Geschrieben am 12.05.2024 2024-05-12| Aktualisiert am
12.05.2024
Besucht am 05.05.2024Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern. Dieses Jahr endlich auf dem Bergischen Panoramasteig. Zweimal schon war diese Wanderung komplett organisiert, zweimal verhinderte das Corona Virus einen Vollzug. Nun aber, beim dritten Versuch Anfang Mai 2024 brachen wir endlich auf ins Bergische und nahmen diesen sehr empfehlenswerten Wanderweg unter die Wanderschuhe. Anreise per Bahn vom Münsterland ins Bergische nach Engelskirchen und dann gleich rauf auf die erste Etappe nach Lindlar. Die zweite Etappe spannte sich über etwas mehr als 20 Kilometer von Lindlar nach Biesfeld.
Hier in Biesfeld hatten wir uns das Hotel zur Post für die Übernachtung ausgewählt. Ein altehrwürdiges Haus mit langer Historie, die Dielen knarzen, wenn es zum Zimmer geht. Das Zimmer selber für den aufgerufenen Preis von 100 EUR die Nacht auf einem guten Standard. Die Sonne schien und schon vor dem einchecken hatten wir den hinter dem Haus liegenden Biergarten entdeckt und erstmal unseren Durst gestillt.
Das war ein guter Ort um die müden Beine schon zu besänftigen und bequem zu sitzen.
Nachdem wir die beiden Biere geleert hatten, ging es aufs Zimmer und wir brachten uns zurück in einen Zustand, den man auch anderen Gästen im Speiseraum zumuten konnte. Die Karte hatten wir schon auf der Terrasse studiert und so brauchte es nicht lange, bis wir unsere Bestellung dem Service mitteilen konnten, nachdem wir am Tisch Platz genommen hatten.
Der Speiseraum ist über mehrere Zimmer verteilt, wir saßen im Wintergartenähnlichen Anbau. So konnten wir noch die Sonne genießen, obwohl es für draußen speisen noch zu kalt war. Die Karte gutbürgerlich mit saisonalem und regionalem Bezug, siehe Homepage. Diesmal ein Wein für uns, wir wurden in der kleinen Auswahl fündig, ein Sauvignon Blanc aus Rheinhessen.
Ordentlich für knapp 30 EUR Flaschenpreis. Meine Frau startete mit einem Rindercarpaccio mit Parmesan und Pinienkernen, so wurde es serviert.
Optisch schon mal vielversprechend, auch wenn etwas viel Bohei auf den Rindfleischscheiben lag. Erstmal das Grüne wegfuttern und dann schauen, wie es ist. Frau hob bei den Daumen, als sie sich dem Kern der Vorspeise näherte. Das war schon mal ein guter Start. Für mich was saisonales, aber keine Spargelsuppe.
Es gab noch eine Bärlauch-Suppe auf der Karte. Klar wurde die bestellt. Die Kombination aus Gemüsefond, Sahne, Bärlauch und Croutons kam gut abgeschmeckt an den Tisch und auch ich war zufrieden. Zwei glasig gebratene Garnelen ohne Schale machten den Gang auch nicht schlechter. War die Auswahl bei den Vorspeisen noch recht klein und einfach, so bot die Karte bei den Hauptspeisen einige kreativere Überraschungen, und es viel schwer eine Auswahl zu treffen. Frau bestellte schließlich einen vegetarischen Hauptgang.
Zitronen-Basilikumravioli mit Safran-Artischocken und Pilzen wurde dieser Gang in der Karte benannt. Verbunden wurden die Zutaten durch eine Buttersauce, die einen Touch von Safran hatte. Tomaten waren auch noch drin, die Karte hatte die nicht verkündet als Zutaten. Auch hier hob Frau den Daumen und war sehr glücklich mit dem Gang. Meine Wahl war Fisch.
