Geschrieben am 29.01.2024 2024-01-29| Aktualisiert am
29.01.2024
Besucht am 26.01.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 134 EUR
Also, das Chez Eric über den Dächern von Freiburg war quasi unsere geplante kulinarische Raketenstation im Mercure Panorama Hotel.
Wir hatten das Ding schon im November 2023 gebucht, und dann kam die Meldung im neuen Jahr: Der französische Küchenguru Eric hat seinen Kochlöffel an den Nagel gehängt! Die jungen Küchen-Kids sollen jetzt das Zepter schwingen.
Als Antwort darauf haben meine bessere Hälfte und ich ein internes Brainstorming abgehalten. Ihre klare Meinung: Wenn der Meister weg ist, zahlen wir nicht mehr die Chez Eric Preise. Also haben wir die Tage gecancelt und uns auf die Suche nach einem kulinarischen Abenteuer begeben.
Mein chinesisches Wunderhandy auf neudeutsch "KI" (für unverschämte 139 Euro aus dem Globus) hat uns flugs eine alternative Übernachtungsmöglichkeit und ein paar Restauranttipps ausgespuckt. Unter den Vorschlägen war auch das "Schlossberg Restaurant Dattler".
In diesem mit 2,5 Bestecken geführten Schlemmeratlas-Paradies erwartete uns ein "gehobenes Restaurant in Hanglage mit schönem Blick über die Lichter der Stadt". Hanglage, ja, da haben sie nicht untertrieben. Das Lokal klebt regelrecht am Hang!!
Unser Navi hatte da allerdings so seine Schwierigkeiten. 1,5 Kilometer vor dem Ziel streikte es, genau wie meine bessere Hälfte mit ihrem tollen Google-Handy. Ein mickriges Strichchen bei ihr, von LTE keine Spur. In der Arktis und der Sahara hatte ich vollen Empfang, aber in Deutschland, mitten in Freiburg? Nada, nothing. Armes Deutschland mit seiner sogenannten "Digitalisierung" – zum Schreien!!!
Meine Frau und ich waren sprachlos – das hatten wir nicht erwartet. Ein traumhafter Ausblick, der uns sofort an das Mannheimer Collini Center und seine grandiose Aussicht in die Rheinebene erinnerte.
Eine höfliche und sympathisch wirkende Bedienung fragte nach unserem Namen und ob wir einen besonderen Anlass hätten. Natürlich, wenn der Daueresser auftaucht, ist das immer ein besonderer Anlass.
Ernsthaft, einige Gäste schauten uns etwas grimmig an – vielleicht wegen meines gefälschten Lacoste-Hemds, bei dem das Krokodil in die falsche Richtung blickte? Original kann ja jeder, das ist doch langweilig.
Am Nachbartisch saß eine gebürtige Freiburger Kaufmannsfamilie, und ein Tisch weiter ein Freiburger Baulöwe samt Bodyguard. Sein 450.000 Euro teure AMG-S-Klasse neben unserem schwarzen Franzosen wirkte auf dem Parkplatz wie ein Spielzeugauto. Man bot uns einen Aperitif an, den wir dankend annahmen. Ein frisch gezapftes Pils Herrliches gelb auf Breisgau- Weitblick
für mich und einen alkoholfreien Hugo für die Fahrerin – schließlich will man ja noch sicher nach Hause bzw ins benachbarte " Dr. Brinkmmann" Hotel kommen.
Hergelockt hat uns das verführerische 3-4 Gang Mittagsmenü, das in vier verschiedenen Versionen angeboten wird: Vorspeise, meist eine Suppe – als Zwischengang ein Salat, danach der Hauptgang mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch und zum grandiosen Finale das Dessert. Alles zu Preisen zwischen 42 und 49 Euro. - Leider hat mich keines der Menüs so richtig angetan.
Was mich aber anlachte, waren die Lendenmedaillons mit Rahmsauce (35 Euro). Meine Frau hingegen entschied sich für ein veganes/vegetarisches Gericht (32 Euro). Sie wählte die Option aus und orderte dazu einen Beilagensalat, Gut gemachter Salat
für schlappe 8,50 Euro – mein kleines Pils (0,3) für 4,90 Euro war leider auch keine Empfehlung für das Schnäppchen des Jahres. Der Salat war aber in sich stimmig, vor allem der Kraut Salat, der leicht an einen schluchzigen Farmer Salat erinnerte, wird uns bestimmt in Erinnerung bleiben.
