Besucht am 28.04.2024Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 61 EUR
Essen ist wichtig.
Essen ist gesund.
Essen macht gute Laune.
Essen machte, schon immer, einen wesentlichen Teil meiner Urlaube, aber auch meines Lebens, aus.
Man sieht es mir an!!!!!
Nun hier im Urlaub auf Eiderstedt, mit Lucie, die auch gern viel von Lebensmitteln hält, ist es nicht anders.
Ich habe hier viel Zeit meines Lebens zugebracht. Darum kann ich mir auch Experimente ersparen.
Wenn man gut bürgerlich, mit Appetit, und auch noch preiswert essen möchte, fährt man nach Welt in den "Kirchspielkrug."
Fälschlicher Weise ist die Titulierung hier, unkorrekt
In dem kleinen Dorf, in einer S-Kurve liegt das Haus. Gegenüber ist ein großer Parkplatz. Meist kann man aber, (Behinderte) direkt vor dem Haus parken.
Behindertengerecht ist das Haus allemal. Platz in den Räumen auch. Toiletten sind ebenerdig.
Den Service macht meist die Chefin.
Alte Schule.
Sieht man schon an der Ausgestaltung des Raumes und der Eindeckung.
Solide, altbürgerlich, Wohlfühlatmosphäre, freundlich.
Dementsprechend auch immer die Gäste.
Die Karte, wie überall, ein Angebot an dem was heut zu Tage üblich ist.
Biermarke ist „Holsten“
Getränkefrage, leider, wenn man noch AM Tisch steht und versucht seinen Stuhl zu rücken.
Eine Unart, die ich hasse. Am liebsten ginge ich dann wieder raus.
Aber ist eben leider so eingebürgert, das niemand es noch bemerkt.
Also, dann eben:
Getränke: 2 Bier, je 0,4l zu 4,60€ (0,3 l = 3,80€)
Auf diese Preise hat sich die Gastronomie eingeschossen.
Auf den Tischen zwar immer noch die Glasstreuer mit nebulösem Inhalt, aber das ist hier in dieser Gegend eigentlich immer noch Standard.
Ich habe die Hoffnung trotzdem noch nicht aufgegeben, dass auch die Wirte einmal merken, das der Staub der Jahrhunderte in ihren Gläsern nichts mit dem Gewürz Pfeffer zu tun hat. Erleben werde ich es wahrscheinlich nicht mehr, denn das Gefühl für Essen und Geschmack ist sowieso völlig im Arsch bei den Deutschen.
Doch weiter zur Bestellung.
Lucie entschied sich für Sauerfleisch. (Weiß der Henker, warum) Kosten: 10,70€
2 Scheiben Fleisch und Bratkartoffeln. Hier kommt es auf den Geschmack an. Denn das meiste Sauerfleisch hier in dieser Gegend ist Hausgemacht. Dieser war, nach Lucies Aussage gut.
Ach ja noch etwas. Da gibt es so etwas was ich auch nicht unter die Birne bekomme.
Das „fressen“ vom Teller des anderen. Warum bestellt man denn nicht gleich einen Trog? Da könnten alle drum rum sitzen und gemeinschaftlich mantschen? Es sind, mit Sicherheit, die gleichen Menschen, die auf der Strasse laufen, einen Plastikbecher in der Hand haben und daraus etwas schlürfen was sie Kaffee nennen.
Die Art des Essens hat auch was mit Kultur zu tun. Scheinbar nähern wir uns wieder der Zeit als Tiere und Menschen im gleichen Raum lebten und schliefen.
Aus diesem Grunde kann ich auch nie sagen wie das Essen von Lucie war.
Doch weiter zu mir.
Ich hatte den Vogel abgeschossen.
Ochsenbäckchen mit frittierten Kartoffelkugeln und Fingermöhrchen.
Ich kannte das noch vom letzten male. Also kein Risiko für mich.