Zanderfilet auf gebratenem karamellisiertem Spargel mit Bärlauch-Gnocchi nannte sich dieser Gang. So kam ich doch noch zu Spargel und einem zweiten Mal Bärlauch, fein! Ich denke, die Gnocchi waren nicht selber gemacht, aber mit einem guten Bärlauch-Pesto vermischt. Dazu auch für mich noch Tomaten zu den Spargelabschnitten, die leicht karamelliert waren und recht süß abgeschmeckt. Das Filet vom Zander grätenfrei und tadellos glasig gegart. Feiner Gang! Dessert ging nicht mehr, deswegen was "Marilliges" vom Bodensee.
Der Service im Gastraum, wie zuvor schon das einchecken und Terrassenservice wurde von einem ganz leicht kauzigen, aber sehr liebenswerten Herrn nahe am Rentenalter erledigt. Das geschah freundlich und sehr aufmerksam. Wir haben uns gut betreut gefühlt. Frühstück gibt es am Montagmorgen (Ruhetag) nicht, wussten wir, in der Nähe ist ein Bäcker, bei dem frühstücken kann.
Also mal zum Fazit der zweiten Übernachtung unserer Wanderung auf dem Bergischen Panoramasteig. Auch im Hotel zur Post haben wir uns wohl gefühlt. Gutes PLV bei Zimmer und Speisen. Freundlicher Service, überraschend kreative Hauptspeisen. Empfehlenswerte Einkehr!
Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern. Dieses Jahr endlich auf dem Bergischen Panoramasteig. Zweimal schon war diese Wanderung komplett organisiert, zweimal verhinderte das Corona Virus einen Vollzug. Nun aber, beim dritten Versuch Anfang Mai 2024 brachen wir endlich auf ins Bergische und nahmen diesen sehr empfehlenswerten Wanderweg unter die Wanderschuhe. Anreise per Bahn vom Münsterland ins Bergische nach Engelskirchen und dann gleich rauf auf die erste Etappe nach Lindlar. Die zweite Etappe spannte sich über etwas mehr als 20... mehr lesen
Restaurant im Hotel Zur Post
Restaurant im Hotel Zur Post€-€€€Restaurant, Cafe, Hotel, Biergarten022079190494Wipperfürther Straße 231, 51515 Kürten
4.0 stars -
"Schöne Wanderer-Einkehr" Carsten1972Frau und Herr Carsten1972 waren wieder wandern. Dieses Jahr endlich auf dem Bergischen Panoramasteig. Zweimal schon war diese Wanderung komplett organisiert, zweimal verhinderte das Corona Virus einen Vollzug. Nun aber, beim dritten Versuch Anfang Mai 2024 brachen wir endlich auf ins Bergische und nahmen diesen sehr empfehlenswerten Wanderweg unter die Wanderschuhe. Anreise per Bahn vom Münsterland ins Bergische nach Engelskirchen und dann gleich rauf auf die erste Etappe nach Lindlar. Die zweite Etappe spannte sich über etwas mehr als 20
Besucht am 11.05.2024Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 91 EUR
Allgemein
Ich berichtete im Juli 2021 über das Il Gattopardo, das sich gerade verkleinert hatte. Im ehemaligen Restaurant wurde seinerzeit umgebaut. In der Kochserie unseres Weser-Kuriers konnte ich dann im April 2022 lesen, dass der aus Afghanistan stammende Wirt Faisal Ahmadi seinen Restaurantwunsch in diesen Räumlichkeiten verwirklichen konnte und seine Gäste mit orientalischer Küche verwöhnen möchte. Pizza, Pasta und Schnitzel biete er aber auch noch an, um nicht gleich einen radikalen kulinarischen Kulturschock bei den Italogästen auszulösen.
Nun sind wir endlich an einem Maisamstag im Ariana eingekehrt. Außer uns erst einmal nur wenige Tische auf der Terrasse und im großen Restaurant besetzt. Später dann eine große Gruppe von rentneralten Zeitgenossen, für die eine große quadratische Tafel aus Einzeltischen zusammengestellt war.
Unter dem Strich haben uns alle Gerichte geschmeckt und ich kann eine Einkehr ins Ariana gerne empfehlen. Die auf der Visitenkarte angegebene Homepage existiert leider nicht.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei guten vier Sternen.
