Besucht am 30.08.2025Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 111 EUR
Allgemein:
Die Gastrobranche leidet noch unter Corona-Spätfolgen beim Personal und bekommt die kriselnde Wirtschaftslage deutlich durch Umsatzrückgang trotz kräftiger Preissteigerungen zu spüren. Umso mutiger ist es, wenn jemand den Schritt in die Selbständigkeit wagt und ein neues Restaurant eröffnet. Es ist in unserem Fall Serin Mustapha, die in Lesum das libanesische Restaurant Alhan (Melodie) Anfang August eröffnet hat. Mutig auch deswegen, weil es im Umkreis von vielleicht zwei Kilometern 10 etablierte Restaurants gibt, darunter auch das gut laufende Afrin mit syrischer Küche, dass ich hier schon lobend besprochen habe. Aber das war Serin bekannt, arbeitete sie doch zuvor als Servicekraft im Renoir, einem der erwähnten 10 Restaurants.
Unterstützt wurde die Eröffnung durch einen fast ganzseitigen Artikel im Lokalteil unseres Weser-Kuriers, in dem Serin ohne Inseratkosten in vielen Zitaten die Werbetrommel rühren durfte.
Eine Homepage hat das Alhan bislang noch nicht erstellt, so dass ich weiter unten ausführlicher auf die Karte eingehen werde.
Für die Küche konnte Serin den früheren Chefkoch des syrischen Restaurants Palmira gewinnen. Das Palmira musste der Wirt Abu-Dib nach 20 Jahren schließen. Er hatte im Schnoor das renommierte Restaurant Schröters Leib&Seele übernommen und ins Levante umgewandelt, mit levantinischer Küche. Das floppte und führte zur Aufgabe aller Restaurants von Abu-Dib. Da Köche rar gesät sind, ist Serin also Nutznießerin der Pleite von Abu-Dib. Es zeigt aber zugleich, dass die levantinische Küche mit Hummus & Co. kein Selbstläufer mehr ist.
Am besuchten Samstagabend war das kleine Restaurant (38 Plätze) gut zur Hälfte belegt. Das Publikum im fortgeschrittenen Alter und bestimmt zu Zweidrittel weiblich.
Wenn man Meze der Levanteküche schätzt, sollte man das Alhan aufsuchen. Wie noch zu berichten ist, war meine Hauptspeise missraten, insbesondere auch im Vergleich zum Afrin. Aber vielleicht können die Lammgerichte mithalten. Wir werden das sicherlich bei einer zweiten Einkehr testen. Im Wettbewerb mit dem Afrin muss das Alhan zum Überleben Stammgäste aus dem Stadtteil gewinnen, was wir dem sympathischen Wirtspaar gerne wünschen.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei vier Sternen.
Service:
Als wir um 18 Uhr einkehrten, begrüßte uns ein Mann im Alhan-Poloshirt. Wie sich herausstellen sollte, ist es der Ehemann von Serin, der neben seiner Klempnertätigkeit im Restaurant unterstützt. Bald erschien auch Serin, was ich durch eine Frage klärte, womit dann auch eine nette Kommunikationsbasis geschaffen war. Sie machte keinen Hehl daraus, dass das Alhan sie ganz schön schlauche, denn zur Familie gehören auch drei Kinder, die angesichts Serins jungen 29 Jahren sicherlich noch betreuungsintensiv sind. Serin und ihr Mann pflegen eine sympathische Gastansprache und man spürt, dass sie gerne Gastgeber sind und ihre Gäste für die libanesische Küche begeistern wollen.
Unserer Bitte, den Zeitpunkt für die Küchenorder der Hauptspeisen bestimmen zu dürfen, kam Serin gerne nach.
Also vier Sterne plus für die Wirtsleute.
Nun die Getränkepreise: Bremer Konzernbier kommt für 0,3l auf 3,90 Euro, ebenso das von mir gerne georderte Kräusen, was aber einige Grad kühler ins Glas kommen sollte. Das libanesische Bier Almaza in der 0,33l Flasche steht mit 4,60 Euro auf dem Bon und ist ebenso wie alle von mir bislang getrunkenen (Konsum)Südbiere arg dünn. Wasser 0,75l kostet 6,70 Euro und die klassifizierten, offenen libanesischen Weine (4 x weiß, 4 x rot, 1 x rosé) liegen zwischen 7,50 und 8,90 Euro für das 0,2l-Glas. Inakzeptabel ist der Preis für den Arak: Für 2 cl auf Eis mit Wasser will Serin 5,50 Euro haben! Zum Vergleich: 4 cl auf Eis bekommt man im Afrin für 6,50 Euro. Allerdings bekamen wir einen Arak aufs Haus, vielleicht auch wegen meiner deutlichen Kritik am verkohlten Huhn (siehe sogleich).
