"Sehr persönlich geführtes, kleine griechisches Restaurant mit schmackhafter Küche zu gastfreundlichen Preisen"
Geschrieben am 07.06.2015 2015-06-07

"Super Mittagstisch!"
Geschrieben am 03.06.2015 2015-06-03

"Eiscafé im Weserpark - sauber, freundliche Bedienung, leckeres Eis."
Geschrieben am 28.05.2015 2015-05-28

"Zum Essen im Katzencafé (nein es gibt hier keine gedünsteten Katzen, Herr Panzer), Ian Anderson "zum Dessert" (leider schwer verdaulich, zu abgelagert...)"
Geschrieben am 25.05.2015 2015-05-25

"Gelungene Location in prominenter Weserlage, die bezahlt werden muss - Sushi und Sashimi sind die Hauptrenner"
Geschrieben am 24.05.2015 2015-05-24

"Traditionelles Balkanrestaurant mit soliden Klassikern in Bremen-Walle"
Geschrieben am 03.05.2015 2015-05-03

"Ratskeller von Bremen - UNESCO Weltkulturerbe seit 2004 - Ideal für auswärtige Besucher - Gute Bremer Traditionsküche"
Geschrieben am 15.04.2015 2015-04-15 | Aktualisiert am 15.04.2015

"Sehr empfehlenswertes kleines italienisches Restaurant im Herzen von St. Magnus"
Geschrieben am 12.04.2015 2015-04-12 | Aktualisiert am 19.07.2015

"Empfehlenswertes kleines italienisches Restaurant mit vielfältiger Karte und fairen Preisen"
Geschrieben am 05.04.2015 2015-04-05

"Akzeptable bayerische Küche in stilvollem Wirtshausambiente"
Geschrieben am 03.04.2015 2015-04-03

"Erfreuliche Leistung von Küche und Service. Schöne, aber laute Terrasse."
Geschrieben am 29.03.2015 2015-03-29

"Sehr beliebtes anatolisches Lehmofenrestaurant mit einem vergleichsweise hohen Preisniveau"
Geschrieben am 22.03.2015 2015-03-22

"Sehen und gesehen werden"
Geschrieben am 22.03.2015 2015-03-22

"Zur Abwechslung persische Küche mit schmackhaften Vorspeisen - Das Gegrillte könnte würziger sein"
Geschrieben am 15.03.2015 2015-03-15

"Der beste Mexikaner in Bremen Schwachhausen, da sind auch 30 km Anreise lohnend"
Geschrieben am 09.03.2015 2015-03-09

"Grünkohlfahrt mit Abfeiern"
Geschrieben am 09.03.2015 2015-03-09

"Gute Grillgerichte vom Balkan in einem schlichten Ambiente"
Geschrieben am 08.03.2015 2015-03-08

"Lebendiges italienisches Restaurant mit schmackhaften Klassikern im tiefen Fähr-Lobbendorf"
Geschrieben am 01.03.2015 2015-03-01

