Besucht am 13.10.20232 Personen
Rechnungsbetrag: 7 EUR
Wer immer die Schwarzwaldhochstrasse entlang kommt (respektive: fährt), darf sich neben Lotharpfad, Mummelsee und Hornisgrinde seit 2021 auf ein neues Highlight freuen: das Nationalparkzentrum am Ruhestein. Architektonisch, didaktisch und vom Erlebnisgehalt her ein absolutes Highlight für die ganze Familie und sämtliche Altersklasse. Während für die wirklich spektakuläre Ausstellung ein kostenpflichtiges Ticket für ein festes Zeitfenster gekauft werden muss (ist direkt vor Ort möglich und muss glücklicherweise nicht online vorgebucht werden), können Skywalk, Kino und Ben´s Restaurant und Café ohne weitere Verpflichtungen besucht werden. Es lohnt sich!
Schon das Betreten des Gebäudes löst einen unwillkürlichen Wow-Effekt aus. Die schindelgedeckte Fassade passt sich unglaublich gut in die Umgebung und den Wald ein. Fast sofort steht man mitten in einem hellen, lichtdurchfluteten, immens grosszügigen Raum, der barrierefrei in Ben´s Restaurant und Café übergeht. Komplette Verglasung nach draussen, zur Terrasse und zum Schwarzwald. Es ist, als ob man zwischen den Bäumen schweben würde. Die helle, unprätentiöse Möblierung passt sich ganz unauffällig an den Raum an.
Wir widerstehen dem spontanen Impuls, sofort einzukehren und besuchen erst die sensationelle Ausstellung. Danach brauchen wir aber mindestens einen Kaffee zur Stärkung. Der wird hier in mehreren Ausführungen angeboten, von Espresso bis Latte Macchiato. Natürlich auch Tee, Softdrinks, lokale Weine vom nahen Oberkirch und Biere vom Alpirsbacher Klosterbräu. Hunger verspüren wir erst mal nicht, doch das Angebot wäre verlockend (diverse Kuchen, Suppen und Salate, Burger und Schnitzel, Maultaschen und Linsen und Spätzle etc.), vor allem der Flammkuchen (der hier Dinnete heisst) vom Nachbartisch sieht recht appetitlich aus.
Es herrscht Selbstbedienung an einer sehr einladenden, grosszügigen, weit dimensionierten Theke. Die Thekenkraft erweist sich als besonders einfühlsam und verständnisvoll, als kompetent und bestens geschult Da wir am vermutlich letzten sonnigen, warmen Tag in diesem Jahr auf der Terrasse sitzen wollen, nehmen wir den Kaffee Creme (3,70 Euro) lieber im Pappbecher auf dem Tablett nach draussen, obwohl uns wärmstens und aus Nachhaltigkeitsgründen eine Porzellantasse anempfohlen wird.
Auf der leicht geschwungenen Terrasse glaubt man, frei über dem Wald zu schweben. Nach der Ausstellung sind eh schon alle Sinne sensibilisiert. Nichts lenkt vom reinen Naturerlebnis ab. Die Toiletten befinden sich übrigens auf derselben Ebene, gerade schräg gegenüber dem Restaurant. Bestnoten auch für diese Toilettenräume: minimalistisch, aber qualitativ hochwertig ausstaffiert und bestens gepflegt. Dasselbe gilt für die Schliessfächer für Garderobe und Rucksäcke. Hier wird für ein beeindruckendes Gesamtkonzept gesorgt.
Wie wir nachträglich erfahren haben, hatte auch das Nationalparkzentrum während der Coronazeit mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass das Restaurant erst seit Mitte Juni 2023 in den Regelbetrieb gehen konnte. Um so mehr freut uns der sichtbare Erfolg des aktuellen Betreibers, des Bühler Bäckermeisters Benjamin Kritzer. Offenbar kehren hier auch Wanderer, Biker, Ausflügler ein, die am Ruhestein vorbeikommen und eigentlich gar nicht die Ausstellung des Naturparkzentrums anschauen möchten. Zur Akzeptanz des Ortes gehört sicherlich auch die inzwischen sehr gute ÖPNV-Anbindung in sämtliche Richtungen, sowie gut ausgebaute Parkplätze. Wir sind fest entschlossen, im Winter noch einmal wiederzukommen und im Nationalparkzentrum einen ganzen Tag zuzubringen. Dann würde ich sehr gerne mal die Linsen mit Spätzle probieren. Und natürlich den regionalen Spätburgunder. „Eine Spur wilder“, verspricht der hiesige Slogan.
