"Ordentlicher Stadtteilgrieche"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Gute Pizzen in einem sehenswerten Rahmen"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Vietnam-Hype - Originelle, aromatische Küche, sparsam portioniert"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Josper-Hype an der Schlachte, den man sich etwas kosten lassen muss"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Traditionsgasthof mit gut gemachter Hausmannskost, die einen Ausflug lohnt"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Gute Balkanküche, ergänzt um Mediteranes im Steintor"
Geschrieben am 25.01.2015 2015-01-25

"Guter Asia Imbiss im Hanse Carree"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Gute Qualität zum kleinen Preis"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Klassische Ausflugsgaststätte mit bodenständiger Küche - Es lohnt sich"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Nicht so modern eingerichtet, aber sauber und leckere Balkangerichte."
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24 | Aktualisiert am 17.11.2015

"Traditioneller "Jugo" im tiefen Hastedt"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solide iberische in bemerkenswerten Portionsgrößen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Gehobene, schmackhafte italienische Küche im historischen Rathaus in Hemelingen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Akzeptable bayerische Küche in sehenswertem Ambiente an der Weser"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solider Grieche mit hervorhebenswerten Vorspeisen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Empfehlenswerter Grieche in Gröpelingen mit gastfreundlichem Preisniveau"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Durchschnittlicher Stadteilgrieche"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Traditionspizzeria im Vegesacker Zentrum mit verlässlich guten Pizzen"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Solide anatolische Küche aus dem Lehmofen zu gastfreundlichen Preisen - Empfehlenswert"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

"Traditionsgastronomie in einem historischen Gewölbekeller, die kulinarisch in den siebziger Jahren stehen geblieben ist"
Geschrieben am 24.01.2015 2015-01-24

