Der alljährliche Hamburgausflug mit einem befreundeten Paar endete die letzten Jahre immer im A Varina, einem rundum sympathischen Restaurant im Portugiesenviertel hinter den Landungsbrücken. Dieses Jahr versuchte ich an zehn Tagen zigfach, einen Tisch zu reservieren. Weder auf der Homepage, noch durch eine Ansage am Telefon wurde auf den Betriebsurlaub hingewiesen, den ich später bestätigt bekam. Das fand ich ärgerlich gastunfreundlich und führte zur Einkehr im Porto.
Das war keine Neuerfahrung, denn 2014 hatten wir schon im Porto gegessen (Kritik ist nicht mehr im System).
Die Speisekarte des Porto ist umfangreich und vielfältig (https://porto.hamburg/wp-content/uploads/2024/03/PORTO_Speisen-2024.pdf), so dass ich überzeugt war, mit der Wahl keinen Fehlgriff zu tun, was sich auch bewahrheitete.
Als wir bei leichtem Schauerwetter um 16:15 am Samstag einkehrten, waren wir im Restaurant die einzigen Gäste, als wir es kurz vor 18 Uhr verließen, war es wohl zu 70 % ausgelastet. Es empfiehlt sich eine Reservierung, die über die entsprechende Funktion auf der Homepage zügig gelingt.
Trotz kleiner Optimierungswünsche, waren wir insgesamt zufrieden mit dem Gebotenen und man macht nichts verkehrt, wenn man unter den vielen iberischen Restaurants hinter den Landungsbrücken ins Porto einkehrt, das dort laut Homepage schon 32 Jahre seinen Platz hat.
Unser Kellner war nicht auf den Mund gefallen, bediente uns zügig, brachte Aioli und Brot gerne nach und wusste auch über Fußballer und deren Essgewohnheiten zu parlieren. Gerne vier Sterne für ihn.
Ein Liter Vinho Verde kommt auf 19,90 Euro und liegt damit über dem Preis vom A Varina (18 Euro). Berücksichtigt man zudem, dass man im A Varina zum Schluss mehrere Flaschen zum Aperitif zur Selbstbedienung aufs Haus auf den Tisch gestellt bekommt und im Porto nichts ausgegeben wird, kommt man im A Varina auf günstigere Prozente!
Erst einmal ein kleines Schälchen mit Aioli und ein Brotkorb. Der erste Anblick des Aioli ließ Skepsis aufkommen wegen der sichtbaren grünen Kräuter, die ich in einem iberischen Aioli nicht erwarte. Aber die waren geschmacklich kaum wahrnehmbar; es dominierte eine intensive Knoblauchnote. Die Scheiben vom Stangenbrot mit knuspriger Kruste wie selten. Beides wurde nachgebracht und erscheint nicht auf dem Bon.
Gut die Fischsuppe für 7,90 Euro und die Olivenauswahl für 3,60 Euro. Etwas mau der Tomatensalat für 8,80 Euro.
Im Porto gibt es zwei klassische Gerichte mit Bacalhau. Die Männer der Gruppe wählten die Zubereitung à Carlos. Serviert wurde das Gericht in klassischen niedrigen Keramikschalen. Der Fisch saftig mit der üblichen Salznote des Stockfisches. Er ruhte auf einem tomatigen Sud und viel Zwiebel. Obenauf die typischen frittierten Kartoffelscheiben, die ich mir allerdings separat serviert gewünscht hätte, denn mit der Tunke verloren sie ihre Knusprigkeit. Für 24,80 Euro, auch angesichts der Portionsgröße, fair bepreist. Das galt auch für den Zander in Limonensoße für 21,60 Euro und die Tranchen vom Schweinefilet mit grüner Pfeffersoße für 20,30 Euro; gemundet haben die beiden Gerichte auch. Etwas popelig die beiden Pfeffer- und Salzstreuer auf den Tischen; da gehören gute Mühlen hin.