Wer immer die Schwarzwaldhochstrasse entlang kommt (respektive: fährt), darf sich neben Lotharpfad, Mummelsee und Hornisgrinde seit 2021 auf ein neues Highlight freuen: das Nationalparkzentrum am Ruhestein. Architektonisch, didaktisch und vom Erlebnisgehalt her ein absolutes Highlight für die ganze Familie und sämtliche Altersklasse. Während für die wirklich spektakuläre Ausstellung ein kostenpflichtiges Ticket für ein festes Zeitfenster gekauft werden muss (ist direkt vor Ort möglich und muss glücklicherweise nicht online vorgebucht werden), können Skywalk, Kino und Ben´s Restaurant und Café ohne weitere... mehr lesen
Ben´s Restaurant Café im Nationalparkzentrum Ruhestein
Ben´s Restaurant Café im Nationalparkzentrum Ruhestein€-€€€Restaurant, Cafe4916097252181Ruhestein 1, 72270 Baiersbronn
4.0 stars -
"Eine Spur wilder" MinitarWer immer die Schwarzwaldhochstrasse entlang kommt (respektive: fährt), darf sich neben Lotharpfad, Mummelsee und Hornisgrinde seit 2021 auf ein neues Highlight freuen: das Nationalparkzentrum am Ruhestein. Architektonisch, didaktisch und vom Erlebnisgehalt her ein absolutes Highlight für die ganze Familie und sämtliche Altersklasse. Während für die wirklich spektakuläre Ausstellung ein kostenpflichtiges Ticket für ein festes Zeitfenster gekauft werden muss (ist direkt vor Ort möglich und muss glücklicherweise nicht online vorgebucht werden), können Skywalk, Kino und Ben´s Restaurant und Café ohne weitere
Im März Eis essen, bei 20 Grad kein Problem. Das Eiscafé Pouli hat geöffnet. Die Frau kennt die über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Eisdiele, ich hingegen nicht. Viele andere aber auch. Die Schlange reicht bis nach draußen auf den Gehweg. Innen ist noch ein kleiner Tisch frei.
Nach ein paar Minuten fällt mir auf, dass fast jeder Kunde hier geduzt wird. Man kennt sich anscheinend gut in Bammental. Wir werden beim Am-Platz-Service gesiezt und bestellen ein Spaghetti Eis, einen Schoko Crossies Becher für 6,90 Euro und einen Yogurette Becher für 7,20 Euro.
Bis das Eis kommt dauert etwas. Es ist halt viel los. In der Zwischenzeit kommt der Seniorchef bestürzt an den Tisch und möchte die Bestellung aufnehmen, weil er wohl dachte, wir wurden vergessen. War ja witzig.
Die Eisbecher sind in Ordnung für den bodenständigen Preis. Sind gut bestückt mit Yogurette bzw Crossies, Erdbeeren und echter Sahne. Die Eiskugeln cremig und schmecken gut. Also, wenn man in der Nähe ist, lohnt sich ein Besuch
Im März Eis essen, bei 20 Grad kein Problem. Das Eiscafé Pouli hat geöffnet. Die Frau kennt die über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Eisdiele, ich hingegen nicht. Viele andere aber auch. Die Schlange reicht bis nach draußen auf den Gehweg. Innen ist noch ein kleiner Tisch frei.
Nach ein paar Minuten fällt mir auf, dass fast jeder Kunde hier geduzt wird. Man kennt sich anscheinend gut in Bammental. Wir werden beim Am-Platz-Service gesiezt und bestellen ein Spaghetti Eis, einen Schoko... mehr lesen
4.0 stars -
"Kleine Diele - großes Eis" CasiIm März Eis essen, bei 20 Grad kein Problem. Das Eiscafé Pouli hat geöffnet. Die Frau kennt die über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Eisdiele, ich hingegen nicht. Viele andere aber auch. Die Schlange reicht bis nach draußen auf den Gehweg. Innen ist noch ein kleiner Tisch frei.
Nach ein paar Minuten fällt mir auf, dass fast jeder Kunde hier geduzt wird. Man kennt sich anscheinend gut in Bammental. Wir werden beim Am-Platz-Service gesiezt und bestellen ein Spaghetti Eis, einen Schoko
Besucht am 11.10.20232 Personen
Rechnungsbetrag: 19 EUR
Bei jeder Tour in den Schwarzwald versuchen wir, einen Frühstückshalt in Zieglers Backstube einzulegen, die seit den 10 Jahren ihres Bestehens immer noch morgens um 4:30 Uhr öffnet! Meine Favoriten sind wie eh und je die Mett-, Lachs- und Eibrötchen – seit dem letzten Besuch auch die Snackbrezel (3,50 Euro), die entweder neu im Programm ist oder früher geflissentlich übersehen wurde. Sehr zu unrecht: mit Käse umschlungen, mit einem Spiegelei gefüllt und auf Wunsch zusätzlich noch mal erwärmt, sättigt sie wohlig. Das Personal glänzt immer noch durch große Herzlichkeit.