Gefolgt vom veganen/vegetarischen Gericht: Hausgemachte Kartoffel-Kürbisgnocchi mit Rosenkohl, Maronen, glasierten Apfelspalten und leichter Pommery-Senfsauce. Veganes Gemüse ;-)
Als ich den Kellner nach der veganen Düngung der Kartoffeln fragte und daraufhin ein grinsendes Achselzucken erntete, war klar – hier wird nicht nur mit Zutaten, sondern auch mit Humor gekocht.
Das vegane Gericht für 32 Euro sah sehr ansprechend aus, aber das Mundgefühl der Maronen war eher enttäuschend. Sie fühlten sich breiig, stumpf und überparfümiert an und landeten schließlich unangetastet auf dem Teller. Ganz anders erging es meinen exzellenten Schweinefiletmedaillons- perfekt medium zubereitet: da hätte sich das Schwein gefreut ...
Einziger Wermutstropfen: Ich hatte ein "Töpfle" bestellt, bekam aber einen Teller. Rahm Töpfle
Die Medaillons wurden von einer mit Sherry verfeinerten Rahmsauce begleitet, Rahmsauce
die einfach ausgezeichnet war. Die badischen Spätzle erinnerten zwar eher an badische Bandnudeln, waren aber dennoch gut – ein kleiner Tick wärmer hätte ihnen aber nicht geschadet. Doch das hinderte den Daueresser nicht daran, ausgiebig zu schlemmen.
Wir gönnten uns ein Dessert: Für meine bessere Hälfte gab es "Crème brûlée / Joghurt-Limonensorbet / Orangenfilets" für ungenierte 14 Euro, und für mich die Dessertvariation, die große, für knappe 20 Euro.
Hier lasse ich gerne mal Bilder sprechen: Creme Brülle
Volle Punkte für die Crème Brûlée – ein echter Brüller. Knackige Oberschicht, cremiges Inneres. Das Joghurt-Limonensorbet herrlich erfrischend.
Eine Liga darüber mein Limoncello-Wodka Parfait, Geiles Limoncello Wodka Parfait mit ein paar Umdrehungen zu viel* hicks
das die linke Flanke meines Desserts bildete. In der Mitte ein nussiges Parfait mit Schokoladenkuchen-Boden und Mandelcrunch, dazu gesellte sich ein dunkles Schokoladenmousse. Große Dessert Variation
Einzig die "frischen Früchte" erinnerten uns, auch wenn es wahrscheinlich erste Wahl war, eher an Convenience. Aber das war halb so wild.
Fazit: Hier zu essen ist ein Erlebnis, eine etwas dekadente Einrichtung dafür mit grandiosen Weitblick, auch wenn das "Ganze" ein etwas größeres Loch ins Budget reißt (knappe 140 Euro für ein 2 Gang Menü, ohne Amouse Bouche - lediglich Brot und ein bisschen Butter sind für mich keine "Grüße aus der Küche") – aber das wussten wir ja vorher. Ein Besuch, der uns dennoch noch lange in Erinnerung bleiben wird – klare Empfehlung!!
Also, das Chez Eric über den Dächern von Freiburg war quasi unsere geplante kulinarische Raketenstation im Mercure Panorama Hotel.
Wir hatten das Ding schon im November 2023 gebucht, und dann kam die Meldung im neuen Jahr: Der französische Küchenguru Eric hat seinen Kochlöffel an den Nagel gehängt! Die jungen Küchen-Kids sollen jetzt das Zepter schwingen.