"Stark. Nicht verpassen. Klare Empfehlung."
Geschrieben am 27.02.2015 2015-02-27

"Leckeres syrisches Essen"
Geschrieben am 23.02.2015 2015-02-23

Allgemein:
Die Griechenszene im Bremer Norden und Westen (mit Ausflügen in die Neustadt und Richtung Borgfeld) habe ich im Blick und nahezu alle Restaurants sind besprochen. Es bedarf also besonderer Anstöße, einen noch nicht rezensierten Griechen aufzusuchen. Einer Kritik im Weser-Kurier "Zum Griechen: Geheimtipp am Hafen" musste nachgegangen werden.
Am Hafen ist etwas missverständlich, liegt das Restaurant doch nur an der vielbefahrenen "Hafenrandstraße" in Walle, wenige Meter vom bereits besprochenen Jugo "Dubrovnik" entfernt.
Kein einfaches Pflaster, aber die Wirtsfamilie hat sich mit ihrem Restaurant etwas vorgenommen und ist auf einem überzeugenden Weg, Gäste zu gewinnen. Am besuchten Samstagabend war das - kleine Restaurant - voll besetzt und es mussten Gäste abgewiesen werden, nicht ohne ihnen einen Ouzo zu spendieren! So gewinnt man Sympathien.
Wir waren rundherum zufrieden und können sehr gerne empfehlen, beim Griechen in der Nordstraße einzukehren. Da er kein Geheimtipp mehr ist und etliche Gäste herzlich begrüßt wurden, also schon Stammgaststatus haben, ist eine Reservierung unumgänglich.
Das Publikum typisch für einen Stadtteilgriechen: Paare quer durch die Altersgruppen und kleine Gruppen. Auf dem Trottoir hatte eine achtköpfige holländische Gruppe Spaß.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis schlägt alles, was ich bei Griechen in den letzten Jahren in Bremen feststellen konnte und verdient ausnahmsweise einmal fünf Sterne.
Eine Homepage unterhält das Restaurant nicht, aber man findet es auf Facebook (https://www.facebook.com/zum.Griechen.Bremen?ref=hl) und kann dort einige Impressionen mitnehmen, die Karte leider nicht.
Aufgrund der vollen Punktezahl beim PLV landet das Restaurant auf Platz 1 meines Rankings (Essen zweifach, PLV einfach gewichtet, bei gleicher Punktzahl wird ein Rang mehrfach vergeben):
1. Zum Griechen, Bremen-Walle: 4,33
2. Orpheas, Burg-Grambke: 4,17
3. Kalymnos, Burg-Grambke: 3,91
4. Meos, Lehesterdeich: 3,83
4. Poseidon, Gröpelingen: 3,83
4. Symposio, Neustadt: 3,83
5. Katerini, Fähr-Lobbendorf: 3,67
6. Olympia, Grohn: 3,58
7. Ifestos, Fähr-Lobbendorf: 3,5
7. Irodion, Fähr-Lobbendorf, 3,5
8. Parthenon II, Gröpelingen, 3,33
8. Artemis, Lüssum-Bockhorn: 3.33
8. Poseidon Blumenthal 3,33
9. Sparta, Lesum: 3,25
9. Taverna Saloniki, Neustadt: 3,25
10. Akropolis, Fähr-Lobbendorf: 3,17
11. Kiriaki, Lesum: 3
11. Kreta, OHZ: 3
11. Athos, Schwanewede: 3
Service:
Laut Weser-Kurier ist Monika Souliotis die Inhaberin. Als Wirt wahrnehmbar ist aber ihr Ehemann Wangelis (so vermute ich einmal). Er hat alles in dem kleinen und offenen Restaurant im Blick und ist nach einem Blickkontakt sofort zur Stelle. Hinter dem Tresen eine junge Frau, es könnte die Tochter des Hauses sein.
Unsere Nachfrage, wie sich denn "Feta" und "Weißkäse" in der Karte unterscheiden würden, beantwortete er korrekt: "Feta" ist Schafskäse und sein "Weißkäse" aus Schafs- und Kuhmilch erzeugt.
Zur Begrüßung gab es den obligaten Ouzo und zur Verabschiedung für die Dame einen Kurzen mit Kirschgeschmack und für mich einen flambierten Metaxa, gekonnt brennend serviert. Damit aber noch nicht genug der Großzügigkeit: Als Nachspeise vom Haus gab es ein kleines Stück Apfeltorte. Als wir das Erlebte lobten und ich dem Wirt meine Kritik ankündigte, drückte er seine aufrichtige Hoffnung aus. dass sie positiv ausfalle und meine Aussage, dass er sich keine Sorgen machen müsse, nahm er mit Erleichterung auf und verabschiedete uns mit Handschlag.
Das erlebte Engagement und sich Bemühen um den Gast ist außergewöhnlich. Aber auch die Pflicht war ohne Tadel: Die Getränke kamen flott und die Vorspeisen nach kurzer Wartezeit. Unsere Hauptspeisen wurden abredegemäß nach unserem Wunsch in der Küche in Auftrag gegeben.