Abgerundet wurde es bei meinen drei Mitessern noch durch Mousse au Chocolat (6,20 Euro), Karamellpudding (6,40 Euro) und Vanillecreme mit Karamellschicht (6,50 Euro).
Mit 186,50 Euro kaufte ich uns frei, was ich vom Preis-Leistungsverhältnis her für gut akzeptabel halte.
Was ich noch anmerken möchte: Man sitzt im Porto an weiß gedeckten Tischen, wir sogar in einer Nische. Die Tische sind ausreichend dimensioniert und die Abstände zwischen den frei stehenden Tischen im hinteren Bereich großzügig. Das ist leider in einigen anderen Restaurants des Portugiesenviertels nicht der Fall, z. B. im 2017 besuchten Casa del Sabor, in dem die Tische schon unverschämt eng gestellt sind!
Der alljährliche Hamburgausflug mit einem befreundeten Paar endete die letzten Jahre immer im A Varina, einem rundum sympathischen Restaurant im Portugiesenviertel hinter den Landungsbrücken. Dieses Jahr versuchte ich an zehn Tagen zigfach, einen Tisch zu reservieren. Weder auf der Homepage, noch durch eine Ansage am Telefon wurde auf den Betriebsurlaub hingewiesen, den ich später bestätigt bekam. Das fand ich ärgerlich gastunfreundlich und führte zur Einkehr im Porto.
Das war keine Neuerfahrung, denn 2014 hatten wir schon im Porto gegessen (Kritik ist... mehr lesen
4.0 stars -
"Verlässliche Adresse im Portugiesenviertel" Hanseat1957Der alljährliche Hamburgausflug mit einem befreundeten Paar endete die letzten Jahre immer im A Varina, einem rundum sympathischen Restaurant im Portugiesenviertel hinter den Landungsbrücken. Dieses Jahr versuchte ich an zehn Tagen zigfach, einen Tisch zu reservieren. Weder auf der Homepage, noch durch eine Ansage am Telefon wurde auf den Betriebsurlaub hingewiesen, den ich später bestätigt bekam. Das fand ich ärgerlich gastunfreundlich und führte zur Einkehr im Porto.
Das war keine Neuerfahrung, denn 2014 hatten wir schon im Porto gegessen (Kritik ist
Geschrieben am 14.07.2025 2025-07-14| Aktualisiert am
14.07.2025
Es ist nicht geschlossen! Bitte Homepage richtig lesen! "Zur Zeit bleibt unser Cafe´ im Hauptgeschäft in Wiek geschlossen" Das Cafe in Wiek wird momentan umgebaut, und ist deshalb vorrübergehend geschlossen, die Bäckerei hat trotz Baumaßnahmen geöffnet! Hier ist die Konditorei und Café Maltzahn im Nachbarort Altenkirchen.
Es ist nicht geschlossen! Bitte Homepage richtig lesen! "Zur Zeit bleibt unser Cafe´ im Hauptgeschäft in Wiek geschlossen" Das Cafe in Wiek wird momentan umgebaut, und ist deshalb vorrübergehend geschlossen, die Bäckerei hat trotz Baumaßnahmen geöffnet! Hier ist die Konditorei und Café Maltzahn im Nachbarort Altenkirchen.
Konditorei und Café Maltzahn
Konditorei und Café Maltzahn€-€€€Cafe, Konditorei03839193601Straße des Friedens 20, 18556 Altenkirchen
stars -
"Es ist nicht geschlossen! Bitte Homepage richtig lesen!" JenomeEs ist nicht geschlossen! Bitte Homepage richtig lesen! "Zur Zeit bleibt unser Cafe´ im Hauptgeschäft in Wiek geschlossen" Das Cafe in Wiek wird momentan umgebaut, und ist deshalb vorrübergehend geschlossen, die Bäckerei hat trotz Baumaßnahmen geöffnet! Hier ist die Konditorei und Café Maltzahn im Nachbarort Altenkirchen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das war keine Neuerfahrung, denn 2014 hatten wir schon im Porto gegessen (Kritik ist nicht mehr im System).
