an sich, sondern auch die Art der Zubereitung, sowie das handwerkliche Geschick und die Raffinesse die im Gericht steckt.
Auch ist mir wichtig welche Produkte verarbeitet werden. Frische Produkte ziehe ich immer vor, Fertiggerichte gehen bei mir garnicht, dann kann ich auch zu Hause schnell was in die Mikro schieben (sofern ich es wollte).
Lokale die regionale und somit saisonale Ware verarbeiten, werden von mir höher bewertet als solche, die aus dem Großhandel gekauftes "Rindfleisch aus Argentinien" anbieten oder mit Garnelen um sich werfen. Sicher kann das alles schmecken, aber gute Küche hat auch was Kreatives!
Fünf Punkte gebe ich daher äußerst selten und auch nur dann wenn alles perfekt ist und im Verhältnis zum Aufwand steht.
Als leidenschaftlicher Hobbykoch und Liebhaber guter Weine gehe ich gerne gut essen, und möchte dies dann auch hier erläutern und bewerten. Dabei achte ich nicht nur auf das Essen an sich, sondern auch die Art der Zubereitung, sowie das handwerkliche Geschick und die Raffinesse die im Gericht steckt.
Auch ist mir...
mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 87 Bewertungen
74188x gelesen
1943x "Hilfreich"
1908x "Gut geschrieben"
3.7
Durchschnitt bei
87 Bewertungen
5
Geschrieben am 22.10.2020 2020-10-22
| Aktualisiert am
22.10.2020
Besucht am 15.10.2020
Besuchszeit: Abendessen
4 Personen
Hermannshöhle Restaurant Weck
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
5
Geschrieben am 15.10.2020 2020-10-15
| Aktualisiert am
16.10.2020
Besucht am 15.09.2020
Besuchszeit: Abendessen
3 Personen
Straußwirtschaft im Weingut Lanius Knab
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
4
Geschrieben am 23.09.2020 2020-09-23
| Aktualisiert am
23.09.2020
Besucht am 12.09.2020
Besuchszeit: Abendessen
3 Personen
WeinZeit / Vinothek Bingen am Rhein
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
4
Geschrieben am 22.09.2020 2020-09-22
| Aktualisiert am
22.09.2020
Besucht am 21.08.2020
Besuchszeit: Abendessen
3 Personen
Ristorante Rosino
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
5
Geschrieben am 02.09.2020 2020-09-02
Besucht am 16.07.2020
Besuchszeit: Abendessen
6 Personen
Landgasthof Dorfkrug Messer
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
4
Geschrieben am 26.08.2020 2020-08-26
| Aktualisiert am
26.08.2020
Besucht am 25.06.2020
Besuchszeit: Abendessen
7 Personen
Bowling Center Hochstetten-Dhaun
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
4
Geschrieben am 08.09.2019 2019-09-08
| Aktualisiert am
09.09.2019
Besucht am 08.09.2019
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Rechnungsbetrag: 40 EUR
Genießerei Alte Wache
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
3
Geschrieben am 10.12.2018 2018-12-10
| Aktualisiert am
10.12.2018
Besucht am 01.11.2018
9 Personen
Altes Forsthaus
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
Verifiziert
5
Geschrieben am 08.09.2017 2017-09-08
Besucht am 31.08.2017
Besuchszeit: Abendessen
2 Personen
Rechnungsbetrag: 115 EUR
Kaiserhof
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
Verifiziert
5
Geschrieben am 24.08.2017 2017-08-24
Besucht am 11.08.2017
Besuchszeit: Abendessen
6 Personen
Rechnungsbetrag: 80 EUR
STELLA Scheunenrestaurant & Biergarten
[Auf extra Seite anzeigen]
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung
Nach wie vor scheint das eigentliche Restaurant immer noch geschlossen zu sein. Wie zu erwarten fand dieser Abend in der Vinothek der Hermannshöhle statt. Optisch hat sich hier nichts verändert. Immer noch sehr nüchtern, wenn auch in ein warmes Licht getaucht, präsentierte sich der Gastraum, der schon zur Hälfte gefüllt war. Doch was sollte uns eigentlich an diesem Abend erwarten? Was ist der Winzerstammtisch? Nun, einmal im Monat präsentieren sich je zwei der insgesamt 12 Nahewinzer die auf der großen Weinkarte des Restaurants vertreten sind, und erläutern zu einem vorab bekannten 4-Gang-Menü den jeweiligen Wein je Gang aus ihrem Weingut. Ob die Winzer aber immer ein Mitspracherecht haben, welche Weine zu dem Essen ausgewählt werden glaube ich eher nicht. Ich denke das obliegt Restaurant- und Küchenchef Herrn Weck und seiner Restaurantleiterin und Sommelière Julia Fluhr.
