Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
                            
			
 Kaiserslautern											
 Ludwigshafen am Rhein											
 Mainz											
 Neustadt an der Weinstraße											
 Speyer											
 Trier											
						
							
							
							
							
							
							
							
							
							
Fass-Eingang der Lounge
Die Hannen-Lounge im 1. OG
Die Baustelle des abgebrannten Hannenfass
						
							
							
							
Eingangsbereich
frischer Beilagensalat
Spaghetti mit frischen Trüffeln
						
							
							
							
							
							
Schlichter Hoteleingang, nur versteckte Hinweise auf das Restaurant
.
Blick in die offene Küche
Misosuppe
Sushi-Menü
							
							
							
							
							
							
						
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
Foccacia
Rigatoni Arrabiata
							
							
						
						
							
							
							
						
						
							
							
						



						
							
							
							
							
							







							
							
							
							
							
							
							
							
.
Beilagensalat
Gefüllter und gegrillter Oktopus
Gegrillter Lachs mit Pommes
							
							
							
							
							
Hoteleingang
Bild aus vergangenen Zeiten, heute ist alles modernisiert
Das Knastmobil
							
							
							
Blick auf das Kloster, rechts im Bild der Gästeparkplatz
Omlett mit frischen Pfifferlingen
Kartoffelfüllung des Omlett
Bunter Salat mit fischen Pfifferlingen
Bauernbrot zum Salat
Moselblick von der Klosterterrasse
Wintergarten
Restaurant
						
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
Brandschaden
							
Die Wasserburg
Burghof
Kunst im Grünen an der Wasserburg
.
Ganz kleiner Erfrischungsgruß
gemischter Beilagensalat
Flammkuchen Schafskäse-Rucola.
Flammkuchen Champignon-Zwiebel
						
							
							
							
							
							
							
							
							
							
Innenhof, links der Eisverkauf
Innenhof
Aussicht von Burg Stahleck auf das Mittelrheintal
						
							
							
							
							
							
							
							
Blick vom Biergarten auf die Burg Pfalzgrafenstein
Der gepflegte Biergarten.
							
							
							
							
Neue Tischmöbel und Ambiente
Variationen vom Soonwald Reh
Mediterraner Salat von Gemüse und Burrata
Tortelloni vom Pfifferling mit Artischocke
Kotelett vom Schwäbisch-Hällischen mit Tomatenravioli
						
							
							
							
							
							
Macaron - Hommage an die Pfalz
Dampfnudel und ...
...Woisoss
Kingfish als Ceviche, Tomate und Jalapeno
Gegrillter Aal als Hommage an die Winzer

Verbrannter Kohl mit Gomasio und Imperial Kaviar
Taubenleberterrine, Feige, Brioche
Taube aus dem Elsass, Feige und Tabak vom Feigenblatt
Ziegenkäsecreme, Aprikose und geräucherte Schokolade
Beeren aus der Region, Lavendel und Vanilleeis
Gequellde mit weissem Kees
Macaron „Hommage an die Pfalz“
						
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
						
						
							
							
							
							
							
							
							
							
						
							
							




Dann waren wir im Schlosshotel Zell, direkt neben dem jetzt beschriebenen Schlosskeller. Ganz links ist noch ein Restaurant, aber alle drei Betriebe sind voneinander getrennt. Steht man vor dem Eingang, ist ganz links das Restaurant Schloss Zell, in der Mitte das familiär geführte Hotel Schloss Zell, und rechts der zum Weingut Otto Kallfelz Erben gehörende Schlosskeller.
Wir hatten noch ein wenig Zeit durch Zell zu schlendern, aber letztendlich locke doch die überdachte und beheizte Terrasse uns in den Schlosskeller.
Petra hat in ihrem Bericht das historische Ambiente schon beschrieben, dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Im Gegensatz zu Peter haben wir aber gegessen und getrunken, um dem werde ich diesen Bericht nun widmen. Man nimmt an einfachen Möbeln Platz, auf den Tischen nur wenig Dekoration.
Natürlich sind die Weine des Weingutes in der Karte und aus dieser erst einmal ein Hochgewächsriesling, Hochgewächs ist eine Qualitätsbezeichnung für höherwertige Rieslinge an der Mosel und hat nichts mit dem Wuchs zu tun. Die Karte ist rustikal Strausswirtschaft, aber dafür waren wir ja eingekehrt. Vorweg für meine Frau
eine klare Rinderbrühe. Meine Frau genoss die Suppe sehr, auch weil der letzte Septembertag 2017 nicht gerade ein warmer war, also ein gute Wahl, eine Bouillon. Für mich
ein Winzerkäs vorweg. Ein Frischkäse, aus Kuhmilch, verfeinert mit Kräutern, dazu ein gutes Roggenmischbrot. dazu widmeten wir uns weiter der Weinkarte und testeten uns 0,1l-weise durch die feinherben und trockenen Weine des WG Otto Kallfelz.
Danach der Hauptgang meiner Frau
wieder rustikal, Wildschweinbratwurst und Bratkartoffeln. Ich hier vernahm ich keine Klage zur Güte des Gerichts von gegenüber. Für mich hatte ich geordert
Tresterfleisch (dieses Gericht sah ich auch später noch auf einigen Karten), ich hatte dem Service verboten, mich über die Art des Gerichtes zu informieren und wollte mich überraschen lassen. Gerechnet hatte ich mich einem Schmorgericht, aber serviert wurde gesottenes Fleisch vom Schwein. Das Fleisch wird mit Trester mariniert, und dann in einer Bouillon mit Speck umwickelt gekocht. Serviert wird es dann mit der Bouillon und Zwiebeln, sowie Brot. Das Fleisch zerfiel beim berühren mit der Gabel. Ein ganz leicht herber Geschmack könnte vom Trester stammen. Insgesamt sehr lecker. Und eine gute Grundlage für die erste Moselsteigetappe am nächsten Tag.
Dessert ging nicht mehr, blättert man aber in der Karte nach hinten, sieht man folgende Lagenweine:
Das war mit den Restzuckergehalten ja auch ein feines Dessert, Nummer 17 und 19 wurden bestellt und gekostet. Der Merler Fettgarten hielt Wort, das waren "fette" restsüße Moselausleserieslinge....Lecker!
Der Service wurde knackig direkt von einer Dame und ihrem niederländisch, studentischen Adlatus abgewickelt. Da gab es wenig zu meckern.
Eine rustikale Strausswirtschaft begrüßte uns am ersten Abend an der Mosel, das war ein angenehmer Beginn.