Essen:
Die Karte ist für die geringe Restaurantgröße erstaunlich vielfältig. Es werden 17 verschiedene kalte und warme Meze angeboten, die bei 5,90 Euro starten, darunter Erwartbares wie Hummus Muttabal, Muhammara, Labneh, Weinblätter. Bei den warmen Meze auch Wurst (Makanek, Sucuk) oder Garnelen. 15 Hauptgerichte mit Huhn, Rind oder Lamm in der Bandbreite von 19,90 (Hackfleischspieße) bis 27,90 Euro (Lammfilet). Dazu 5 x Fisch und Meeresfrüchte von 13,90 (frittierte Calamari) bis 26,90 Euro (Fischplatte). Das Vegetarische kommt 4 x auf 13,90 Euro. Ebensoviele Desserts runden die Karte ab.
Wir wählten die gemischten Meze für 21,90 Euro und bekamen 10 Schälchen mit verschiedenen kalten und warmen Meze serviert. Serin sagte an, was auf dem Tisch stand und wir machten uns an die Arbeit. Unterm Strich waren alle Meze schmackhaft und gut gewürzt. Ungewöhnlich der gedünstete Löwenzahn, der nicht nur wie Grünkohl aussah, sondern auch geschmackliche Ähnlichkeit aufwies.
Meine ständige Begleiterin gibt mir auf, ihre Favoriten Falafel, Kibbeh (optisch musste ich an eine Hammelklöte denken), Sellerie (finde ich gar nicht auf der Karte) hervorzuheben. Mir gefielen auch die Klassiker Hummus und Muttabal (Auberginencreme). Dazu in einer Plastetüte im Korb das sehr dünne, weiche Fladenrot, was auch im Afrin serviert wird und mich nicht überzeugt.
Für die gastfreundlich bepreiste Mezeauswahl gebe ich gerne vier Sterne.
Gegenüber fiel die Wahl auf Kafta, das sind zwei Hackfleischspieße (19,90 Euro). Dazu eine Schale Reis (der Salat wurde vergessen). Ich fand die Spieße gut gewürzt (laut Serin sieben verschiedene Gewürze). Ich meinte Piment prominent herausgeschmeckt zu haben, was aber in der Aufzählung nicht vorkam. Ich hatte mir das halbe gegrillte Hähnchen Farouj Meshwi ausgewählt (18,90 Euro). Dazu dicke Pommes, Hummus und einen gut angemachten Salat. Das Huhn war von Serin mit Knochen avisiert worden, was mich nicht stört, wenn das Huhn einen Garzustand hat, bei dem sich das Fleisch leicht vom Knochen lösen lässt. Eingeschlagen war der halbe Hahn in einen Fladen, der mit einer rötlichen Paste bestrichen war. Freigelegt sah ich dann, dass Teile der Haut verkohlt waren. Leider war auch das gehäutete Fleisch nur trocken und geschmacksneutral. Im Afrin sind die entbeinten Hähnchenschenkel aus dem Ofen demgegenüber ein richtiger Genuss. Von diesem Gericht muss ich abraten und es zieht die Gesamtbewertung des Essens auf 3,5 Sterne runter.
Auf einer Kommode im Eingangsbereich stehen ausreichend gute Salz und Pfeffermühlen, die auf die Tische gestellt werden sollten.
Ambiente:
Das kleine Restaurant ist in einem Eckhaus untergebracht und hat zwei Fensterfronten mit fast bodentiefen großen Scheiben, so dass viel Tageshelligkeit in den Raum fällt. Zudem sorgt das Weiß der Decke und der Wände für Helligkeit. Die dunkle Möblierung liefert einen guten Kontrast, zumal die meisten Tische blank im Raum stehen. Damit Serin und Mann überhaupt auf 38 Plätze kommen, mussten sie die Tische eng stellen, was wir gar nicht schätzen. Unser Zweiertisch war ausreichend dimensioniert, so dass die zehn Mezeschälchen nicht gestapelt werden mussten.