Als Antwort darauf haben meine bessere Hälfte und ich ein internes Brainstorming abgehalten. Ihre klare Meinung: Wenn der Meister weg ist, zahlen wir nicht mehr die Chez... mehr lesen
Schlossbergrestaurant Dattler
Schlossbergrestaurant Dattler€-€€€Restaurant07611371700Am Schlossberg 1, 79104 Freiburg im Breisgau
4.0 stars -
"Der Mannheimer Daueresser in geheimer Mission: Auf den Spuren von Dr. Brinkmann oder: Unser Besuch im Breisgau/Oberschwarzwald 2024 1.1 – Schlossberg Dattler" DaueresserGK0712Also, das Chez Eric über den Dächern von Freiburg war quasi unsere geplante kulinarische Raketenstation im Mercure Panorama Hotel.
Wir hatten das Ding schon im November 2023 gebucht, und dann kam die Meldung im neuen Jahr: Der französische Küchenguru Eric hat seinen Kochlöffel an den Nagel gehängt! Die jungen Küchen-Kids sollen jetzt das Zepter schwingen.
Als Antwort darauf haben meine bessere Hälfte und ich ein internes Brainstorming abgehalten. Ihre klare Meinung: Wenn der Meister weg ist, zahlen wir nicht mehr die Chez
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wir hatten das Ding schon im November 2023 gebucht, und dann kam die Meldung im neuen Jahr: Der französische Küchenguru Eric hat seinen Kochlöffel an den Nagel gehängt! Die jungen Küchen-Kids sollen jetzt das Zepter schwingen.
Als Antwort darauf haben meine bessere Hälfte und ich ein internes Brainstorming abgehalten. Ihre klare Meinung: Wenn der Meister weg ist, zahlen wir nicht mehr die Chez Eric Preise. Also haben wir die Tage gecancelt und uns auf die Suche nach einem kulinarischen Abenteuer begeben.
Mein chinesisches Wunderhandy auf neudeutsch "KI" (für unverschämte 139 Euro aus dem Globus) hat uns flugs eine alternative Übernachtungsmöglichkeit und ein paar Restauranttipps ausgespuckt. Unter den Vorschlägen war auch das "Schlossberg Restaurant Dattler".
In diesem mit 2,5 Bestecken geführten Schlemmeratlas-Paradies erwartete uns ein "gehobenes Restaurant in Hanglage mit schönem Blick über die Lichter der Stadt". Hanglage, ja, da haben sie nicht untertrieben. Das Lokal klebt regelrecht am Hang!!
Unser Navi hatte da allerdings so seine Schwierigkeiten. 1,5 Kilometer vor dem Ziel streikte es, genau wie meine bessere Hälfte mit ihrem tollen Google-Handy. Ein mickriges Strichchen bei ihr, von LTE keine Spur. In der Arktis und der Sahara hatte ich vollen Empfang, aber in Deutschland, mitten in Freiburg? Nada, nothing. Armes Deutschland mit seiner sogenannten "Digitalisierung" – zum Schreien!!!
Nach einer abenteuerlichen Fahrt, bei der wir uns schon mal 150-200 Meter tief im Abhang wähnten, erreichten wir schließlich die Parkplätze des Dattler Restaurants.
Drinnen sahen wir einen massiven, 2 Meter hohen Weinschrank
und in der Mitte eine Theke mit mittelmäßig aussehenden Kuchen und Torten. Aber der Blick
ins Restaurant und auf die Freiburger City war der Wahnsinn!
Meine Frau und ich waren sprachlos – das hatten wir nicht erwartet. Ein traumhafter Ausblick, der uns sofort an das Mannheimer Collini Center und seine grandiose Aussicht in die Rheinebene erinnerte.
Eine höfliche und sympathisch wirkende Bedienung fragte nach unserem Namen und ob wir einen besonderen Anlass hätten. Natürlich, wenn der Daueresser auftaucht, ist das immer ein besonderer Anlass.
Ernsthaft, einige Gäste schauten uns etwas grimmig an – vielleicht wegen meines gefälschten Lacoste-Hemds, bei dem das Krokodil in die falsche Richtung blickte? Original kann ja jeder, das ist doch langweilig.
Am Nachbartisch saß eine gebürtige Freiburger Kaufmannsfamilie, und ein Tisch weiter ein Freiburger Baulöwe samt Bodyguard. Sein 450.000 Euro teure AMG-S-Klasse neben unserem schwarzen Franzosen wirkte auf dem Parkplatz wie ein Spielzeugauto. Man bot uns einen Aperitif an, den wir dankend annahmen. Ein frisch gezapftes Pils
für mich und einen alkoholfreien Hugo für die Fahrerin – schließlich will man ja noch sicher nach Hause bzw ins benachbarte " Dr. Brinkmmann" Hotel kommen.
