"Schöne Alternative in der Altstadt"
Geschrieben am 12.10.2019 2019-10-12 | Aktualisiert am 12.10.2019

"Etwas diffuser Eindruck mit geringem Wiederholungspotenzial"
Geschrieben am 12.10.2019 2019-10-12 | Aktualisiert am 12.10.2019

"Wegen großer Umbauten geschlossen"
Geschrieben am 12.10.2019 2019-10-12

"Explosion im Haus und Restaurant völlig ausgebrannt"
Geschrieben am 12.10.2019 2019-10-12

"mittags 2 Gänge a la Carte"
Geschrieben am 12.10.2019 2019-10-12

"Nach 9 Monaten Ruhezeit, ist ein Neuer Pächter eingezogen."
Geschrieben am 11.10.2019 2019-10-11 | Aktualisiert am 12.10.2019

"Juhu, endlich griechisch essen und das mit Genuß!"
Geschrieben am 11.10.2019 2019-10-11 | Aktualisiert am 12.10.2019

"Kostas griechisches Fischmenü"
Geschrieben am 11.10.2019 2019-10-11 | Aktualisiert am 11.10.2019

"Kantienessen ist um weiten besser !!!!"
Geschrieben am 11.10.2019 2019-10-11 | Aktualisiert am 11.10.2019

"Einfach entspannen – einfach Post"
Geschrieben am 11.10.2019 2019-10-11 | Aktualisiert am 11.10.2019

"Burger und noch ein bisschen Beiwerk"
Geschrieben am 10.10.2019 2019-10-10 | Aktualisiert am 10.10.2019

"Solide Angebote – nicht alles schmeckt gleich gut"
Geschrieben am 10.10.2019 2019-10-10

"Jederzeit wieder !!!"
Geschrieben am 10.10.2019 2019-10-10 | Aktualisiert am 10.10.2019

"Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen!"
Geschrieben am 09.10.2019 2019-10-09 | Aktualisiert am 10.10.2019

"Innenstadtlage"
Geschrieben am 09.10.2019 2019-10-09

"beschaulicher Landgasthof"
Geschrieben am 09.10.2019 2019-10-09

"Zwischen Tel Aviv und New York..."
Geschrieben am 08.10.2019 2019-10-08 | Aktualisiert am 08.10.2019

"Einfach verdammt gut !"
Geschrieben am 08.10.2019 2019-10-08 | Aktualisiert am 09.10.2019

"Am Sonntag die Rettung in Dessau - doch mit erkennbaren Schwächen"
Geschrieben am 08.10.2019 2019-10-08 | Aktualisiert am 08.10.2019

"Italiener mit ordentlichem Essen"
Geschrieben am 08.10.2019 2019-10-08

"Bodenlose Unverschämtheit"
Geschrieben am 07.10.2019 2019-10-07

"Das Museum ist zum empfehlen,das Cafe eher nicht"
Geschrieben am 07.10.2019 2019-10-07

"Dolce Vita mit Bergpanorama"
Geschrieben am 06.10.2019 2019-10-06 | Aktualisiert am 06.10.2019

"Der beste und preisgünstigste Mittagstisch hier in Dortmund, den ich kenne"
Geschrieben am 06.10.2019 2019-10-06 | Aktualisiert am 06.10.2019

