
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Bad Dürkheim
Kaiserslautern
Landau in der Pfalz
Ludwigshafen am Rhein
Neustadt an der Weinstraße
Speyer
Worms 
Da geht's rein ins Cramerhaus!
Draußen im Grünen
Pfälzerwald-Idylle pur!
Drinnen geht es rustikal zu
Ordentlicher Waidmannsteller!
Der kleine Wurstsalat mit Brot (für den kleinen Hunger)
Der schiefe "Wildsack"
What a Wurst!
Pulled wild boar mit viel Sooß!
Waldragout mit Spätzle
Beilagensalat zum Wildragout
Freisitz mit Burgblick
Klassisches Weißwurstgedeck
Wildweißwürste im Petersilienbad


.
.
.
Die schmale Terrasse
Vegetarische Frühlingsrollen
Gyoza
Nigiri Lachs
Nigiri Thunfisch
Nigiri Oktopus/Tintenfisch
Maki mit Thunfisch und Lachs
Uramaki Thunfisch + Nigiri Garnele
Frei gewähltes Sushi
Etwas blass panierter... äh frittierter Schafskäse
Feta "Saganaki" mit frischer Salatbeilage
Cannelloni Pastizio (dry aged)
Mein etwas zu trockener Röhrenauflauf
Mighty Moussaka!
Der Gyros-Teller vom Kollegen
Die Tomate, die nach Anis schmeckte...
Die Durstlöschabteilung
Hausgemachte Ravioli mit Salbeibutter und Parmesan
Mehr als nur ein "Versucherle"!
So muss das!
Lammrückenmedaillon in Rosmarinsauce mit Parmesan-Kartoffelstampf
Geschmorte Lammhaxe mit Bohnen-Kartoffelstampf und Rosmarinsauce
I call it a "Prachtexemplar"!
Spaghetti „Bozen“ mit frischen Pfifferlingen, Tomaten, Knoblauch und Speck
Geschmacklich einwandfreier Nudelteller
Pizza Quattro Stagioni ohne Paprika
Ohne Paprika fehlt hier eine Jahreszeit!
Meine Pizza "Dolomiti" mit Peperoni-Add-On
Pizza Quattro Stagioni wie sie sein sollte!
Mächtig deftig fiel sie aus!
Pizza Peppone mit zusätzlichen Peperoni
Der griechische Pflug im Ortskern von Hatzenbühl
Ach damals....
Ländliche Gastraumnostalgie
Beilagensalat
Die Alexplatte!
Hellas-Hollandaise im "Überguss"
Pindos-Gebirge im Grillfleischformat
Bifteki, Rumpsteak und Gyros
Gute Fritten, körniger Gemüsereise
Klare Verhältnisse!
Der Freisitz, ein kulinarischer Rückzugsort par excellence
Schade, dass man durch die gepflanzten Büsche das Rebenmeer nicht mehr im Sitzen sieht...
Spaghetti mit Meeresfrüchten
Gib mir Frutti, gib mir Mare!
Meine Spaghetti Frutti di Mare aus der Extremleckerperspektive
Käse-Schinken-Streifen an Blattgrün - da schmeckt der Insalata Italia
Röhrchennudeln an Bolo für die Gattin
Wohlfühlterrine vom Königsgemüse
Frischer Frühlingsbote in Grün
Ein ganz famoser Küchengruß
Da hat man gleich so richtig Bock auf Maibock!
Auch die knackig gegarte Gemüse-Entourage überzeugte
Kartoffelstampf mal anders...
Ein Traum von Reh...
Purer Nock'n'Roll!
Ein Wildfang mit Tiefgang!



WEINreich-Brötchen-Kiste
Meer trifft Feld
Rehkeule
... auf Rotwein-Zwiebel-Risotto
Grüße vom „bösen“ Wolf

In der ehemaligen Scheune ging es ganz gemütlich zu
Zeitgemäßes Weinstubenambiente
Modern aber dennoch behaglich
Die Einlage stimmte...