Die Winzer an diesem Abend, die je fünf Weine präsentieren durften, waren das VDP Weingut Gut Hermannsberg, welches nur einen Steinwurf in den Weinbergen zu Hause ist und das Weingut K.H. Schneider aus meiner Wahlheimat Bad Sobernheim. Kein Wunder, das abgesehen vom Sekt alles Rieslinge waren, die an diesem Abend in die Gläser flossen. Dazu ein viergängiges, regionales Menü. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis von 49€ - inkl. Wasser und Brot. Dazu später etwas mehr.
Den Start in den Abend machte ein Blanc de Blancs Sekt brut vom Gut Hermannsberg, der uns direkt am Eingang in die Hand gedrückt wurde, kurz nachdem wir unsere Jacken in der Garderobe aufgehängt hatten. Dieser Sekt aus Weißburgunder (80%) und Chardonnay (20%) war wirklich wunderbar. Elegant, recht cremig und auch fruchtig. Da ginge auch mal ein Glas mehr.
Unser Tisch war schon voll eingedeckt, drei Weingläser, eines für Wasser, Besteck für vier Gänge. Dazwischen die Speisekarte des Abends als Fahrplan und Platzset, zwei Flaschen Wasser (medium und naturell) und für eine Dekoschale mit Korken, Teelicht und etwas Grünem war auch noch Platz. Für mehr aber nicht wirklich.
Noch bevor wir den Sekt leer hatten und nachdem alle 22 Gäste anwesend waren, stellten sich die Winzer erst einmal vor. Das Gut Hermannsberg schickte den recht neuen Vertriebsleiter Handel Marius Walter. Dieser stellte nicht nur sich und den Betrieb vor sondern erklärte auch gleich ein wenig den Sekt. Das Weingut Schneider war durch Kellermeister Andi Schneider vertreten. Er konnte dann auch den zweiten Aperitif des Abends vorstellen. Einen 2019er Sobernheimer Riesling Kabinett. Ein leichter Wein mit moderaten 9 Vol.% Alkohol und einer tollen Saftigkeit und Rieslingfrucht. Da geht im Sommer auch mal eine Flasche mehr. Die doch recht hohe Restsüße wurde von der schönen Säure gut kaschiert. Ein guter Einstieg, der Abend konnte also nun auch endlich kulinarisch beginnen. Doch noch bevor die Teller des jeweiligen Ganges serviert wurden, traten die beiden Winzer hervor und erläuterten kurz ihre Weine die nun zum Essen vorab gereicht wurden.
1. Gang: Tatar von der geräucherten Forelle
2019 „7 Terroirs“ Riesling trocken – Gut Hermannsberg
2019 „Roter Tonschiefer“ Riesling trocken – Weingut K.H. Schneider
Ein Klassiker des Hauses. Etwas kleiner als üblich, präsentierte sich das geräucherte Forellentatar auf ein paar Blättern Lollo Rosso, wurde garniert mit Schnittlauch und Radieschen. Flankiert von zwei Hälften Pumpernickel Brot. Der Fisch selbst hatte eine angenehme Räuchernote, die wohl auch durch den Einsatz von Creme Fraiche oder Schmand etwas abgemildert wurde. Ich mag das jedenfalls und war sehr zufrieden mit diesem wohlschmeckenden und gut gewürztem Einstand. Die Weine, präsentierten sich solo jeder für ich wunderbar und gaben eine wunderbare Visitenkarte für das jeweilige Weingut ab.