Mit Deko wurde beim Finishing der Raumgestaltung sparsam umgegangen. An der Wand hinter mir viele gerahmte Fotos mit libanesischen Promis und Stadtmotiven. Auch schön die orientalischen, filigranen Messingleuchten an der Decke.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist die Beschallung. Nicht laut, aber wenn man wie ich nah an einem der Lautsprecher sitzt und zwangsläufig ein Ohr drauf verwendet, ist man verwundert. Es gab auch Wortbeiträge, dann wieder getragene Chormusik. So wie ich beim Griechen als Traditionalist Sirtaki hören will, würde ich mir im Alhan eine orientalische Musikfarbe wünschen. Wie eine kurze Recherche ergab, gibt es eine reiche Auswahl an libanesischen Radiosendern mit Livestream, die das Alhan abdudeln könnte.
Sauberkeit:
Sehr gepflegt und frische Toiletten mit im Schwarz-weiß-Kontrast. Auf der Damentoilette mussten die Papierhandtücher aufgefüllt werden.
Allgemein:
Die Gastrobranche leidet noch unter Corona-Spätfolgen beim Personal und bekommt die kriselnde Wirtschaftslage deutlich durch Umsatzrückgang trotz kräftiger Preissteigerungen zu spüren. Umso mutiger ist es, wenn jemand den Schritt in die Selbständigkeit wagt und ein neues Restaurant eröffnet. Es ist in unserem Fall Serin Mustapha, die in Lesum das libanesische Restaurant Alhan (Melodie) Anfang August eröffnet hat. Mutig auch deswegen, weil es im Umkreis von vielleicht zwei Kilometern 10 etablierte Restaurants gibt, darunter auch das gut laufende Afrin mit syrischer... mehr lesen
4.0 stars -
"Gute Meze und ein sympathisches Wirtspaar" Hanseat1957Allgemein:
Die Gastrobranche leidet noch unter Corona-Spätfolgen beim Personal und bekommt die kriselnde Wirtschaftslage deutlich durch Umsatzrückgang trotz kräftiger Preissteigerungen zu spüren. Umso mutiger ist es, wenn jemand den Schritt in die Selbständigkeit wagt und ein neues Restaurant eröffnet. Es ist in unserem Fall Serin Mustapha, die in Lesum das libanesische Restaurant Alhan (Melodie) Anfang August eröffnet hat. Mutig auch deswegen, weil es im Umkreis von vielleicht zwei Kilometern 10 etablierte Restaurants gibt, darunter auch das gut laufende Afrin mit syrischer
Besucht am 30.08.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 43.5 EUR
Allgemein
Samstags kochen wir in der Regel selber zu Hause – meistens ein Leibgericht. Aber wir waren bei Freunden gewesen und es war recht spät geworden. Also fuhren wir in die Stadt, erledigten einige Einkäufe und kehrten im Bosporus ein.
Ambiente Teller
Das Restaurant liegt fast direkt am Busbahnhof. Beim Eintritt liegt links die lange Theke mit dem offenen Küchenbereich. Daneben sind auch reichlich Sitzplätze. Aber wir mögen die obere Etage lieber – auch wenn wir dafür Treppen steigen müssen. Hier ist mehr Licht und es gibt auch eine geschützte Terrasse. Dort nahmen wir auch einen Tisch.
Sauberkeit
Alles wirkte wie immer gut gepflegt.
Sanitär
Die Anlagen befinden sich auch auf der oberen Ebene und ist dadurch leicht ohne weitere neue Stufen erreichbar.
Service
Der Mann, der hier heute hauptsächlich zuständig war, zeigte sich höflich, aufmerksam und freundlich. Aber er strahlte eine gewisse Verschlossenheit und Zurückhaltung aus – eine besondere Eigenschaft; denn meistens sind die Mitarbeiter*innen hier eher fröhlich und recht kommunikativ. Das passt besser zum Beruf; aber unser Kellner war eben sehr ruhig und machte trotzdem einen guten Job.
Die verkosteten Speisen
Vorweg wird immer ein Teller mit reichlich Brot (Fladenbrot) gereicht; es wird leicht geröstet und ist dann noch fast heiß. Frisch essen wir es recht gerne. Dazu werden drei Passten serviert: eine leicht cremig, eine würzig mild und eine leicht scharf.