Das Fleisch war ein Gedicht. Möhren zart und in einer Menge, das wäre bald ein eigenständiges Essen gewesen.
Das beste war aber die Sauce. Auch das sie zum nach schöpfen in einer extra Sauciere war, ist heutzutage schon einen Seltenheit. Denn „IN“ ist heute nur Gemantsche auf einem Teller. Ich gesteh, ich habe nach dem essen, noch mit einem Löffel etwas Sauce pur gegessen. Gut reduziert und ohne Fondor oder dieser chemischen Maggibrühe.
Ich war (und bin) begeistert.
Ach ja, Kosten: 21,50€
Noch Fragen?
Nach noch etwas Bier, noch etwas zum nachspülen. Ein paar Whisky (Glen Grant) rundeten das ganze ab. Auch hier der Preis! 0,2l zu 3,00€
Hätte ich das vorher gewusst, wäre ich auch nur mit Whisky zufrieden gewesen.
Die Gesamtrechnung war: 61,00€
Zwei voll gefressene Menschen.
Zwei glückliche Menschen.
Kann ein Abend schöner sein?
Essen ist wichtig.
Essen ist gesund.
Essen macht gute Laune.
Essen machte, schon immer, einen wesentlichen Teil meiner Urlaube, aber auch meines Lebens, aus.
Man sieht es mir an!!!!!
Nun hier im Urlaub auf Eiderstedt, mit Lucie, die auch gern viel von Lebensmitteln hält, ist es nicht anders.
Ich habe hier viel Zeit meines Lebens zugebracht. Darum kann ich mir auch Experimente ersparen.
Wenn man gut bürgerlich, mit Appetit, und auch noch preiswert essen möchte, fährt man nach Welt in den "Kirchspielkrug."
Fälschlicher Weise ist die Titulierung hier,... mehr lesen
Gasthof im Hotel Moellner Hof
Gasthof im Hotel Moellner Hof€-€€€Restaurant, Gasthof0486210770Dorfstraße 3, 25836 Welt
4.5 stars -
"Was gut ist, ist eben gut" WastelEssen ist wichtig.
Essen ist gesund.
Essen macht gute Laune.
Essen machte, schon immer, einen wesentlichen Teil meiner Urlaube, aber auch meines Lebens, aus.
Man sieht es mir an!!!!!
Nun hier im Urlaub auf Eiderstedt, mit Lucie, die auch gern viel von Lebensmitteln hält, ist es nicht anders.
Ich habe hier viel Zeit meines Lebens zugebracht. Darum kann ich mir auch Experimente ersparen.
Wenn man gut bürgerlich, mit Appetit, und auch noch preiswert essen möchte, fährt man nach Welt in den "Kirchspielkrug."
Fälschlicher Weise ist die Titulierung hier,
Besucht am 03.05.2024Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 44 EUR
Eiderstedt ist eine Halbinsel im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
15 Jahre war es meine bevorzugte Urlaubsregion.
Jedes Jahr war ich 3-4 Monate dort.
Fast in der Mitte der Insel liegt der Ort Tetenbüll.
Kaum jemand verirrt sich dort hin. Der heutige Mensch liebt den Rummel und die schnelle Currywurst.
Ich eben nicht.
Aber dafür z.B. die dort ansässige Friesische Schafskäserei. Teuer, aber………
Hier gilt der alte Spruch: Alles was billig ist, taugt nichts.
Ist auch meine Erfahrung mit Frauen.
Man sollte in dieser Käserei mal guten Käse probieren.
Dann ist da noch eine alte Kirche.
Ca. 600 Einwohner leben in Tetenbüll.
Viel Kopfsteinpflaster.
Oder aber das „Haus Peters“.
Ein uraltes Haus aus dem Jahre 1760.
Dann war es ein Kaufmannsladen, seit ca. 1820. Der bestand bis 1924.
Nun ist es ein Museum.
Eintritt frei und zu besichtigen.