Allgemein:
Das Katerini ist ein Grieche in Aumund-Hammersbeck im Bremer Norden. Bei hoher Griechendichte zwischen Grohn und Schwanewede waren wir gespannt, ob das Katerini etwas zu bieten hat, was auch einen Besuch mit längerem Anmarsch rechtfertigt.
Am Samstagabend war das Restaurant sehr gut besucht. Wir kamen gegen 18:30 Uhr und als wir gegen 20:00 Uhr gingen, waren etliche Tische ein zweites Mal belegt. Das übliche Griechenpublikum von jüngeren bis älteren Paaren über Familien bis hin zu einer größeren Gruppe bevölkerte das Restaurant; vermutlich überwiegend Gäste aus dem Umfeld. Lohnt ein weiterer Weg zum Katerini? Es gibt die noch zu berichtenden positiven Feststellungen. Jeder mag dann für sich entscheiden, ob das für ihn Anreiz genug ist, das Katerini zu besuchen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis verorte ich bei drei (von fünf) RS-Sternen.
Nach etlichen Griechenkritiken in Bremen habe ich mich entschieden, eine Rangfolge zu bilden. Sie beruht auf RK-Bewertungen.
Hier ist sie (mit meinen Bewertungszwischenstufen, Essen zweifach, PLV einfach gewichtet, bei gleicher Punktzahl wird ein Rang mehrfach vergeben):
1. Orpheas, Burg-Grambke: 4,17
2. Kalymnos, Burg-Grambke: 4
3. Meos, Lehesterdeich: 3,83
3. Poseidon, Gröpelingen: 3,83
3. Symposio, Neustadt: 3,83
4. Katerini, Fähr-Lobbendorf: 3,67
5. Olympia, Grohn: 3,58
6. Ifestos, Fähr-Lobbendorf: 3,5
6. Irodion, Fähr-Lobbendorf, 3,5
7. Parthenon II, Gröpelingen, 3,33
7. Artemis, Lüssum-Bockhorn: 3.33
8. Poseidon Blumenthal 3,33
9. Sparta, Lesum: 3,25
9. Taverna Saloniki, Neustadt: 3,25
10. Akropolis, Fähr-Lobbendorf: 3,17
11. Kiriaki, Lesum: 3
11. Kreta, OHZ: 3
11. Athos, Schwanewede: 3
Service:
Im Gastraum erlebt man den Wirt und zwei weibliche Bedienerinnen. Alle freundlich.
Die Wartezeiten auf die Getränke waren noch in Ordnung. Die Vorspeisen kamen nach angenehmer Wartezeit und die erbetene Pause bis zur Hauptspeise wurde beachtet.
Spendiert wurden uns ein Begrüßungs- und ein Abschiedsouzo bzw. alternativ ein süßer Kaffeelikör mit Sahne und Zimt (hausgemacht), der mir gut schmeckte. Der Ouzo (nur) kühl bis halbwegs kalt.
Das Preisniveau für die Getränke ist leider auch im Katerini, wie schon für Bremen-Nord von mir in anderen Kritiken festgestellt, teilweise überzogen. Bremer Konzernpils 0,3 l kostet 2,60 €, eine Flasche Wasser 0,75 l liegt bei 4,90 € und der ausschließlich offene griechische Standardwein kommt für den Viertelliter durchgängig auf 4,40 €. Ich rechne mal wieder vor: Für den Einkaufspreis von 6,00 € für 2 l Tafelwein erlöst der Wirt (8 x 4,40) satte 35,20 €, er kalkuliert also mit einem Aufschlagsfaktor von 5,9! Für mich inakzeptabel. Das schlägt beim Preis-Leistungs-Verhältnis negativ zu Buche.
Für den Service gebe ich gute drei Sterne.
Essen:
Die Karte (leider nicht im Internet verfügbar) bietet Standards plus eine gemessen an der Peergroup etwas reichhaltigere Auswahl an Fischgerichten.
Auch das Preisniveau der Speisen ist vergleichsweise im oberen Bereich anzusiedeln, wie insbesondere ein Vergleich mit dem von mir kürzlich kritisierten Poseidon in Gröpelingen zeigt.
Bei der überschaubaren Auswahl an Vorspeisen haben wir Lieblinge wie Taramas oder Tirofkateri (Schafskäsecreme) vermisst.
Wir wurden aber entschädigt durch den nicht bei jedem Griechen zubereiteten Oktopus. Einmal gegrillt (8,90 €) und einmal als Salat (7,50 €). Die Oktopusqualität hervorhebenswert gut. Lecker serviert und der Salat zurückhaltend angemacht, so dass der Eigengeschmack gut zur Geltung kam. Die Portionsgrößen überschaubar.
Auf der Karte fanden wir den Feta- Käse für 4,80 €. Nach etlichen schlechten Erfahrungen dahingehend, dass griechische Wirte in Bremen gerne auch Salzlakekäse aus Kuhmilch verschämt als "Balkankäse", "Hirtenkäse" oder "Weißkäse" oder gar mit Etikettenschwindel als "Feta" verkaufen, befragten wir den Wirt, was wir denn bei ihm als "Feta" zu erwarten hätten. Er antwortete klar, dass es sich um Schafskäse handele und dass es sich bei der Bezeichnung "Feta" auch nur um Schafskäse handeln dürfe (korrekt, weil geschützte Ursprungsbezeichnung für griechischen Käse aus Schafs- und Ziegenmilch). Dafür gerne ein Lob.
Der Schafskäse als dicke Scheibe serviert, war dann auch gut kräftig im Geschmack.
Die Vorspeisen waren also insgesamt geschmacklich gelungen und ich gebe vier Sterne.
Dazu gab es ein Körbchen mit sparsamen zwei Hälften eines aufgekrossten Baguettebrötchens, etwas bestrichen mit gekräutertem Olivenöl.
Die Hauptspeisen bestanden aus einer Thessaloniki-Platte mit Gyros, Souvlaki. Rinderleber und Bifteki (12,90 €) und einem Lamm-Mix mit einem Strang Lammfilet, einem Stück Lammsteak und drei Lammkoteletts (16,50 €). Dazu jeweils tomatisierter Reis und Tsatsiki.
Das Lamm rundweg sehr gut von der Fleischqualität her und ordentlich gegrillt. Ohne Zweifel vier Sterne wert.
Der Grillteller: Mürbe und saftig das Souvlaki. Gut die Leber, durchschnittlich Gyros und Bifteki. Insgesamt geschmacklich eine schwache Viersternebewertung wert.
Den Beilagensalat gibt es vom Buffet. Übliche Pflanzenteile warten dort mit frischer Optik auf einen, ergänzt um einen sehr gelungenen griechischen Kartoffelsalat, bestehend aus dünnen Kartoffelscheiben, die vergleichbar einem bayerischen Kartoffelsalat in einer Olivenölvinaigrette gut durchgezogen waren. Vermisst haben wir Oliven und Pepperoni.
Auf den Tischen simple Salz- und Pfefferstreuer, aber auf unsere Bitte hin wurden uns Mühlen gebracht.
Für das Essen in toto vier Sterne.
Ambiente:
Das Restaurant ist in einem einzeln stehenden Haus untergebracht und griechenüblich geschickt durch halbhohe Raumteiler in weißer Ziegelsteinoptik (nach Klopfprobe tatsächlich steinern) unterteilt, so dass die erwartete Gemütlichkeit abgegrenzter Tische bzw. kleiner Bereiche in der rechten Hälfte entsteht. Links ein größerer offener Bereich.
Einige Fotos sind auf der Internetseite eingestellt (http://s503201711.website-start.de/angebot/).
Auf dem Mauerwerk lose zur Deko aufgelegte echte alte Balken.
Durch viele Spiegel wird das Restaurant optisch vergrößert.
Die Zweiertische sind großzügig, die Vierertische eher klein bemessen. Die Laufwege sind großzügig.
Sehr gelungen die alten Kupferkessel als Lampenschirme.
Man kann sich in griechentypischem Ambiente im Katerini wohl fühlen.
Das Katerini verfügt über eine großzügige und sehr gut vom öffentlichen Verkehrsraum abgetrennte Terrasse mit ansprechendem Mobiliar.
Beschallt wurden wir von griechischer Schlagermusi.
Sauberkeit:
Das Restaurant ist gepflegt und der Feuchtraum war sauber und modern.