Die Speisekarte des Porto ist umfangreich und vielfältig (https://porto.hamburg/wp-content/uploads/2024/03/PORTO_Speisen-2024.pdf), so dass ich überzeugt war, mit der Wahl keinen Fehlgriff zu tun, was sich auch bewahrheitete.
Als wir bei leichtem Schauerwetter um 16:15 am Samstag einkehrten, waren wir im Restaurant die einzigen Gäste, als wir es kurz vor 18 Uhr verließen, war es wohl zu 70 % ausgelastet. Es empfiehlt sich eine Reservierung, die über die entsprechende Funktion auf der Homepage zügig gelingt.
Trotz kleiner Optimierungswünsche, waren wir insgesamt zufrieden mit dem Gebotenen und man macht nichts verkehrt, wenn man unter den vielen iberischen Restaurants hinter den Landungsbrücken ins Porto einkehrt, das dort laut Homepage schon 32 Jahre seinen Platz hat.
Unser Kellner war nicht auf den Mund gefallen, bediente uns zügig, brachte Aioli und Brot gerne nach und wusste auch über Fußballer und deren Essgewohnheiten zu parlieren. Gerne vier Sterne für ihn.
Ein Liter Vinho Verde kommt auf 19,90 Euro und liegt damit über dem Preis vom A Varina (18 Euro). Berücksichtigt man zudem, dass man im A Varina zum Schluss mehrere Flaschen zum Aperitif zur Selbstbedienung aufs Haus auf den Tisch gestellt bekommt und im Porto nichts ausgegeben wird, kommt man im A Varina auf günstigere Prozente!
Erst einmal ein kleines Schälchen mit Aioli und ein Brotkorb. Der erste Anblick des Aioli ließ Skepsis aufkommen wegen der sichtbaren grünen Kräuter, die ich in einem iberischen Aioli nicht erwarte. Aber die waren geschmacklich kaum wahrnehmbar; es dominierte eine intensive Knoblauchnote. Die Scheiben vom Stangenbrot mit knuspriger Kruste wie selten. Beides wurde nachgebracht und erscheint nicht auf dem Bon.
Gut die Fischsuppe für 7,90 Euro und die Olivenauswahl für 3,60 Euro. Etwas mau der Tomatensalat für 8,80 Euro.
Im Porto gibt es zwei klassische Gerichte mit Bacalhau. Die Männer der Gruppe wählten die Zubereitung à Carlos. Serviert wurde das Gericht in klassischen niedrigen Keramikschalen. Der Fisch saftig mit der üblichen Salznote des Stockfisches. Er ruhte auf einem tomatigen Sud und viel Zwiebel. Obenauf die typischen frittierten Kartoffelscheiben, die ich mir allerdings separat serviert gewünscht hätte, denn mit der Tunke verloren sie ihre Knusprigkeit. Für 24,80 Euro, auch angesichts der Portionsgröße, fair bepreist. Das galt auch für den Zander in Limonensoße für 21,60 Euro und die Tranchen vom Schweinefilet mit grüner Pfeffersoße für 20,30 Euro; gemundet haben die beiden Gerichte auch. Etwas popelig die beiden Pfeffer- und Salzstreuer auf den Tischen; da gehören gute Mühlen hin.
Abgerundet wurde es bei meinen drei Mitessern noch durch Mousse au Chocolat (6,20 Euro), Karamellpudding (6,40 Euro) und Vanillecreme mit Karamellschicht (6,50 Euro).
Mit 186,50 Euro kaufte ich uns frei, was ich vom Preis-Leistungsverhältnis her für gut akzeptabel halte.
Was ich noch anmerken möchte: Man sitzt im Porto an weiß gedeckten Tischen, wir sogar in einer Nische. Die Tische sind ausreichend dimensioniert und die Abstände zwischen den frei stehenden Tischen im hinteren Bereich großzügig. Das ist leider in einigen anderen Restaurants des Portugiesenviertels nicht der Fall, z. B. im 2017 besuchten Casa del Sabor, in dem die Tische schon unverschämt eng gestellt sind!