Das erste Spargelsüppchen des Jahres
Rumpsteak "Bourbon Style"
Mein Rumpsteak mit Pfefferrahmsauce
Das Puristen-Steak
Matschsalat
Rumpsteak für Whisky-Freunde
McSaumagen mit Gefolge

Die Napolitano - eine Deftscheibe par excellence
Die Napolitano für den Capitano
Die Margherita der Schwiegermutti
Pizza Pugliese mit Champignons, Gorgonzola und Peperoniwurst
Die Linguine Marinara
Meine Meerespasta
Gnocchi Sardi
Nochmal die Gnocchi Sardi
Pizza Diavolo
Tortellini Al Forno
Saftig-leckere Bruschetta
Farbenfrohe Salatplatte nach Romano-Art
Die Empfehlungstafel
Makkaroni "alla Putanesca"
Kartoffel-Meerrettichsuppe mit Rehklößchen drin
Gebratene Jakobsmuscheln auf Erbsenpüree an Safransauce
Jacob's Towers...
Der Kalbsrücken mit ordentlich Trüffel drauf
Kalbsrücken mit Marktgemüse und tiefgründiger Rotweinsauce
Ein Traum von Kalb...
...perfekt rosa gebraten
Fritten Deluxe
Der historische Ritterhof von außen
Die von gediegener Rustikalität geprägte Rosenstube
Die von gediegener Rustikalität geprägte Rosenstube
Der Rotwein des Abends
Amuse Nr. 1: Eine Art Pizza-Flammkuchen mit Tomaten und Käse
Amuse Nr. 2: Aufgeschlagenes Gänseschmalz im Weck-Glas
Zwei Sorten Brot vom "Becker Bäcker"
Der Gewürztraminer von Meßmer
Der Pastetengang im Überblick
Pastete von der Donnersberger Gans mit Foie-Gras-Törtchen, Latwerge, schwarzen Nüssen und eingemachter Quitte
Pastete von der Donnersberger Gans mit Foie-Gras-Törtchen, Latwerge, schwarzen Nüssen und eingemachter Quitte
Auch die Nebendarsteller präsentierten sich auf Top-Niveau
Die mit fünf Gewürzen angereichterte Kürbissuppe (inkl. der Kürbiskerndampfnudel)
In Tandoori-Joghurt gedünstetes Filet vom Köhlerfisch auf Erbsenpüree
Zweierlei vom Insheimer Rind mit glaciertem Wintergemüse und Kartoffelgratin im Überblick
Zweierlei vom Insheimer Rind mit glaciertem Wintergemüse und Kartoffelgratin
Dessert mit der Crème Brûlée von Vanille & Orange im Vordergrund
Dessert mit Sorbet und Punschfrüchten im Vordergrund
So sieht perfekt gereifter Camembert aus!
Die aus vier Rohmilchkäsen bestehende Käseauswahl
Der historisch-herrschaftliche Eingangsbereich
Der historisch-herrschaftliche Eingangsbereich
So lagern Pfälzer ihre guten Tropfen!
Ritterhof by night
Durst - ein Fremdwort in der Hopfestubb
Ein paar Frühlingsröllchen vorweg gehen immer
Knuspriges Fingerfood zum Dippen
Kokos-Curry-Suppe mit Garneleneinlage
Pad Thai Deluxe!
Das berühmte thailändische Bratnudelgericht in der "Wendel-Version"
Geburtstagsgruß aus der Küche
(Fast) alles Mango, oder was?
In der Zwockelsbrück brennt wieder Licht!
Schön, dass es wieder "zwockelt" in der "Brück"!
Gediegene Landhausatmo im Inneren der "Brück"
Den Kamin hätte man im Januar ruhig befeuern können...
Nochmal der Blick in Richtung Küche
Deep Red 1000 von Oliver Zeter - unser Wein des Abends
Kräuterquark, Radieschen und Ciabattabrot vorweg
Ä guudie Grumbeersubb isch was wert!
