
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Ahrensburg
Buxtehude
Hamburg
Lüneburg
Norderstedt
Pinneberg
Stade 
Café Brüning in Otterndorf
Außensitzplätze des Cafés
Otterndorfer Marktplatz
Leider kein Eis
Innenbereich
Innenbereich
Deko
Kuchenauswahl
Tortenauswahl
Blick zur Theke
Selbstbedienung ist angesagt
die beiden Kakao
Blaubeertorte
Schokotorte
Hier könnte mal ein Besen lang gehen
Café Brüning am Marktplatz


Terrasse
Ahoi Steffen Henssler Otterndorf
Blick vom Strand
Gastraum
Gastraum
Steffen Henssler Merchandise
Speisekarte
1x 0,4ér Hauslimonade, 1x 0,2 er Tonic Water , 1x 0,4ér Duckstein vom Fass
Auszug aus der Speisekarte
Duckstein vom Fass
Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 €
Hamburger Pannfisch ''Ahoi Style'' – ein Gebratenes Kabeljaufilet mit Kartoffelpuffern, krossem Speck, Apfelmus und leckerer Senfsauce für 17,90 €
Crispy Fish Burger – ein Knusprig gebackenes Seelachsfilet mit Remoulade, Romanasalat und frischen Zwiebeln sowie mit Süßkartoffelpommes für 13,90 €
Crispy Fish Burger
Crispy Fish Burger – ein Knusprig gebackenes Seelachsfilet mit Remoulade, Romanasalat und frischen Zwiebeln sowie mit Süßkartoffelpommes für 13,90 €
Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €
Rumpsteak medium
Fritten im „Henssler Style“
Rumpsteak – ein 200g saftiges Rumpsteak „medium“ mit Steffens Teriyakisauce und Fritten im „Henssler Style“ für 19,90 €













Etwas versteckt duckt sich das alte, unscheinbare Backsteinhäuschen in eine Ecke des Otterndorfer Marktplatzes. Daneben das Dönerbistro oder die anderen Geschäfte machen leuchtstark auf sich aufmerksam.
Das braucht das „Alt Otterndorf“ aber nicht, denn hier im gemütlichen Restaurant ist noch so ein bisschen die Zeit stehen geblieben. Eine typisch düstere, norddeutsche Gaststube empfängt die Gäste sich niederzulassen auf den weich gepolsterten Stühlen.
Wenn man dann erst einmal sitzt, bestaunt man die rustikalen Deckenbalken, die Kassettenwände, den vielen „Ramsch“ (Kaffeekannen, Gärkrüge etc), welcher als Dekoration dient, und natürlich die vielen Bilder an den Wänden, welche aus der Geschichte von Otterndorf erzählen.
Nicht so recht ins Bild passt da eigentlich die mittig im Raum stehende, massive Theke.
Hier kann man aber gemütlich sitzen, hier kann man klönen, hier kann man den Abend verbringen.
Ein junges Wirtspaar schmiss den Laden an diesem Freitagabend. Das kleine Restaurant proppenvoll, gut das wir vorher telefonisch reserviert hatten. Die Wirtin nahm uns freundlich auf, und begleitete uns an unseren reservierten Tisch. Nachdem sie penibel den Impfstatus geprüft hatte, hatte sie schwupps die Speisekarten zur Hand.
Diese sind einfach und selbst gestaltet, allerdings reichlich mit der Vorschau auf leckere Essen gefüllt. Wer es mag wird hier vom Schnitzel über Fischgerichte bis hin zu frischen Krabben fündig. Die Preise sind moderat gehalten.
Schnell fanden wir unsere Getränke, und so orderten wir erst einmal:
· 1x 0,4ér Orangensaft für 4,20 €
· 1x Glas Weißburgunder von der Nahe für 5,20 €
· 1x 0,4ér Dithmarscher Pils für 3,50 €
Die junge Dame entschwand hinter ihren Tresen, die anderen Gäste natürlich immer im Blick, und so wurden neben unseren Getränken mal ebend noch flux auf Fingerzeig noch ein paar mehr Pils für die Nachbartische gezapft.
Das Ganze geschah mehr als professionell, man merkte, die Wirtin ist mit Liebe bei ihrem Job. Schön finde ich, das mit dem Dithmarscher Pils hier wenigstens einheimisches Bier gezapft wird, und nicht unbedingt das Pils von Großkonzernen genommen wird. Nichts ärgert mich mehr, als wenn ich auch in der Ferne dann noch Pils aus Sachsen vorgesetzt bekomme.