Tavuk Saç Kavurma
Pfannengericht mit kleingeschnittenem Hühnerfilet, Tomate, Paprika, Sahnesoße und Salat
Das Fleisch ist leicht gebraten und würzig, zart und weich. Es schmeckt also richtig gut. Das Gemüse ist eingearbeitet und die Sauce verbindet die Zutaten ohne zu dick oder zu flüssig zu sein – man bemerkt sie kaum. In der Mitte steht eine Halbkugel aus Reis und Bulgur.
Die Portion ist groß und sättigend.
Pirzola
Lammkotletts, Tomate, Paprika, Champignon, Reis, Bulgur, Salat
Das Gericht wird auf einer rechteckigen Platte angerichtet. Das Fleisch liegt nebeneinander darauf und daneben ebenfalls die Beilagenkugel. Zusätzlich werden noch etwas Salat, eine halbe Tomate, eine grüne Chilischote, ein Pilz und Zwiebelscheiben auf dem oberen Tellerrand verteilt. Die Tomate ist leicht gegrillt, ebenso die Schote (etwas scharf im Geschmack) und der Pilz.
Das Fleisch ist angenehm mariniert und leicht gegrollt. Der Knochen ist pariert und so kann man das Kotelett auch mit der Hand annagen. Fett war sichtbar kaum vorhanden. Das Fleisch war saftig – vielleicht einen Tick zu durch gebraten; aber schmackhaft.
Zu beiden Gerichten wurden auch noch zwei Salatschalen gereicht. Dort waren Tomaten und Gurkenstücke verarbeitet; ebenso diverse Salatsorten und Mais. Die Marinade war leicht und mild gewürzt. Der Geschmack war für uns perfekt.
Getränke
Efes Pils
Efes ist ein türkisches Bier, das von der türkischen Brauerei Anadolu Efes hergestellt wird.
Wir mögen es recht gerne.
Zum Schluss gab es noch einen starken Tee aufs Haus.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Über die Preise können wir uns nicht beklagen.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 30.08.2025 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Samstags kochen wir in der Regel selber zu Hause – meistens ein Leibgericht. Aber wir waren bei Freunden gewesen und es war recht spät geworden. Also fuhren wir in die Stadt, erledigten einige Einkäufe und kehrten im Bosporus ein.
Ambiente
Das Restaurant liegt fast direkt am Busbahnhof. Beim Eintritt liegt links die lange Theke mit dem offenen Küchenbereich. Daneben sind auch reichlich Sitzplätze. Aber wir mögen die obere Etage lieber – auch wenn wir dafür Treppen steigen müssen. Hier ist mehr Licht... mehr lesen
4.0 stars -
"Eine sichere Adresse mit schmackhaften Gerichten" kgsbusAllgemein
Samstags kochen wir in der Regel selber zu Hause – meistens ein Leibgericht. Aber wir waren bei Freunden gewesen und es war recht spät geworden. Also fuhren wir in die Stadt, erledigten einige Einkäufe und kehrten im Bosporus ein.
Ambiente
Das Restaurant liegt fast direkt am Busbahnhof. Beim Eintritt liegt links die lange Theke mit dem offenen Küchenbereich. Daneben sind auch reichlich Sitzplätze. Aber wir mögen die obere Etage lieber – auch wenn wir dafür Treppen steigen müssen. Hier ist mehr Licht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die Gastrobranche leidet noch unter Corona-Spätfolgen beim Personal und bekommt die kriselnde Wirtschaftslage deutlich durch Umsatzrückgang trotz kräftiger Preissteigerungen zu spüren. Umso mutiger ist es, wenn jemand den Schritt in die Selbständigkeit wagt und ein neues Restaurant eröffnet. Es ist in unserem Fall Serin Mustapha, die in Lesum das libanesische Restaurant Alhan (Melodie) Anfang August eröffnet hat. Mutig auch deswegen, weil es im Umkreis von vielleicht zwei Kilometern 10 etablierte Restaurants gibt, darunter auch das gut laufende Afrin mit syrischer Küche, dass ich hier schon lobend besprochen habe. Aber das war Serin bekannt, arbeitete sie doch zuvor als Servicekraft im Renoir, einem der erwähnten 10 Restaurants.
Unterstützt wurde die Eröffnung durch einen fast ganzseitigen Artikel im Lokalteil unseres Weser-Kuriers, in dem Serin ohne Inseratkosten in vielen Zitaten die Werbetrommel rühren durfte.
