Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Freiburg im Breisgau
Göppingen
Heidelberg
Karlsruhe
Mannheim
Stuttgart 





























Versuch's mal mit Gemütlichkeit!


Bouilla...was?
Beige is the new orange












Goldene Sonne - 1786
Goldene Sonne in Neuenstein
Hausgebackenes Sauerteigbrot
Entenrillet mit Feigen
Zucchini mit Minigurke und Kräuterpesto
Steinreich Riesling 2021, Ansgar Clüsserath – Mosel
Solidarischer Kohlrabi Superschmelz
Marko Gure Arbasoak 2021, Oxer Bastegieta – Baskenland
Bretonischer Seeteufel „petit bateau“
Grüner Veltliner Ried Schnabel 2021, Sepp Moser – Kremstal
Untermünkheimer Sellerie
El Porvenir Amauta Absoluto Malbec 2021, El Porvenir – Salta, Argentinien
Oberndorfer Rehkeule
Blandy’s Madeira 5 Years Reserva
Eschelbacher Birne „Clapps Liebling“
Denkmalgeschützter Gastraum








Außenansicht
Der Gastraum machte einen gediegenen Eindruck
Platz hatten wir genug...
Mit Blick in die Küche
Kunstvoll arrangierte Heimatgeschichte an der Wand
Gastraum mit Mut zur klaren Linie
Es grünt so grün der "Sapa Garden"
My Quang Dau Phu - mit Erdnüssen und Sesamchip
Tofu auf Reisbandnudeln mit Spiegelei...why not?
Mein farbenfrohes "Pho Tron Thap Cam"
Entrecôte-Streifen, Maishähnchenstücke und Garnelen auf Reisbandnudeln in Curry-Sauce
Eine der Garnelen im Detail
Blick nach drinnen
Blick nach draußen durch die Phalänopsen
Man kann ja wenigstens mal gucken.
CO2 nur rechts
Aber die Zwiebeln...!
Ente an Ketchup

















Der Ottenhöfener Teilort Furschenbach wirkt eher wie eine ruhige Wohngegend mit Anschluss an die Achertalbahn, doch schon vom Zug aus wirkt der Landgasthof Rebstock einladend und heimelig. Hier hat man die Zeichen der Zeit erkannt, peu a peu Gastronomie und Hotel erneuert, für viele Highlights gesorgt und keine Kosten gescheut. Stellenweise wirkt das Haus wie ein beachtlicher Showroom verschiedener leistungsfähiger Gewerke, von Küchentechnik, Schreinerei, Innenausstattern. Als eine der Publikumsmagnete erweisen sich die schon in den Nullerjahren errichteten und sich während Corona besonders bewährten zünftigen Holzhütten (benannt nach den Familienmitgliedern) mit Heizung und Handylademöglichkeiten. Auch die Innenräume verleiten zum Staunen. Im modernen, beeindruckend verglasten Anbau sitzt man so nah am Geschehen, dass man der Illusion verfallen könnte, die Stadtbahn würde gleich durch den Raum rauschen (das Gefühl hatte ich zuletzt am Frühstückstisch des Ulmer Intercity-Hotels…).
Sowohl die Inhaberfamilie Höfer, als auch die Servicemitarbeiter und der engagierte Küchenchef legen sich mächtig ins Zeug. Stets hat man das Gefühl, willkommen zu sein und geschätzt zu werden. Zuweilen überschlägt sich der Service fast vor überbordender Herzlichkeit. Auch der Küchenchef zeigt sich auskunftsfreudig, mitteilsam, sowie bei Fragen und besonderen Wünschen sehr hilfsbereit. Das riesige, frische, ausladende und vielseitige Frühstücksbüffet (19,95 Euro) steht natürlich täglich den Hausgästen, am Wochenende aber auch Externen offen, was sehr gerne genutzt wird, besonders von Gruppen und Freundeskreisen. Uns begeistern vor allen die asiatisch anmutenden Spiegeleier-Interpretationen (mit frittierten Gemüsestreifen und Glasnudeln), der feine Rosé-Sekt der Oberkircher Winzer Hex von Dasenstein, die grosse Auswahl an frischen Früchten und Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren, Ananas, Melone, frische Feigen, Kaktusfeigen, Trauben etc.pp.). Vom mächtigen Angebot an Wurst, Käse und Backwaren ganz zu schweigen. Leider haben wir es vermisst, nach der Rösterei des extrem herzhaften Kaffees zu fragen (der knallt rein, dass es einen fast vom Stuhl haut). Nachmittags hat mir schon mal eine Extraportion (4,20 Euro für die kleine Tasse) geholfen.
Beim Speisenangebot überwiegen beeindruckende Fleischportionen. Sehr gemundet hat das Rumpsteak (medium, mit schön brauner Kruste) mit Kräuterbutter für 25,90 Euro. Der knackige Beilagensalat (6,90 Euro) überrascht auch mit unerwarteten Bestandteilen wie Linsensalat. Eher enttäuschend war allerdings der hochgelobte Rebstocktopf für zwei Personen (34,90 Euro) mit Schweinefleisch, Kartoffeln und Opas Gewürzmischung. War mengenmässig riesig, schmeckte aber eher nach profaner Resteverwertung. Mehrere Personen waren vom auf der Haut gebratenen Zanderfilet (29,90 Euro) begeistert, das wahlweise mit Nudeln oder Reis serviert wird. Dazu Gemüse, vermutlich saisonal wechselnd, in unserem Falle Blattspinat und Rosenkohl (beides hätte allerdings herzhafter gewürzt werden können). Fein dazu: die Rieslingsauce.
Zum Abschluss empfiehlt sich das Aktionsangebot „Ein Espresso und ein Dessert nach Wahl“ für 4,90 Euro. Besonders erwähnenswert ist auch das immense Angebot der Schwarzwald-Brennerei Scheibel aus dem benachbarten Kappelrodeck. Wie immer, wenn die Karte ein seltenes Zibärtle offeriert (hier für 7,90 Euro), schlage ich zu. Auch die gelbe Bergpflaume (7,90 Euro) entpuppt sich als uns bisher noch unbekannte Köstlichkeit. Ebenso begeistert der „Nussler“, mazeriert mit Nusskernen aus Kaschmir, wie ich im Nachhinein nachlese. Aber eigentlich falle ich schon erschöpft, beglückt und satt in die Kissen. Am nächsten Morgen wartet schon wieder das Frühstücksbüffet!