Der Salatteller "Zwockelsbrück" ohne Upgrade
Rumpsteak mit Pommes
Das Rumpsteak wurde kurz vor medium serviert...
...und zog dann am Tisch noch etwas nach!
Mein Rumpsteak mit Pommes, Pfeffer-Crème-Fraiche-Hollandaise und einem Schluck Bratenjus
Die Pfälzer "Schweinerei"
Zu viel Schokolade geht gar nicht!










Da mein Magen knurrte und die Zeit nach einem kurzen „Schliff“ beim „Barbier um die Ecke“ noch einen kleinen Mittagslunch zuließ, spazierte ich frisch rasiert in Richtung Schützenstraße, wo sich seit August 2019 ein mir bis dato unbekanntes vietnamesisches Restaurant in der altehrwürdigen Zisterne niedergelassen hat.
Meine gute Erfahrung im „Le Cyclo“ – ebenfalls ein empfehlenswertes vietnamesisches Lokal in Speyer – vor rund 5 Jahren im Hinterkopf und eine bemerkenswerte 4,6 im Google-Schnitt machten mir die Entscheidung leicht, mal wieder auf fernköstliche Verpflegung am Mittag zu setzen.
Außerdem war es sehr warm, weshalb ich ein Essen im kühlen Gewölbekeller aus dem 15.Jahrhundert schon allein aus klimatischen Gründen in Erwägung zog. Der neben dem Restaurant befindliche, mit reichlich Blumenschmuck ausstaffierte Biergarten,
war zwar geöffnet, dennoch zog ich es vor, im angenehm temperierten Souterrain zu speisen.
Im mit reichlich Asia-Deko ausgestatteten „Domstadt-Dungeon“ ging es sehr entspannt zu. Die meisten Gäste wollten bei dem guten Wetter lieber draußen schwitzen. Schnell kam ich mit dem Inhaber des Ladens, der mich sehr freundlich empfing und einwandfrei umsorgte, ins Gespräch. Für einen kommunikativen Alleinesser wie mich immer eine willkommene Gelegenheit, die Lage vor Ort besser kennen und einschätzen zu lernen.
Auf einem gut gepolsterten, schweren Holzstuhl sitzend, musste ich beim Anblick der mich umgebenden Asia-Folkore schon ein wenig schmunzeln. Was wohl der Weltenbummler aus Saarbrücken zu dieser kulissenhaften „Ho-Chi-Minh-Höhle“ gesagt hätte. Wahrscheinlich ging er hier bereits als Zeppelinschüler ein und aus. Mit einem Brezel in der einen und einem Schoppe(n)glas in der anderen Hand versteht sich…;-)
Ihm zu Ehren hätte ich mich fast für die traditionelle Pho entschieden, aber bei der warmen Witterung wollte ich dann doch keine schweißtreibende Flüssignahrung zu mir nehmen. Eher was Knuspriges zum Dippen vorweg und was Kurzgegrilltes mit Salat zur leichten Sättigung schwebte mir vor. Am Abend stand ja noch gehaltvolle Weinstubenkost mit zwei Pfalztouristen aus dem Bergischen auf dem Programm.
Ein Blick in die Speisenkarte brachte Klarheit. Zwei kross frittierte, mit Glasnudeln, Gemüse und Hühnerfleisch gefüllte Frühlingsrollen, die man hier als „Hanoi Rolls“ (6,50 Euro) bezeichnete, sollten als Vorspeise fungieren. Von der Mittagskarte wählte ich den gegrillten Schweinebauch mit Reisnudeln und Salat für preisgünstige 9,50 Euro. Besonders auf dieses mit traditioneller vietnamesischer Limetten-Sauce servierte „Bun Thit Nuong“ war ich gespannt.