Und es gibt auch noch ein Gasthaus.
Den „Kirchspielkrug Tetenbüll“
Und auch der besteht nun schon seit ca. 150 Jahren.
Also es lohnte sich, auch einmal etwas abseits vom SchickiMickiRummel in SPO sich um zu sehen.
Doch treten wir einfach mal in das Gasthaus ein.
Flur, rechts die Gaststube.
5 Tische mit Stühle.
Eine Theke wie man sie von früher her kennt.
Ein Wirt, der eigentlich vom Alter nicht ganz passte, aber ansonsten Goldrichtig dort ist.
Vor allem, er strahlte Ruhe aus, viel Ruhe.
Dabei noch nicht einmal nach Friesen Art wortkarg, sondern das Gegenteil.
Dieses zog sich über den gesamten Abend hin.
( Bemerken sollte ich, das ich nicht zum ersten Male dort war. So war es auch schon vor 10 Jahren. )
Man setzt sich hin, wo man möchte.
Und das war es auch.
Niemand fragt einem, schon beim Mantel ausziehen, was man denn trinken möchte.
Rundblick. Alles sauber, alt, aber trotzdem auf der Höhe der Zeit. Was mir persönlich sofort auffiel, war die Videoüberwachungskamera für die Gaststube, versteckt an der Decke über dem Kücheneingang.
Störte nicht. War eben so.
Es lag keine Karte auf dem Tisch.
Der Wirt kam dann nach einem winken.
„Wir würden gern etwas trinken“
„Gern, was denn?“
„Was haben sie denn?“
„Was möchten sie denn?“
„Zwei grosse Biere“
„OK“
Das war es denn auch. Die kamen dann auch.
Flenz Pils. Kosten: 0,5 l = 5,00€
„Dann hätten wir auch gerne die Speisenkarte“
„Ich habe keine Karte, aber ich sage Ihnen was ich Ihnen machen kann“
Damit fing er an auf zu zählen.
Alles in Ruhe, mit Zwischenfragen von mir.
Ofenkartoffel mit vielen Beilagen, Schnitzel, Steaks, usw. ne ganze Latte.
Ich wollte dann Sauerfleisch mit Bratkartoffeln Preis : 17,50€
Lucie wollte, und das war der Hauptgrund überhaupt hierher zu fahren, Mehlbüddel.
Ich kenne es. Ist nicht unbedingt meines.
Eine uralte Eiderstedter Spezialität.
Eier, Mehl, Kartoffeln als Teig kochen, dazu Kassler und Sauerkirschen drüber geschüttet ( mit viel Sauce)
Preis: 18,50€
No, Problemo.
Der Wirt verschwand in seiner Küche.
Noch einige andere Gäste kamen.
Auch die wurden in der gleichen Art bedient.
Denke, die waren auch nicht zum ersten Male dort.
Nach einer angemessenen und realistischen Pause wurde das Essen serviert.
Auf meinem Teller Sauerfleisch. Leider sehr wenig fett.
ER merkte das sofort und erklärte mir, dass er das selber macht und die Menschen heute kein fettes Fleisch mehr möchten.
Allein, dass das Sauerfleisch keine Fabrikware war, war für mich schon die halbe Miete.
Es schmeckte sehr gut, leicht gewürzt und sehr zart.
Für mich Ollen Haudegen vielleicht etwas zu sanft. Aber der Teller wurde von mir leer gegessen.
Trotzdem ich in meiner Planung gerade etwas abnehmen möchte.
Nun Lucie.
Was soll ICH dazu sagen?
SIE war begeistert.
Auch das leicht geräucherte Stück Kassler wurde ohne Augenaufschlag gegessen.
Das sie im Auto meinte, das ich das vielleicht auch einmal für sie zu Hause machen könnte, war zwar ein Lob für das Haus, aber für mich mit Sicherheit ein „No go“.
Nun ging es ans bezahlen.