Eine Homepage hat das Alhan bislang noch nicht erstellt, so dass ich weiter unten ausführlicher auf die Karte eingehen werde.
Für die Küche konnte Serin den früheren Chefkoch des syrischen Restaurants Palmira gewinnen. Das Palmira musste der Wirt Abu-Dib nach 20 Jahren schließen. Er hatte im Schnoor das renommierte Restaurant Schröters Leib&Seele übernommen und ins Levante umgewandelt, mit levantinischer Küche. Das floppte und führte zur Aufgabe aller Restaurants von Abu-Dib. Da Köche rar gesät sind, ist Serin also Nutznießerin der Pleite von Abu-Dib. Es zeigt aber zugleich, dass die levantinische Küche mit Hummus & Co. kein Selbstläufer mehr ist.
Am besuchten Samstagabend war das kleine Restaurant (38 Plätze) gut zur Hälfte belegt. Das Publikum im fortgeschrittenen Alter und bestimmt zu Zweidrittel weiblich.
Wenn man Meze der Levanteküche schätzt, sollte man das Alhan aufsuchen. Wie noch zu berichten ist, war meine Hauptspeise missraten, insbesondere auch im Vergleich zum Afrin. Aber vielleicht können die Lammgerichte mithalten. Wir werden das sicherlich bei einer zweiten Einkehr testen. Im Wettbewerb mit dem Afrin muss das Alhan zum Überleben Stammgäste aus dem Stadtteil gewinnen, was wir dem sympathischen Wirtspaar gerne wünschen.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei vier Sternen.
Service:
Als wir um 18 Uhr einkehrten, begrüßte uns ein Mann im Alhan-Poloshirt. Wie sich herausstellen sollte, ist es der Ehemann von Serin, der neben seiner Klempnertätigkeit im Restaurant unterstützt. Bald erschien auch Serin, was ich durch eine Frage klärte, womit dann auch eine nette Kommunikationsbasis geschaffen war. Sie machte keinen Hehl daraus, dass das Alhan sie ganz schön schlauche, denn zur Familie gehören auch drei Kinder, die angesichts Serins jungen 29 Jahren sicherlich noch betreuungsintensiv sind. Serin und ihr Mann pflegen eine sympathische Gastansprache und man spürt, dass sie gerne Gastgeber sind und ihre Gäste für die libanesische Küche begeistern wollen.
Unserer Bitte, den Zeitpunkt für die Küchenorder der Hauptspeisen bestimmen zu dürfen, kam Serin gerne nach.
Also vier Sterne plus für die Wirtsleute.
Nun die Getränkepreise: Bremer Konzernbier kommt für 0,3l auf 3,90 Euro, ebenso das von mir gerne georderte Kräusen, was aber einige Grad kühler ins Glas kommen sollte. Das libanesische Bier Almaza in der 0,33l Flasche steht mit 4,60 Euro auf dem Bon und ist ebenso wie alle von mir bislang getrunkenen (Konsum)Südbiere arg dünn. Wasser 0,75l kostet 6,70 Euro und die klassifizierten, offenen libanesischen Weine (4 x weiß, 4 x rot, 1 x rosé) liegen zwischen 7,50 und 8,90 Euro für das 0,2l-Glas. Inakzeptabel ist der Preis für den Arak: Für 2 cl auf Eis mit Wasser will Serin 5,50 Euro haben! Zum Vergleich: 4 cl auf Eis bekommt man im Afrin für 6,50 Euro. Allerdings bekamen wir einen Arak aufs Haus, vielleicht auch wegen meiner deutlichen Kritik am verkohlten Huhn (siehe sogleich).
Essen:
Die Karte ist für die geringe Restaurantgröße erstaunlich vielfältig. Es werden 17 verschiedene kalte und warme Meze angeboten, die bei 5,90 Euro starten, darunter Erwartbares wie Hummus Muttabal, Muhammara, Labneh, Weinblätter. Bei den warmen Meze auch Wurst (Makanek, Sucuk) oder Garnelen. 15 Hauptgerichte mit Huhn, Rind oder Lamm in der Bandbreite von 19,90 (Hackfleischspieße) bis 27,90 Euro (Lammfilet). Dazu 5 x Fisch und Meeresfrüchte von 13,90 (frittierte Calamari) bis 26,90 Euro (Fischplatte). Das Vegetarische kommt 4 x auf 13,90 Euro. Ebensoviele Desserts runden die Karte ab.
