"Sommer auf der Straße"
Geschrieben am 09.11.2020 2020-11-09 | Aktualisiert am 10.11.2020

"Mit Lachs und Wachtelei gegen den Lockdown ......."
Geschrieben am 09.11.2020 2020-11-09 | Aktualisiert am 09.11.2020

"Rustikales Flair, Rustikales Essen - angenehme Abwechslung."
Geschrieben am 09.11.2020 2020-11-09 | Aktualisiert am 09.11.2020

"Cheesy memories - made great again now."
Geschrieben am 08.11.2020 2020-11-08 | Aktualisiert am 08.11.2020

"PetraIO auf vergessenen Pfaden"
Geschrieben am 08.11.2020 2020-11-08 | Aktualisiert am 08.11.2020

"Der Vorbeurteiler hat wohl etwas zu hoch gegriffen"
Geschrieben am 08.11.2020 2020-11-08 | Aktualisiert am 09.11.2020

"Der erste, kurze Besuch hinterließ einen guten Eindruck.."
Geschrieben am 07.11.2020 2020-11-07

"Gourmet Privé - Das Vendôme zu Hause genießen"
Geschrieben am 07.11.2020 2020-11-07 | Aktualisiert am 07.11.2020

"Besitzerwechsel zum Jahresende 2020"
Geschrieben am 06.11.2020 2020-11-06

"Bester Döner in Kirchheim Teck!"
Geschrieben am 05.11.2020 2020-11-05

"Altstadtperle - trägt Namen zu Recht"
Geschrieben am 05.11.2020 2020-11-05

"Traditionsgastronomie"
Geschrieben am 05.11.2020 2020-11-05

"Frühstück passte und erst der Service"
Geschrieben am 05.11.2020 2020-11-05 | Aktualisiert am 05.11.2020

"Simpel, aber trotzdem gut und gemütlich wie ein schönes Sofa."
Geschrieben am 04.11.2020 2020-11-04 | Aktualisiert am 04.11.2020

"Alpen-Gastro 4.0. Ohne Hüttengaudi, ohne Florian Silberfischer, ohne Hansi Hinterseer."
Geschrieben am 04.11.2020 2020-11-04 | Aktualisiert am 04.11.2020

"Für mich ein Café mit besten Noten"
Geschrieben am 03.11.2020 2020-11-03

"Superp"
Geschrieben am 03.11.2020 2020-11-03

"Wo Frauen das Sagen haben und Dim Sum sich einträchtig mit Schwarzwälder Vesperplatte vertragen..."
Geschrieben am 03.11.2020 2020-11-03

"Espana ole - Castello oh weh ?"
Geschrieben am 02.11.2020 2020-11-02 | Aktualisiert am 03.11.2020

"Super Essen in der Schanze"
Geschrieben am 02.11.2020 2020-11-02

"Genussvolle Vinothek......."
Geschrieben am 02.11.2020 2020-11-02 | Aktualisiert am 02.11.2020

"Charmante MaB(en)sheimer Karnivoren-Stätte, in dem sich beste Crossover-Gerichte in entspannter Atmosphäre genießen lassen oder: Daueresser Gaumenfreude an der B(u)erg(er)straße !!"
Geschrieben am 02.11.2020 2020-11-02 | Aktualisiert am 02.11.2020

"Schöne Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen. (Rabindranath Tagore) – und freuen, dass sie wieder sein werden. (Ergänzung Shaneymacrishnan)"
Geschrieben am 01.11.2020 2020-11-01 | Aktualisiert am 02.11.2020

"Spätsommerliches Soulfood im idyllischen Innenhof"
Geschrieben am 01.11.2020 2020-11-01 | Aktualisiert am 09.02.2021

"Bester sächsisches Essen bei typisch super sächsischem Service"
Geschrieben am 01.11.2020 2020-11-01