Service
Man sieht viel Personal im Ariana, weil die Küche offen ist und bis zu fünf Männer sich in ihr am Grill und Pizzaofen betätigen. Im Service drei Frauen, darunter die Wirtsfrau Faeze und die Tochter Morsal, die uns betreute. Am Anfang war es etwas schleppend und Morsal war noch nicht auf Betriebstemperatur. Aber das Tischwackeln stellte sie mit gefaltetem Bierdeckel behende ein und nahm die Bestellung auf. Eine Nachfrage zu einer optionalen Beilage (Baghali Polo) beantwortete sie mit einem „habe ich heute nicht“. Das „ich“ ließ schon aufhorchen. Späterhin, als Morsal aufgetaut war, gab sie an, 15 zu sein und seit 10 Jahren in Deutschland zu leben und eine „Deutsch Streberin“ zu sein, womit sie meine Bemerkung, dass sie ein einwandfreies Deutsch spreche, quittierte. Auch den Schnaps „Ariana“ auf der Karte habe sie kreiert; erst sei er zu schwach gewesen, dann habe sie nachgelegt, so auf 45 %. Da wäre ich doch beim Ausprobieren gerne dabei gewesen! Ein Glück, dass Morsal bei uns ihr Selbstbewusstsein ausleben kann. Auch unseren Wunsch, uns eine Pause nach den Vorspeisen zu gönnen hat sie beachtet.
Für den Auftritt gerne satte vier Sterne!
Die Getränke sind auf mittlerem Niveau bepreist: Wasser 0,75 l günstig mit 5,00 € angesetzt, das bayerische Herrnbräu 0,3 l liegt bei 3,00 € und die offenen Weine liegen zwischen 6,00 und 9,00 € für das Viertel. Der Rosé wurde nicht richtig kalt serviert. Morsals Schnaps kostet 3,50 € und erinnert mich an Absinth. Ergänzend stünde dem Ariana ein libanesischer Arrak gut zu Gesicht.
Ausgegeben wird im Arina nichts.
Essen
Gereicht wird eine Karte mit den orientalischen Gerichten. In der großen Vitrine vor dem Eingang ist die Karte erweitert um Pizza, Pasta, Aufläufe und Schnitzel.
Die Vorspeisenauswahl weist im Vergleich zu syrischen und türkischen Restaurants wenig Vielfalt auf: Zwei Suppen, dreimal Teigtaschen, gebratene und gegrillte Auberginen, Weinblätter und Okraeintopf; preislich zwischen 5,90 und 10,90 € angesiedelt. Die 11 Grillgerichte beginnen mit Kabab für 14,90 € und enden bei der Grillplatte für 34,90 €.
Aber erst einmal brachte Morsal drei Dips und selbst gebackenes Fladenbrot (steht auch kostenpflichtig auf der Karte, scheinen aber alle Gäste ohne Berechnung zu bekommen). Unter den Dips stach die grüne Soße eindeutig mit Koriandergeschmack und Schärfe heraus. Die rötliche – Papas-Geheimrezept - war sehr mild und die weiße vergleichbar mit türkischem Cacik.
Das zu den Dips gut passendes Fladenbrot zwar dünn, aber noch mit Krume.
Wir wählten die gebratene Aubergine (10,90 €) und die Teigtaschen Sambosa (8,90 €) vorab. Die Auberginen in mächtiger Portion mit viel Tomatensoße und als Kontrast Quarksoße. Von der Würzung her nicht merklich orientalisch, sondern wie beim Italiener. Die Teigtaschen knusprig mit schwarzem Sesam dekoriert und Hackfleischfüllung, auch gefällig.
Meine Begleiterin wählte standardmäßig Lammhackfleischspieße Kubideh Kabab (14,90 €) und ich wählte Kase Kabab (22,90 €). Dazu bekamen wir jeweils einen großen Teller mit körnigem Basmatireis mit kaum schmeckbarem Safransprengsel.