Wir wählten die gemischten Meze für 21,90 Euro und bekamen 10 Schälchen mit verschiedenen kalten und warmen Meze serviert. Serin sagte an, was auf dem Tisch stand und wir machten uns an die Arbeit. Unterm Strich waren alle Meze schmackhaft und gut gewürzt. Ungewöhnlich der gedünstete Löwenzahn, der nicht nur wie Grünkohl aussah, sondern auch geschmackliche Ähnlichkeit aufwies.
Meine ständige Begleiterin gibt mir auf, ihre Favoriten Falafel, Kibbeh (optisch musste ich an eine Hammelklöte denken), Sellerie (finde ich gar nicht auf der Karte) hervorzuheben. Mir gefielen auch die Klassiker Hummus und Muttabal (Auberginencreme). Dazu in einer Plastetüte im Korb das sehr dünne, weiche Fladenrot, was auch im Afrin serviert wird und mich nicht überzeugt.
Für die gastfreundlich bepreiste Mezeauswahl gebe ich gerne vier Sterne.
Gegenüber fiel die Wahl auf Kafta, das sind zwei Hackfleischspieße (19,90 Euro). Dazu eine Schale Reis (der Salat wurde vergessen). Ich fand die Spieße gut gewürzt (laut Serin sieben verschiedene Gewürze). Ich meinte Piment prominent herausgeschmeckt zu haben, was aber in der Aufzählung nicht vorkam. Ich hatte mir das halbe gegrillte Hähnchen Farouj Meshwi ausgewählt (18,90 Euro). Dazu dicke Pommes, Hummus und einen gut angemachten Salat. Das Huhn war von Serin mit Knochen avisiert worden, was mich nicht stört, wenn das Huhn einen Garzustand hat, bei dem sich das Fleisch leicht vom Knochen lösen lässt. Eingeschlagen war der halbe Hahn in einen Fladen, der mit einer rötlichen Paste bestrichen war. Freigelegt sah ich dann, dass Teile der Haut verkohlt waren. Leider war auch das gehäutete Fleisch nur trocken und geschmacksneutral. Im Afrin sind die entbeinten Hähnchenschenkel aus dem Ofen demgegenüber ein richtiger Genuss. Von diesem Gericht muss ich abraten und es zieht die Gesamtbewertung des Essens auf 3,5 Sterne runter.
Auf einer Kommode im Eingangsbereich stehen ausreichend gute Salz und Pfeffermühlen, die auf die Tische gestellt werden sollten.
Ambiente:
Das kleine Restaurant ist in einem Eckhaus untergebracht und hat zwei Fensterfronten mit fast bodentiefen großen Scheiben, so dass viel Tageshelligkeit in den Raum fällt. Zudem sorgt das Weiß der Decke und der Wände für Helligkeit. Die dunkle Möblierung liefert einen guten Kontrast, zumal die meisten Tische blank im Raum stehen. Damit Serin und Mann überhaupt auf 38 Plätze kommen, mussten sie die Tische eng stellen, was wir gar nicht schätzen. Unser Zweiertisch war ausreichend dimensioniert, so dass die zehn Mezeschälchen nicht gestapelt werden mussten.
Mit Deko wurde beim Finishing der Raumgestaltung sparsam umgegangen. An der Wand hinter mir viele gerahmte Fotos mit libanesischen Promis und Stadtmotiven. Auch schön die orientalischen, filigranen Messingleuchten an der Decke.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist die Beschallung. Nicht laut, aber wenn man wie ich nah an einem der Lautsprecher sitzt und zwangsläufig ein Ohr drauf verwendet, ist man verwundert. Es gab auch Wortbeiträge, dann wieder getragene Chormusik. So wie ich beim Griechen als Traditionalist Sirtaki hören will, würde ich mir im Alhan eine orientalische Musikfarbe wünschen. Wie eine kurze Recherche ergab, gibt es eine reiche Auswahl an libanesischen Radiosendern mit Livestream, die das Alhan abdudeln könnte.
Sauberkeit:
Sehr gepflegt und frische Toiletten mit im Schwarz-weiß-Kontrast. Auf der Damentoilette mussten die Papierhandtücher aufgefüllt werden.