
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Ahrensburg
Buxtehude
Hamburg
Lüneburg
Norderstedt
Pinneberg
Stade 


Außenansicht.
Blick auf die zentrale offene Küche. #1
Blick auf die zentrale offene Küche. #2
Apero "süß": Zwiebel-Honig-Macaron mit Roscoffzwiebeln.
Apero "sauer": Nori-Algen-Macaron mit Sanddorn und Stechapfel.
Apero "salzig": Auster mit Speck und Kimchi.
Apero "bitter": Olive mit Chicoree und Albedo.
Hausgebackenes Brot mit aufgeschlagener Butter.
Tisch in Naturholz-Optik.
Goldforelle: Bauch / Molke / Knäckebrot
Goldforelle: Filet / Sauerkraut / Parmesan
Wasserbüffel: Roh / Haselnuss / Sanddorn
Stör: Russisch / Kartoffel / Rote Bete
Stör: Champignon de paris / Kombucha
Macaron / Quitte / Alge
Das Menü mit dem Thema "Wasser & Salz" (wer hat beim Lesen auch die kleinen Schreibfehler erkannt ;-P)

Außenansicht
Innenansicht
Die offene Küche mit Chefkoch Matteo Ferrantino
Das von mir gewählte Menü
Aperos #1: „Grüner Apfel | Gazpacho“ (o.l); „Austernperle“ (o.r.); „Rindertatar | Schwarzer Knoblauch“ (u.)
Aperos #2: „Gurke | Dill | Boquerones“ (o.); „Bacalhau Brandade | Kichererbsen“ (u.)
Aperos #3: „Entenleber | Mais | Lakritz“ (o.); „Oktopus Gallega“ (u.)
Aperos #4: „Chicken Piri-Piri“ (o.); „Gambastortilla“ (u.)
„Focaccia | Mediterrane Büffelbutter | Oreganoblüte“ (u.); „Grissini | Lardo“ (o.)
"Grüne Olive | Anchovis"
Carabinero | Karotte | Zitrone | Olive | Feta
Lirio | Tomate | Kapern | Kichererbsen
Jakobsmuschel | Olivenölsud | Grapefruit
Rotbarbe | Chipirones | Schwarze Pil-Pil Sauce
Stubenküken | Pimentos del Piquillo | Ajillo Jus
Petit four (von oben links im Uhrzeigersinn): "Mocca Macaron | Tonic | Pinienkerne" ; "Salzkaramell-Praline" ; "Caneles | Kardamom | Rum" ; "Kirsche | Mascarpone | Thymian" ; "Brownie | Ananas | Whisky"

Außenansicht
Innenansicht
Kartoffelbrot mit Karottenschmand
Amuse Bouche: Kartoffelschaum mit Petersilienöl und Kalbsragout und ein weißes Bohnensüppchen
Müritz Aal | Rote Bete | Hechtkaviar | Dill
Entenherzen | Gerste | Schwarzkohl | Pilzdashi
3x Rind |Kerbelwurzel | Mais | Sauce Bordelaise
3 Käse Hoch
Vegetarisches Menü: Kürbis | Wachtel Sol Ei | Navetten | Portulak
Vegetarisches Menü: Wirsingraviolo | Rote Bete | Buchweizen | Nussbutter
„Süßkram“: Schale mit eingelegten Pflaumen, Vanille-Eis und -Sahne, sowie einer Mohn-Holunderblüten-Praliné.










Trotz der innovativen Karte ist diese doch angenehm überschaubar.
Unsere Entscheidung fiel auf Halbe Ente und Schweinerippchen. Beide Gerichte waren gut gewürzt, das Fleisch fiel vom Knochen und die Portion war angemessen. Leider muss jedes Extra wie Kartoffeln oder Reis bestellt und bezahlt werden, nur eine Auswahl von Saucen gab´s gratis.
Die Auswahl an Getränken ist sehr üppig.
Das Restaurant selbst ist schlicht eingerichtet. Die Betreiber möchten sicherlich das jüngere zahlungskräftige Publikum ansprechen, was sich auch in den gehobenen Preisen niederschlägt.
Der Abend war nett, die Musik und die Geräuschkulisse wurden immer lauter, dass kann man mögen, muss man aber nicht.