Eine gut gekühlte Flasche Vio Medium Mineralwasser (0,75l für 5,20 Euro) gesellte sich ebenfalls dazu. Man(n) war ja durstig. Dann hatte ich ein wenig Zeit, mir die Szenerie vor Ort etwas genauer anzuschauen. Nach meiner Exkursion zu den etwas in die Jahre gekommenen Nassräumen – da sollte man wirklich mal über eine Sanierung nachdenken – bestaunte ich die von der Decke baumelnde Lampion-Landschaft des schlauchartigen Gewölbeabteils zu meiner Linken.
Die ungenutzten, mit Stroh überdachten Buffetvorrichtungen beherbergten einen ganzen Berg von Fruchtattrappen, bei denen anscheinend der Deko-Zweck die fragwürdigen Mittel heiligte. Sicherlich Geschmackssache, aber meiner Meinung nach waren die quietschbunten Staubfänger aus Kunststoff – typische China-Gadgets – komplett entbehrlich. Generell täte dem Interieur des Loi Xua weniger Deko-Schnickschnack gut. Die historischen Räumlichkeiten würden ohne den ganzen Tinnef noch einladender wirken.
Zur Überbrückung der Zeit bis zu meinen Knusperrollen blätterte ich noch ein wenig im Speisenprogramm, dessen verheißungsvoll klingende Spezialitäten vom Holzkohlegrill mich besonders ansprachen. Jedenfalls ist das vietnamesische BBQ mit Entrecôte vom Rind, Lachs, Black Tiger Garnelen, Hähnchenfilet oder mariniertem Schweinebauch für den nächsten Besuch im Loi Xua bereits vorgemerkt.
„Hanoi, hat des geknuschbert!“ hätte man in Karlsruhe und Umgebung nach dem Verzehr der kross frittierten „Lenzrouladen“ begeistert festgestellt.
Und fürwahr gerieten die köstlich gefüllten Hanoi-Rollen durchaus „anNembar“.
In die mitgelieferte Limetten-Fischsauce getunkt, war das ein knusprig-süffiges Fingerfood der besseren Art.
Nur der dazu gereichte Krautsalat war nicht so mein Ding und blieb deshalb weitgehend unangetastet auf dem Teller zurück.
Noch besser gefiel mir mein Hauptgericht von der Mittagskarte.
Zwei mit gegrilltem Schweinebauch bestückte Spieße lagen auf einem Hügel Reisnudeln. Daneben türmte sich ein ansehnlicher Wall aus frischen, mit ein wenig Rohkost vermengten Eisbergsalat-Schnipseln. Der Salat war mit einer leicht süßlichen Vinaigrette angemacht.
Bei den Reis-Spaghetti bedurfte es der mitgelieferten Limetten-Soße, um ihnen ein wenig mehr Geschmack zu verleihen. Die Schweinebauchspieße wurden vor dem Grillen in Honig, Zitronengras und Milch mariniert. Die leichte Süße passte gut zu den saftigen Spießgesellen vom Holzkohlegrill.
Erinnerungen an längst vergangene BBQ-Zeiten auf meinem Balkon in Steinweiler wurden wach...
Für knapp unter 10 Euro war das eine absolut ausreichende Mittagsportion, an der es auch geschmacklich kaum etwas auszusetzen gab. Nach einem netten Schwätzchen mit dem Inhaber und Serviceleiter des Loi Xua verließ ich gut gesättigt das kühle Kellergewölbe und genoss den kurzen Spaziergang zurück in die Karmeliterstraße, wo mein Auto stand.
Abends ging es dann mit pfalzaffinen Wiederholungstätern zuerst in eine urige Pfälzer Weinstube und danach auf eine der schönsten Burgen, die ich kenne. Dort ging es nämlich – wie jeden Freitagabend im Sommer – auf musikalische Weise „unplugged“ zu, weshalb das alte, über dem Weinort Eschbach thronende Gemäuer von vielen Musik- und Schorleliebhabern an diesem Abend erwandert wurde. In vielerlei Hinsicht ein passender Schlusspunkt...