Und in diesem Jahr ist der November gastronomisch noch viel trüber. Da heißt es, sich an die schöne Sommerzeit zu erinnern, als Wetter und Gemüt noch sonnig waren und die Wirte nach dem ersten lock-down erfreulich unbürokratisch ihre Außenbestuhlung weit ins städtische Weichbild schieben konnten. So lachten mich denn bei einem ziellosen Bummel durch das im wörtlichsten Sinne pittoreske Ostertor
auch das bewusst abgeschrammelte und gewohnt klapperige Gartenmobiliar der Küche13 an.
Vergangene Enttäuschungen mild lächelnd ignorierend, fragte ich um 18.00 Uhr nach einem Platz, der mir mit der deutlichen Ansage zuteil wurde, diesen nach spätestens zwei Stunden wieder zu räumen. Mein schüchterner Hinweis, dass die zeitliche Begrenzung nicht recht zum offerierten 6(!)-Gänge-Menü (sehr nette 54€) passe, fruchtete ebensowenig, wie meine Bereitschaft, mit einer Flasche Wein den Umsatz auch bei längerer Tisch-Belegung zu sichern. Da war er wieder - der unbedingte Wille, dem Kunden deutlich zu machen, wie glücklich er sich schätzen könne, hier überhaupt verköstigt zu werden. Nun, so wurden es eben nur 4 Gänge und ein Sauvignon blanc von Pfannebecker mit viel gelben Fruchtaromen (ebenfalls freundliche 5,9€ für 0,2l) aus der Auswahl an offenen Weinen, der ich mit meinen beschränkten Kenntnissen „guten Durchschnitt“ bescheinigen möchte.
Immerhin, die hier schon mehrfach gesichtete Service-Fee war zwar wie stets kurz und knapp, erledigte aber ihr umfangreiches Pensum fachlich gut und gar nicht mal unfreundlich. Selbst der wackelnde Tisch wurde ohne Erinnerung bei einem der vielen Läufe zwischen Küche und weit verteilten Tischen mit einem Korkenstück beruhigt. Mein Lob, dass der Service bei diesem Besuch viel besser sei als früher, kam von Herzen, verwirrte die Gute jedoch. Ihre Entgegnung, dass sie selbst doch schon seit Jahren hier arbeite, hätte ich vielleicht nicht mit einem Eben drum! kommentieren sollen. Die Stimmung sank da kurzzeitig etwas, aber mit der Feststellung, dass jede/r mal einen schlechten Tag habe, rettete ich die Situation souverän. Glaub ich.
Ein Freibier von Störtebeker (3,2€) für den ersten Durst, später Viva con Agua für 5,9€, auch das keineswegs überzogene Preise.
Die Küche grüßte mit einem frischen, süßlichen Roggenmischbrot, einem erfreulich flüssig-leichten, Dill-lastigen Kräuterquark, Olivenöl und vier entsteinten Kalamata-Oliven, beides von Jordan aus der Klingenstadt (Also Jordan, die Oliven wohl nicht...).
Alles lecker. Nachschlag gäb‘s für 2,5€.
Aus der angenehm fokussierten, aber abwechslungsreichen Karte fand ich besonders vielversprechend:
- Leicht gebeizter ike-jime Saibling mit kalt mariniertem Fenchel im Kombuchasud und Wildkräutern (15€)
- Pikante geeiste Melonen-Tomatensuppe mit Mozzarella und Parmesan (9€)
Ergänzt aus der Tagesempfehlung um
- Enten-Labskaus (Hä?) für 13€
- Bauch vom Bentheimer Schwein (22€).
Der Einstieg gelang schon mal gut mit dem recht süß gebeizten Saibling, garniert erneut mit viel Dill und weißem Sesam auf einer Basis knackigen Fenchels. Die Süße wurde durch den Kombucha-Sud gut austariert.