Der Wirt kam.
„Keine Kartenzahlung.“
DAS war hart. Denn, da der Urlaub so gut wie zu Ende war, war auch das Bargeld am Ende.
Den Rechnungsblock hatte er in der Hand.
Kurz was aufgeschrieben, unser Geld zusammen gekratzt, in die Hand bekommen, und das war es.
Für uns war es ein gelungener Abend.
Ich war satt.
Lucie war zufrieden.
Der Wirt war froh.
Was will man eigentlich mehr am letzten Urlaubsabend?
Mein alter Grundsatz stimmte wieder.
Bleibe beim bewährten „Alten.“
(wer lacht da?)
Eiderstedt ist eine Halbinsel im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
15 Jahre war es meine bevorzugte Urlaubsregion.
Jedes Jahr war ich 3-4 Monate dort.
Fast in der Mitte der Insel liegt der Ort Tetenbüll.
Kaum jemand verirrt sich dort hin. Der heutige Mensch liebt den Rummel und die schnelle Currywurst.
Ich eben nicht.
Aber dafür z.B. die dort ansässige Friesische Schafskäserei. Teuer, aber………
Hier gilt der alte Spruch: Alles was billig ist, taugt nichts.
Ist auch meine Erfahrung mit Frauen.
Man sollte in dieser Käserei mal guten Käse probieren.
Dann ist... mehr lesen
4.5 stars -
"Mal die Seele baumeln lassen." WastelEiderstedt ist eine Halbinsel im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
15 Jahre war es meine bevorzugte Urlaubsregion.
Jedes Jahr war ich 3-4 Monate dort.
Fast in der Mitte der Insel liegt der Ort Tetenbüll.
Kaum jemand verirrt sich dort hin. Der heutige Mensch liebt den Rummel und die schnelle Currywurst.
Ich eben nicht.
Aber dafür z.B. die dort ansässige Friesische Schafskäserei. Teuer, aber………
Hier gilt der alte Spruch: Alles was billig ist, taugt nichts.
Ist auch meine Erfahrung mit Frauen.
Man sollte in dieser Käserei mal guten Käse probieren.
Dann ist
Lt. Homepage nur zu Sonderevents und exklusiv gebuchten Veranstaltungen geöffnet. Kein täglicher Restaurantbetrieb.
Lt. Homepage nur zu Sonderevents und exklusiv gebuchten Veranstaltungen geöffnet.
Kein täglicher Restaurantbetrieb.
Die Wirthin | Brasserie in Reid
Die Wirthin | Brasserie in Reid€-€€€Restaurant, Brasserie080259977790Niklasreuth 5, 83737 Irschenberg
stars -
"Kein täglicher Restaurantbetrieb." carpe.diemLt. Homepage nur zu Sonderevents und exklusiv gebuchten Veranstaltungen geöffnet.
Kein täglicher Restaurantbetrieb.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Essen ist gesund.
Essen macht gute Laune.
Essen machte, schon immer, einen wesentlichen Teil meiner Urlaube, aber auch meines Lebens, aus.
Man sieht es mir an!!!!!
Nun hier im Urlaub auf Eiderstedt, mit Lucie, die auch gern viel von Lebensmitteln hält, ist es nicht anders.
Ich habe hier viel Zeit meines Lebens zugebracht. Darum kann ich mir auch Experimente ersparen.
Wenn man gut bürgerlich, mit Appetit, und auch noch preiswert essen möchte, fährt man nach Welt in den "Kirchspielkrug."
Fälschlicher Weise ist die Titulierung hier, unkorrekt
In dem kleinen Dorf, in einer S-Kurve liegt das Haus. Gegenüber ist ein großer Parkplatz. Meist kann man aber, (Behinderte) direkt vor dem Haus parken.
Behindertengerecht ist das Haus allemal. Platz in den Räumen auch. Toiletten sind ebenerdig.