Die Spieße mit schöner Struktur, die vom Formen der Hackmasse auf den Spießen herrührt und geschmacklich gut. Auch ich hatte in meiner Fleischschüssel einige Abschnitte eines Hackspießes, auffällig gelbe Stücken vom Huhn (wohl Kurkuma als Farbgeber) und zarte Stücken vom Lamm, gut bestreut mit weißen Sesamkörnern. Mitgegrillt leicht scharfe grüne Peperoni und Tomatenhälften.
Beide Portionen mit dem Reis üppig.
In dem Weser-Kurier-Beitrag zum Ariana wird dem Wirt Faisal Ahmadi von seiner Frau als Steckenpferd Gewürze zugeschrieben. Hier wünschte ich mir mehr Mut, das auch beim Würzen auszuleben. Bis auf den Dip mit Koriander war die Würzung ansonsten nicht prominent orientalisch. Da es aber in toto schmackhaft war, sind gleichwohl vier Sterne drin.
Ambiente
Das Ariana ist in einem roten Klinkereckhaus untergebracht. Rechts vor dem über eine Halbtreppe erreichbaren Eingang findet sich die geschützte Terrasse. Drinnen erwartet einen ein großer offener Raum. Rechts mit Kasse, Bar, langem Tisch für das Mittagsbuffet und der dahinter liegenden offenen Küche die Funktionsbereiche. Die dunklen quadratischen Tische und weißen Stühle mit Binsengeflecht stammen wohl noch vom Il Gattopardo. Sie stehen auf einem dunklen Holzfußboden. Auch die karierten Tischdecken noch eine Trattoriareminiszenz. Hinten links auf einem Podest Teppiche und matratzenartige Sitzgelegenheiten, die laut Google Bukhara genannt werden.
Die Deko besteht aus auffällig gerahmten Motiven an den weißen Wänden.
Auf dem Zweiertisch geht die Arbeitsfläche von der Dimensionierung her in Ordnung. Sehr löblich, dass das Ariana zwischen den Tischen viel Platz für Bewegung lässt.
Musikalisch dringt Orientalisches ins Ohr, ohne zu stören.
Sauberkeit
Hier fiel nichts negativ auf. Die Toiletten großzügig und sauber. Die Damentoilette auch als Abstellraum für Reinigungsgeräte genutzt.
Allgemein
Ich berichtete im Juli 2021 über das Il Gattopardo, das sich gerade verkleinert hatte. Im ehemaligen Restaurant wurde seinerzeit umgebaut. In der Kochserie unseres Weser-Kuriers konnte ich dann im April 2022 lesen, dass der aus Afghanistan stammende Wirt Faisal Ahmadi seinen Restaurantwunsch in diesen Räumlichkeiten verwirklichen konnte und seine Gäste mit orientalischer Küche verwöhnen möchte. Pizza, Pasta und Schnitzel biete er aber auch noch an, um nicht gleich einen radikalen kulinarischen Kulturschock bei den Italogästen auszulösen.
Nun sind wir endlich an... mehr lesen
4.0 stars -
"Chefin 15 - Essen schmeckt auch" Hanseat1957Allgemein
Ich berichtete im Juli 2021 über das Il Gattopardo, das sich gerade verkleinert hatte. Im ehemaligen Restaurant wurde seinerzeit umgebaut. In der Kochserie unseres Weser-Kuriers konnte ich dann im April 2022 lesen, dass der aus Afghanistan stammende Wirt Faisal Ahmadi seinen Restaurantwunsch in diesen Räumlichkeiten verwirklichen konnte und seine Gäste mit orientalischer Küche verwöhnen möchte. Pizza, Pasta und Schnitzel biete er aber auch noch an, um nicht gleich einen radikalen kulinarischen Kulturschock bei den Italogästen auszulösen.
Nun sind wir endlich an
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Hier in Biesfeld hatten wir uns das Hotel zur Post für die Übernachtung ausgewählt. Ein altehrwürdiges Haus mit langer Historie, die Dielen knarzen, wenn es zum Zimmer geht. Das Zimmer selber für den aufgerufenen Preis von 100 EUR die Nacht auf einem guten Standard. Die Sonne schien und schon vor dem einchecken hatten wir den hinter dem Haus liegenden Biergarten entdeckt und erstmal unseren Durst gestillt.