Allein, mir war es zu viel vom festen Fenchel. Da musste lange gekaut werden, so dass der Fisch geschmacklich schon lange durch war, die Säure sowieso. Etwas Schärfe hätte jetzt noch für Abwechslung gesorgt. Sehr gelungen die gesondert gereichten diversen Wildkräuter mit starken, ätherischen Aromen in einer fruchtigen Vinaigrette, die leicht pikant endete (Sic!). Dazu selbstgemachte Croûtons, würzig und knusprig. Einziges Manko: Die großen, benetzten Blätter ließen sich aus dem kleinen engen Topf nicht ohne Tropfen-Schleuderei heraus fischen - eine flache Schale wäre kundenfreundlich gewesen.
Na, Reinigungen müssen auch leben...
Die wunderschöne
geeiste, pikante Melonen-Tomatensuppe hatte zwei Probleme:
Sie war nicht geeist und sie war nicht pikant. Das erste Manko empfand ich als schade an diesem warmen Abend, das zweite als ärgerlich. So blieb die plakative Süße der Melone sehr im Vordergrund, zumal sie von der Tomate nicht genügend eingefangen wurde. Auf der anderen Hand war der Parmesan-Chip noch nicht durchgeweicht und brachte eine willkommen lange Salzigkeit mit. Mozzarellafetzen sorgten tatsächlich für ein leicht cremiges Mundgefühl und die Kräuterkomponente überzeugte auch als Öl. An sich ein schöner Teller, der wie manches in der Küche13 mit etwas weniger „Lässigkeit“ noch deutlich besser sein könnte.
Auf den nächsten Teller war ich gespannt und tatsächlich überraschte das Enten-Labskaus als eine dekonstruierte Variante des bekannten Seefahrergerichts:
Fester Kartoffelstampf als Unterlage, darauf Würfel von Roter Bete und Gewürzgurke und zuoberst Scheiben von Entenbrust. Das Fleisch - noch leicht rosa - sah trockener aus
als es tatsächlich war. Allerdings auch geschmacklich sehr zurückhaltend, gegen die anderen Zutaten kam es als festeste Komponente zwar spät, aber immerhin noch zur Geltung. Für mich funktionierte das Experiment hauptsächlich aus einem Grund nicht: Es war ein insgesamt kalter Teller. Mit Erwartungen zu brechen, kann reizvoll sein. Beim Braten war das nicht der Fall, zumal Fett und Haut einer Entenbrust in kalt nicht wirklich gewinnen. Meine Meinung. Immerhin gab’s nochmal den leckeren Salat ganz ohne Spritzgefahr.
Der abschließende Gang war ein Gedicht für Liebhaber der Bunten Bentheimer!
Der sehr fette Bauch erst 72 Stunden sous vide gegart, danach brachial angebraten. Perfekt. Die Beilagen waren klug aufeinander abgestimmt. Die kräftig reduzierte, solo etwas zu salzige Portwein-Sauce harmonierte gut mit der eben auch sehr süßen Möhrencrème. Der stückige Kartoffelstampf verleugnete die viele gute Butter keineswegs, lecker. In diesem schweren Ensemble war der knackige Pakchoi eine angenehme Gemüse-Abwechslung. Nur der Weißweinschaum sollte wohl nur einen kleinen optischen Aufheller bieten, geschmacklich ging er natürlich völlig unter.
Nicht schlimm, bester Gang des kurzen Abends.
Pünktlich nach zwei Stunden holte mich meine Liebste von der improvisierten Bürgersteig-Terrasse ab. Abschiedsschmerz? Naja, gut gegessen habe ich an diesem Abend ohne Zweifel. Und es war auch keine große Überraschung, dass mein Wunsch nach Kartenzahlung den etwas genervten Hinweis nach sich zog, dass man dann „eine andere Rechnung“ machen müsse...
Es ist einfach nicht meine Welt, dieses gewollt hochgehaltene Unperfekte. Das sollte dann mit einer umso authentischeren Gastlichkeit einher gehen. Immerhin macht man sich wohl doch Sorgen um die Gäste; man zeigt es halt nur auf schriftlichem Wege...