Der „7 Terroirs“ wird vom Gut Hermannsberg als Gutswein eingestuft und ist eine Lagencuvee aus allen sieben Weinbergslagen die das Weingut bewirtschaftet, und die alle als sogenannte „Große Lagen“ definiert sind. Ein typischer Riesling aus diesem Eck des Anbaugebietes welcher sich trinkfreudig präsentiert, mit all seinen sortentypischen Ecken und Kanten. Mit dem Essen konnte er nicht so ganz harmonieren, die Säure spielte sich dann doch zu sehr in den Vordergrund.
Der „Rote Tonschiefer“ dagegen wird vom Weingut Schneider als Ortswein verkauft. Er definiert sich klar durch eine bestimmte Bodenbeschaffenheit einer klar definierten Ortslage. In diesem Falle auf die Sobernheimer Lagen „Marbach“ und „Domberg“. Recht knackig, leicht exotisch und mit einer feinen Mineralität ausgestattet, präsentierte sich der noch junge Wein sehr zugänglich und trinkbar. Zur Speise passte dieser Riesling schon etwas besser, das Optimum war es dennoch nicht. Was das Food-Wine-Paring anging war also noch Luft nach oben.
2. Gang: Gebackener Kabeljau auf Rahmspinat
2019 „Vom Vulkan“ Riesling trocken – Gut Hermannsberg
2015 Schloßböckelheimer „Vukanstein“ Riesling trocken – Weingut K.H. Schneider (Magnumflasche)
Das eigentliche Highlight des Abends. Ein panierter und saftig gebackener Fisch der auf einem rahmigen Blattspinat thronte, welches nicht besser zubereitet werden kann. Ein so stimmiges Gericht, welches nur noch mit einer perfekten Soße aus Fischfond, Wein, Sahne und Butter gekrönt wurde. Wir waren uns am Tisch alle einig, der perfekte Gang, leider zu wenig.
Der Riesling „Vom Vulkan“ vom Gut Hermannsberg, ein Ortswein, konnte mich ebenfalls voll und ganz überzeugen. Genau mein Ding. Knackig, mineralisch und trotz der leichten Note der Spontangärung absolut animierend und den Boden auf dem er gewachsen ist wunderbar wiedergebend. Aber auch hier musste ich den Wein zum Essen beiseite stellen.
Denn der „Vulkanstein“ vom Weingut Schneider konnte natürlich auf Grund seiner Reife deutlich besser zum 2. Gang passen. Auch wenn wir etwas mehr erwartet hatten, immerhin reifen Weine in größeren Flaschen einfach anders. Solo blieb der Riesling etwas hinter den Erwartungen zurück, vielleicht hätte man dem Wein etwas mehr Luft zukommen lassen sollen. Zum Essen präsentierte er sich jedenfalls sehr gut.
3. Gang: Spanferkelrücken mit Füllselkartoffeln
2015 Kupfergrube „Großes Gewächs“ Riesling trocken – Gut Hermannsberg
2017 Schloßböckelheimer „Felsenberg“ Riesling trocken – Weingut K.H. Schneider
Der Jahreszeit entsprechend gab es natürlich Spanferkel. In Form von Spanferkelrücken, zum Teil aus dem Karree. Meine beiden Stücke konnten mit einer knackig knusprigen Schwarte aufwarten, das Stück Fleisch am Knochen war seltsamerweise leider etwa zu trocken geraten. Das andere Stück dagegen war optimal. Dazu würzige, kleine Kartoffelwürfel mit einer schönen Majorannote und im Leberwurstanteil genau passend. Dazu eine leicht gebundene Jus. Ein rundes, leckeres Gericht.
Das „Große Gewächs“ aus der Kupfergrube vom Gut Hermannsberg sollte das Weinhighlight des Abends werden. Zwar Jahrgang 2015, doch jetzt erst frisch auf dem Markt, als „Reserve“ zu 55€ ab Gut – je Flasche. Wie zu erwarten ein großer Riesling, gehaltvoll, ewig lang im Abgang und mineralisch bis zum Anschlag. Leider nicht in meinem Budget um so etwas einzukellern.
Da ist der 2017er Felsenberg vom Weingut Schneider deutlich preiswerter. Und ehrlich, ganz so sehr muss sich dieses „kleine Große Gewächs“ auch nicht verstecken. Ein ebenso spannender wie fordernder Wein, der sein ganzes Potential noch gar nicht zeigen konnte bisher.