Bei jeder Tour in den Schwarzwald versuchen wir, einen Frühstückshalt in Zieglers Backstube einzulegen, die seit den 10 Jahren ihres Bestehens immer noch morgens um 4:30 Uhr öffnet! Meine Favoriten sind wie eh und je die Mett-, Lachs- und Eibrötchen – seit dem letzten Besuch auch die Snackbrezel (3,50 Euro), die entweder neu im Programm ist oder früher geflissentlich übersehen wurde. Sehr zu unrecht: mit Käse umschlungen, mit einem Spiegelei gefüllt und auf Wunsch zusätzlich noch mal erwärmt, sättigt sie wohlig. Das Personal glänzt immer noch durch große Herzlichkeit.
Café in Ziegler's Bäckerei
Café in Ziegler's Bäckerei€-€€€Cafe07443965020Dornstetter Straße 21, 72296 Schopfloch
4.5 stars -
"Dieses Frühstück macht glücklich" MinitarBei jeder Tour in den Schwarzwald versuchen wir, einen Frühstückshalt in Zieglers Backstube einzulegen, die seit den 10 Jahren ihres Bestehens immer noch morgens um 4:30 Uhr öffnet! Meine Favoriten sind wie eh und je die Mett-, Lachs- und Eibrötchen – seit dem letzten Besuch auch die Snackbrezel (3,50 Euro), die entweder neu im Programm ist oder früher geflissentlich übersehen wurde. Sehr zu unrecht: mit Käse umschlungen, mit einem Spiegelei gefüllt und auf Wunsch zusätzlich noch mal erwärmt, sättigt sie
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Schon das Betreten des Gebäudes löst einen unwillkürlichen Wow-Effekt aus. Die schindelgedeckte Fassade passt sich unglaublich gut in die Umgebung und den Wald ein. Fast sofort steht man mitten in einem hellen, lichtdurchfluteten, immens grosszügigen Raum, der barrierefrei in Ben´s Restaurant und Café übergeht. Komplette Verglasung nach draussen, zur Terrasse und zum Schwarzwald. Es ist, als ob man zwischen den Bäumen schweben würde. Die helle, unprätentiöse Möblierung passt sich ganz unauffällig an den Raum an.
Wir widerstehen dem spontanen Impuls, sofort einzukehren und besuchen erst die sensationelle Ausstellung. Danach brauchen wir aber mindestens einen Kaffee zur Stärkung. Der wird hier in mehreren Ausführungen angeboten, von Espresso bis Latte Macchiato. Natürlich auch Tee, Softdrinks, lokale Weine vom nahen Oberkirch und Biere vom Alpirsbacher Klosterbräu. Hunger verspüren wir erst mal nicht, doch das Angebot wäre verlockend (diverse Kuchen, Suppen und Salate, Burger und Schnitzel, Maultaschen und Linsen und Spätzle etc.), vor allem der Flammkuchen (der hier Dinnete heisst) vom Nachbartisch sieht recht appetitlich aus.
Es herrscht Selbstbedienung an einer sehr einladenden, grosszügigen, weit dimensionierten Theke. Die Thekenkraft erweist sich als besonders einfühlsam und verständnisvoll, als kompetent und bestens geschult Da wir am vermutlich letzten sonnigen, warmen Tag in diesem Jahr auf der Terrasse sitzen wollen, nehmen wir den Kaffee Creme (3,70 Euro) lieber im Pappbecher auf dem Tablett nach draussen, obwohl uns wärmstens und aus Nachhaltigkeitsgründen eine Porzellantasse anempfohlen wird.
Auf der leicht geschwungenen Terrasse glaubt man, frei über dem Wald zu schweben. Nach der Ausstellung sind eh schon alle Sinne sensibilisiert. Nichts lenkt vom reinen Naturerlebnis ab. Die Toiletten befinden sich übrigens auf derselben Ebene, gerade schräg gegenüber dem Restaurant. Bestnoten auch für diese Toilettenräume: minimalistisch, aber qualitativ hochwertig ausstaffiert und bestens gepflegt. Dasselbe gilt für die Schliessfächer für Garderobe und Rucksäcke. Hier wird für ein beeindruckendes Gesamtkonzept gesorgt.
Wie wir nachträglich erfahren haben, hatte auch das Nationalparkzentrum während der Coronazeit mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass das Restaurant erst seit Mitte Juni 2023 in den Regelbetrieb gehen konnte. Um so mehr freut uns der sichtbare Erfolg des aktuellen Betreibers, des Bühler Bäckermeisters Benjamin Kritzer. Offenbar kehren hier auch Wanderer, Biker, Ausflügler ein, die am Ruhestein vorbeikommen und eigentlich gar nicht die Ausstellung des Naturparkzentrums anschauen möchten. Zur Akzeptanz des Ortes gehört sicherlich auch die inzwischen sehr gute ÖPNV-Anbindung in sämtliche Richtungen, sowie gut ausgebaute Parkplätze. Wir sind fest entschlossen, im Winter noch einmal wiederzukommen und im Nationalparkzentrum einen ganzen Tag zuzubringen. Dann würde ich sehr gerne mal die Linsen mit Spätzle probieren. Und natürlich den regionalen Spätburgunder. „Eine Spur wilder“, verspricht der hiesige Slogan.