Nachdem nach wenigen Minuten also unsere Getränke am Platz waren, orderten wir unsere Hauptspeisen. Da wir die letzten Tage dann doch schon gehörig geschlemmt hatten, teilte ich mit meiner Frau die Vorsuppe. Also orderten wir:
· 1x Tomatensuppe mit Creme-Fraiche-Nockerln, dazu frisches Baguette für 5,50€
· 1x Rotbarsch gebacken, kross ausgebacken, dazu hausgemachter Kartoffelsalat für 19,80€
· 1x Kabeljaufilet mit Bratkartoffeln, dazu hausgemachte Remoulade für 17,80€
· 1x Schollenfilet "Finkenwerder Art" mit Zwiebel-Speckstippe, Bratkartoffeln, dazu hausgemachte Remoulade für 18,80€
Eine viertel Stunde nach unserer Bestellung kam dann auch schon die Tomatensuppe. Mit drei Löffeln, da Töchterchen zwischendurch dann auch noch Bedarf angemeldet hat. Die Tomatensuppe cremig, würzig und dampfend heiß. Unten in der Suppe schwammen die Creme-Fraiche-Nockerln. Unsere fragenden Blicke, wie diese wohl zustande kommen, erspähte wohl auch der Koch aus der Küche, und so stand er schnurstracks bei uns am Tisch und erzählte uns sein „Geheimnis“ wie er das ebend so mit den Nockerln hinbekommt. Toll, lecker einfach gut. Zur Tomatensuppe gab es noch zwei Hälften „einfaches“ Toastbrot.
Zu jedem von uns gewählten Gericht gehörte ein kleines Schälchen Salat. Das war, typisch für solche kleine Dorfkneipen, reine Convenience und schmeckte auch so. Saure Bohnen, saure Gurkenscheiben, frischer Salat und frische Tomate mit einem Klecks fertigen Dressing. Naja, das geht sicher besser, in einer Kneipe erwarte ich aber nicht unbedingt was anderes.
Das große Kind hatte sich heute zum Abschluss für das Schollenfilet "Finkenwerder Art" entschieden. Das Schollenfilet mit Eikruste drumherum gut gebraten, ein kleines Häufchen mit Zwiebel-Speckstippe und Rosmarin lag obenauf. Die Scholle selbst etwas lasch, ein bisschen mehr Würze hätte ihr gutgetan. Auch das Häufchen Speckstippe haben wir schon reichlicher, und krosser gehabt. Die Bratkartoffeln dagegen waren sehr gut gewürzt, mit etwas Zwiebel und Speck angerichtet. Die hausgemachte Remoulade war cremig, würzig, kleine Zwiebel-und Kräuterstückchen waren reichlich vorhanden.
Meine Frau wählte das Kabeljaufilet mit Bratkartoffeln und der hausgemachten Remoulade. Auch hier lagen drei Filets, in Eihülle gebraten auf dem Teller. Gegenüber der Scholle war der
ZanderKabeljau gut gewürzt, sein leicht fischiger Geschmack war aber deutlich vorhanden. Auch hier wieder die selbst gemachten, krossen Bratkartoffeln und die hauseigene Remoulade. Vollkommen ok.Ich hatte mich für den gebackenen Rotbarsch mit hausgemachten Kartoffelsalat und hausgemachter Remoulade entschieden. Zwei große, kross gebratene Filets vom Rotbarsch bedeckten eine gute Hälfte des Tellers. Das feste, leicht rotfleischige Fischfilet war leicht gewürzt, der Eigengeschmack des Rotbarsches kam deutlich zum Vorschein.
Auf der anderen Seite des Tellers war ein großer Haufen leckerster Kartoffelsalat. Große Stückchen Kartoffeln mit Ei und Gurke, sowie eine dicke, würzige Mayonnaise machte diesen Kartoffelsalat richtig lecker. So lieben wir Sachsen den Kartoffelsalat, so kenn ich ihn von Oma, Muttern und jetzt meiner Frau. Auch hier wieder das Schälchen Remoulade, was nicht fehlen darf.
Nach soviel Essen bedarf es natürlich noch einem Verdauer, und so wurde uns noch ein OsteLand Aquavit auf Kosten des Hauses spendiert.
Unser Fazit: wir ließen zu dritt 78,30 € im „Alt Otterndorf“. Eine typische Dorfkneipe. Gemütlich, rustikal, privat. Hier kennt jeder jeden, das Essen einfach aber gutbürgerlich. Der Koch kam auch während unseres Hauptgangs immer mal wieder nach vorn, und erkundigte sich auch bei den anderen Gästen, ob denn alles passt. Die Wirtin schmeißt allein den Service und ist dabei immer freundlich. Irgendwie schade das wir nicht schon eher einmal hier waren. Hoffen wir, dass wir noch einige Jahre nach Otterndorf in den Winterurlaub fahren. Das „Alt Otterndorf“ werden wir uns merken.