Zum Essen passten dieses Mal überraschenderweise beide Weine gleich gut oder schwach. Je nach dem was sich gerade im Mund befand. Die Füllselkartoffeln stellten schon eine Herausforderung dar, das Fleisch war für beide Weine kein Problem.
4. Gang: Topfenknödel auf Pfirsichragout
2019 Rotenberg Riesling Spätlese – Gut Hermannsberg
2019 Schloßböckelheimer „Felsenberg“ Riesling Auslese – Weingut K.H. Schneider
Ich weiß gar nicht wann ich zuletzt einen Topfenknödel gegessen habe. Dieser war auf jeden Fall der beste bis dato. Noch lauwarm mit Vanille und Zitronenabrieb aromatisiert, zerging das Bällchen regelrecht auf der Zunge ohne nur ein bisschen krümelig zu werden. Obenauf sorgten leicht karamellisierte Haselnussstücke für den Crunch. Die Pfirsiche, die ebenfalls mit Vanille eingekocht wurden, wurden kalt serviert und brachten die nötige Säure mit ins Spiel.
Die beiden edelsüßen Rieslinge waren leider noch viel zu jung. Bei der Fruchtkomponente stach die Säure zu sehr in den Vordergrund, der Topfenknödel konnte durch den Wein nicht wirklich gewinnen und blieb beinahe blass zurück.
Allein gesehen war die Spätlese vom Gut Hermannsberg die etwas bessere Wahl, überzeugte durch eine harmonische Frucht und einer animierenden Säurestruktur die die Restsüße gut pufferte.
Die Auslese aus dem Haue Schneider nominell das dickere Brett, wollte an diesem Abend aber nicht so richtig in Fahrt kommen. Frucht-Säure-Spiel passten zwar, aber ganz so rund war das noch nicht. Die Zeit wird es richten.
Dann war Schluss. Hier und da fand ein Espresso an den Tisch, ich wählte, wie vor zwei Jahren; einen Rieslingtrester, den ich freundlicherweise spendiert bekam. Eine eigentlich gelungene Veranstaltung ging zufrieden zu Ende. Der Service, an diesem Abend von zwei jungen Damen gestemmt, ist natürlich anders zu bewerten als an normalen a la Carte Abenden. Dennoch möchte ich auf eine Sache hinweisen. Die Homepage wird immer noch recht stiefmütterlich behandelt. Die letzten Einträge stammen wohl noch aus dem Frühjahr, die angegebene Speisekarte präsentiert sich fast wie die aus dem Jahr 2018. An diesem Abend gab es aber nichts zu beanstanden.
Das Ambiente hat sich nicht verändert, doch war es mal schön das Restaurant ausgebucht vorzufinden. Die Sauberkeit ist vorbildlich, die sanitären Anlagen habe ich an diesem Abend aber nicht besucht.
Zum PLV. 49€ für zehn Weine und Vier Gänge sind nicht zu unterbieten, und man muss sich ernsthaft fragen, wie da kalkuliert wird. Ich hab mal alle Weine, die an dem Abend geöffnet wurden addiert. Zwar zu Ab Hof Preisen, aber dennoch. 371€ müsste man für alle Flaschen hinlegen. Sicher bekommt der Gastronom Rabatt. Aber mehr als 10% ? Keine Ahnung. Dann hat hat er aber noch nix daran verdient. Jedenfalls sind das bei 20 zahlenden Gästen pro Kopf knapp 19€ für den Wein. Netto. Da bleiben 30€ für das Essen, was auch schon ein Schnapper ist. Was ich leider etwas vermisst habe, so gut die Weine im einzelnen schmecken und geschmeckt haben, ist der Mut Weine zum Essen anzubieten die gegen den alltäglichen Weinkonsum laufen. Oft sind oder waren die Weine zu jung, zu trocken. Das sollte einer ausgebildeten Sommelièr eigentlich besser von der Hand gehen.
In sieben Wochen werde ich mir das noch einmal einverleiben. Dann mit den Weingütern Montigny (Laubenheim) und Stein (Oberhausen). Ich bin jetzt schon gespannt