Hergelockt hat uns das verführerische 3-4 Gang Mittagsmenü, das in vier verschiedenen Versionen angeboten wird: Vorspeise, meist eine Suppe – als Zwischengang ein Salat, danach der Hauptgang mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch und zum grandiosen Finale das Dessert. Alles zu Preisen zwischen 42 und 49 Euro. - Leider hat mich keines der Menüs so richtig angetan.
Was mich aber anlachte, waren die Lendenmedaillons mit Rahmsauce (35 Euro). Meine Frau hingegen entschied sich für ein veganes/vegetarisches Gericht (32 Euro). Sie wählte die Option aus und orderte dazu einen Beilagensalat,
für schlappe 8,50 Euro – mein kleines Pils (0,3) für 4,90 Euro war leider auch keine Empfehlung für das Schnäppchen des Jahres. Der Salat war aber in sich stimmig, vor allem der Kraut Salat, der leicht an einen schluchzigen Farmer Salat erinnerte, wird uns bestimmt in Erinnerung bleiben.
Gefolgt vom veganen/vegetarischen Gericht: Hausgemachte Kartoffel-Kürbisgnocchi mit Rosenkohl, Maronen, glasierten Apfelspalten und leichter Pommery-Senfsauce.
Als ich den Kellner nach der veganen Düngung der Kartoffeln fragte und daraufhin ein grinsendes Achselzucken erntete, war klar – hier wird nicht nur mit Zutaten, sondern auch mit Humor gekocht.
Das vegane Gericht für 32 Euro sah sehr ansprechend aus, aber das Mundgefühl der Maronen war eher enttäuschend. Sie fühlten sich breiig, stumpf und überparfümiert an und landeten schließlich unangetastet auf dem Teller. Ganz anders erging es meinen exzellenten Schweinefiletmedaillons- perfekt medium zubereitet:
Einziger Wermutstropfen: Ich hatte ein "Töpfle" bestellt, bekam aber einen Teller.
Die Medaillons wurden von einer mit Sherry verfeinerten Rahmsauce begleitet,
die einfach ausgezeichnet war. Die badischen Spätzle erinnerten zwar eher an badische Bandnudeln, waren aber dennoch gut – ein kleiner Tick wärmer hätte ihnen aber nicht geschadet. Doch das hinderte den Daueresser nicht daran, ausgiebig zu schlemmen.
Wir gönnten uns ein Dessert: Für meine bessere Hälfte gab es "Crème brûlée / Joghurt-Limonensorbet / Orangenfilets" für ungenierte 14 Euro, und für mich die Dessertvariation, die große, für knappe 20 Euro.
Hier lasse ich gerne mal Bilder sprechen:
Volle Punkte für die Crème Brûlée – ein echter Brüller. Knackige Oberschicht, cremiges Inneres. Das Joghurt-Limonensorbet herrlich erfrischend.
Eine Liga darüber mein Limoncello-Wodka Parfait,
das die linke Flanke meines Desserts bildete. In der Mitte ein nussiges Parfait mit Schokoladenkuchen-Boden und Mandelcrunch, dazu gesellte sich ein dunkles Schokoladenmousse.
Einzig die "frischen Früchte" erinnerten uns, auch wenn es wahrscheinlich erste Wahl war, eher an Convenience. Aber das war halb so wild.
Fazit: Hier zu essen ist ein Erlebnis, eine etwas dekadente Einrichtung dafür mit grandiosen Weitblick, auch wenn das "Ganze" ein etwas größeres Loch ins Budget reißt (knappe 140 Euro für ein 2 Gang Menü, ohne Amouse Bouche - lediglich Brot und ein bisschen Butter sind für mich keine "Grüße aus der Küche") – aber das wussten wir ja vorher. Ein Besuch, der uns dennoch noch lange in Erinnerung bleiben wird – klare Empfehlung!!