"Betriebsferien 2019"
Geschrieben am 06.10.2019 2019-10-06

Ich suchte also bewusst eine Alternative in der historischen Altstadt, denn beim Fußmarsch über die Brücke wollte ich das atemberaubende Panorama genießen, das im noch sehr kalten, klaren Märzabend besonders eindrucksvoll war. Fündig wurde ich im Alte Meister, gelegen in und natürlich benannt nach der weltberühmten Gemäldegalerie. Durch einen noch verwaisten Garten betritt man über eine Treppe das Restaurant. Es mag einen ebenerdigen Zugang geben, vielleicht durch die Galerie, aufgefallen ist er mir leider nicht. An wärmeren Tagen lockt natürlich die Terrasse mit Blick auf die unmittelbar benachbarte, imposante Semper-Oper. Aber auch die hohen Rundbogen-Fenster lassen einen schönen Blick zu.
Ich suchte mir in dem lang gestreckten Raum einen Platz auf der ledergepolsterten Holzbank vor der Theke aus und ließ den Blick schweifen. Das hohe Tonnengewölbe trägt zusammen mit dem blanken Steinfußboden sicherlich zu der recht hohen Geräuschkulisse bei. Bedingt durch die Deckenform kann man Gespräche von der gegenüber liegenden Wand recht gut hören und das trotz vielleicht halber Belegung an den blanken, dunklen Holztischen. Für’s Auge gibt es viel Stuck, teilweise sind Deckenmalereien freigelegt. Angenehm sind das überwiegend indirekte Licht und die Lichtgloben an den Säulen; trotzdem blieb im (ordentlich geheizten) Raum ein etwas kühler Eindruck.
Was allerdings nicht an der Bedienung lag. Die erfahrene, wohl nicht ausgebildete Dame bemühte sich patent, aber freundlich, auf meine Wünsche einzugehen. Und das ist doch schon mal eine Menge wert. Unterstützt wurde sie von einem engagierten jungen Mann, der auch für die Getränke zuständig war. Ebenfalls zugewandt, servierte er mir allerdings den alkoholfreien fruchtigen Cocktail mit tatsächlich sechs Eiswürfeln. „Man kann die Gewinnmaximierung auch übertreiben!“, dachte ich bei mir, während ich brummelig Stück für Stück aus dem Glas fischte. Schließlich hatte ich gerade einen Fußmarsch im eisigen Ostwind bei gefühlten 2 Grad hinter mir. Der junge Mann entschuldigte sich dann und brachte mir Löffel und Tellerchen. Trotzdem erschien der Drink mit vollen 6,5€ auf der Rechnung. Später versuchte der Barkeeper auf meinen Wunsch, aus Maracuja und Verjus einen „frischen“ Cocktail (3,5€) zu zaubern. Aufgrund von wirklich viel Säure blieb es beim Probeschluck, aber Fastenzeit ist kein Ponyhof!
Übrigens: Nicht nur an der Bar, auch in der Küche schien schon Sommer befohlen zu sein: Wie anders wären im März die verwendeten Cocktail-Tomaten zu erklären? Und wie beim sauren Verjus-Cocktail scheute ich weder Tod noch Teufel noch Tomate und probierte. Was soll ich sagen - Eine Zumutung! Harte Schale, sauer, null Geschmack. GRAU-EN-HAFT!
Und das, obwohl die Küche es doch besser wissen müsste und vor allem besser kann. Viel besser!
Auf der großen Schiefertafel waren mir Zanderkrapfen mit Lachsstrudel (14€) aufgefallen. Danach Kokos-Limettensüppchen mit Garnele (8€!) und als Hauptgang eine ganze Bachforelle mit mallorquinischen Tumbet, Rosmarin-Zitronenbutter und Drillingen für 21€. Sogar eine Käsevariation mit fruchtigem Curd und interessanterweise Bautz’ner Senf stand auf der Karte und damit natürlich auch auf meinem Tisch. Die kleine Auswahl schlug mit 9€ zu Buche. Angesichts des später dafür in Menge und Güte Gebotenen ein sehr gutes PLV.
Zunächst wurde eine sehr großzügige Brotauswahl gereicht.
Einige Scheiben waren schon etwas trocken geworden, was bei der Menge nicht ins Gewicht fiel. Als Dip eine Auberginen-Gemüsecrème, die zur Abwechslung nicht rauchig oder pikant war, sondern deutlich „gemüsig“ ausfiel. Dazu noch kretisches Olivenöl.
Dann bekam ich eine wirklich schöne Vorspeise.
Das Fischfleisch sehr fein gewolft, pikant und mit Kräutern abgeschmeckt und als Krapfen ausgebacken und gut entfettet. Bei der Scheibe vom Lachsstrudel gefiel der knusprige Blätterteig. Die Farce hätte ich nicht sofort als Lachs erkannt, hier dominierte weiches Gemüse.
Ebenfalls mutig gewürzt, aber letztlich etwas „normaler“ als der Zander. Nicht angekündigt und in der Menge schon üppig zu nennen, gab es noch eine Lachstranche auf der noch etwas knusprigen Haut gebraten. Hier war mir dann auch mal zu viel Tran unter der Haut, den ich wegschnitt. Leichter Tadel, da der Edelfisch durchgebraten war, aber doch noch saftig.
Geschmacklich im Mittelfeld. Auch gegen die Zupfsalate mit Radieschen und leichtem Joghurt- oder vielleicht Buttermilchdressing war nichts einzuwenden, außer der blassroten Gefahr. Guter bis sehr guter Teller.
Bei der Suppe war der Kokosanteil präsent, die Zitrusnote blieb zurückhaltend.
Im Abgang gab es eine irritierende Bitternote, die ich von Limette nicht kenne. Durch Sahne war die ursprünglich wohl vorhandene Schärfe zu sehr gedämpft. Schade, etwas Wumms ist immer gut. Die Gamba war besser als der Lachs im ersten Gang: Fleischig, saftig, geschmacklich voll da. Im Ganzen aber doch knapp über dem Durchschnitt.
Der Hauptgang war wieder nichts für schwache Esser.
Ein durchaus kräftig gewachsenes Forellen-Exemplar machte sich da verführerisch auf meinem Teller mehr lang als breit. Knusprig leckeres Ding, aus welcher Pfanne bist du denn gehüpft? Die Drillinge in der Schale genau gegart und gewohnt wohlschmeckend. Das Tumbet scheint die Mallorca-Variante des mediterranen Gemüseragouts zu sein, die einzelnen Produkte versteckten sich am Gaumen nicht; Olivenöl und Knoblauch rundeten die Sache dezent ab. Tadellos abgeliefert.
Der abschließende Käse war ordentlich ausgewählt und sehr ansprechend präsentiert
sicherte mit seinen vielfältigen, kreativen Begleitungen - namentlich Himbeer-Curd und einer feinen Crème von grobem Senf, aber auch dem Pumpernickel - eine gute Bewertung des Essens, die nur ganz knapp unter 4,5 Sternen bleibt.
Unterhalb der städtischen Champions-League spielend, stellten sich die Alten Meister nicht etwa als überalterte Truppe, sondern als ein Team mit Titelambitionen heraus. Meiner Kollegin, die kurz danach in Begleitung privat nach Dresden kommen sollte, empfahl ich das Restaurant nicht nur wegen der klasse Lage sehr gern. Dem Vernehmen nach zeigte das Alte Meister auch bei jenem Besuch ein überzeugendes Spiel.