Also gerne gute vier Sterne für den Service.
Die Getränkepreise moderat: 0,3 l Haake Beck kosten 2,30 € und die offenen Standardweine kommen auf 4,00 € für das Viertel. Für die originelle 0,25-l-Flasche Malamatina muss man 4,50 € hinlegen. Er war löblich kalt. Mineralwasser gibt es nur im Glas (0,4 l 2,90 €).
Essen:
Auf der Karte eine erstaunliche Auswahl angesichts der Restaurantgröße. Auf dem Flyer, der mit der Restaurantkarte nahezu identisch ist (es fehlen die vier oder fünf Suppen), habe ich 24 kalte und warme Vorspeisen gezählt, sechs Salate, drei Omeletts, 21 Grillgerichte für eine Person, fünf Spezialitäten, sechs Fischgerichte, 14 Backofengerichte mit Lamm oder Kalb, Nachspeisen und vier Pizzen! Alles sehr gastfreundlich kalkuliert.
Wir orderten erst einmal Tarama (hier aus Kabeljaurogen, 3,50 €), Tirosalata (Schafskäsecreme, 3,20 €) und Kalamaris mit Knoblauchsoße (5,00 €). Dazu gab es ein Körbchen mit unscheinbaren Stangenbrotscheiben. Das Taramas klar hausgemacht und sehr schön fischig. Ebenso gelungen die Schafskäsecreme. Das Kalamaresgericht hatten wir uns als Schmorgericht vorgestellt. Es kamen aber frittierte Ringe, allein von der Optik her nicht aus der TK-Tüte und eine leicht knobige Mayonnaise (die allerdings ein Fertigprodukt).
In toto knappe vier Sterne.
Dann einmal die Lammkoteletts mit Gyros und grünen Bohnen (11,20 €) und der Spezialteller mit Gyros, Souvlaki, Bifteki und einem Lammkotelett (11,00 €). Dazu Beilagensalate (mit Blattsalaten und etwas Krautsalat). Auf den Tellern gutes Tsatsiki mit Dillnote und auf dem Spezialteller ein sehr "luftiger", körniger Reis, der sich deutlich von den roten, backigen Standardreiskugeln unterschied; leicht gelblich (vielleicht ein wenig Kurkuma im Kochwasser). Das Fleisch gut gegrillt und gut gewürzt. Mein Bifteki sogar mit etwas Käse gefüllt. Nur das Souvlaki fiel etwas ab. Die grünen Bohnen fanden nicht den Wohlgefallen meiner ständigen Begleiterin, aber ich tauschte Reis gegen Bohnen, denn ich fand sie geschmacklich gelungen, leicht tomatig-ölig. Die Portionsgrößen nicht erschlagend, aber angesichts der Preise großzügig.
Alles in allem haben wir gut gemachte griechische Klassiker genossen, deren Zubereitung ich im Quervergleich im oberen Drittel ansiedeln möchte und das verdient volle vier Sterne.
Auf den Tischen Miniaturen von Salz- und Pfefferstreuern und unserer Bitte nach einer Pfeffermühle wurde mit einer Fertiggewürzmühle nachgekommen. Hier sollten die Wirtsleute einmal nachlegen. Angesichts der wenigen Tische sollte jeweils ein Set aus Pfeffer- und Salzmühle pro Tisch drin sein.
Ambiente:
Laut Weser-Kurier soll das Restaurant 50 Plätze haben. Das konnten wir anhand der Tischanzahl nicht ganz nachvollziehen; uns erscheint es kleiner. Es ist ein offener Gastraum mit einer kleinen Theke. Die Tische stehen tavernenmäßig offen. Das dominierende Gestaltungsmoment sind die weißen Wände mit imitiertem Rundsteinmauerwerk und eine Dachdeko mit roten Pfannen über der Theke. In den Wänden eingelassen ein paar "Fenster" mit Folklore. Auf dem Boden rötliche Bruchsteinfliesen und Teppiche mit Orientmustern. Es ist nur wenig kitschig. Auf die üblichen Säulen und Skulpturen hat man verzichtet.
Man sitzt an Tischen, die für zwei Personen großzügig bemessen sind. Ab drei Personen wird es dann eng.
Die Tische mit Metallfüßen und die schon etwas älteren Stühle passen nicht richtig zusammen, was aber nur beim genauen Hinschauen auffällt, denn die Tische sind mit Tischdecken belegt. Die Laufwege sind in Ordnung. Insgesamt ist der Raum gut genutzt, aber nicht vollgestellt.
Die vier Tische auf dem Trottoir sind sehr klein geraten.
Sauberkeit:
Alles macht einen sehr gepflegten Eindruck. Die Toiletten eng, aber sauber.