Den Service macht meist die Chefin.
Alte Schule.
Sieht man schon an der Ausgestaltung des Raumes und der Eindeckung.
Solide, altbürgerlich, Wohlfühlatmosphäre, freundlich.
Dementsprechend auch immer die Gäste.
Die Karte, wie überall, ein Angebot an dem was heut zu Tage üblich ist.
Biermarke ist „Holsten“
Getränkefrage, leider, wenn man noch AM Tisch steht und versucht seinen Stuhl zu rücken.
Eine Unart, die ich hasse. Am liebsten ginge ich dann wieder raus.
Aber ist eben leider so eingebürgert, das niemand es noch bemerkt.
Also, dann eben:
Getränke: 2 Bier, je 0,4l zu 4,60€ (0,3 l = 3,80€)
Auf diese Preise hat sich die Gastronomie eingeschossen.
Auf den Tischen zwar immer noch die Glasstreuer mit nebulösem Inhalt, aber das ist hier in dieser Gegend eigentlich immer noch Standard.
Ich habe die Hoffnung trotzdem noch nicht aufgegeben, dass auch die Wirte einmal merken, das der Staub der Jahrhunderte in ihren Gläsern nichts mit dem Gewürz Pfeffer zu tun hat. Erleben werde ich es wahrscheinlich nicht mehr, denn das Gefühl für Essen und Geschmack ist sowieso völlig im Arsch bei den Deutschen.
Doch weiter zur Bestellung.
Lucie entschied sich für Sauerfleisch. (Weiß der Henker, warum) Kosten: 10,70€
2 Scheiben Fleisch und Bratkartoffeln. Hier kommt es auf den Geschmack an. Denn das meiste Sauerfleisch hier in dieser Gegend ist Hausgemacht. Dieser war, nach Lucies Aussage gut.
Ach ja noch etwas. Da gibt es so etwas was ich auch nicht unter die Birne bekomme.
Das „fressen“ vom Teller des anderen. Warum bestellt man denn nicht gleich einen Trog? Da könnten alle drum rum sitzen und gemeinschaftlich mantschen? Es sind, mit Sicherheit, die gleichen Menschen, die auf der Strasse laufen, einen Plastikbecher in der Hand haben und daraus etwas schlürfen was sie Kaffee nennen.
Die Art des Essens hat auch was mit Kultur zu tun. Scheinbar nähern wir uns wieder der Zeit als Tiere und Menschen im gleichen Raum lebten und schliefen.
Aus diesem Grunde kann ich auch nie sagen wie das Essen von Lucie war.
Doch weiter zu mir.
Ich hatte den Vogel abgeschossen.
Ochsenbäckchen mit frittierten Kartoffelkugeln und Fingermöhrchen.
Ich kannte das noch vom letzten male. Also kein Risiko für mich.
Das Fleisch war ein Gedicht. Möhren zart und in einer Menge, das wäre bald ein eigenständiges Essen gewesen.
Das beste war aber die Sauce. Auch das sie zum nach schöpfen in einer extra Sauciere war, ist heutzutage schon einen Seltenheit. Denn „IN“ ist heute nur Gemantsche auf einem Teller. Ich gesteh, ich habe nach dem essen, noch mit einem Löffel etwas Sauce pur gegessen. Gut reduziert und ohne Fondor oder dieser chemischen Maggibrühe.
Ich war (und bin) begeistert.
Ach ja, Kosten: 21,50€
Noch Fragen?
Nach noch etwas Bier, noch etwas zum nachspülen. Ein paar Whisky (Glen Grant) rundeten das ganze ab. Auch hier der Preis! 0,2l zu 3,00€
Hätte ich das vorher gewusst, wäre ich auch nur mit Whisky zufrieden gewesen.
Die Gesamtrechnung war: 61,00€
Zwei voll gefressene Menschen.
Zwei glückliche Menschen.
Kann ein Abend schöner sein?