
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Schon seit Jahrhunderten wird in Betznau bei Kressbronn Wein angebaut. Landschaftlich reizvoll gelegen mit Ausblick auf See und Berge ist die Gemeinde die einzige, die auf ca. 20 Hektar württembergischen Bodenseewein produziert. Als Inhaber des wohl südlichsten Württemberger Besens ist Alois Rottmar stolz auf die Auszeichnung seiner Stube, die im Bodenseeraum nicht „Besen“ sondern „Rädle“ genannt wird. Ganz nach dem Motto „Guter Wein entsteht im Weinberg“ bewirtschaften wir unsere Weinberge in zeitaufwendiger Handarbeit ganz ohne Herbizidstreifen und Insektizide“, so Alois Rottmar. „Die naturnahe Bewirtschaftung und die schonende Weiterverarbeitung der Trauben zahlt sich aus.
Aktuell haben wir den dritten Platz beim Internationalen Müller- Thurgau Preis belegt. Nun konnten wir auch die Prüfer des Weininstituts von unserem Rädle und unseren Weinen überzeugen.“
Schwäbisches Brauchtum und lokale Erzeugnisse werden in der Rädlewirtschaft von Alois Rottmar groß geschrieben. So werden zum Beispiel schwäbische Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat – im Winter mit saftigem Sauerkraut – oder Wurstsalat und saurer Käs mit frischem Landbrot vom Bäcker von nebenan zum halbtrockenen Müller- Thurgau vom Bodensee serviert.
Zertifizierte Besenwirtschaften: Genuss mit Niveau
Eine Expertenjury aus Vertretern von Weinwirtschaft und Tourismus prüft die Einreichungen. Neben den zu erfüllenden Grundvoraussetzungen bewertet die Jury vor allem die Weinqualität, das gastronomische Angebot sowie Wein- und Glaskultur, Servicekompetenz und Ambiente. Mindestens 280 von 330 möglichen Punkten sind für eine Besenwirtschaft notwendig um zu bestehen. Das Zertifikat ist jeweils für drei Jahre gültig.
In der Weininstitut Württemberg GmbH, Möglingen arbeitet der Weinbauverband Württemberg, Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien zusammen. Aufgabe des Weininstituts ist es, den Verkauf der Württemberger Weine zu fördern. Das Weininstitut zertifiziert Weinfeste und Besenwirtschaften in Württemberg, um diese einzigartige Tradition und Kultur der Region zu erhalten.
Quelle:
http://www.weinbau-rottmar.de/2013/07/30/zertifizierung-wurttemberger-besen/