Das war ein guter Ort um die müden Beine schon zu besänftigen und bequem zu sitzen.
Nachdem wir die beiden Biere geleert hatten, ging es aufs Zimmer und wir brachten uns zurück in einen Zustand, den man auch anderen Gästen im Speiseraum zumuten konnte. Die Karte hatten wir schon auf der Terrasse studiert und so brauchte es nicht lange, bis wir unsere Bestellung dem Service mitteilen konnten, nachdem wir am Tisch Platz genommen hatten.
Der Speiseraum ist über mehrere Zimmer verteilt, wir saßen im Wintergartenähnlichen Anbau. So konnten wir noch die Sonne genießen, obwohl es für draußen speisen noch zu kalt war. Die Karte gutbürgerlich mit saisonalem und regionalem Bezug, siehe Homepage. Diesmal ein Wein für uns, wir wurden in der kleinen Auswahl fündig, ein Sauvignon Blanc aus Rheinhessen.
Ordentlich für knapp 30 EUR Flaschenpreis. Meine Frau startete mit einem Rindercarpaccio mit Parmesan und Pinienkernen, so wurde es serviert.
Optisch schon mal vielversprechend, auch wenn etwas viel Bohei auf den Rindfleischscheiben lag. Erstmal das Grüne wegfuttern und dann schauen, wie es ist. Frau hob bei den Daumen, als sie sich dem Kern der Vorspeise näherte. Das war schon mal ein guter Start. Für mich was saisonales, aber keine Spargelsuppe.
Es gab noch eine Bärlauch-Suppe auf der Karte. Klar wurde die bestellt. Die Kombination aus Gemüsefond, Sahne, Bärlauch und Croutons kam gut abgeschmeckt an den Tisch und auch ich war zufrieden. Zwei glasig gebratene Garnelen ohne Schale machten den Gang auch nicht schlechter. War die Auswahl bei den Vorspeisen noch recht klein und einfach, so bot die Karte bei den Hauptspeisen einige kreativere Überraschungen, und es viel schwer eine Auswahl zu treffen. Frau bestellte schließlich einen vegetarischen Hauptgang.
Zitronen-Basilikumravioli mit Safran-Artischocken und Pilzen wurde dieser Gang in der Karte benannt. Verbunden wurden die Zutaten durch eine Buttersauce, die einen Touch von Safran hatte. Tomaten waren auch noch drin, die Karte hatte die nicht verkündet als Zutaten. Auch hier hob Frau den Daumen und war sehr glücklich mit dem Gang. Meine Wahl war Fisch.
Zanderfilet auf gebratenem karamellisiertem Spargel mit Bärlauch-Gnocchi nannte sich dieser Gang. So kam ich doch noch zu Spargel und einem zweiten Mal Bärlauch, fein! Ich denke, die Gnocchi waren nicht selber gemacht, aber mit einem guten Bärlauch-Pesto vermischt. Dazu auch für mich noch Tomaten zu den Spargelabschnitten, die leicht karamelliert waren und recht süß abgeschmeckt. Das Filet vom Zander grätenfrei und tadellos glasig gegart. Feiner Gang! Dessert ging nicht mehr, deswegen was "Marilliges" vom Bodensee.
Der Service im Gastraum, wie zuvor schon das einchecken und Terrassenservice wurde von einem ganz leicht kauzigen, aber sehr liebenswerten Herrn nahe am Rentenalter erledigt. Das geschah freundlich und sehr aufmerksam. Wir haben uns gut betreut gefühlt. Frühstück gibt es am Montagmorgen (Ruhetag) nicht, wussten wir, in der Nähe ist ein Bäcker, bei dem frühstücken kann.
Also mal zum Fazit der zweiten Übernachtung unserer Wanderung auf dem Bergischen Panoramasteig. Auch im Hotel zur Post haben wir uns wohl gefühlt. Gutes PLV bei Zimmer und Speisen. Freundlicher Service, überraschend kreative Hauptspeisen. Empfehlenswerte Einkehr!